Flusskreuzfahrtschiffe - worin unterscheiden sie sich?

Nicht nur auf hoher See kann man die Annehmlichkeiten einer Kreuzfahrt genießen, sondern auch auf Flüssen, Seen & Kanälen
Antworten
Expifan
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 171
Registriert: 24.04.2020 08:59

Flusskreuzfahrtschiffe - worin unterscheiden sie sich?

Beitrag von Expifan »

Hallo zusammen,
wir wollen nach sehr vielen Seereisen mal einen Fluss in Deutschland ausprobieren.
Nachdem wir ein bisschen gestöbert haben stellen wir fest, dass die Schiff in den Fahrtgebieten austauschbare Häfen bedienen und irgendwie alle auch gleich aussehen: Ein Deck "Kellerfenster", ein Deck Französische Balkone und ein Sonnendeck obendrauf. Vorne ein Salon und oben ein einziehbares Ruderhäuschen.
Unterschiede sehen wir im Baujahr und der Rumpflänge (und damit in der Passagierzahl), vor allem aber im Preis.
Frage deshalb: Was rechtfertigt eigentlich auf Flussreisen große Preisunterschiede z.B. auf Rhein oder Donau? Macht das Essen oder die Unterhaltung oder das Platzangebot den Unterschied? :confused:
Gruß
Tom
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 12290
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Flusskreuzfahrtschiffe - worin unterscheiden sie sich?

Beitrag von fneumeier »

Hallo Tom,

auch auf dem Fluss hast Du natürlich Unterschiede in der Ausstattung... von eher einfach über Premium bis sehr luxuriös. Manche Anbieter haben die Getränke inkludiert. Bei anderen kann man Pakete (auch für Ausflüge) dazukaufen. Manche sind eher Buffet (A-Rosa), die anderen haben abends nur das Hauptrestaurant. Viele haben noch ein zweites kleines Restaurant, teilweise auch gegen Aufpreis.

Die Schiffsgröße ist schlicht durch die Schleusenkammern, v.a. im Rhein-Main-Donau-Kanal, vorgegeben - max. 110 m lang, 11,40 m breit. Und auch die Höhe ergibt sich durch die Brückendurchfahrtshöhe.

Es gibt einzelne Schiffe, die ausschließlich auf bestimmten Flüssen fahren können, weil sie diese Maße überschreiten (z.B. A-Rosa Sena oder die Riverside Mozart).

Bei den US Anbietern gibt es auch noch die Ultra-Luxus Anbieter. Außerdem sind da in der Regel auch noch alle Ausflüge bzw. die Flüge inkludiert, was natürlich den Gesamtpreis deutlich höher macht. Auf dem deutschen Markt erkundet der Passagier den Ort lieber auf eigene Faust und bucht nicht immer einen Ausflug.

Gruß
Carmen
luigi
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 436
Registriert: 08.11.2007 21:11

Re: Flusskreuzfahrtschiffe - worin unterscheiden sie sich?

Beitrag von luigi »

Hallo Tom
Carmen hat es dir ja schon beschrieben. Ich möchte nur noch anfügen, dass ich jetzt ca. 35 Flußreisen auf praktisch allen schiffbaren Flüssen in Europa gemacht habe. Immer wieder mit einer anderen Reederei oder einem anderen Schiff. Und immer wieder ist es eine andere Erfahrung: Mit dem Schiff, mit der Crew, mit der Route oder natürlich auch mit den Mitreisenden. Es war mir bis jetzt noch nie langweilig oder ich hatte das Empfinden, daß sich jetzt etwas genau wiederholt.
Gruß
Ludwig
Expifan
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 171
Registriert: 24.04.2020 08:59

Re: Flusskreuzfahrtschiffe - worin unterscheiden sie sich?

Beitrag von Expifan »

Liebe Carmen,
danke für Deine Erklärungen und Ludwig für Deine Erfahrungsberichte. Nun heben wir schon etwas Klarheit und wühlen uns mal durch die Berge von Optionen des Marktes. Die Auswahl der Anbieter ist ja enorm...
Gruß
Tom
Deichgraf
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 294
Registriert: 02.05.2018 16:17

Re: Flusskreuzfahrtschiffe - worin unterscheiden sie sich?

Beitrag von Deichgraf »

fneumeier hat geschrieben: 19.07.2025 16:46auch auf dem Fluss hast Du natürlich Unterschiede in der Ausstattung... von eher einfach über Premium bis sehr luxuriös.
Klingt logisch.
Bisher haben wir uns nicht sehr um dieses Thema gekümmert, weil "können wir noch in 20 Jahren machen, wenn wir für die richtigen Kreuzfahrten zu alt sind" ;-)

Also wollte ich mal kurz googlen, was denn die einfachen und was die luxuriösen Anbieter sind.
Und Überraschung: Eigentlich gibt es nur Luxus-Anbieter. Jedenfalls nach Selbstbeschreibung :D
Amadeus, A-Rosa, Viking, Ama Waterways, Croisi Europe, Crystal, Nicko, Viva, Emerald, Riverside, 1A-Vista - die Welt der Luxusflußkreuzfahrten ist erstaunlich groß und vielfältig.

Nur Phoenix und Plantours nehmen offenbar nicht für sich in Anspruch, das Luxussegment abzudecken. Scheinen aber auch nicht billiger zu sein als einige der oben genannten.

Da muß man sich also ein gutes Stück ausführlicher einarbeiten. Interessant: Ich habe eigentlich nur Kabinengrößen im Bereich 14-16 qm gefunden. Über diese Reiseeigenschaft wollen sich die Gesellschaften wohl nicht differenzieren.
Und die Kabinen im Oberdeck haben meist "schlicht" große Glasfenster bis zum Boden oder "gehoben" französische Balkons. Letztere sind baulich ja kein echter Aufwand - letztlich nur eine Reling zur Sicherung, damit man das Fenster/die Tür aufmachen kann. Wundert mich eigentlich daß das nicht alle Anbieter machen.
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 12290
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Flusskreuzfahrtschiffe - worin unterscheiden sie sich?

Beitrag von fneumeier »

Deichgraf hat geschrieben: Gestern 11:19 Also wollte ich mal kurz googlen, was denn die einfachen und was die luxuriösen Anbieter sind.
Und Überraschung: Eigentlich gibt es nur Luxus-Anbieter. Jedenfalls nach Selbstbeschreibung :D
Ja, da sind dann alle Schiffe gleich mal "5 Sterne" (nach der jeweiligen Kategorie... Sterne, Sonnen, Möwen...).

Im Luxus-Segment auf dem deutschen Markt gibt es wohl im Moment eher nur Riverside (wobei die eben auch international sind). Uniworld hat sich aus dem deutschen Markt wieder verabschiedet. Crystal gibt es ohnehin nicht mehr (die Schiffe sind bei Riverside). AmaWaterways wird auch am deutschen Markt angeboten, ist aber primär englischsprachig und auch eher Upper-Premium.

Emerald, Viking... müsste man in D gar nicht buchen können.

Gruß

Carmen
Benutzeravatar
JanMartin
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 765
Registriert: 21.07.2016 13:29
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Flusskreuzfahrtschiffe - worin unterscheiden sie sich?

Beitrag von JanMartin »

Unterscheiden sich worin? Dachte ich beim Lesesn der Überschrift.

Nun gab es vor wenigen Tagen im Hamburger Abendblatt einen ausführlichen Bericht über die Situation der Flußschiffahrt in Deutschland: Kreuzfahrten auf Elbe, Donau und Rhein – der Frust wird immer größer (Paywall). Entweder gibt es Überflutungen oder - wie meistens - Wasserniedrigstände, die die Flußschiffahrt beeinträchtigen. Mittlerweile beschränkt es sich auch nicht mehr auf bestimme Jahreszeiten. Soviel zu den Fakten, die kein Geheimnis sind.

In der Folge müssen Veranstalter ihre Gäste auf Busse und manchmal sogar Hotels umbuchen. Eine größere Rundreise eines lokalen Anbieters endete im Reiseabbruch und damit einer Art Fiasko.

Die beiden in diesem "Sommer" regelmäßig in Hamburg gelisteten Flusskreuzfahrtschiffe ankern heute beispielsweise bei Rügen an der Ostsee, eines der beiden ist auch mehrmals dieses Jahr in Kiel und fährt durch den NOK.

Im Gegensatz zur Hochseeschiffahrt ist bei Flußkreuzern in Deutschland mit vermehrten Störungen im Reiseablauf zu rechnen. Veranstalter ziehen bereits die Konsequenz, bei Neuanschaffungen auf niedrigeren Tiefgang zu achten, was sich auf die Bauweise der Schiffe auswirken wird.
Deichgraf
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 294
Registriert: 02.05.2018 16:17

Re: Flusskreuzfahrtschiffe - worin unterscheiden sie sich?

Beitrag von Deichgraf »

fneumeier hat geschrieben: Gestern 12:54Im Luxus-Segment auf dem deutschen Markt gibt es wohl im Moment eher nur Riverside ...
Tja, was genau ist deutscher Markt?

Riverside ist bei Euch buchbar, Emerald bei einem anderen Portal, beide und Viking direkt per Internet.
Bei den meisten Reisebüros sind die wohl alle drei nicht zu kriegen.
... eher Upper-Premium.
Der Unterschied zwischen Normal, Upper-Premium und Luxus ist wohl nur Euch Fachleuten klar.

Wenn ich mir z. B. Riverside anschaue (Website und Broschüre): Die Beschreibungen incl. Eigenlob sind bei den übrigen Anbietern nicht so viel anders. Essen und Service sind in allen Selbstbeschreibungen überirdisch gut.
Die Kabinen bei Riverside sind ein bißchen größer, machen einen sehr modernen Eindruck, haben aber auch nur den üblichen französischen Balkon.

Da braucht man schon Beratung um das Angebot zu finden, das zu einem paßt.
Antworten