kelmy hat geschrieben:Vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten, ob es sinnvoll wäre, bereits in Deutschland Euro in die entsprechenden Währungen zu tauschen.
Bei der Reisebank würden für den Tausch von 50 EUR in Schwedische Kronen bzw. Dänische Kronen Kosten in Höhe von 4,50 EUR entstehen. Beim Tausch von 50 EUR in Rubel ca. 6,50 EUR.
Wie sieht es mit den Kosten für den Geldtausch auf einem MSC Schiff aus? Besteht auf dem Schiff generell die Möglichkeit Geld zu tauschen?
Hallo Kelmy,
aus meiner Sicht ist der Euro in Norwegen max. Zahlungsmittel Nr. 3, die Krone Zahlungsmittel Nr. 2. Auf Platz 1 stehen gemeinsam VISA, Mastercard, ... Auch kleine Beträge lassen sich meistens per Kreditkarte zahlen und auch Einheimische zücken bereits bei kleinen Beträgen die Karte. Mir sind aber vereinzelt Läden aufgefallen, die nur Kreditkarten mit PIN akzeptiert haben. In Deutschland gibt es ja auch noch Karten ohne, das könnte also ein Problem sein.
Wir haben vor der Reise bei der Bank, bei der wir auch ein Girokonto haben, angefragt. Dort stellte sich heraus, dass die Wechselgebühren nur dann anfallen, wenn der Betrag nicht vom Giro abgebucht wird. Man möchte hier also den eigenen Kunden einen Vorteil gegenüber fremden Kunden gewähren. Vielleicht fragst Du mal bei Deiner Bank nach. Was natürlich trotzdem ins Spiel kommt, sind die verschiedenen Kurse für Sortenan- und verkauf. Da sind die 1-1,5 Prozent Kreditkartengebühren für Auslandseinsatz immer sehr günstig gegen, da hier der deutlich bessere Briefkurs zu Grunde gelegt wird.
Viele Grüße
Arno
PS: Zum Teil war die Reisebank bei mir gar nicht mal so übel, da der Verkaufskurs erheblich besser als bei der eigenen Bank war und man dadurch die Wechselgebühren schnell wieder kompensiert hatte. Außerdem gibt es (oder gab es zumindest einma) eine Rücktauschgarantie zum gleichen Kurs, so dass man nach dem Urlaub das nicht benötigte Geld wieder zurückgeben konnte, ohne hier noch einmal einen Verlust hinzunehmen.