Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Venedig

Kreuzfahrten mit Explora Journeys und MSC Cruises
Antworten
kreuzfahrtoli
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 84
Registriert: 13.05.2010 16:15

Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Venedig

Beitrag von kreuzfahrtoli »

Hier ein kleiner Rückblick auf unsere Kreuzfahrt mit MSC Magnifica vom 18.06.2011 bis 25.06.2011, einschließlich Vorübernachtungen in Venedig und etwas außergewöhnlicher Anreise.

15.06.2011/16.06.2011 - Anreise
Los ging es am 15.06.2011 mit kleinem Gepäck - ein Koffer war über Tefra versandt worden. Da wir grundsätzlich nicht fliegen, ging es mit dem EuroCity aus Südhessen zunächst zur Zwischenübernachtung nach Salzburg ins Ramada Hotel Salzburg City Center direkt am Hauptbahnhof. Ein frühabendlicher Bummel durch die Altstadt und entlang der Salzach zur Festung war ein wunderschöner Auftakt zu einem gelungenen Urlaub.

Bild

Am nächsten Morgen ging es nach einem schönen Frühstück im Frühstücksraum des Hotels hoch über den Dächern von Salzburg ohne Probleme weiter mit der ÖBB nach Villach und von dort weiter mit dem ÖBB Intercitybus nach Venedig.

16.06.2011/18.06.2011 - Venedig
Für die Übernachtungen hatten wir über unser Reisebüro das Hotel Saturnia gebucht. Zentral an einer Haupteinkaufsstraße und nur 5 Minuten vom Markusplatz entfernt. Trotz der zentralen Lage war es nachts ruhig. Der Zimmerpreis war nicht billig. Für venezianische Verhältnisse und vor allem für die Gegenleistung, die man bekommt, aber in Ordnung. In anderen Hotels in Venedig bekommt man für wesentlich mehr Geld eine deutlich geringere Gegenleistung. Die Standardzimmer von TUI entpuppten sich als wunderschöne venezianische Zimmer, mit Blick auf einen kleinen Seitenkanal. Singende Gondolieri gab es manchmal gratis dazu. Hier hat es sich wirklich gelohnt, das Zimmer nicht übers Internet zu buchen.

Bild

Das Frühstücksbuffet - einmal im venezianischen Innenhof und einmal wetterbedingt im Frühstücksraum aufgebaut - war für venezianische Verhältnisse absolut umfangreich und sehr lecker. Die aus besonderem Anlass im Vorfeld bestellte Torte wurde am besagten Tag stilvoll serviert. Eine Flasche Schaumwein gab es außerdem gratis aufs Zimmer. Die Zeit in Venedig verging natürlich viel zu schnell...

18.06.2011 - Einschiffung
Ein frühmorgendlicher Bummel durch Venedig war am Einschiffungstag natürlich Pflichtprogramm. Früh wollten wir auch am Schiff ankommen - aber ein Vaporetto-Stau auf dem Canale Grande bei blauem Himmel hat natürlich auch etwas. Den ShuttleBus zum Hafen haben wir an der PiazzaleRoma nicht gefunden, so dass wir den PeopleMover nutzten. Am Hafeneingang war ein MSC-Zeltling mit Infopersonal aufgebaut, der Weg zum Einschiffungsterminal war somit problemlos zu finden. Von der Station des PeopleMover sind es allerdings rund 15 Minuten Fußweg bis zum Terminal. Die Einschiffung verlief problemlos und zügig. Erstaunlich, dass Infos zu den Getränkepaketen zu den Landausflügen und zum Wellnessprogramm manchem Bewerter bei HolidayCheck schon als bedrängender Kommerz gelten. Nach 45 Minuten waren wir auf dem Schiff.

Das Schiff
Pfingstferien in Bayern und Baden-Württemberg und die erste Woche der italienischen Sommerferien führten zu einer komplett ausgebuchten Magnifica. Das Schiff selbst ist neu und in sehr gutem Zustand. Die Lobby ist nicht so pompös wie auf anderen Schiffen, aber trotzdem schön anzusehen. Da es sich um ein italienisches Schiff handelt, ist die Bordsprache Italienisch bzw. Englisch. Alle Durchsagen erfolgen auch auf Deutsch. Alle Speise-, bzw. Getränkekarten sowie Informationen zu Landausflügen und das Tagesprogramm sind ebenfalls in deutscher Sprache. Trotzdem sollte man auch der englischen Sprache mächtig sein, da nicht jeder Mitarbeiter deutsch spricht. Die Ausfahrt aus Venedig zu den Klängen von „Time to say goodbye“ war dann ein schöner Auftakt zu einer gelungenen Kreuzfahrt.

Bild

Kabine
Wir hatten eine Außenkabine mit Balkon auf Deck 10. Die Größe war vollkommen ausreichend. Klimaanlage, TV, Minibar, Safe und Telefon waren vorhanden. Auch am Badezimmer hatten wir nichts auszusetzen. Die Kabine war auch absolut ruhig - auch vom starken Wind der in der letzten Nacht an Bord über das Schiff wehte, haben wir in der Kabine praktisch nichts gehört. Berichte, wonach die Kabinen knarzen sollen, können wir absolut nicht bestätigen. Mit dem Kabinenservice (siehe auch weiter unten) waren wir sehr zufrieden.

Gastronomie
Die MSC-Gastronomie und die Restaurants lösen ja häufig kontroverse Diskussionen aus - uns hat es immer geschmeckt. Es gibt drei große Hauptrestaurants, davon eines mit Buffet und zwei mit Servierservice. Eines der Zuzahlrestaurants geht in das Buffetrestaurant über. Es wird morgens und mittags als Buffetrestaurant benutzt. Beim Frühstück gibt es im Buffetrestaurant eine große Auswahl, die keine Wünsche offen lässt. Alternativ kann man das Frühstück im L'Edera einnehmen. Hier stehen Butter, Honig und Marmelade auf dem Tisch. Brot und Brötchen sowie die Getränke werden von den Kellnern gebracht. Zusätzlich kann man noch Gerichte aus der Frühstückskarte (z.B. Eier, verschiedenen Sorten Müsli, Obst, Joghurt, Würstchen, Cornflakes) auswählen, die von den Kellnern an den Tisch gebracht werden. Das Frühstück hat uns in beiden Restaurants geschmeckt, wobei die Atmosphäre im L`Edera angenehmer ist. Die letzten Tage waren wir nur noch im L`Edera essen. Beim Mittagessen kann man ebenfalls entweder ins Buffetrestaurant gehen, oder man lässt sich im L`Edera am Platz bedienen. Im Buffetrestaurant geht es durch die italienischen Gäste etwas lebhafter zu. Wem es dort zu laut ist, sollte nicht meckern, sondern ins L`Edera für Frühstück und Mittagessen ausweichen - dort geht es ruhiger zu. Außerdem verteilen die Kellner die Gäste an freie Tische. Das Frühstück – bei etwas eingeschränkter Auswahl - kann man sich auch kostenlos auf die Kabine bringen lassen und dann wunderbar auf dem Balkon frühstücken.

Zum Abendessen hatten wir einen Tisch für uns vier im Quattro Venti. Hier gibt es auch kleine Tische – im Gegensatz zum L`Edera. Wie bei MSC üblich, stand das Abendessen entweder im Zeichen einer italienischen Region oder es gab (zweimal) ein Galabendessen. Steht das Essen im Zeichen einer Region, dann kann man das regionale Menü essen, das vegetarische Menü, oder aber auch aus den einzelnen Gängen (Vorspeise, Suppe, Salat, Pasta oder Risotto, Hauptgang, Nachtisch) sein spezielles Menü zusammenstellen. Außerdem gibt es auch Gerichte, die es jeden Tag gibt, falls man aus den regionalen Gerichten nichts findet. Auch beim Galaabend kann man aus verschiedenen Gängen wählen. Als Appetitanreger gibt es außerdem beim Abendessen immer italienisches Brot/Bröt-chen mit Butter vorneweg. Uns hat beim Abendessen jeder Gang geschmeckt und er kam auch immer heiß und gleichzeitig auf den Tisch. Wie ein Holidaychecker das Abendessen als „würg“ bezeichnen kann, ist mir völlig unverständlich. Nachwürzen am Tisch ist bei Bedarf ja jederzeit möglich. Beim zweiten und beim vorletzten Abendessen gab es zum Nachtisch eine kurze Showeinlage der Kellner, bei der italienisches Kreuzfahrtfeeling aufkam. Die Zuzahlrestaurants an Bord sind meistens leer. Wir haben sie - aufgrund der Änderungen der MSC-Club Bedingungen - ebenfalls nicht genutzt. Das Mitternachtsbuffet am vorletzten Abend war wunderschön anzusehen – wir waren aber zu satt und zu Müde, um noch etwas zu essen.

Im Gegensatz zu anderen MSC-Schiffen kann man auf der Magnifica abends auch alternativ im Buffetrestaurant essen, wobei ich das nicht empfehlen kann. Auch wenn ich im Forum vielleicht auf Unverständnis stoße, aber ich würde das Abendessen schon als Vier-Sterne-Küche bezeichnen wollen.

Service
Die erste Serviceüberraschung erleben wir beim Verlassen des Schiffs in Bari. Die Sicherheitsmitarbeiter auf der MSC Magnifica grüßen die Gäste beim Betreten und Verlassen des Schiffes – und das sogar in der jeweiligen Landessprache! Bisher hatten wir diese bei MSC nur schweigend kennengelernt.
Zweite Überraschung: Auch italienische Offiziere können mit ausländischen Gästen sprechen! Wir warten am Theater auf Einlass, neben uns steht ein italienischer Offizier. Es kommt zu einem unglaublichen Dialog: Offizier (in gutem italienisch): „Buona Sera!“ Wir (in schlechtem italienisch…): „Bouna Sera“. Seine Antwort: „Oh, Deutscheland. Dann schönen Abend und schöne Kreuzfahrt.“ Bisher hatten wir höhergestellte MSC-Mitarbeiter gegenüber Ausländern nur schweigend erlebt.
Auch sonst hatten wir am Service absolut nichts auszusetzen. Die teilweise geäußerte Kritik am Service ist für uns nicht nachvollziehbar. Schon die Einschiffung verlief professionell und freundlich. Unser Kabinensteward stellte sich persönlich vor, war immer freundlich und begrüßte einem mit einem Lächeln. Auch andere Kabinenstewards grüßten freundlich. Unser Hauptkellner beim Abendessen (Tisch 638 im Quattro Venti) war immer super freundlich und verbreitete gute Laune. Auch in den Bars wurden wir immer freundlich bedient. Das auf einem italienischem Schiff nicht jeder Servicemitarbeiter deutsch spricht, sollte eigentlich klar sein. Gerade in den Bars haben aber viele der Mädels dann einige deutsche Worte fallen lassen, wenn sie gemerkt haben, dass der Gast deutsch spricht. In den Buffetrestaurants war der Service distanzierter, aber er war nicht unfreundlich. Bei dem Verhalten mancher Gäste (aus reichen Ländern) im Buffetrestaurant wundert mich die Distanziertheit der Services (aus ärmeren Ländern) dort im übrigen gar nicht.

Sport/Unterhaltung/Sonnendeck
Ja, die Sonnendecks und die Pools. Die Pools sind zu klein für die vielen Leute an Bord. Der dritte Pool ist nur ein Kinderpool. Das Reservieren einer Liege mittels eines Handtuchs hat mittlerweile alle Nationen erfasst. Leider gibt es wohl keine Kreuzfahrtreederei, die gegen diese Unsitte etwas unternimmt. Die Animation am Hauptpool ist auf die italienischen Gäste zugeschnitten und dementsprechend laut. Die Liegen rund um den Hauptpool sind deshalb auch fast ausschließlich in italienischer Hand, was für italienische Lebendigkeit (oder auch italienischen Lärm) sorgt. Das ganze kann man sich vom Deck über dem Hauptpool aus anschauen. Wer es ruhiger mag: Auf Deck 13 hinten und auf Deck 15 und 16 vorne gibt es Liegen, auf denen man seine Ruhe hat. Auf der Magnifica werden übrigens die Getränke der Bars auch an die Liegen gebracht.

Zur Abendunterhaltung: Im Theater haben wir nur eine Show gesehen, die aber war sehr schön. In diversen Bars gibt es Musikunterhaltung (Livemusik), wobei für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wer mag, kann jeden Abend tanzen. Am Abend nach Istanbul gab es die Poolparty „Night under the Stars“ mit viel italienischem Temperament statt deutscher Griesgrämigkeit.

Die Landausflüge folgen im nächsten Teil.
kreuzfahrtoli
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 84
Registriert: 13.05.2010 16:15

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von kreuzfahrtoli »

Weiter mit den Landausflügen:

19.06.2011 – Bari
Ausflug mit MSC zu den Sassi von Matera (sehr beeindruckend, in den 50er Jahren wohnten noch Menschen in diesen Höhlenhäusern). Die Reiseleiterin war gut, diesen Ausflug gab es aber mangels deutscher Beteiligung nur auf Englisch.

20.06.2011 – Katakolon
Da wir Olympia schon kannten, fuhren wir mit MSC in Katakolon an einen sehr schönen Strand zum Baden. Das hätte man natürlich auch problemlos mit dem Taxi machen können - wir hatten aber keine Lust auf Preisverhandlungen am Taxistand.

21.06.2011 – Izmir/Ephesus
Dank des Blogs von HeinBloed wussten wir, dass sich der Anbieter ephesusdeluxe aus meiner Sicht nicht lohnt. Warum soll ich viel Geld bezahlen und lande dann auch beim Shopping. Ich wäre ja lieber per Taxi nach Ephesus gefahren, beuge mich dann aber der Mehrheit. So fahren wir mit MSC und Kurt(ulus) nach Ephesus und zum Haus der Jungfrau Maria. Ich muss zugeben, dass man in Ephesus mit Reiseleiter besser aufgehoben ist. Kurt war sehr gut (Deutschkenntnisse ebenfalls) und die Zeit in Ephesus ausreichend bemessen. Wir hatten eine deutsch/türkische Führung. MSC hat wohl auch den türkischen Markt entdeckt. Am Anfang wurde auf Deutsch und Türkisch gleich viel erklärt, am Schluss fast nur noch auf Deutsch. Die Türkischen Damen waren dann mehr mit Styling beschäftigt…. Am Schluss gabs dann noch 15 Minuten Keramikfabrik.

Bild

22.06.2011 – Istanbul
Nach drei geführten Ausflügen wurde es Zeit für eine Tour auf eigene Faust. Dies auch, da die geführten ganztägigen MSC-Ausflüge in Istanbul aus unserer Sicht zu teuer sind. Zudem wollen wir weder die Schönheiten der türkischen Teppiche, noch die Schönheiten der türkischen Juwelen kennen lernen. Also raus aus dem Hafengebäude und der Straße nach links gefolgt. Ziemlich bald kommt dann auch schon ein Geldautomat. Die Scheine kann man nicht wählen, aber der Automat ist unser Freund und wirft auch einen (!) 10-Lira Schein mit aus. Nach nochmals rund 5 Minuten Fußweg kommt dann auch schon die Straßenbahnhaltestelle. Der Tokkenautomat vor der Haltestelle ist auch der englischen Sprache mächtig und macht uns daher keine Probleme. Mit dem Tokken gelangt man dann durch das Drehkreuz in die eigentliche Haltestelle. Eine Fahrkarte gibt es nicht mehr. Unsere ersten Ziele Hagia Sophia, Blaue Moschee, Hippodrom und Zisterne liegen alle fußläufig zur Haltestelle Sultanahmet (Rund 10 Minuten Fahrzeit). Wir kommen auch überall problemlos hinein, da wir Türkische Lira haben. Der Euro ist als Zahlungsmittel dort nicht akzeptiert.

Weiter geht es dann mit der Straßenbahn zum Großen Basar (Zwei Stationen). Mittlerweile haben wir auch genug kleine Scheine bzw. Münzen, um die Tokkenautomaten zu füttern. Für jede Fahrt braucht es einen neuen Tokken. Vom großen Basar geht es über die Altstadt und den Gewürzbasar zurück zur Galata-Brücke. Das hier im Forum angepriesene Restaurantboot haben wir nicht gefunden, so dass wir dann doch in einem Lokal (Fischhouse) auf bzw. unterhalb der Brücke landen. Das Essen ist wirklich sehr lecker, aber leider sind nicht alle Posten auf der Rechnung nachvollziehbar. Wir lassen die Sache auf sich beruhen (Betrag hält sich im Rahmen), nehmen aber die Rechnung mit. Der Restaurantbesitzer rennt aber noch hinter uns her, da er die Rechnung brauche… :nono: Weiter geht es zu Fuß auf den Galata-Turm. Herrliche Rundumsicht über Istanbul, Goldenes Horn und den Bosporus. Vom Turm sind es dann auch nur noch wenige Minuten bis zur Fußgängerzone mit der historischen Straßenbahn. Die Zeit hätte auch noch gereicht, um durch die Fußgängerzone bis zum Taksimplatz zu laufen und von dort mit der Standseilbahn und der Straßenbahn zurück zum Schiff zu fahren. Wir bummeln aber nur kurz durch die Fußgängerzone und gehen dann zum Schiff zurück.

24.06.2011 – Dubrovnik
Costa ist schon da – und liegt auf Reede. Unsere Magnifica legt in Cruz am neuen (?) Kreuzfahrthafen an. Wir unternehmen das Wagnis und gehen mit Taxi-Dubrovnik auf die schon im Forum erwähnte einstündige Panoramatour für 50,-- € (pro Taxi).

Bild

Und die Tour hat sich wirklich gelohnt. Denn es geht zu mehreren Fotostopps und auch noch hoch auf den Hausberg von Dubrovnik mit einem traumhaften Blick über die Stadt. Dabei gibt’s noch Erläuterungen auf Englisch vom Taxifahrer. Wer schönes Wetter hat, der sollte die Fahrt – die am Taxistand vor der Altstadt endet - unbedingt machen. Nach Altstadt- und Stadtmauerbummel geht es mit Taxi (10,-- € pro Taxi) wieder zurück zum Hafen. Schon ab zwei Personen ist das Taxi billiger als der MSC-Shuttle.

25.06.2011 – Venedig/Ausschiffung/Rückreise
Ab 08.30 Uhr steht das ganze Schiff an Deck, denn das Panorama von Venedig kommt in Sicht. Die Ausschiffung geht wie üblich nach Farben. Wir empfinden das Ausschiffungsprozedere als gut organisiert und recht zügig – die Schwaben neben uns haben trotzdem was zu meckern. Erstaunlich: Obwohl im Tagesprogramm steht, dass man auch an Deck auf die Ausschiffung warten kann, warten vor allem die Deutschen trotz bestem Wetter im Schiffsinneren...

Nochmals haben wir fast einen ganzen Tag in Venedig aber erstmal müssen wir den Tefra-Agenten finden http://www.kreuzfahrten-treff.de/viewto ... f=8&t=5369. Nachdem wir Ihn gefunden haben, geht es mit dem Shuttlebus zum People Mover und mit diesem zur Piazzale Roma. Nach einem erlebnisreichen Tag heißt es dann endgültig Abschied nehmen. Um 22.51 Uhr startet der CityNightLine, der uns zurück nach München bringt. Ankunft am nächsten Morgen, es regnet und richtig warm ist es auch nicht. :cry: Umsteigen in München und Frankfurt und dann sind wir wieder daheim.

Fazit
Eine schöne Kreuzfahrt, mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Schwächen hat das Schiff ganz klar im Poolbereich. Hilfreich sind englische Sprachkenntnisse. Ansonsten hat sich der Service bei MSC gesteigert. Beim Umtrunk für Hochzeitspaare und MSC-Club Mitglieder war es sogar möglich, einige Worte mit dem Kapitän zu wechseln. Das Wetter war bis auf einen kurzen Gewitterregen in Venedig bestens. Die Gästestruktur ist international, wobei die meisten natürlich Italiener sind. Dies sorgt natürlich auch für eine gewisse Lebhaftigkeit an Bord, die uns aber nicht gestört hat. Die Anzahl der deutschsprechenden (!) Gäste würde ich auf 15% schätzen wollen. Die Fahrt würde ich jederzeit wieder machen.
gaby-OF
Naut. Assistant
Naut. Assistant
Beiträge: 15
Registriert: 06.07.2011 12:06

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von gaby-OF »

:wave: Hallo Kreuzfahrtoli,
danke für Deinen informativen Reisebericht.
Vom 09.10.11 bis 16.10.11 fahren wir auf der Costa Favolosa die gleichen Route.
Wir sind schon voller Vorfreude auf unsere 1. Kreuzfahrt und zählen bereits die Tage.
Eventuell hast Du noch Tips für mich! Im Moment sauge ich alle Info's auf wie ein Schwamm! :D
Bist Du auch in Hessen zuhause .....oder habe ich falsch interpretiert?
Gruß Gaby
kreuzfahrtoli
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 84
Registriert: 13.05.2010 16:15

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von kreuzfahrtoli »

Hallo aus Hessen,
Tips zu den Ausflügen sind natürlich immer etwas subjektiv. Da die Costa Favolosa wohl eine Stunde länger in Istanbul liegt, könntet Ihr - wenn Ihr unserem Weg folgt - auf alle Fälle noch durch die Fußgängerzone zum Taksimplatz laufen. Die Zeit sollte ausreichend sein. Wichtig ist: Immer genügend Kleingeld für den Tokkenautomaten (Straßenbahn) vorrätig haben. Der größte Schein, den er nimmt, ist der 10 Lira-Schein. Außerdem sollte man zeitig von Bord gehen - möglichst noch bevor die Masse der Busausflügler von Bord geht. Bei uns öffnete die blaue Moschee schon vor 09 Uhr (Öffnungszeit laut Reiseführer). Ob das bei großen Schiffen immer so ist, oder ob das von MSC organisiert war, kann ich Dir nicht sagen.

In Izmir würde ich an Deiner Stelle einen Ausflug über Costa nach Ephesus machen. Wir fanden die antiken Stätten sehr sehenswert. Das Haus der heiligen Maria ist Geschmacksache. Auf der einen Seite schon sehr beeindruckend, auf der anderen Seite natürlich von Touristen überlaufen.

In Katakolon natürlich Olympia - wobei das auch mittels Taxi (Achtung Preisverhandlungen, der Taxameter ist unbekannt...) geht.
Benutzeravatar
Trudi
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 583
Registriert: 19.11.2007 21:54

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Trudi »

Hallo kreuzfahrtoli,

in Deinem Bericht bestätigst Du genau meine Erfahrungen, mit einer Ausnahme: Bei unseren Reisen Weihnachten/Silvester gibt es weniger bis keine Probleme am Pooldeck :lol: bis auf wenige Ausnahmen gibt es nicht viel Gelegenheit die Außenpools zu benutzen, die Wirlpools sind dagegen selten leer. Allerdings war auch bei unseren Reisen mit der Splendida (MUSICA und POESIA haben leider diese Möglichkeit nicht) der zu dieser Jahreszeit überdachte Poolbereich ein wahres Kinderparadies, so soll es ja auch sein :). Auch wenn unsere Enkelin kein Interesse an Schiffsreisen hat, obwohl sie bei den meisten unserer Reisen kostenlos hätte mitreisen können, haben wir dennoch Verständnis für mitreisende Kinder und haben uns zu unserer Reisezeit auch nur selten belästigt gefühlt. Ausnahmen bestätigen die Regel - es gibt auch Kinder ohne Erziehung! Silvester 2010/2011 hatten wir 700 Kinder an Bord ;), weder bei MSC-organisierten Landausflügen noch an Bord haben wir etwas von dieser Kinderzahl wahrgenommen. Die Splendida ist ja auch noch etwas größer und die Restaurants und Bars meiner Meinung nach anders / vorteilhafter angeordnet als die der Musica-Klasse, wozu auch die Magnifica gehört. Aber auch das ist Ansichtssache.

Insbesondere was Essen und Service betrifft teile ich Deine Meinung und im Gegensatz zu manchen Berichten hier im Forum habe ich auch von Verwandten, Freunden, Reisebekannten und Insidern (die Tochter eines Freundes (Hotelfachfrau) hat für eine Weltreise auf einem *****Nobelschiff der Europa gearbeitet, die Tochter eines Bekannten für 8 Monate auf der MEIN Schiff 1, mein Kollege hat schon etliche AIDA Reisen gemacht) gerade von den so hochgelobten Marken auch sehr viel negative Urteile gehört. Und was ich auf den AROSA blue und AIDAblue-Reisevideos meiner Mutter - Your Cruise in reviue - sehe entspricht auch nicht meinen Vorstellungen.

Meine Mutter hat auch vor Jahren, ich glaube es war 1998, eine Transatlantic Reise mit der Vistamar ab Teneriffa >Südamerika >Rückflug ab Argentinien nach Frankfurt gemacht - Preis pro Person in der Glückskabine/Innen über 10.000 DM/p.P. 19 Tage (in Euro ja fast 5000), man bekam dann ein Upgrade 12 qm große Außenkabine. Wer kleine Schiffe liebt wird auch dementsprechend zur Kasse gebeten. Schiff, Kabine, Möglichkeiten an Bord zu diesem Preis für mich einfach indiskutabel. Wir möchten auch nicht unbedingt jeden Abend/Nacht bis früh morgens animiert werden, wir verbringen auch schon mal einen Tag in unserer Balkonkabine. Wie bekannt bin ich kein Fan von Kaviar und Hummer oder irgendwelcher besonderen Delikatessen, daher möchte ich auch diese nicht im voraus bezahlen und gehe dann, wie viele Kreuzfahrer bei ihren Kreuzfahrten mit AIDA - Mein Schiff - X oder RCCI es wohl gerne machen mit Jeans ins Burger- oder Zuzahl-Restaurant + 25 €/P und mehr, weil sie das Buffet oder die Kleiderordnung nicht mögen, aber die Getränke sind ja bei den Mahlzeiten incl. :confused:. Aber alles ist ja so toll :mad: und Ansichtssache :lol:.

Gruß Trudi
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Rhein »

Hallo Trudi,

was soll denn diese unnötige Polarisierung???? Kein Mensch hat hier einen Vergleich von MSC zu anderen Reedereien gezogen?! Warum dieses giftige nachhaken? Muß denn jeder Reisebericht zu Costa oder MSC immer in solchen Diskussionen ausarten? Jeder hat seine eigenen Erfahrungen gemacht und seine eigenen Vorlieben. Ich z. B. bin von TUI und CDF begeistert, muß aber nicht deswegen jeden hier dazu bekehren. Die Lobhudelei hier über einige US-Reedereien kann ich auch nicht ganz nachvollziehen aufgrund meiner Reisen, aber gefallen hat es mir allemal. Bei den Reiseberichten geht es doch um den Austausch von Erfahrungen. Ich freue mich, daß es kreuzfahrtoli gefallen hat, nicht mehr und nicht weniger aber wieder einen "Ich mag MSC, ich mag MSC nicht"-Thread daraus zu machen, wie schon so oft, führt doch zu nix :nono: :nono: :nono: .

Also ein jeder nehme sich ein Schiff seiner Wahl und sammele Erfahrungen!!! :wave: :wave: :wave:
Prinzesschen
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 527
Registriert: 02.08.2010 20:59

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Prinzesschen »

Hallo Rhein,
finden Deinen Kommentar ziemlich unpassend, ich habe es weder als polarisierend oder als MSC Pro Thread empfunden, es war eher relativierend. Ich kenne Einige, die von MSC begeistert sind, daher leben und leben lassen wäre auch nicht schlecht.

Bei Phoenix Threads gibt es wenig negative Kommentare in diesem Forum - warum dann ewig zu MSC? Oder sollte man das Forum in Phoenix Fan Forum umbenennen?
Gruss Prinzesschen
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 31000
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

es ist doch toll, daß es inzwischen für nahezu jeden das passende Produkt gibt. Und da ist es auch ganz natürlich, wenn man unterschiedlicher Meinung ist.

Was ich aber nicht mag, ist, wenn sich an Reiseberichten von Usern Diskussionen entzünden, die oftmals nur auf dem Hörensagen beruhen, so à la "Kann ja gar nicht sein, daß die Reise so gut war - hier sind Links zu drei Verrissen, dir Dir widersprechen. Der Schwager des Bruders der Oma meines Postboten war auch an Bord und fand es auch gräßlich." Ich finde es unerträglich, wenn Benutzern ihre gemachten Erfahrungen abgesprochen werden sollen, wenn diese nicht offenkundig für Lobhudeleien bezahlt werden oder ihr Verriß dermaßen unglaubwürdig ist, daß er nicht ernstzunehmen ist.

Ich persönlich habe in diesem Jahr schon alle möglichen Titel im Spektrum von "kadavertreuer Fanatiker" bis "Immer-alles-schlecht-Reder" verpaßt bekommen - nahezu immer von Leuten, die noch nie auf dem betreffenden Schiff, geschweige denn auf der gleichen Reise waren, sich aber dennoch anmaßen, meine Urlaubserfahrungen besser beurteilen zu können als ich selbst. :rolleyes:

Dies ist weder ein Contra-MSC- noch ein Pro-Phoenix- oder sonst irgendein Forum, in dem nur eine bestimmte Sichtweise geäußert werden soll.

Erst recht ist dies kein Forum, in dem irgendjemand zu einem bestimmten Veranstalter "bekehrt" werden soll. Wer unbedingt bekehrt werden will, kann gerne in ein Gotteshaus seiner Wahl gehen.
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Albatros »

Danke, Raoul :thumb:
Ich hatte mir sehr lange überlegt, auf Rheins "Kommentar" zu antworten, habe schlußendlich beschlossen, diesen "Beitrag" gar nicht erst zu ignorieren.
Stevbln
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2702
Registriert: 03.02.2011 10:59
Wohnort: Berlin

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Stevbln »

;) :( Ich weiss garnicht warum hier immer solch ein "Rumschreie"ist wenn mal jemand was positives über MSC schreibt...jeder hat ein anderes empfinden und geschmack...WIR waren immer zufrieden mit MSC und was zu merkern gibt es immer...nur wenn ich dieses ständige gemeckere von meist bürgern ü60 über kindergeschrei höre könnte ich ..... :mad: .Fahrt nicht im Sommer und fahrt nicht wenn Ferien sind...fahrt mit der weissen Flotte bei Rentnerdance und da habt ihr eure ruhe.....dieses ständige geseier nervt....und wenn nicht gemeckert wird,wird sich 2 stunden vor öffnung der Kantine"sorry"dort angestellt....
Prinzesschen
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 527
Registriert: 02.08.2010 20:59

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Prinzesschen »

Hallo Steve,
da sind wir ja auch mal einer Meinung :wave:
..und vergessen hast Du nur die Sonnenliegenreservierer..
Gruss Prinzesschen
Stevbln
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2702
Registriert: 03.02.2011 10:59
Wohnort: Berlin

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Stevbln »

Lach, ja um 5 aufstehen liege belegen und ab zum essen schon mal anstellen..... :nono: :wave:
kreuzfahrtoli
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 84
Registriert: 13.05.2010 16:15

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von kreuzfahrtoli »

Rhein hat geschrieben:...Ich freue mich, daß es kreuzfahrtoli gefallen hat, nicht mehr und nicht weniger...
Danke schön :)

Italienisches Schiff + Italienische Sommerferien + Abfahrt in Italien = viele italienische Familien und viele Italiener an Bord. Eigentlich logisch. Wenn die Leute dieses dann negativ bewerten, dann nervt mich das auch. Und dass der Sachverhalt viele Kinder an Bord (nicht nur auf MSC und Italien bezogen), schon zu negativen Bewertungen führt, das ist tatsächlich zum ...

@gaby-OF: Noch eine Anmerkung zum Taxi-Fahren in Katakolon - dort soll es jetzt doch eine Preistafel für bestimmte Ziele mit bestimmten Aufenthaltszeiten geben. Wer dann aber länger am Ziel bleiben will, der muss dann wohl doch wieder feilschen. Vielleicht kann jemand anderes aus dem Forum was dazu sagen.
Stevbln
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2702
Registriert: 03.02.2011 10:59
Wohnort: Berlin

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Stevbln »

Ja mag nerven....hab au kind...aber das weiss ich ja bei bestimmten terminen .....und so schlimm wird es nicht sein,nicht nerviger wie Russen,ostler,rentner oder über was sonst noch so gemeckert wird......diese leute möchte bei Spring break terminen erleben...lach
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Rhein »

Entschuldigung, wenn ich jemand verletzt habe. Ich wollte nur verhindern, daß das ganze wieder über viele Seiten ausartet und man sich wieder gegenseitig beschimpft, weil dieses oder jenes angeblich nicht stimmen kann.

Und prinzesschen "leben und leben lassen" - ja HAARGENAU DAS MEINTE ICH. Sorry, wenn ich mich da mißverständlich ausgedrückt habe. Ansonsten kann ich nur Raoul beipflichten. Was nutzt mir das Urteil eines anderen? Habe ich früher auch gemacht und bin ziemlich auf die Nase gefallen. Mich interessieren eher die Fakten, Meinungen können da gewaltig auseinandergehen.

Laßt doch jedem seine Meinung, davon lebt das Forum schließlich ;)
Prinzesschen
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 527
Registriert: 02.08.2010 20:59

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Prinzesschen »

ok, Entschuldigung angenommen
Prinzesschen
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von Rhein »

Danke! :wave:
Benutzeravatar
unweb
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 115
Registriert: 17.10.2011 21:12

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von unweb »

Hallo kreuzfahrtoli,

Wir können deinem Bericht nur zustimmen...wir waren auch vom 16 bis 18.6.2011 in Venedig (inkl. Gewitterregen auf Murano) und haben unsere Flitterwochen-Kreuzfahrt mit der Magnifica sehr genossen.
Auch wir hatten eine Balkonkabine auf Deck 10 :thumb:. Auch wir durften einige Worte mit dem Kapitän wechseln...und ein Glas Champagner geniessen.
Wir waren mit dem Service und dem Essen auf der Magnifica sehr zufrieden. Das Personal (unser Kellner José und die Crew in der Tigerbar) waren wirklich sehr zuvorkommend, hilfsbereit und freundlich.
Diese 1. Kreuzfahrt hat uns angesteckt...und wir haben die nächste Kreuzfahrt im September 2012 auf der Poesia schon gebucht.
Vielleicht gibt es ja im Frühling noch eine spontane Möglichkeit ;)

und wo geht es bei euch nun hin?

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Chrissy und René
kreuzfahrtoli
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 84
Registriert: 13.05.2010 16:15

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von kreuzfahrtoli »

unweb hat geschrieben:...Auch wir durften einige Worte mit dem Kapitän wechseln...und ein Glas Champagner geniessen....
Dann durftet Ihr an der selben Veranstaltung wie wir teilnehmen. :) Wir waren aber als MSC-Club Mitglieder eingeladen. Der heftige Gewitterregen in Venedig am 17.06. hat uns auf dem Vaporetto erwischt. Wir fuhren dann einfach weiter bis zum Lido. Fast direkt gegenüber der Haupthaltestelle gibts übrigens eine tolle Pizzeria, wo es Pizzen für einen Superpreis - für venezianische Verhältnisse - gibt.

Grüße zurück - der Urlaub 2012 ist noch nicht geplant.
sima
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 220
Registriert: 29.12.2008 19:46

Re: Rückblick Östl. Mittelmeer MSC Magnifica - Vorübern. Ven

Beitrag von sima »

Hallo Kreuzfahrtoli
Danke für Deinen Bericht.Auch ich verstehe die unangemessene Kritik an MSC nicht.Aber das Thema ist ja schon abgehakt.
Wir waren im März mit der Lirica von Südamerika nach Genua unterwegs und weitestgehend zufrieden.
Für unweb zur Info:2008 waren wir mit der damals brandneuen Poesia im östl. Mittelmeer unterwegs und diese Reise
ist verantwortlich für unseren bisher unheilbaren Kreuzfahrtvierusbefall.Euch hat es ja auch erwischt und die beste Art
der Meinungsbildung ist eigene Erfahrung.Wir haben mitlerweile einige Gesellschaften getestet und werden das auch so weiter handhaben,da jeder seine Stärken und Schwächen hat.So richtig schlecht war es wirklich nie.Wobei dieses Forum auch
bei der Auswahl geholfen hat.Man sollte aber auch hier immer etwas zwischen den Zeilen lesen,denn jede Meinung ist
subjektiv.
Also viele schöne Kreuzfahrten egal mit welcher Gesellschaft.
Antworten