Zukunft der Norwegian Dream
- Gerd Ramm
- 1st Officer
- Beiträge: 6639
- Registriert: 12.09.2007 21:02
- Wohnort: Hamburg
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Heil über Dir Hammonia,wie herrlich stehst Du da.....zum mitsingen
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2943
- Registriert: 13.12.2007 17:48
- Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Hallo Dirk,
da stimmt aber was nicht. Ich weiß jetzt gar nicht wo meine Grafik von der neuen HAMBURG auf dem Laptob geblieben ist ...
Die gab es hier im Forum auch Damals um den ersten April zu sehen
MfG Mathias K.
da stimmt aber was nicht. Ich weiß jetzt gar nicht wo meine Grafik von der neuen HAMBURG auf dem Laptob geblieben ist ...
Die gab es hier im Forum auch Damals um den ersten April zu sehen


MfG Mathias K.
- AIDAblu
- 3rd Officer
- Beiträge: 968
- Registriert: 16.11.2007 14:17
- Wohnort: 20099 Hamburg
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Ich meinte doch, den Floh irgendwo ins Ohr gesetzt bekommen zu haben. Also hier war das.
Egal - Mathias, Pech gehabt - nun gehört das Schiff mir
Und auch wenn sie sicher nicht die Farben der DAL tragen wird (da diese ja von Happy Leut' gesichert sind) und auch der Name HAMMONIA ein wenig old-fashioned und daher absolut unwahrscheinlich erscheint, so könnte sie - ohne ihr Innenleben persönlich zu kennen - eine Bereicherung für den deutschen Markt sein (hab' die Deckpläne auch schon ein wenig überarbeitet, wobei das allermeiste eigentlich so bleiben kann).
Fragt sich nur - bei welchem Veranstalter? Es wäre nett, wenn es einer würde, der nicht kurz darauf in die Insolvenz rutscht...
Egal - Mathias, Pech gehabt - nun gehört das Schiff mir

Und auch wenn sie sicher nicht die Farben der DAL tragen wird (da diese ja von Happy Leut' gesichert sind) und auch der Name HAMMONIA ein wenig old-fashioned und daher absolut unwahrscheinlich erscheint, so könnte sie - ohne ihr Innenleben persönlich zu kennen - eine Bereicherung für den deutschen Markt sein (hab' die Deckpläne auch schon ein wenig überarbeitet, wobei das allermeiste eigentlich so bleiben kann).
Fragt sich nur - bei welchem Veranstalter? Es wäre nett, wenn es einer würde, der nicht kurz darauf in die Insolvenz rutscht...

-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2943
- Registriert: 13.12.2007 17:48
- Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Moin Dirk,
naja, abgesehen von Phoenix gibt es da wohl kaum Alternativen. Leider hat Phoenix das Schiff nach ausführlicher Prüfung abgeschlagen und dann die (Für Phoenix) bessere ARTEMIS gefunden.
Die DREAM ist ja nun auch nicht das klassische Langstreckenschiff sondern eher für 7-14 Tagetouren ausgelegt.
Die Kabinen der DREAM sind sicher für viele Veranstalter passend, leider gibt es da das Manko mit den Balkonen
Ich sehe zur Zeit eigentlich nur eine Verwendung im Hause Fred Olsen, Louise, Thomson oder eine unerwartete Eigenverwendung von Star Cruises.
Fred Olsen hat die Ausbaupläne vorerst in die Kühlbox gesteckt, wann das weitergeht ist noch unbekannt, Thomson chartert ja nun die Schiffe vornehmlich und hat gerade erste die COSTA EUROPA übernommen und Louise wird sich das Schiff ohne Chartervertrag nicht zur schwachen Wintersaison ans Bein binden.
Eine Verwendung in den eigenen Reihen sehe ich zur Zeit bei Star Cruises auch nicht wirklich. So wird "mein" schönes Schiffchen wohl weiter herumdümpeln und gelegentlich mal mit 9kn zwischen Syros, Piräus und Kusadasi fahren.
MfG Mathias K.
naja, abgesehen von Phoenix gibt es da wohl kaum Alternativen. Leider hat Phoenix das Schiff nach ausführlicher Prüfung abgeschlagen und dann die (Für Phoenix) bessere ARTEMIS gefunden.
Die DREAM ist ja nun auch nicht das klassische Langstreckenschiff sondern eher für 7-14 Tagetouren ausgelegt.
Die Kabinen der DREAM sind sicher für viele Veranstalter passend, leider gibt es da das Manko mit den Balkonen

Ich sehe zur Zeit eigentlich nur eine Verwendung im Hause Fred Olsen, Louise, Thomson oder eine unerwartete Eigenverwendung von Star Cruises.
Fred Olsen hat die Ausbaupläne vorerst in die Kühlbox gesteckt, wann das weitergeht ist noch unbekannt, Thomson chartert ja nun die Schiffe vornehmlich und hat gerade erste die COSTA EUROPA übernommen und Louise wird sich das Schiff ohne Chartervertrag nicht zur schwachen Wintersaison ans Bein binden.
Eine Verwendung in den eigenen Reihen sehe ich zur Zeit bei Star Cruises auch nicht wirklich. So wird "mein" schönes Schiffchen wohl weiter herumdümpeln und gelegentlich mal mit 9kn zwischen Syros, Piräus und Kusadasi fahren.
MfG Mathias K.
- AIDAblu
- 3rd Officer
- Beiträge: 968
- Registriert: 16.11.2007 14:17
- Wohnort: 20099 Hamburg
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Hallo Mathias,
ich denke, dem Balkonproblem kann man beikommen. Investitionen in Gebrauchttonnage sind unerläßlich, und so verhält es sich logischerweise auch hier. Meine Idee wäre folgende:
Die vorhandenen 62 Balkonkabinen können um 60 erweitert werden, wenn die nach backbord und steuerbord schauenden Kabinen der Kat. CC entsprechend in Kat. BA umgestaltet werden (alte NCL-Kategorien laut Deckplan) - soll heißen, der umbaute Raum verringert sich um die Balkonfläche. Wie das von außen aussehen könnte, sieht man auf meiner Montage.

Zusätzlich würde ich den verbleibenden Kabinen der Kat. CC französische Balkone verpassen, ebenso den Penthouse-Suiten Kat. AB und den Außenkabinen der Kat. EE. Denkbar wäre für diese Kabinen auch ein "Lanai-Ausgang" à la Holland America samt eigener Liegestühle, sofern ein begehbares Deck davor liegt. In der Kat. CC wären das 15 Kabinen, davon 11 lanai-fähig; alle 6 AB-Penthouses sowie die 50 Kabinen der Kat. EE (incl. vier aus einer anderen Kat. übernommenen). Das wären also noch einmal insgesamt 71 Kabinen, die man "an die Luft setzen" könnte. Insgesamt hätte man dann 193 Kabinen, die auf die eine oder andere Art den so beliebten Austritt hätten.
Und das Ganze ginge vor allem, ohne irgendwelche häßlichen Anbauten an die Außenwand zu schweißen, weil sich alles in die Struktur integrieren ließe.
Das Layout der öffentlichen Räume finde ich ganz okay, ich würde nur wenig ändern - evtl. in die doppelstöckige Main Lounge eine Empore einziehen, das Casino verkleinern (selber Raum wie bisher, aber Spieltische etc. nur im Zentrum und die Seitenbereiche als Lounge wie auf der alten AIDAblu) und dort Fenster einbauen. Die Dining Rooms und die kleineren Outlets sind meiner Meinung nach stimmig.
Wie gesagt, nur so eine Idee, aber ich denke, eine machbare und keine ganz schlechte. Vielleicht bin ich wirklich im falschen Job gelandet und sollte noch umschulen...
ich denke, dem Balkonproblem kann man beikommen. Investitionen in Gebrauchttonnage sind unerläßlich, und so verhält es sich logischerweise auch hier. Meine Idee wäre folgende:
Die vorhandenen 62 Balkonkabinen können um 60 erweitert werden, wenn die nach backbord und steuerbord schauenden Kabinen der Kat. CC entsprechend in Kat. BA umgestaltet werden (alte NCL-Kategorien laut Deckplan) - soll heißen, der umbaute Raum verringert sich um die Balkonfläche. Wie das von außen aussehen könnte, sieht man auf meiner Montage.

Zusätzlich würde ich den verbleibenden Kabinen der Kat. CC französische Balkone verpassen, ebenso den Penthouse-Suiten Kat. AB und den Außenkabinen der Kat. EE. Denkbar wäre für diese Kabinen auch ein "Lanai-Ausgang" à la Holland America samt eigener Liegestühle, sofern ein begehbares Deck davor liegt. In der Kat. CC wären das 15 Kabinen, davon 11 lanai-fähig; alle 6 AB-Penthouses sowie die 50 Kabinen der Kat. EE (incl. vier aus einer anderen Kat. übernommenen). Das wären also noch einmal insgesamt 71 Kabinen, die man "an die Luft setzen" könnte. Insgesamt hätte man dann 193 Kabinen, die auf die eine oder andere Art den so beliebten Austritt hätten.
Und das Ganze ginge vor allem, ohne irgendwelche häßlichen Anbauten an die Außenwand zu schweißen, weil sich alles in die Struktur integrieren ließe.
Das Layout der öffentlichen Räume finde ich ganz okay, ich würde nur wenig ändern - evtl. in die doppelstöckige Main Lounge eine Empore einziehen, das Casino verkleinern (selber Raum wie bisher, aber Spieltische etc. nur im Zentrum und die Seitenbereiche als Lounge wie auf der alten AIDAblu) und dort Fenster einbauen. Die Dining Rooms und die kleineren Outlets sind meiner Meinung nach stimmig.
Wie gesagt, nur so eine Idee, aber ich denke, eine machbare und keine ganz schlechte. Vielleicht bin ich wirklich im falschen Job gelandet und sollte noch umschulen...
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2943
- Registriert: 13.12.2007 17:48
- Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Moin Dirk,
mit dem Schiff lässt sich sicher einiges machen was die Kabinen angeht. Zu NCL Zeiten gab es auch noch die Überlegung die vorderen Aussichtsdecks zu Balkonen der Suiten und Kabinen umzubauen. Klar verliert das Schiff dann diese schönen Aussichtsdecks, jedoch wurden sie bis auf den Schleusendurchfahrten eher selten genutzt ...
Die öffentlichen Räume würde ich auch größtenteils so belassen. Müssen halt renoviert werden ...
Was Du nun jedoch für eine zweistöckige Main Lounge meinst ist mir Schleierhaft ...
Wenn Du damit die Stardust Lounge meinst ist ein Einbau einer Empore nicht möglich, da die Lounge von den Eingängen bis zu Bühne hin abfällt und sich dies auch im Deck darunter so verhällt.
Ich würde das Casino z.B. als Restaurant nutzen und in das Seasons ein Loch als kleines Atrium zur Rezi Area schneiden. Drum herum bleibt dann noch Platz für kleinere Restaurants oder Bars ...
So würde der doch recht unpersönlich wirkende riesenraum in kleine Familiärere geteilt und das Sun Terrace am Heck als größtest mit den bekannten riesenabständen von Tisch zu Tisch als größtes Restaurant dienen sowie das zum Restaurant umgebaute Casino.
Ganz klar würde ich auch die Sports Bar & Grill wieder in den Uhrzustand zurückbauen. Das haben viele Stammgäste schon bemängelt und diese kleine Außenteressa war wirklich ein Highlite zum Frühstück !!!!
Ich glaube wir sollten mal schauen wie es so bei unserem Banken ausschaut und dann gemeinsam zuschlagen
Hoffen wir das Beste für die DREAM
MfG Mathias K.
mit dem Schiff lässt sich sicher einiges machen was die Kabinen angeht. Zu NCL Zeiten gab es auch noch die Überlegung die vorderen Aussichtsdecks zu Balkonen der Suiten und Kabinen umzubauen. Klar verliert das Schiff dann diese schönen Aussichtsdecks, jedoch wurden sie bis auf den Schleusendurchfahrten eher selten genutzt ...
Die öffentlichen Räume würde ich auch größtenteils so belassen. Müssen halt renoviert werden ...
Was Du nun jedoch für eine zweistöckige Main Lounge meinst ist mir Schleierhaft ...
Wenn Du damit die Stardust Lounge meinst ist ein Einbau einer Empore nicht möglich, da die Lounge von den Eingängen bis zu Bühne hin abfällt und sich dies auch im Deck darunter so verhällt.
Ich würde das Casino z.B. als Restaurant nutzen und in das Seasons ein Loch als kleines Atrium zur Rezi Area schneiden. Drum herum bleibt dann noch Platz für kleinere Restaurants oder Bars ...
So würde der doch recht unpersönlich wirkende riesenraum in kleine Familiärere geteilt und das Sun Terrace am Heck als größtest mit den bekannten riesenabständen von Tisch zu Tisch als größtes Restaurant dienen sowie das zum Restaurant umgebaute Casino.
Ganz klar würde ich auch die Sports Bar & Grill wieder in den Uhrzustand zurückbauen. Das haben viele Stammgäste schon bemängelt und diese kleine Außenteressa war wirklich ein Highlite zum Frühstück !!!!
Ich glaube wir sollten mal schauen wie es so bei unserem Banken ausschaut und dann gemeinsam zuschlagen


Hoffen wir das Beste für die DREAM
MfG Mathias K.
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2943
- Registriert: 13.12.2007 17:48
- Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Moin Dirk,
ich habe meine ms HAMBURG wiedergefunden ;-)
Eine ms HAMBURG die mir gefallen würde
MfG Mathias K.
ich habe meine ms HAMBURG wiedergefunden ;-)
Eine ms HAMBURG die mir gefallen würde

MfG Mathias K.
-
- 5th Officer
- Beiträge: 71
- Registriert: 08.07.2009 08:48
- Wohnort: Wien
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Mal eine Frage an die Insider in diesem Forum:
Gibt es eigentliche schon News aus Syros betreffend 2011. Oder finden nächstes Jahr wieder Kurzkreuzkaffefahrten statt? Irgendwie verstehe ich bis heute nicht, dass Louis lieber sich die Majesty unter den Nagel gerissen hat und die Dream (mit ihren wenigen Balkonkabinen) nicht.
Georg
Gibt es eigentliche schon News aus Syros betreffend 2011. Oder finden nächstes Jahr wieder Kurzkreuzkaffefahrten statt? Irgendwie verstehe ich bis heute nicht, dass Louis lieber sich die Majesty unter den Nagel gerissen hat und die Dream (mit ihren wenigen Balkonkabinen) nicht.
Georg
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Hallo Georg,
es gibt leider weiterhin nichts neues zu berichten. Außer vielleicht, daß die "Norwegian Dream" aktuell mal wieder auf "Stippvisite" in Piräus Roads ist. Von dort könnte es wieder einmal nach Kusadasi gehen - zumindest ist dies als Destination im AIS eingepflegt.
es gibt leider weiterhin nichts neues zu berichten. Außer vielleicht, daß die "Norwegian Dream" aktuell mal wieder auf "Stippvisite" in Piräus Roads ist. Von dort könnte es wieder einmal nach Kusadasi gehen - zumindest ist dies als Destination im AIS eingepflegt.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 170
- Registriert: 14.03.2008 17:24
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Seid gestern liegt die Norwegian Dream im Hafen von Piraeus.
Mal sehen ob wir über eine Schiffswebcam mal ein akt. Foto bekommen.
Mal sehen ob wir über eine Schiffswebcam mal ein akt. Foto bekommen.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 170
- Registriert: 14.03.2008 17:24
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Hallo allerseits,
nun wird es spannend: Die "Norwegian Dream" listet nunmehr Port Said als Ziel (liegt aber aktuell noch in Piräus). Offenbar soll es also südwärts durch den Suezkanal gehen.
nun wird es spannend: Die "Norwegian Dream" listet nunmehr Port Said als Ziel (liegt aber aktuell noch in Piräus). Offenbar soll es also südwärts durch den Suezkanal gehen.
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2702
- Registriert: 03.02.2011 10:59
- Wohnort: Berlin
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Na hoffen wir mal nicht richtung indien 

- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Hallo Stevbln,
falls Du mit Indien Alang meinen solltest: Das halte ich für nahezu ausgeschlossen. Zwar war bislang niemand bereit den von Star Cruises geforderten Kaufpreis zu zahlen, aber zwischen diesem und dem Schrottwert liegen Welten. So verzweifelt kann Star Cruises meiner Meinung nach gar nicht sein, daß man sich nun mit ein paar Millionen USD Schrottpreis zufrieden geben würde. Vor allem würden in so einem Fall sicherlich auch andere Interessenten auf den Plan treten, die bislang von der Preisvorstellung, die Star Cruises hatte, abgeschreckt worden waren. Ich gehe z.B. jede Wette ein, daß Louis das Schiff sofort kaufen würde, wenn man es für einen Betrag leicht oberhalb des Schrottwerts (und vermutlich sogar sehr weit darüber, aber unterhalb des von Star geforderten Preises) bekommen könnte.
Das Schiff ist nun übrigens unterwegs.
falls Du mit Indien Alang meinen solltest: Das halte ich für nahezu ausgeschlossen. Zwar war bislang niemand bereit den von Star Cruises geforderten Kaufpreis zu zahlen, aber zwischen diesem und dem Schrottwert liegen Welten. So verzweifelt kann Star Cruises meiner Meinung nach gar nicht sein, daß man sich nun mit ein paar Millionen USD Schrottpreis zufrieden geben würde. Vor allem würden in so einem Fall sicherlich auch andere Interessenten auf den Plan treten, die bislang von der Preisvorstellung, die Star Cruises hatte, abgeschreckt worden waren. Ich gehe z.B. jede Wette ein, daß Louis das Schiff sofort kaufen würde, wenn man es für einen Betrag leicht oberhalb des Schrottwerts (und vermutlich sogar sehr weit darüber, aber unterhalb des von Star geforderten Preises) bekommen könnte.
Das Schiff ist nun übrigens unterwegs.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 170
- Registriert: 14.03.2008 17:24
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Seltsame Tour... bis östl. von Kreta ging es mit 11-15Kn vorwärts... nun dümpelt sie seit mehreren Stunden mit 1-2Kn 60Km vor der Ostspitze von Kreta rum.
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2943
- Registriert: 13.12.2007 17:48
- Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Moin,
anscheinend will Star Cruises nun doch die Pläne für Australien- und Neuseelandreisen mit dem Schiff umsetzten, jedenfalls hört man immer wieder und immer mehr aus dieser Richtung.
Die zuletzt geführten Verhandlungen über einen Verkauf des Schiffes sind jedenfalls in der vergangenen Woche aufgrund des geforderten Kaufpreises gescheitert
So versinkt meine Hoffnung das Schiff recht bald wieder in "heimischen Gewässern" zu sehen im Graben (Oder hier vor Ort im Klosterbrunnen
).
Hoffen will ich aber das Star Cruises nicht die selben schändlichen Umbauten vornimmt wie bei der armen Schwester
MfG Mathias K.
anscheinend will Star Cruises nun doch die Pläne für Australien- und Neuseelandreisen mit dem Schiff umsetzten, jedenfalls hört man immer wieder und immer mehr aus dieser Richtung.
Die zuletzt geführten Verhandlungen über einen Verkauf des Schiffes sind jedenfalls in der vergangenen Woche aufgrund des geforderten Kaufpreises gescheitert

So versinkt meine Hoffnung das Schiff recht bald wieder in "heimischen Gewässern" zu sehen im Graben (Oder hier vor Ort im Klosterbrunnen

Hoffen will ich aber das Star Cruises nicht die selben schändlichen Umbauten vornimmt wie bei der armen Schwester

MfG Mathias K.
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Hallo Mathias,
letzteres glaube (und hoffe!) ich nicht, denn die Australien- / Neuseelandreisen dürften ja von der Länge und dem Passagieranspruch her in keiner Weise mit den mehr oder minder reinen Kasinofahrten der "SuperStar Aquarius" vergleichbar sein. Die "Norwegian Dream" wäre dann wohl von der Marktplazierung her eher eine "Nachfolgerin" der "SuperStar Gemini".
Wenn Star Cruises weiter auf einem "Mondpreis" für das Schiff beharrt, bleibt ihnen halt nur die Möglichkeit es entweder weiter in der Ägäis herumdümpeln zu lassen oder es doch selbst einzusetzen. Und von diesen Optionen gefällt mir die zweite noch am besten, wenn man das Schiff nicht gerade wid die ehemalige "Norwegian Wind" verhunzt.
letzteres glaube (und hoffe!) ich nicht, denn die Australien- / Neuseelandreisen dürften ja von der Länge und dem Passagieranspruch her in keiner Weise mit den mehr oder minder reinen Kasinofahrten der "SuperStar Aquarius" vergleichbar sein. Die "Norwegian Dream" wäre dann wohl von der Marktplazierung her eher eine "Nachfolgerin" der "SuperStar Gemini".
Wenn Star Cruises weiter auf einem "Mondpreis" für das Schiff beharrt, bleibt ihnen halt nur die Möglichkeit es entweder weiter in der Ägäis herumdümpeln zu lassen oder es doch selbst einzusetzen. Und von diesen Optionen gefällt mir die zweite noch am besten, wenn man das Schiff nicht gerade wid die ehemalige "Norwegian Wind" verhunzt.
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2943
- Registriert: 13.12.2007 17:48
- Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Moin Raoul,
genau, vor geraumer Zeit hatte Star Cruises Pläne auf dem Tisch welche die Reisen der GIMINI wieder aufleben lassen sollte. Diese Pläne waren noch zu Zeiten als die DREAM noch lustig unter NCL herumfuhr.
Nun gibt es schon seit vergangenem Jahr die Gerüchte das man das nun doch machen will. Wenn es dann so kommen sollte düfte man ja Bald ein paar Reisen im Netz finden.
Stela und ich waren uns nun schon einig in Hinsicht auf die TA mit der ADVENTURE, nun zweifle ich und frage mich ob man da nicht vielleicht doch etwas warten sollte
Mal sehen wie es weiter geht, ETA ist ja erst für Morgen avisiert, wenn meine DREAM durch den Suez Kanal geht glaube ich an die Star Cruises Variante.
>Bedenkenswert fand ich auch das man auch beim letzten Interessenten bei einem Kaufpreis von etwas über 200 Millionen US$ hartnäkig geblieben ist. Immerhin wurden ganze 189 Millionen für das Schiff geboten. Angesichts dessen das die DREAM nun mehr oder minder renovierungsbedürftig ist denke ich war das ein faires Angebot.
MfG Mathias K.
genau, vor geraumer Zeit hatte Star Cruises Pläne auf dem Tisch welche die Reisen der GIMINI wieder aufleben lassen sollte. Diese Pläne waren noch zu Zeiten als die DREAM noch lustig unter NCL herumfuhr.
Nun gibt es schon seit vergangenem Jahr die Gerüchte das man das nun doch machen will. Wenn es dann so kommen sollte düfte man ja Bald ein paar Reisen im Netz finden.
Stela und ich waren uns nun schon einig in Hinsicht auf die TA mit der ADVENTURE, nun zweifle ich und frage mich ob man da nicht vielleicht doch etwas warten sollte

Mal sehen wie es weiter geht, ETA ist ja erst für Morgen avisiert, wenn meine DREAM durch den Suez Kanal geht glaube ich an die Star Cruises Variante.
>Bedenkenswert fand ich auch das man auch beim letzten Interessenten bei einem Kaufpreis von etwas über 200 Millionen US$ hartnäkig geblieben ist. Immerhin wurden ganze 189 Millionen für das Schiff geboten. Angesichts dessen das die DREAM nun mehr oder minder renovierungsbedürftig ist denke ich war das ein faires Angebot.
MfG Mathias K.
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Hallo allerseits,
die "Norwegian Dream" ist nun im Suezkanal. Ziel laut AIS: Colombo, Sri Lanka.
die "Norwegian Dream" ist nun im Suezkanal. Ziel laut AIS: Colombo, Sri Lanka.
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2702
- Registriert: 03.02.2011 10:59
- Wohnort: Berlin
Re: Zukunft der Norwegian Dream
Und schon angekommen in Indien? 
