Nächstes Mal bring ich die Hemden zu Dir!!!shiplover2002 hat geschrieben:oooooooooooooooooohh armer DirkGebügelt, Blumen gepflegt und abgewaschen habe ich in meiner wartenden Verzweiflung nämlich schon.

Nächstes Mal bring ich die Hemden zu Dir!!!shiplover2002 hat geschrieben:oooooooooooooooooohh armer DirkGebügelt, Blumen gepflegt und abgewaschen habe ich in meiner wartenden Verzweiflung nämlich schon.
QuelleEs schlimm fuer uns weil es vorbei ist, dass Sie aber alle noch nicht wissen koennen.
Danke an alle fuer die ehrlich Anteilnahme.
Für dich ist HHH ein Opfer, der sich jetzt selbst zum Helden macht. Passt. Die Schuldfrage ist offensichtlich irrelevant. Akzeptiere deine Meinung. Finde ich zwar eine mehr wie traurige Sichtweise der Dinge, aber so hat nun mal jeder seine Meinung.MathiasK hat geschrieben:Hallo Hanibal,
mein Bekannter ist heute Abend zu Hause angekommen. Er war 4 Jahre auf der Delphin tätig ...
Er schildert die Sache etwas anders wie es in diesem (Mir fraglich erscheinendem) Blog umschrieben wurde![]()
Ich glaube da eher Leuten die ich persönlich kenne und nach den mir vorliegenden Aussagen ist mir wohl nicht mehr zu helfen, wie Du es so schön ausdrücken magst![]()
Es gibt Betroffene die Enttäuscht sind und die versuchen über irgend welche Namen sich Luft zu verschaffen und es gibt Betroffene die die Situation mit etwas klarerem Blick sehen und keinen möglichen Schuldigen suchen ...
MfG Mathias K.
Also, Mathias,MathiasK hat geschrieben:Hallo Hannibal,
Ich glaube jedenfalls nicht alles was irgend wo geschrieben wird. Ob Du nun das glaubst was ich schreibe obliegt Dir.
Ich glaube jedenfalls den Quellen die ich persönlich kenne.
MfG Mathias K.
Wäre schön, wenn mir das jemand beantworten könnte.seesternchen hat geschrieben:Warum haben eigentlich die Crewmitglieder auf der Delphin keine Visa? Können die dann nur in ihrem Heimatland ein- und ausschiffen? Was passiert bei medizinischen/sonstigen Notfällen? Und auch sonst können Crewmitglieder ohne Visum ja nie von Bord, oder sehe ich das falsch?
Freunde/Bekannte aus Asien, die auf Kreuzfahrtschiffen arbeiten, haben alle ein Visum, deshalb überrascht mich diese Situation jetzt schon sehr.
Danke Patrick,Patrick Wetter hat geschrieben:Hallo Seesternchen,
Letztendlich rettete die momentane Finanzierungssituation des Schiffes bereits einmal den Verbleib innerhalb der Delphin-Gruppe, nachdem man sich dort mit der DELPHIN RENAISSANCE schon mal übernommen hatte und ein Teil der vorherigen Geldgeber der DELPHIN schon mit Abzug gedroht hatten. Wäre man danach alleine bei der DELPHIN geblieben, bin ich mir immer noch sicher, daß man weiterhin profitabel operiert hätte. Mußte denn unbedingt noch die DELPHIN VOYAGER dazu gechartert werden??
LG-ChristinaCrew von MS DELPHIN in Venedig
4.11.2010
Hamburg und Bremen. Nachdem die Unternehmen der Delphin Group Hamburg und damit auch die Delphin Cruises GmbH mit ihrer Vertriebsmarke Hansa Kreuzfahrten am 12. Okt. 2010 Insolvenzantrag stellten, wurden die Herbstkreuzfahrten von MS Delphin kurzfristig abgesagt.
MS Delphin beendete ihre vorerst letzte Kreuzfahrt planmäßig Mitte Oktober in der Lagune von Venedig. An Bord blieben Kapitän Gaber und 220 überwiegend ukrainische Besatzungsmitglieder, die seither darauf warten, dass ihre Gehälter ausbezahlt werden und sie die Heimreise antreten können.
Zwei Drittel der ukrainischen Crew sollte schon vor vier Wochen, beim geplanten Anlauf von Odessa am 1. Okt. ausgetauscht werden. Die 15-täg. Schwarzmeerreise fiel aber aus, weil MS Delphin erst mit technischen Defekt, dann durch widerrechtlichen Arrest bei Nizza festlag. Die Heimreise aus Italien, ob per Flug oder Bus, wird derzeit geklärt, ebenso die nicht unkomplizierte Visafrage.
ITF, die zuständige Gewerkschaft, teilte mit, dass der Anspruch der Crew auf Auszahlung der Löhne zu einem späteren Zeitpunkt am 16.11. bestätigt wird. Spätestens an diesem Tag muss die Besatzung das Schiff verlassen. MS Delphin wird dann unter Verschluss genommen und eine Wachmannschaft vom Gericht in Venedig bestellt. Manche Crewmitglieder wollen die Bestätigung ihrer Ansprüche an Bord abwarten, andere würden gern gleich abreisen.
Die allseitigen Bemühungen um eine Entspannung der kritischen Situation für die Crew zeigen erste Erfolge: Es werden noch heute 20 t MGO (Marine Gas Oil) geliefert. Verhandlungen über die weitere Energieversorgung bis zum 16.11., die sich bei einem Verbrauch von 3-4 t in 24 Stunden auf Euro 2000 pro Tag beläuft, werden geführt. Die Lebensmittelvorräte der Reederei werden bis dahin ausreichen.
Dann ist nur noch die Rückreise aller Crewmitglieder in ihre Heimatländer zu regeln. Die Frage, ob die kostengünstigere Variante einer Busfahrt durch mehrere Länder umsetzbar ist, wird von den italienischen Behörden geprüft. Wegen der unterschiedlichen Visa ist denkbar, dass nur ein Direktflug in Frage kommt. Damit hat sich der benötigte Bargeldbetrag jedoch reduziert. Für Spenden wurde ein Treuhandkonto durch die Ecovis GM Treu-Union eröffnet:
Hamburger Sparkasse
BLZ 200 505 50
Konto 1043 227 402
Verwendungszweck: „Hilfe für DELPHIN-Crew”.
Jetzt kann ich annähernd nachvollziehen, warum die Rückreise nicht nur ein finanzielles Problem ist, danke!Patrick Wetter hat geschrieben: Für die Rückreise wird dann wiederum ein weiteres Transit-Visum fällig, daß zur gegebenen Zeit dann auch durch die crewing-Firma organisiert wird.
Das hoffe ich auch!Patrick Wetter hat geschrieben: Insgeheim hoffe ich, daß die DELPHIN samt ihrer ukrainischen Besatzung uns so erhalten bleibt, wie wir sie kennen, denn das Produkt ist einmalig so wie es ist. Aber wie es ausgehen wird, müssen wir abwarten.