blackseaships Phoenix Reisen Thread

Hier steht das Schiff als solches im Mittelpunkt.
Antworten
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 31000
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Raoul Fiebig »

blackseaship hat geschrieben:Wiki bezieht sich ja auf das Schwedische Internet-Register
Hallo Juergen,

"Die Großen Passagierschiffe der Welt" (Auflage 5, Seite 32) enthält das gleiche Indienststellungsdatum, ebenso "1998 Complete Guide to Cruising & Cruise Ships" (Seite 470).
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

MathiasK hat geschrieben:Moin,

jedes mal wenn ich nur das wort A..A in diesem Thread lese dreht sich mir der Magen um. Phoenix und AIDA haben so viel gemein wie Kristina Regina und Oasis of the Seas ...
Selbst wenn Phoenix ein 2000 Pax Schiff in Dienst stellen würde, wäre es eine völlig anderes Konzept !
Aber nun ja wer meint diesen so abwegigen Vergleich machen zu wollen :rolleyes:

MfG Mathias K.
Mathias,
das Problem ist nicht ein Konzept, sondern immer die Zielgruppe, denen man das Geld aus der Tasche ziehen will. Ich bin ja selbst verblüfft, welche Wellen ein Nebensatz von mir schlägt.
Aber meine Skepsis ist eben, da wird eben nicht mit einem neuen Konzept geworben. Nur die Vergrößerung der Restaurantzahl von 2 auf 3, damit alle in einer Sitzung essen können, ist bei Schiffen dieser Größenordnung nicht genug, da erwartet das Publikum schon Spezialitätenrestaurants, das wollte ja selbst Wayne Heller auf der Maxim im Sea einrichten.

Im Prinzip könnte die Artania auf Anhieb bei der jetzigen Auslastung Amadea und Albatros ablösen, deshalb eben meine Frage, welche Zielgruppe kann die jetzige Auslastung verdoppeln, und welches Konzept wird dann erwartet ?

Mein Eindruck wird dadurch verstärkt, mein Reisebüro hat nach Maxim-Weltreise-Stornierung und Ausfall der Winterreisen der Alex 2 den Phönix-Katalog abgeschafft, zu viel Trouble.
Und gleich nach dem Werftumbau die zweitägigen Schnupperreisen zu starten, amüsiert mich etwas, bei der Amadea war da ja die Überführungsfahrt als Premierenreisen von Yokohama nach Hamburg vorgeschaltet, in der ersten Woche bis Hongkong wurden noch so kleine Softwarefehler behoben, ab der zweiten Woche bis Singapur war dann der Betrieb normal. Aber wir hatten ja auch schon vorsorglich eine Gutschrift von 2 bis 7 Tagen je nach Länge für die nächste Reise erhalten.-)) Und dass die neue Besatzung sich erst einmal einspielen musste, war ja auch klar. Aber das weiß auch jeder bei einer Jungfernfahrt, wir haben Herrn Adlmeier getröstet, schließlich war sein Oberboss Z. ja auch mit Frau an Bord.

Ich wünsche natürlich der Artania viel Glück, aber im Sommer und Herbst macht sie Amadea und Albatros nur Konkurrenz, und im Winter reißt mich Rund um Südamerika auch nicht vom Hocker. Noch nicht einmal zum Karneval in Rio hat man hinbekommen.-(((
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

Raoul Fiebig hat geschrieben:
blackseaship hat geschrieben:Wiki bezieht sich ja auf das Schwedische Internet-Register
Hallo Juergen,

"Die Großen Passagierschiffe der Welt" (Auflage 5, Seite 32) enthält das gleiche Indienststellungsdatum, ebenso "1998 Complete Guide to Cruising & Cruise Ships" (Seite 470).
Danke Raoul,
als Zeitzeuge ist für mich 66 richtig, kann man irgendwie 67 korrigieren ?
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Albatros »

Im Lloyd´s Register of Ships 1983-84, Band 3, steht auf Seite 1270
Taras Shevchenko, Baujahr 1966, VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar (Baunr. 127)

Es steht leider nicht dabei, wann das Schiff wirklich in Dienst gestellt wurde.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

Es ist fürwahr sehr mutig, sofort mit Kurzreisen zu beginnen, die sowieso sehr chaotisch sind. Ich erinnere mich da an die Kurzreise der Albatros im Jahr 2008 oder die Kurzreise der Costa Classica 2007 als anschließend uns bei der Jewel gezeigt wurde, wie man sowas macht. Nun ist Klaus Gruschka ein sehr erfahrener Cruisedirektor und er wird sicher nicht allein "Dienst tun". Auf einer Premieren/Jungfernreise geht immer etwas schief, dessen muß man sich bewußt sein und es von vornherein einkalkulieren. Das ist aber auch der Reiz der ersten Fahrt,oder?
Wird die Artania in Hamburg umgebaut, weiß das Jemand? Knüpft man da an die Tradition der Maxim an? ;) :lol:
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

shiplover2002 hat geschrieben:Es ist fürwahr sehr mutig, sofort mit Kurzreisen zu beginnen, die sowieso sehr chaotisch sind. Ich erinnere mich da an die Kurzreise der Albatros im Jahr 2008 oder die Kurzreise der Costa Classica 2007 als anschließend uns bei der Jewel gezeigt wurde, wie man sowas macht. Nun ist Klaus Gruschka ein sehr erfahrener Cruisedirektor und er wird sicher nicht allein "Dienst tun". Auf einer Premieren/Jungfernreise geht immer etwas schief, dessen muß man sich bewußt sein und es von vornherein einkalkulieren. Das ist aber auch der Reiz der ersten Fahrt,oder?
Wird die Artania in Hamburg umgebaut, weiß das Jemand? Knüpft man da an die Tradition der Maxim an? ;) :lol:
Gerd,
da gehe ich erst einmal von aus, Phönix hat ja N.Jepsen von Blohm & Voss übernommen, er hatte dort ja die Maxim betreut und auch in Yokohama bei Mitsubishi den Umbau der Amadea von Mitsubishi und Blohm & Voss gemeinsam geleitet.
Und wir haben die Premiere ja auch genossen, es sind eben auch unvermeidbare Problemchen, wenn eine Crew auf einem neuen Schiff sich erst einmal orientieren muss.
Ich habe einmal 1979 auf der Italia von Costa eine Schnupperreise zur Einführung mitgemacht, die 500 DM für 3 Tage inkl. Flug nach Genua waren gut angelegt, meine Eltern haben sofort ihre Weltreise für 80 storniert, das Geld war 81 auf der Maxim besser angelegt. Seitdem kann ich eine Costaphobie verstehen. Aber damals wurden wir auf dieser Reise auch von Herrn Deilmann für die Berlin interviewt. Der hat ja auch seine Anlaufverluste dann von NUR finanzieren lassen. Das waren so die ersten Versuche von Karstadt, die Maxim auszubooten.
Und Klaus Gruschka wünsche ich viel Erfolg, in der Maxim-DVD Ende einer Legende fällt es ihm ja sichtlich schwer, die Maxim aufzugeben. Er erklärt so offen die Vorzüge des Schiffes, dass sich jeder Laie fragt, warum geben die das Schiff auf ?
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

....und sein Sohn heißt Maximilian.....
Wie das Leben so spielt: in der neuesten Folge PhoenixreisenTV haben Gitte und Sascha Sokolow einen Beitrag über die Donau. Sie haben sich auf der Maxim kennengelernt und geheiratet.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

Raoul Fiebig hat geschrieben:Hallo allerseits,

ich kann der Diskussion irgendwie nur schwer folgen.

Die Aussage von Herrn Schulze, an der sich die ganze Diskussion ja wohl irgendwie aufhängt, ist - falls sie so gefallen sein sollte - in meinen Augen bei allem Respekt Schmarrn und das sollte man nirgendwo besser wissen als bei Phoenix. Ich bin mir sicher, daß man dort keinerlei Interesse daran hat, die "Artania" als eine Art "Maxim Gorkiy II" oder gar - wie hier auch schon propagiert - als eine Art AIDA-Verschnitt aufzubauen. Diese Vorstellung ist für mich persönlich derart abwegig, daß ich ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen kann, wie man überhaupt darauf kommen könnte. :confused:
Hallo Raoul,
da ich nun mit einer kleinen Nebenbemerkung einen Sturm im Gläsle erzeugt habe, reiche nun die Quelle nach, das Phönix Journal 10/2009 zur Artania mit dem Schreiben von Herrn Schulze vom 5.10.09 :

"Oft wurden wir gefragt, warum es für die unvergessene TS Maxim Gorkiy keinen Ersatz geben würde.Es war einfach noch nicht die richtige Zeit.......

Immer die Wünsche unserer Gäste vor Augen wurde von uns, erstmalig in der Firmengeschichte, sogar ein Neubau ins Visier genommen. Mit den explodierenden Stahl- und Werftpreisen landete dieses Projekt jedoch wieder in der Schublade. Schließlich sollte sich unsere Geduld doch bezahlt machen."

Wenn es aber die Amadea nicht schafft, die Rufe nach einer Maxim verstummen zu lassen, wie soll es dann eine Artania, ich habe einen fast gleichen Grundstil, die Kabinen mit Ausnahme der Suiten sind bau- und ausstattungsgleich, aber bei der Artania im Schnitt 2 qm kleiner lt. Katalog, und doppelt so viel Paxe. Zudem sind Tiefgang und Geschwindigkeit bei der Artania wie bei der Albatros, die Amadea kann z.B. in den Bottnischen Meerbusen, die anderen nicht.

Eigentlich kann man nur hoffen, die mehr oder minder Insolvenzen bei den Mitbewerbern füllen die Kapazitätsverdopplung durch Artania, nur für Schiffe dieser Größenordnung gibt es ja genug Konkurrenz auf dem Markt, wie Mathias K. süffisant ja immer meint, also nicht nur Aida.

Unser Jungunternehmer aus Kölle weiß wahrscheinlich, warum er sich Hochseeschiffe nicht mehr antut.
Phönix ist durch See, Fluss, Orient und Strand ja besser aufgestellt als die notleidende Konkurrenz, aber die ersten 3 Beine hat nun der aufgebaut, der auch die Logistik für die Maxim-Weltreisen für NUR aufgebaut hatte. Und Phönix hat auch mit 3 Schiffen jetzt nur das alte Maxim-Konzept, im Winter/Frühjahr Weltreisen, im Sommer/Herbst Butter und Brot im Norden und im Mittelmeer, und für das 3. Schiff dann im Winter Rund um Südamerika oder Afrika, ein Karibik intensiv/Karneval in Rio-Konzept wie bei der Ivan gibt es nicht.
Wir haben ja damals um 75 herum die stolzen Liner der Royal Carribean bewundert, aber deren amerikanischen Gäste haben uns bei den Gesprächen um die Häfen bewundert.
Für mich ist diese Karnevalsreise ein Highlight gewesen, das es heute kaum gibt, da waren ja die Kabinenpreise immer niedriger als die Vor-Ort-Hotelpreise.-))

Insofern, schaun mer mal, ob was Innovatives im Dezember für 2013 herauskommt.-)))
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von MathiasK »

Hallo,
nur für Schiffe dieser Größenordnung gibt es ja genug Konkurrenz auf dem Markt, wie Mathias K. süffisant ja immer meint, also nicht nur Aida.
Und ich möchte dann süffisant fragen welche Schiffe Sie als Konkurrenz zu einer ARTANIA sehen ?
Die RCI, Carnival und NCL FLOTTE ? :lol:

Ich glaube das Problem ist das hier Jemand einfach keine Schiffe über 1000 Paxe mag und nicht akzeptieren kann das es nun auch im Marketing von Phoenix angekommen ist das die Zeiten für Reisen die hochgelobt und bejammert werden vorbei sind.

Würde Phoenix auf uralte NUR Konzepte bauen könnte man sich gleich einen Insolvenzverwalter suchen ...
Man muss mit der Zeit gehen, versuchen Kosten zu senken und neue Kunden anzusprechen. Das geht nur wenn man das eigene Produkt weiterentwickelt und vergrößert (Bestes Beispiel bieten da die verschrieenen US Reedereien ...).

(Raoul, bitte korrigiere mich wenn ich völlig falsch liegen sollte:)
Dem heutigen Kunden geht es sicher auch um das Produkt welches geboten wird. Aus diesem Grund fährt eine Familie V. auch mit einer COLUMBUS bis nach Spitzbergen und nicht mit einer COSTA MAGICA, aus selbigen Grund haben hiesige Forumsmitglieder eine Reise nach Grönland mit einer COSTA DELIZOSA unternommen und nicht mit einer AMADEA ...
Ich denke nicht das Phoneix mit der ARTANIA ein ähnliches Produkt bieten möchte wie es RCI, NCL u.s.w. tun. Es wird sicher ein typisches Phoenix Produkt mit einigen Neuerungen werden ...

Süffisante Grüße
Mathias K.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

MathiasK hat geschrieben:Hallo,
nur für Schiffe dieser Größenordnung gibt es ja genug Konkurrenz auf dem Markt, wie Mathias K. süffisant ja immer meint, also nicht nur Aida.
Und ich möchte dann süffisant fragen welche Schiffe Sie als Konkurrenz zu einer ARTANIA sehen ?
Die RCI, Carnival und NCL FLOTTE ? :lol:

Ich glaube das Problem ist das hier Jemand einfach keine Schiffe über 1000 Paxe mag und nicht akzeptieren kann das es nun auch im Marketing von Phoenix angekommen ist das die Zeiten für Reisen die hochgelobt und bejammert werden vorbei sind.

Würde Phoenix auf uralte NUR Konzepte bauen könnte man sich gleich einen Insolvenzverwalter suchen ...
Man muss mit der Zeit gehen, versuchen Kosten zu senken und neue Kunden anzusprechen. Das geht nur wenn man das eigene Produkt weiterentwickelt und vergrößert (Bestes Beispiel bieten da die verschrieenen US Reedereien ...).

(Raoul, bitte korrigiere mich wenn ich völlig falsch liegen sollte:)
Dem heutigen Kunden geht es sicher auch um das Produkt welches geboten wird. Aus diesem Grund fährt eine Familie V. auch mit einer COLUMBUS bis nach Spitzbergen und nicht mit einer COSTA MAGICA, aus selbigen Grund haben hiesige Forumsmitglieder eine Reise nach Grönland mit einer COSTA DELIZOSA unternommen und nicht mit einer AMADEA ...
Ich denke nicht das Phoneix mit der ARTANIA ein ähnliches Produkt bieten möchte wie es RCI, NCL u.s.w. tun. Es wird sicher ein typisches Phoenix Produkt mit einigen Neuerungen werden ...

Süffisante Grüße
Mathias K.
Schmunzel, schmunzel, Mathias,
aber so weit liegen wir ja gar nicht auseinander.
1. Phönix muss mit der Zeit gehen. Das zeigen ja Amadea und Artania.
2. Phönix sollte nicht nur Kosten senken, sondern auch Preise, das interessiert mich als Pax eben auch.
3. Für ein neues Konzept bin ich ja offen, schließlich gehen alten Kreuzfahrern wie auch Traumschiff-Rademann so langsam die Welt aus.
4. Was vor 30 Jahren mit der Maxim noch revolutionär wär, kann heute jeder, die Aida fährt auch den Amazonas bis Manaus, bald wird sie nach Ihren Worten auch mal um die Welt fahren.

Nur der Katalog vor einem Jahr für 2011/12 war kein neues Konzept. Da hat der gute Zurnieden auf junge Leute gesetzt, aber bisher in Bonn nichts Neues, und fortune fehlte auch noch bei C-Cruises.
Wir Betagten wie shiplover scheiden irgendwann biologisch aus, das habe ich bei meinen Eltern erlebt. Und für die Jungen ist das Angebot bisher nicht verlockend. Da gibt es genügend Konkurrenz. Immerhin hat man bei Phönix nicht den Fehler wie Deilmann gemacht, als neues Schiff ein Revival der kaiserlichen Marine aufzulegen, aber man entwickelt kein neues Marktsegment, sondern hofft nur, der Konkurrenz Kunden abspenstig zu machen.

Die NUR hatte die Kreuzfahrten damals mit russischen Hostelschiffen für Backpacker aufgebaut, es waren in der Mehrzahl junge Leute, die die Welt sehen wollte. Als wir dann der Maxim und den Weltreisen zu Liebe unsere bequemen alten Jeans für einen schicken Smoking tauschten, haben wir auch mit der Reiseleitung zusammen süffisant über den Mumienfrachter gespöttelt, schließlich waren ja anfangs 3/4 der Paxe in dem Alter, die 90 Tage mitfahren konnten, wir Teilstreckler waren ja durch die Kapazität einer Charter-B707 oder DC 8 begrenzt.

Die Zukunft heißt für mich ein neues Konzept mit Jungen Gästen an Bord, wo bleibt die Kundenpflege, denn wer in jungen Jahren anfängt, der kommt auch im Alter wieder. Ich habe mich auf der Amadea gefragt, wo soll der Nachwuchs her kommen.

Bei meiner zweiten Reise ging es ja noch, als Traumreise für Australien war die Amadeastrecke nur ein Package, dementsprechend war unsere Gruppe auch schon wieder jung bis gut gemischt. Aber wir haben auch nur ein Tagessatz von 150 statt 180 Euro gelöhnt. Ich habe Herrn Zurnieden in einem Dankschreiben auch ermuntert, diese Traumreisen als Länderprogramme mit Schiff und Land, der Ayers Rock liegt nun einmal nicht an der Küste, auszuweiten und nicht nur als Zweitvermarktung anzubieten, aber da tut sich nichts. Der Uluru wird als VOR/Nach-Programm oder Overlandtour einfach durch die australischen Flugpreise zu teuer, bei der Traumreise war der internationale Quantas-Tarif mit 2 Inlandsflügen ideal, die kosteten da nur 50 Euro.

Im bestehenden Konzept steckt noch viel Potential, es wird nur selten genutzt. Es ist aber z.B. bei der Amadea so, die Balkonkabinen gehen wie warme Semmeln, die normalen Kabinen werden dann immer mit Spezialreisen gefüllt. Warum dann nicht gleich im Katalog für ein jüngeres Publikum ?

Oder können Sie mir erklären, warum 2011 jetzt eine ATS369B versteckt war, statt Sydney-Singapur nun Sydney-Bali mit 3 Tagen Bali Hotel statt Jakarta und Singapur, aber mind. 1000 Euro billiger, bei den niedrigeren Kabinen also schon um 25 % billiger ?

Süffisante Gruesse
Juergen
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

blackseaship hat geschrieben:Oder können Sie mir erklären, warum 2011 jetzt eine ATS369B versteckt war, statt Sydney-Singapur nun Sydney-Bali mit 3 Tagen Bali Hotel statt Jakarta und Singapur, aber mind. 1000 Euro billiger, bei den niedrigeren Kabinen also schon um 25 % billiger ?

Süffisante Gruesse
Juergen
Hallo Mathias,

ATS 369B ist wieder grün. Vergleichen Sie ruhig einmal 369 mit 369B in Leistung und Preisen, besonders bei Berücksichtigung der Flugabschläge von 1000 Euro.-)))
Schneller kann ein Ehepaar durch Warten und Zuschlagen nicht 2000 Euro machen, bzw. die Flüge gratis kriegen.

Schmunzel
Juergen
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von MathiasK »

Hallo Jürgen,

ich glaube Sie reden sich da in etwas hinnein was völlig am Thema vorbei geht.
Ich fange mit Sicherheit nicht an irgend welche Reisen in Übersee zu vergleichen, welche für ein jüngeres Publikum aufgrund des hohen Preises onehin von minderem Interesse sind.
Phoenix ist sicher auch für jüngere Gäste interessant, so habe ich Freunde die schon einige Male begeistert mit der AMADEA gefahren sind und auch ich ziehe Phoenix in betracht.
Für das jüngere Publikum sind kürzere Reisen bis zu 14 Tagen sicherlich von größerem Interesse und diese sollten möglichst in Europa stattfinden, damit der Geldbeutel nicht all zu sehr belastet wird. Das wird Phoenix sicher in naher Zukunft auch merken oder schon gemerkt haben, denn die ARTANIA wird ja nicht auf Weltreise sondern "nur" um Südamerika geschickt.
Einen jüngeren Kundenstamm muss man sich langsam aufbauen, das geht besonders gut mit Kurzreisen (Die Phoenix ja durchaus im Programm hat).

Ich habe eine feste Meinung von welcher ich durch solch Kunfuse Vergleichsversuche sicher nicht abzubringen bin. Phoenix hat den klaren Vorteil das man eines der wenigen Produkte auf dem deutschen Markt hat welches Kreuzfahrten im klassischem Stiel zu bezahlbaren Preisen anbietet. Wer steht dem großartig im Wege ?
AIDA sicher nicht !

Aber gut lassen wir das, da kommen wir onehin nicht auf einen Zweig.

MfG Mathias K.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

MathiasK hat geschrieben:Hallo Jürgen,

ich glaube Sie reden sich da in etwas hinnein was völlig am Thema vorbei geht.
Ich fange mit Sicherheit nicht an irgend welche Reisen in Übersee zu vergleichen, welche für ein jüngeres Publikum aufgrund des hohen Preises onehin von minderem Interesse sind.

Einen jüngeren Kundenstamm muss man sich langsam aufbauen, das geht besonders gut mit Kurzreisen (Die Phoenix ja durchaus im Programm hat).

Ich habe eine feste Meinung von welcher ich durch solch Kunfuse Vergleichsversuche sicher nicht abzubringen bin. Phoenix hat den klaren Vorteil das man eines der wenigen Produkte auf dem deutschen Markt hat welches Kreuzfahrten im klassischem Stiel zu bezahlbaren Preisen anbietet. Wer steht dem großartig im Wege ?
AIDA sicher nicht !

Aber gut lassen wir das, da kommen wir onehin nicht auf einen Zweig.

MfG Mathias K.
Ich muss schon wieder schmunzeln, Mathias.
Aber Sie bringen das Thema schon auf einen richtigen Punkt. Sie denken an die Butter-und-Brot-Touren von Mai bis November in Europa, ich denke an die Saison von Weihnachten bis Pfingsten, die eben in Europa nicht gefahren werden kann.
Die Konkurrenz wechselt da das Fahrtgebiet und zum Teil auch den Markt, nämlich Europa für Europäer, Karibik für Amerikaner oder Alaska für Amerikaner und Südsee für Australier und Neuseeländer. Und die Überführungsfahrten gibt es dann bei Aldi und Lidl z.B.

Und die Phönix-Fernreisen haben höchstens den gleichen Tagessatz, dazu kommen nur die Flüge wie bei jeder Fernreise. Und damit ist Artania rund um Südamerika auch nicht billiger als die Amadea um die Welt. Das Problem für Phönix sind weniger Ihre Standardrouten, es ist die Winterauslastung.
Und wenn dann der kluge Gast merkt, wenn man nicht 2 Jahre frühbucht, sondern ein halbes Jahr vorher durch ein Sonderrouting 25 % am Tagessatz und am Flugpreis spart, oder z. B. bei der Ama156B eine interessante 3 Wochenreise mit Indienrundreise zum Taj Mahal u.a., 13 Tage See von Cochin bis Saigon und 2 Tage Saigon plus 2 Tage Hanoi inkl. Halong-Bucht für 4000 Euro bekommt, dann werden Sie in dieser Kategorie auch gerade junge Leute finden.

Also, so ganz konfus kann ich nicht sein, wenn die Mehrzahl der 60 Gäste, die die Australien-Traumreise gebucht hatten, junge Leute auf der Suche nach einer Australienreise waren und bei einem Tagessatz von 150 Euro auf der Reise und 1150 Euro Gabelflug mit 2 Inlandsflügen diese für normalpreisig hielten und auch mal Schiff schnuppern wollten.
Und als wir an Bord kamen, die anderen Gäste sich wunderten, wo wir her kamen, waren diese Gäste dann enttäuscht, dass ihr Reisebüro ihnen nicht diese Reise angeboten hat. Also Phönix hätte noch viel mehr davon verkaufen können.-))

Aber richtig, Sie sprechen noch von Standardkreuzfahrten, ich von Seereisen, wie es auf dem Katalog steht. Sie haben Recht, die Maxim war für die Standardrouten nicht mehr so zeitgemäß, ist die Albatros aber m.E. auch nicht mehr, man sollte eigentlich die Albatros grundrenovieren und im Catering der QCS eine ukrainische Crew wieder einstellen, dann würden wohl die Maxim-Fahrer nicht nach einem Nachfolger fragen. Denn die Albatros war ja mal als Royal Viking Sea die Hochpreis-Konkurrenz zur Maxim für damals besondere Routen.

Und über die Artania würde ich nicht reden, wenn sie im Winter nicht die Auslastung der beiden anderen Schiffe tangierte, da macht sich Phönix nur selbst Konkurrenz. Da war das Konzept mit Alex 2 an sich vernünftiger, Expeditionsreisen sind nun einfach ein eigenes Völkchen, und ich verstand Winni Prinz, lieber mit 180 motivierten Abenteurern als mit 600 Pensionären.

Ich freue mich ja, dass Sie Bekannte für Phönix motivieren, aber im Standardsegment hat Phönix kaum einen KKV (komparativen Konkurrenz-Vorteil). Shiplover2002 ist da auch als Phönix-Fan sehr flexibel. Und ein solches Stammpublikum wie die Maxim hatte, das wird es bei Amadea und Artania nicht mehr geben, die Albatros hätte da bei gewissen Investitionen noch eine Chance.

Je mehr in einem Produkt die Standardisierung fortschreitet, um so mehr verschwindet ein Charme - besonders bei Schiffen -, wie in einer holiday-check-Bewertung ein Gast zur Amadea schrieb : Ein schönes Schiff, aber es springt der Funke nicht über. Wir gehen zurück zur Albatros.

Und dieser Satz hat mir zu Denken gegeben.

Gruss
Juergen
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von MathiasK »

Hallo Jürgen,

ein Satz der von einer "aussterbenden" Kreuzfahrtgeneration (Nicht aufgrund des Alters) kommt !

Den Begriff Seereise definieren Sie aber auch ausschließlich für sich selbst, eine Seereise beginnt für viele schon bei einer 3 Tage Minicruise, bei Anderen mit der 7 Tage Mittelmeerroute und bei Ihnen eben mit einer (Für den Veranstalter) "unprofitablen" Überseereise.
In eine ALBATROS noch großartige Investitionen zu machen dürfte wie schon die letzten Jahre in einer Maxim von eher untergeordneter Rolle stehen, das Schiff ist auch fast schon tot ...

Ich kenne die BLACK WATCH (Eines der Schwesterschiffe) welches nach Aussage von Kap. Hansen sowie vielen Werftarbeitern in weitaus besserem Zustand ist ...
Daraus leite ich ab das eine ALBATROS keine großartige Zukunft mehr hat.

Die von Ihnen definierte Seereiseform ist fast ausgestorben, nur noch wenige Veranstalter halten an diesem Konzept fest und einige von Diesen (Delphin, Transocean Tour und Deilmann) haben sich ja bekanntlich schon kaputt gewirtschaftet ... Warum wohl :rolleyes:

Jedem seine Meinung. Ich kann auch nur darüber schmunzeln wie man einem Veranstalter den TOT wünschen will um selbst eine tolle Reise zu haben ...
Aber wie gesagt Jedem das Seine !

MfG Mathias K.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

MathiasK hat geschrieben:Hallo Jürgen,

ein Satz der von einer "aussterbenden" Kreuzfahrtgeneration (Nicht aufgrund des Alters) kommt !

Den Begriff Seereise definieren Sie aber auch ausschließlich für sich selbst, eine Seereise beginnt für viele schon bei einer 3 Tage Minicruise, bei Anderen mit der 7 Tage Mittelmeerroute und bei Ihnen eben mit einer (Für den Veranstalter) "unprofitablen" Überseereise.
In eine ALBATROS noch großartige Investitionen zu machen dürfte wie schon die letzten Jahre in einer Maxim von eher untergeordneter Rolle stehen, das Schiff ist auch fast schon tot ...

Ich kenne die BLACK WATCH (Eines der Schwesterschiffe) welches nach Aussage von Kap. Hansen sowie vielen Werftarbeitern in weitaus besserem Zustand ist ...
Daraus leite ich ab das eine ALBATROS keine großartige Zukunft mehr hat.

Die von Ihnen definierte Seereiseform ist fast ausgestorben, nur noch wenige Veranstalter halten an diesem Konzept fest und einige von Diesen (Delphin, Transocean Tour und Deilmann) haben sich ja bekanntlich schon kaputt gewirtschaftet ... Warum wohl :rolleyes:

Jedem seine Meinung. Ich kann auch nur darüber schmunzeln wie man einem Veranstalter den TOT wünschen will um selbst eine tolle Reise zu haben ...
Aber wie gesagt Jedem das Seine !

MfG Mathias K.
Also, Mathias,
den letzten Satz von Ihnen muss ich zurückweisen, denn der Tod für den Veranstalter droht dann, wenn er ein Schiff ganzjährig chartert, und Winter/Frühjahr nicht ausfüllen kann, wenn die große Konkurrenz einfach mit einem Fahrtgebiet auch den Markt zugleich wechselt.

Und zur Konkurrenz, die nicht so breit aufgestellt ist wie Phönix :
1. Delphin hat sich mit Heye dadurch zu Tode gewirtschaftet, dass sie neben der Delphin unbedingt auch noch in ein höheres Preissegment wechseln wollten, aber falsche Charterpartner gesucht haben. Der Erfolg von Heyes Delphin Renaissance ist rückwirkend nur, dass sich Zurnieden für Amadea und nun auch Artania entschieden hat.-))
2. Transocean wurde durch C-Cruises überrannt, Premicon vermarktet jetzt seine Astor darüber, die Renovierung auf bodenlange Fenster oder franz. Balkone für Suiten ist eine Antwort auf Amadeas Balkone.-))
3. Deilmann war immer zu teuer, die Deutschland ist Vergangenheit im Design, und der Brand hat das Kapital eben verbraucht. Statt Albatros wäre die Deutschland gerade ein Schiff für V-Ships.-))

Also, nach Ihren Erkenntnissen würde ich sagen, Albatros weg, mit Amadea und Artania hat man immer noch 1800 Leute Kapazität, die 830 der Albatros sind dann keine Konkurrenz. Nur das ist eben auch nicht geschehen. Und dem steht entgegen, das ja V-Ships in einer schnellen Hilfe Phönix noch die Albatros gerettet hat, also hat Phönix da einen Klotz am Bein, die V-Ships-Investoren wollen ja Rendite sehen.

Was ich bei Ihnen vermisse, ist schlicht und einfach das Auslastungskonzept für den Winter - und für den Sommer sehe ich keinen Grund, bei gleichen Tagessätzen das Schiff mit doppelt so viel Leuten zu teilen, das ergibt keinen Mengenvorteil im Preis. Und die vertikale Teilung der Amadea ist nun einfach moderner, achtern gibt es keine Kabinen, vorschiffs nur auf Promenaden- und Lidodeck, die ersteren sind wegen Sichbehinderung schon billiger, die anderen sind Suiten mit Balkon z.T. in Fahrtrichtung.
Und bei der Artania haben durch die Rettungs- und Tenderboote eben viele Kabinen Sichtbehinderung und können deshalb nicht mit Balkonen versehen werden.
Und Geschwindigkeit bzw. Tiefgang sind wie bei der Albatros, also Bottnischer Meerbusen fällt schon mal flach. Und das Catering liegt bei beiden bei Seachefs.-)))

Einig sind wir uns ja in einem neuen Konzept, aber das sehe ich bisher seit der zukunftssichernden Neuaufstellung des Managements 2006/2007 bisher nicht. Ich wünsche nicht den Tod, eher das Gegenteil, aber die momentanen Auslastungen im Winter 2011 sind für Amadea und Albatros allein auch nicht fulminant.

Qualität istnun einmal Übereinstimmung mit den Anforderungen der Kunden, und die sind im Winter/Frühjahr einfach anders als im Sommer/Herbst bei Fahrtgebieten. Aber ein Schiff muss ganzjährig ausgelastet werden.

Gruss
Juergen
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

Ich gehe mit Euch Beiden nicht konform. Phoenix hat ja eine breite Stammkundschaft und einige "Massenveranstalter" wie Holdenried, WAZ usw. Amadea und Artania können den "modernen" Geschmack abdecken, aber für die "Traditionellen" ist die Albatros da. Ich sehe sie nicht als "Klotz am Bein" sondern als Ergänzung der Palette. Genau da ist der Punkt, den andere deutsche Veranstalter nicht bieten können, sie haben ein Schiff und eine "Marschrichtung". Mit drei oder mehr Schiffen ist man auch flexibler und kann bei ausgebuchtem Schiff Alternativen anbieten.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

shiplover2002 hat geschrieben:Ich gehe mit Euch Beiden nicht konform. Phoenix hat ja eine breite Stammkundschaft und einige "Massenveranstalter" wie Holdenried, WAZ usw. Amadea und Artania können den "modernen" Geschmack abdecken, aber für die "Traditionellen" ist die Albatros da. Ich sehe sie nicht als "Klotz am Bein" sondern als Ergänzung der Palette. Genau da ist der Punkt, den andere deutsche Veranstalter nicht bieten können, sie haben ein Schiff und eine "Marschrichtung". Mit drei oder mehr Schiffen ist man auch flexibler und kann bei ausgebuchtem Schiff Alternativen anbieten.
Danke, Gerd,
1. ich bin der Meinung, bei der Albatros klotzen durch Grundrenovierung, Motor und Generatoren sind ja auch ausgetauscht, und evtl. ukrainische Seele in der Gastronomie, also qualitativen Oldtimer, oder Aufgabe.
2. Wenn man Albatros und Amadea um die Welt schickt, dann haben wir z.Zt. ein Leck bei den normalen Außenkabinen, weg gehen entweder die gehobenen Suiten und Balkonkabinen oder bei der Albatros die billigen Innenkabinen. Und da sehe ich eine Zielgruppe, die man statt mit Standardrouten mit Themenreisen, z.B. Australien jetzt z.B. bei AMA156B von Indien nach Vietnam mit Landprogrammen lockt. Und wer im Landprogramm schon Glückszimmer hat, der nimmt das auch beim Seeteil als Glückskabine.
3. Bei den ´Massenveranstaltern´ verdient Phönix nicht viel, aber durch gezielte Gruppenbildungen mit den Vor- und Nachprogrammen in eigener Hand kann Phönix eben auch Gruppentarife herausholen. Und daskann enorm sein, zwischen meiner Traumreise nach Australien und der Kreuzfahrt plus 5 Tage Nachprogramm Australien lag eine Differenz von 2500 Euro p.P., nämlich praktisch für den Wegfall von 13 Tagen auf der Amadea, dafür aber noch 1 Tag Singapur und 3 Tage Cairns mehr. Das geht nur über Gruppentarife, und bei einer Gruppe von 60 Leuten legt Phönix auch nicht zu.
Die Gruppengröße ist entscheidend, und bei Fluggesellschaften auch die Nutzung von Hin- und Rückflug.

Gruss
Juergen
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von MathiasK »

Moin,

Bild

Bild

Ich sehe jetzt mal davon ab mich zu wiederholen ... Und belasse es dabei ...
Hat onehin keinen Sinn bei solch wiederholender Kommentierung :rolleyes:

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
AIDAblu
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 968
Registriert: 16.11.2007 14:17
Wohnort: 20099 Hamburg

Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von AIDAblu »

...vielleicht hat Phoenix ja noch Bedarf an Marketing- und Produktentwicklungsspezialisten? :confused: :thumb: :p :cool: :lol: :D
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

AIDAblu hat geschrieben:...vielleicht hat Phoenix ja noch Bedarf an Marketing- und Produktentwicklungsspezialisten? :confused: :thumb: :p :cool: :lol: :D
Schmunzel, schmunzel, Dirk,
aber vielleicht können Sie mir als Aidafahrer erklären, was Mathias nicht schafft : Warum soll ich auf Artania buchen, wo liegt der Nutzen.
Bei der klass. Spitzbergenfahrt liegt der vergleichbare Eckpreis 2 Bett Außen bei Albatros auf 3200, bei Artania auf 3500 und bei Amadea auf 3700 Euro für 17 Tage, die vergleichbare unterste Balkonkabine P liegt bei 4600 für Artania und 5000 Euro für Amadea.
Damit liegt die Artania unter Berücksichtigung der Einführungspreise auf Amadea-Niveau, nicht auf Albatros-Niveau, das wäre aber der Knüller gewesen.-)))
Das Schiff sieht zwar auf den Fotos gut aus, aber der Preis reizt mich nicht, es mit doppelt so vielen Leuten zu teilen, besonders nicht, wenn es auf Reede liegt.
Ich sage halt nur, Produkt und Preis müssen stimmen, das tun sie im Augenblick weder bei Albatros noch bei Artania, statt Albatros Artania, da würde ich ja Klasse sagen, nur wie jetzt, da gibt es auch andere hübsche Töchter.

Vielleicht können Sie mich überzeugen ? -)))

Gruss
Juergen
Antworten