Hallo Mathias,
Dir und Deiner "Kleinen" erst einmal herzlichen Glückwunsch.
Fangen wir mal vorne an - mit der Aussage, dass ab der 24. Woche keine Kreuzfahrt mehr sinnvoll ist. Hintergrund ist hier, dass man sagt, dass ein Frühgeborenes bei intensivmedizinischer Betreuung in einem dafür eingerichteten Fachklinikum ab diesem Zeitpunkt eine realistische Überlebenschance hat. Bei den beschränkten Möglichkeiten an Bord sieht das leider anders aus. Aus diesem Grund haben die meisten Reedereien die 24 Wochen-Regel etabliert - zum einen, weil es medizinisch sinnvoll ist (gerade, wenn man auch noch Seetage dabei hat), zum anderen aber auch um eventuelle Haftungsproblematiken zu umgehen (und das ist bei den Reedereien meistens ausschlaggebend). Wir haben aus diesem Grund letztes Jahr auch unsere KF auf der Costa Marina storniert und sind statt dessen mit der Westerdam nach Alaska gefahren - ca. in der 19. Woche. Aus Sicht des Arztes meiner Frau ist die Phase zwischen der 18. und 24. Woche ideal, um noch einmal zu verreisen. Hier sind die Beschwerden, die die Umstellung des Körpers auf die Schwangerschaft mit sich bringen können, verschwunden, andererseits ist es noch nicht so beschwerlich, dass eine Reise zur Anstrengung wird. Er war sogar der Meinung, dass Frauen in dieser Zeit oft so ausgeglichen sind wie zu keiner anderen Zeit in ihrem Leben und der Zeitpunkt daher mehr als ideal wäre. Es gibt (bzw. gab letztes Jahr noch) Anbieter, die die 24-Wochen-Regel nicht etabliert haben. Beispiel ist hier Louis Cruise-Lines. Hier benötigen Frauen vor der 12. Woche und nach der 28. Woche eine ärztliche Reisefähigkeitsbescheinigung. Wie sinnvoll diese Regelung ist, sei dahingestellt, aber letztlich liegt es an jedem selbst, hier die Entscheidung zu treffen. Wichtig ist noch, ggf. die Security auf die Schwangerschaft aufmerksam zu machen. Schwangere müssen in der Regel auch am Flughafen nicht durch den Metalldetektor gehen, da nicht klar ist, ob und wie sich die elektromagnetischen Felder auf das ungeborene Kind auswirken. Statt dessen wird dann in der Regel per Hand kontrolliert.
Wann Ihr nach der Geburt zum ersten Mal wieder auf Reisen gehen könnt/solltet, hängt sehr von Eurem Kind ab. Wichtig ist, dass das Kind erst einmal "zu Hause ankommt" und Vertrauen in die ungewohnte Umgebung gewinnt. Wir haben zwar bereits sehr frühzeitig damit angefangen, einmal in einem Restaurant essen zu gehen (und dann ein Fläschchen Milch mitzunehmen), bei der ersten Kurzreise war unser Sohn dann ca. drei Monate. Nachdem wir gemerkt haben, dass wir problemlos reisen können, haben wir uns dann auch um die erste Kreuzfahrt zu dritt gekümmert. Wir würden es auch wieder so machen, dass wir keine Reise lange im Voraus planen, sondern erst dann entscheiden, wenn wir das Kind kennengelernt haben und wissen, was wir ihm zumuten können.
Das Mindestalter variiert übrigens erheblich. Während viele Reedereien 6 Monate als Mindestalter voraussetzen (zum Teil sind es auch 12 Monate, zumindest auf längeren Reisen), liegt die Grenze z.B. bei Disney (wie ja bereits von Albatros erwähnt) bei 12 Wochen, bei MSC liegt sie bei 3 Monaten. Louis hat meines Wissens gar keine Beschränkung im Alter. Einige Reedereien machen aber auch durch ihre Preisgestaltung klar, dass man Babys zwar mitbringen darf, dass dies andererseits aber nicht wirklich gerne gesehen ist (erkannbar am Preis für Babys, der dann dem dritten Erwachsenen in der Kabine entspricht.
Als Abfahrthafen für die erste KF empfehle ich einen Hafen, der mit dem PKW erreicht werden kann. Man (oder zumindest wir) ist versucht, zunächst einmal nahezu alles einzupacken, was man an Baby-Kleidung so im Schrank hat. Man lernt aber schnell, was man braucht und was nicht. Nichts desto trotz gibt es auch später je nach Kreuzfahrt noch ziemliche Schlepperei. Im Dezember werden wir z.B. unser Babybettchen nach Genua schleppen, da MSC zwar vormerken kann, dass man ein Bettchen benötigt, andererseits aber nicht vorher zusichern kann, dass das auch wirklich klappt. Die benötigten Gläschen werden wir einfach vorab an das Hotel schicken, in dem wir die Vorübernachtung haben. Dann haben wir schon einmal deutlich weniger zu schleppen.
Viele Grüße
Arno
PS: Investiere am besten noch in eine lichtstarke Optik für Deine Kamera, um ggf. Fotos auch in abgedunkelten Räumen noch ohne Blitz hinzubekommen. Bei mir ist es eine 30mm/f1,4 geworden...
