Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Hier steht das Schiff als solches im Mittelpunkt.
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von MathiasK »

Hallo Ewald,

wenn Du meinst, möchte ich Dich nicht vom Glauben abbringen, bedenke aber bitte das ein Schiff wie z.b.: die MSC Opera so viel Strohm verbraucht wie die Stadt Kiel, wenn nun, wie schon einmal geschehen, gleich auf einem Mal die Opera, Costa Magica und Mein Schiff in Kiel liegen ........
Von Miami, Barcelona und Co mal ganz abgesehen :rolleyes:

Viele Grüße von Bord
Mathias K.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30998
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von Raoul Fiebig »

MathiasK hat geschrieben:bedenke aber bitte das ein Schiff wie z.b.: die MSC Opera so viel Strohm verbraucht wie die Stadt Kiel
Hallo Mathias,

das wäre aber dann doch wohl zumindest inklusive der E-Fahrmotoren, oder? Ich kann mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, daß allein der Hotelbereich der "MSC Opera" soviel Strom verbrauchen soll wie eine Großstadt mit fast einer Viertelmillion Einwohnern, Industrie usw. :confused:
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von MathiasK »

Moin,

ok, das stimmt, jedoch gehen "nur" ein Virtel für die Fahrmotoren drauf ...
Wenn ich nun bedenke das eine Costa Magica ja noch sehr viel Größer ist und entsprechend mehr strohm verbraucht ...Woher soll der Kommen, wenn wir nun schon in Deutschalnd am Limit liegen und von Außen dazukaufen müssen ???????????

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von Gerd Ramm »

wenn wir nun schon in Deutschalnd am Limit liegen und von Außen dazukaufen müssen ???????????
suggeriert uns die Atomlobby aber wir wollen ja nicht politisch werden....
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30998
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

Seatrade Insider berichtet aktuell von einer auf der Seatrade Europe in Hamburg vorgestellten Studie im Auftrag der Europäischen Kommission: Demnach habe Landstrom für Kreuzfahrtschiffe in einigen Häfen Vorteile gegenüber der Eigenproduktion, in vielen Häfen würden jedoch die hiermit verbundenen Kosten (etwa für die Schaffung der nötigen Infrastruktur) gegenüber den Vorteilen überwiegen.

Es gibt also wohl - wie nahezu immer im Leben - keine pauschale "richtige Lösung", sondern es muß offenbar sehr individuell geprüft werden, inwieweit Landstrom letztlich von Vorteil ist oder nicht.
goll1
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2009 17:36

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von goll1 »

Hallo,

es betrifft zwar bei uns die Fluskreuzfahrtschiffe am Moselkai, aber dasselbe Problem: jahr(zehnte)lang beschwerten sich die Anwohner über den nächtlichen Lärm der Schiffsgeneratoren und die Abgase. Mittlerweile liegen dort in der Saison ja so im Schnitt 3-5 Flusskreuzfahrer pro Nacht.

Also wurden Elektro-Kästen zum Anschluss der Schiffe gebaut. Diese waren aber ein 'Schildbürgerstreich': ein Schiff angeschlossen, schon flogen die Hauptsicherungen raus. Was man nicht bedacht hatte, war der enorme Strombedarf der Schiffe. Mal eben so eine der üblichen 380 V Drehstromleitungen reicht da nicht aus. Man hat dann (jahrelang!) nachgebessert, das lokale Elektrizitätswerk musste sogar extra eine neue Trafo-Station errichten, da die Schiffe zusammen wohl die Anschlussleistung eines mittleren Stadtteils aufweisen.

Man muss ja bedenken: ein heisser Tag, die Schiffe sind gewöhnlich vollklimatisiert. Was benötigt die Klimaanlage (im Winter: Heizung)? Wie wird gekocht (Gas oder elektrisch)? Wie erfolgt die Warmwasserbereitung (große Schiffe benötigen Warmwasser im Tonnen-Maßstab)? usw....

nächste Hürde: Anschlüsse gut und schön, aber kann man die Reedereien auch zwingen, diese zu benutzen? Wer ist zuständig (die Schiffe liegen an Dolmen einige Meter von der Kaimauer entfernt)? Gilt hier die Hafensatzung (Stadt), oder ist das schon Fließgewässer (Wasser- und Schiffahrtsamt)? Mittlerweile ist auch dies geklärt. Der 'Zwangsanschluss' ist aber sicher für die Reedereien teurer.

Auch die Bellriva, die ansonsten 24/7 die Stromgeneratoren via Schiffsdiesel betreibt, hängt jetzt an den Landanschlüssen (in Holland und Belgien ist so etwas anscheinend gänzlich unbekannt). Der Anschluss (pro Schiff wohlgemerkt) erfolgt über drei fast armdicke 380 V Drehstromkabel. Was da erst ein Ozeanliner benötigt, möchte ich mir lieber nicht vorstellen.... Dafür können die Städte dann wohl ein Zusatzkraftwek errrichten...

Viele Grüße,

- Karl-Josef
Benutzeravatar
regensburger
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 306
Registriert: 08.11.2007 01:04

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von regensburger »

Die Drecksflotte
ist heute die Überschrift auf Seite 20 (Wissen) der Süddeutschen Zeitung. Der Bericht, mit einem großen Bild der Queen Mary 2, mit schwarzer Rauchwolke, umfasst fast eine ganze Seite.
Ich will hier nur einige kurze Details des Berichts wiedergeben:
Die 15 größten Schiffe pusten so viel Schwefeloxide in die Luft wie alle 800 Millionen Autos weltweit.
Alle Schiffe zusammen, fast 100000 Schiffe schippern derzeit über die Weltmeere, erzeugen im Jahr die gleiche Feinstaubmenge wie 300 Millionen Autos.
In Europa führen die Schiffsabgase schätzungsweise zu 26000 Toten.


Nach diesen Zahlen läge
shiplover2002
Mit seinem nachstehenden Beitrag vom 1.7.2008 hier im Forum wohl auch nicht ganz richtig.
Hallo Susi
die Reiseleiterin in Geiranger kam uns auch mit der Umweltverschmutzung. Ich fragte sie ob es ihr lieber wäre die geschätzten 4000 Passagiere kämen mit 4000 Autos. Es ist eben alles relativ.
Wenn man wirklich in Hellesylt eine Pier baut und Geiranger sperrt, wird die Karawane wohl weiterziehen oder unzählige Busse Geiranger verpesten.
Viele Grüße
Gerd

Umgerechnet würden 4000 oder auch 10000 Autos den Geiranger weniger verschmutzen wie die Aida ….., die Costa Deliziosa, die Costa Luminosa, die auf unserer Nordkapfahrt mit der Poesia gleichzeitig mit im Fjord lagen. Das Hurtigschiff und die Geiranger Fähre kommen auch noch dazu.
Ich werde mal versuchen in Erfahrung zu bringen, wie viele Liter Schweröl der MSC Poesia auf uns beide in diesen 12 Tagen fallen.

Wünsche einen schönen Sonntag, das Hochwasser wird uns hoffentlich verschonen.
christian_at
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 32
Registriert: 15.04.2008 12:58

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von christian_at »

jedenfalls ein sehr tendenziöser Artikel, wenn man statt der QM2 (wie im Artikel und der Bildunterschrift erwähnt) tatsächlich die QE2 (mit besagter schwarzer Rauchwolke) gezeigt wird, wo es hier sicherlich allein aufgrund des Alters schon Unterschiede gibt ...
Benutzeravatar
regensburger
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 306
Registriert: 08.11.2007 01:04

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von regensburger »

Hallo christian_at,
stimmt, auf dem Bild ist die Queen Elisabeth 2, aber die neuen Schiffe hauen auch noch ab und zu eine schwarze Rauchwolke raus. Wir konnten dies zur Sonnwende auf unserer Nordkapreise beobachten. Auch auf unserer Australien/Neuseelandreise rauchte die neue Sapphire Princess öfters ziemlich schwarz. Wir haben dann vermutet, dass der Müll verbrannt wird, ob das jedoch stimmt weiß ich nicht.
Ich werde der SZ mal ein Bild von der QM2 zur Verfügung stellen, am Nordkap (Honningsvag) lag sie neben uns.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von Gerd Ramm »

Es wird ja nirgens soviel gelogen, wie bei diesem Thema: es sind immer die Anderen. Der Radfahrer schimpft auf den PKW, der wieder auf den LKW der wieder auf die Flugzeuge und die wieder auf die Industrie und die ist es ja nun gar nicht.
Die Quittung bekommen wir: Rußland brennt, Überschwemmungen wie noch nie, und extreme Wetterlagen en Masse.
Der Nabu fühlte sich auch berechtigt, ein düsteres Bild von Hamburg zu malen, da ja nun 5 Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig bei den Cruise Days die Luft so verpesteten, dass die armen Millionäre neben dem Cruisecenter leiden mußten.Wenn aber mehr als ein Dutzend Frachtschiffe im Hafen liegen, macht das gar nichts.
Fazit: ignorieren,dem Sommerloch zuordnen.
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von Rhein »

Hallo Gerd,

da hast Du 100%ig Recht! Über qualmende Containerschiffe, die T-Shirts für 2 Euro aus Asien anschleppen oder Tanker, die unser Heizöl und Benzin herbeischaffen wird nichts geschrieben, aber über die "Luxusdampfer" der "Reichen", die Neiddiskussion läßt grüßen!
Flo

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von Flo »

egal über welche schiffe man schreibt oder geschrieben wurde, es muss etwas dagegen getan werden und dies ist ein fakt!
soll ja nicht heissen dass man sich schämen muss wenn man eine kreuzfahrtreise geniesst!
man denke nur an diese vielen arbeitsplätze die so ein schiff beinhaltet!
die verantwortlichen sitzen wo anderst und die müssen handeln

schiffe in den häfen werden mit MDO (Marine Diesel Oil) betrieben und nicht mit HFO was einen geringeren NOX2 ausstoss zur folge hat. allerdings löst es das CO2 problem nicht, aber das ist auch nicht das was die luft sichtbar verpestet!
ob dies in allen häfen der welt der fall ist bezweifle ich
grundsätzlich ist wie raoul fiebig schon erwähnte der preis ein hindernis für andere treibstoffe man könnte die schiffe auch durchwegs mit MDO betreiben!
in der entwicklung ist desweiteren die verwendung von flüssigerdgas (LNG) allerdings muss jeder hafen in der lage sein dieses LNG zur verfügung zu stellen was ähnlich dem wasserstoff antrieb der autos eine umstellung/ergänzung zur folge hätte was wie wir alle wissen kein verantwortlicher so recht will ;)
wobei ich darin vorläufig die zukunft sehe!

die gesamt leistung eines KFS entspricht nicht der tatsächlich verwendeten!
die diesel motoren, zumindest die von wärtsilä, laufen bei 85% am optimalsten das heisst ein KFS ist generell übermotorisiert!
der hotel betrieb macht zwischen 10 und 15 MW aus gemessen an der gesamtleistung von 60-100 MW also ein geringer anteil!
daher bezweifle ich auch dass die stadt kiel weniger oder gleich viel vebraucht!
kiel hat wohl schon mehr wohnhäuser wie ein KFS kabinen hat, dazu kommen bestimmt noch industrien die zum teil mehr verbrauchen als 10MW!
der azipod antrieb wie zB bei der oasis of the seas benötigt 60MW pro azipod je 20MW!
4 bugstrahlruder je 5500 kW also 22MW! ob der einsatz auch auf see gewährleistet werden muss ist mir nicht bekannt, ansonsten könnte man die benötigte gesamt leistung auf see um diesen wert reduzieren und einen motor ausser betrieb setzen!
meist laufen bei KFS sowieso nicht alle motoren auf see. im hafen je nach antriebs konzept, also diesel elektrisch oder direkt antrieb über ein getriebe mit verwendung von hilfsmaschinen, ein hauptmotor oder eben die hilfsmaschinen, der verbrauch ist daher relativ gering.

verbrauch wird in g/kWh gemessen und beträgt in der regel so gegen 170-190g/kWh.
leistet ein motor also rund 16400 kW sind dies zwischen 2,788 t und 3,116 t pro stunde!
wenn diesel motoren gestartet werden entsteht eine dunkle schwarze wolke die man auch bei lastwagen sehen kann in einem etwas geringeren ausmass!

noch ein kleiner hinweis!
wenn ein reeder seine schiffe nachrüsten lässt um in ökologischer hinsicht etwas zu tun dann meist nur weil in gewissen gebieten dies verlangt wird!
so denke ich ist dies auch in norwegen der fall ;)
dazu lässt es sich auch noch gut verkaufen :D
Benutzeravatar
TorTas
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 214
Registriert: 21.03.2008 16:43

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von TorTas »

Dankenswerterweise hat Raoul die Pressemitteilung von HLK zum Thema CO2-Kompensation hier veröffentlicht: http://www.kreuzfahrten-treff.de/die-de ... tml#p47408

Dieses Konzept ist zwar nur eine Art Notnagel, solange es noch zu viele Stinker gibt und technische Lösungen wohl nicht flächendeckend realisierbar sind, immerhin aber ist es ein Schritt in die richtige Richtung. Weniger gut gefällt mir die Freiwilligkeit dieser CO2-Abgabe. Denkt man daran, dass inzwischen der automatische Abzug der Trinkgelder vom Bordkonto zur Regel zu werden scheint, wäre es nur konsequent, wenn die CO2-Abgabe dem Reisepreis ganz schlicht zugeschlagen würde.
Benutzeravatar
TorTas
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 214
Registriert: 21.03.2008 16:43

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von TorTas »

Die cleveren und weitsichtigen Norweger sind sich der Problematik des Schweröls als Schiffstreibstoff bewusst und gehen neue Wege, indem sie im Rahmen eines EU-Projektes testweise 2 neue Schiffe mit Erdgasantrieb ausstatten, wie Raoul dankenswerterweise am 04.10.10 um 09:26 hier gepostet hat:


http://www.kreuzfahrten-treff.de/shiplo ... tml#p47872
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30998
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Kreuzfahrtschiffe und Umweltbewusstsein

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo TorTas,

ich bitte die Diskussion darüber auf einen Thread zu begrenzen, siehe Punkt 3.) der Forenregeln.
Antworten