egal über welche schiffe man schreibt oder geschrieben wurde, es muss etwas dagegen getan werden und dies ist ein fakt!
soll ja nicht heissen dass man sich schämen muss wenn man eine kreuzfahrtreise geniesst!
man denke nur an diese vielen arbeitsplätze die so ein schiff beinhaltet!
die verantwortlichen sitzen wo anderst und die müssen handeln
schiffe in den häfen werden mit MDO (Marine Diesel Oil) betrieben und nicht mit HFO was einen geringeren NOX2 ausstoss zur folge hat. allerdings löst es das CO2 problem nicht, aber das ist auch nicht das was die luft sichtbar verpestet!
ob dies in allen häfen der welt der fall ist bezweifle ich
grundsätzlich ist wie raoul fiebig schon erwähnte der preis ein hindernis für andere treibstoffe man könnte die schiffe auch durchwegs mit MDO betreiben!
in der entwicklung ist desweiteren die verwendung von flüssigerdgas (LNG) allerdings muss jeder hafen in der lage sein dieses LNG zur verfügung zu stellen was ähnlich dem wasserstoff antrieb der autos eine umstellung/ergänzung zur folge hätte was wie wir alle wissen kein verantwortlicher so recht will

wobei ich darin vorläufig die zukunft sehe!
die gesamt leistung eines KFS entspricht nicht der tatsächlich verwendeten!
die diesel motoren, zumindest die von wärtsilä, laufen bei 85% am optimalsten das heisst ein KFS ist generell übermotorisiert!
der hotel betrieb macht zwischen 10 und 15 MW aus gemessen an der gesamtleistung von 60-100 MW also ein geringer anteil!
daher bezweifle ich auch dass die stadt kiel weniger oder gleich viel vebraucht!
kiel hat wohl schon mehr wohnhäuser wie ein KFS kabinen hat, dazu kommen bestimmt noch industrien die zum teil mehr verbrauchen als 10MW!
der azipod antrieb wie zB bei der oasis of the seas benötigt 60MW pro azipod je 20MW!
4 bugstrahlruder je 5500 kW also 22MW! ob der einsatz auch auf see gewährleistet werden muss ist mir nicht bekannt, ansonsten könnte man die benötigte gesamt leistung auf see um diesen wert reduzieren und einen motor ausser betrieb setzen!
meist laufen bei KFS sowieso nicht alle motoren auf see. im hafen je nach antriebs konzept, also diesel elektrisch oder direkt antrieb über ein getriebe mit verwendung von hilfsmaschinen, ein hauptmotor oder eben die hilfsmaschinen, der verbrauch ist daher relativ gering.
verbrauch wird in g/kWh gemessen und beträgt in der regel so gegen 170-190g/kWh.
leistet ein motor also rund 16400 kW sind dies zwischen 2,788 t und 3,116 t pro stunde!
wenn diesel motoren gestartet werden entsteht eine dunkle schwarze wolke die man auch bei lastwagen sehen kann in einem etwas geringeren ausmass!
noch ein kleiner hinweis!
wenn ein reeder seine schiffe nachrüsten lässt um in ökologischer hinsicht etwas zu tun dann meist nur weil in gewissen gebieten dies verlangt wird!
so denke ich ist dies auch in norwegen der fall

dazu lässt es sich auch noch gut verkaufen
