Raoul Fiebig hat geschrieben: 30.06.2021 15:01
[...]
nachfolgende Pressemitteilung habe ich von MSC Cruises erhalten:
Die MSC Seaview erreicht Kiel und startet am 3. Juli ihre erste Ostsee-Kreuzfahrt
[...]
Christian Hein, Deutschland-Geschäftsführer von MSC Cruises, kommentierte:
[...]
„Mit dem voll ausgestatteten Terminal und dem dazugehörigen Liegeplatz im Ostuferhafen bieten wir den Gästen von MSC Cruises einen perfekten Start in einen sicheren und entspannten Kreuzfahrturlaub. [...]"
[...]
Überblick über die Umwelttechnologien und Innovationen an Bord der MSC Seaview:
[...]
Landstrom-Anschluss: Das Schiff ist mit einem Landstrom-Anschluss ausgestattet. So kann es während der Liegezeiten in einem Hafen an das lokale Stromnetz angeschlossen und die eigenen Generatoren können abgeschaltet werden, sofern die lokale Infrastruktur eine Landstromanlage bereitstellt. Während die Hafenbehörden weltweit anfangen zunehmend in Landstrom zu investieren, stattet MSC Cruises seine Schiffe schon jetzt mit dieser Technologie aus, um Emissionen in den Hafenstädten weiter reduzieren zu können.
Hat der Liegeplatz am Ostuferhafen überhaupt eine Landstromanlage zum Anschließen, so dass die MSC Seaview sie nutzen könnte? Ich dachte, das wären andere Liegeplätze in Kiel, welche so etwas haben.
Falls der Ostuferhafen damit noch nicht ausgestattet wäre, dann ist das ein eher ungünstiger Liegeplatz, für die MSC Seaview. Dann sollte man lieber andere Schiffe dort anlegen lassen, die noch gar keinen Landstromanschluss eingebaut haben.
Ja, ich weiß, diverse Aida-Schiffe haben das schon, und deshalb macht es durchaus Sinn, wenn man solche entsprechend ausgestattete am Ostseekai anlegen lässt, welcher eine Landstromversorgung für Schiffe hat.
Andere Marken mit anderen Schiffen haben das jedoch noch nicht unbedingt, um die ging es, dann sollten doch die besser an den Ostuferhafen-Platz und die MSC Seaview dafür an den Ostseekai, der eine Landstromanlage bietet.
Habe nun eine Seite des Hafens in Kiel entdeckt, auf der klar steht, dass der Ostuferhafen-Anlegeplatz noch keine solche Anlage hat.
https://www.portofkiel.com/landstromanlagen.html
Ich zitiere daraus:
[...] Auch die Etablierung von Landstrom für Schiffe am Ostuferhafen ist geplant. [...]
Jetzt bringt MSC so ein Schiff nach Kiel (und dazu noch ein großes, also mit voraussichtlichem größerem Stromverbrauch), was Landstrom nutzen kann, und dann lässt man es am einzigen Terminal für (größere) Kreuzfahrtschiffe anlegen, das mit so etwas noch gar nicht ausgestattet ist. Wenn jemand aus Kiel jammert, dass die MSC Seaview während der Liegezeit die Luft verpestet, weil sie die Motoren die ganze Zeit laufen lässt, dann darf er sich an die Liegeplatz-Organisatoren wenden, welche die Liegeplätze zuteilen.
Was hilft es einen Landstromanschluss auf einem Schiff zu haben, wenn man nicht an einem Terminal mit Landstromanlage anlegen darf, welche an anderen Terminals in Kiel durchaus vorhanden wäre?