Hallo,
nachdem es hier eine Weile ruhig war, muß ich mal ein wenig Wind machen. Zwar ist das Schiff bzw. Hotel bereits über seine Homepage buchbar, aber dennoch klingt etwas, das ich eben las, nicht unbedingt so toll.
Peter Knego beschreibt in seinem
Blog zur Abschiedsreise der BLACK PRINCE einen Besuch in Rotterdam (scrollt runter zu "Wednesday, September 30, 2009", da geht's los).
Frei wiedergegeben beschreibt Peter die immer noch sogar außen deutlich zu hörenden Maschinen und Werkzeuge, mit denen im Eiltempo an der endgültigen Wiederherstellung der ROTTERDAM gearbeitet wird, und erwähnt ebenso die enorme Überschreitung des Budgets und diverse Zeitverzögerungen. Was ihm zu denken gibt, ist die immer noch strikte Weigerung der Eigentümer, Vertreter der Presse an Bord zu lassen und die darum bei ihm entstehende Sorge, daß das Schiff nur äußerlich im Original erhalten bleibt, innerlich aber zu großen Teilen völlig verfremdet werden könnte. Er vergleicht es mit den drastischen Umbauten, die die alte ORIANA weitestgehend innerlich unkenntlich gemacht hatten bzw. die die QUEEN MARY in Long Beach mit wohl unpraktischen und nicht-revenue-generierenden Einbauten immer noch finanziell leiden lassen.
Hat hier vielleicht jemand genaueres Wissen, wie nun die Zukunft der alten Dame aussehen wird und ob Peters (und wohl nicht nur seine) Sorgen gerechtfertigt sind? Was genau geschieht im Inneren, u.a. mit den beiden Dining Rooms Odyssey und Lafontaine, die auf der Hotel-Homepage keinerlei Erwähnung als Restaurants finden?
Ich stimme Peter zu, daß es schon ein Glücksfall ist, das Schiff vor dem Schrottis gerettet zu sehen, aber nur eine schöne Hülle mit einem fremden Inneren ist für mein Empfinden ein zweischneidiges Schwert.