Spitzbergen 2013

Hochseekreuzfahrten mit Phoenix Reisen
C+C
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 254
Registriert: 12.11.2010 12:45

Spitzbergen 2013

Beitrag von C+C »

Wir hatten die Reise (ATS 432 mit MS Albatros) nach Island/Spitzbergen/Norwegen voller Vorfreude und gerade weil es uns auf den vorherigen Reisen so sehr in Spitzbergen gefallen hatte, gebucht.
Leider wurden wir dann aber ERST AN BORD vom Kreuzfahrtdirektor informiert, dass wir Ny Alesund, den Kongsfjord, den Magdalenenfjord nicht anfahren dürfen, dafür aber Landgänge in Barentsburg und Pyramiden
vorgesehen wären. Wer Spitzbergen kennt, weiß, dass gerade diese beiden Orte an Trostlosigkeit kaum zu überbieten sind (und wenn man sich diese dann noch an einem Regentag vorstellt kann man sich denken, wie entsetzt, sauer und enttäuscht die meisten Passagiere waren). Angeblich (!?) hatte wohl die Reiseleitung auch erst selbst kurz vor Antritt der Reise von diesem Lotsen-bzw. Sysselmannenbescheid erfahren ... das kann man nun glauben oder auch nicht.

Anscheinend ist es wohl nun doch so, dass Kreuzfahrtschiffe nicht mehr in den Magdalenenfjord, Kongsfjord etc. und nach Ny Alesund dürfen, bzw. sich die Passagiere mit dem Isfjord zufrieden geben müssen - sehr verständlich wenn man Schiffe wie die Crown Princess im Hafen von Longyearbyen (ca. 3000 Passagiere) liegen sieht. Aber wir hätten uns von Phönix eine etwas offenere und ehrlichere Verfahrensweise und rechtzeitige Auskunft gewünscht. Sogar die noch dieses Jahr ausstehenden Reisen nach Spitzbergen werden auf der Phönixseite im Web immer noch mit dem Magdalenenfjord usw. beworben. Will man den nächsten Passagieren auch erzählen, man habe es erst kurz vorher erfahren?

06.08. Spitzbergen 1) - -
- Geplantes Programm - - -
Kreuzen im Königsfjord - -
Ny Ålesund / Spitzbergen / Norwegen ® -vormittags- Spaziergänge
Kreuzen im Magdalenenfjord 1) - -
Kreuzen vor der Nordwestküste - -
Mi 07.08. Longyearbyen / Spitzbergen / Norwegen - Longyearbyen -vormittags- Spaziergänge
Kreuzen im Eisfjord mit Seitenfjorden 1) - -
Barentsburg / Spitzbergen / Russland -Passage-
Kreuzen vor der Südwestküste 1) - -

1) Änderungen vorbehalten. Passagen und Landgänge vorbehaltlich der Wettersituation und Kapitänsentscheidung


Dieser letzte Satz ist wohl die Absicherung für Phönix aber für uns Passagiere der reinste Hohn.

Auch sollte man wohl Passagiere, die mit dem Bus von Rheinlandtours nach Bremerhaven anreisen (bzw. zurückreisen) warnen, dass sie evtl. ihre Koffer selbst einladen müssten ... so wie es uns passierte (der Busfahrer saß derweil auf der Ladekante seines Busses und sah uns zu wie wir die Koffer schleppten). Service sieht anders aus!

Trotz dieser negativen Erlebnisse war diese Reise in den Norden wieder herrlich und was wir fast nicht zu hoffen gewagt hatten (vor allem wenn man bedenkt, dass wir gegen 17.30 Uhr das Nordkap bei Regen passierten): das Nordkap in strahlender Mitternachtssonne!

Bild
Ewald
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 488
Registriert: 16.11.2007 12:40

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von Ewald »

Hallo, ja ich kann Deine Ärger verstehen, aber ich vermute mal, das die Reederei bis zuletzt hoffte noch einen Ausnahme zu bekommen. Es gibt seit einige Jahren erheblich Einschränkungen für Schiffe, vor allen die, die noch mit Schweröl fahren!!, und das sind meist die großen Schiffe.
Und einige geschützte Bereiche (so auch im Magdalenenfjord meines wissens) dürfen nicht mehr betreten werden.
Diese Regelung ist nicht neu, aber vielleicht wir sie nicht ernst genommen oder man hoffte auf Sonderregelungen ....
Klar hätte die Reederei rechtzeitig den Gast informieren können/sollen, sie haben es nicht gemacht - warum auch immer.
Vermutlich werden die "Hochhäuser", sofern sie nicht umgestellt haben auf Marinediesel, das Archipel meiden.
Ewald
madita
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 167
Registriert: 26.10.2010 12:39

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von madita »

Na da bin ich ja gespannt ob wir nächste Wochen nach Ny Alesund dürfen. :confused:

Bisher ist Deine Meldung, C+C, die erste die ich in dieser Richtung höre bzw. lese.
Benutzeravatar
Saracen
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 738
Registriert: 08.11.2007 08:19
Kontaktdaten:

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von Saracen »

Hallo,

ich habe vor kurzem einen aktuellen Reisebericht über eine Spitzbergen-Reise mit der Artania gelesen (google: artania spitzbergen reisebericht --> Reisebericht Teil 2 der 17-Tage Kreuzfahrt MS Artania Island ...). Bin nicht sicher, ob der Link gepostet werden darf.

Sie haben ebenfalls eine große Planänderung gehabt - kein Magdalenenfjord etc.

Scheint bei Phoenix kein Einzelfall gewesen zu sein. Mal abwarten.

LG-Tina
msLofortina
Naut. Assistant
Naut. Assistant
Beiträge: 9
Registriert: 01.02.2013 20:51

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von msLofortina »

Grüße an die Anderen Nordfahrer.
Ich bin auch ab 29.07. auf der Albatros. Es wäre sehr schade wenn der Magdalenfjord nicht angelaufen würde.
Emrys

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von Emrys »

Hallo Christine und die anderen,

ja, das ist schon ärgerlich, wenn so ein Ziel, auf das man sich freut, gestrichen werden muss. Wobei die Enttäuschung sicherlich bei denen am größten ist, die noch nie vorher in Spitzbergen waren und nun nicht alles sehen konnten, was sie gern gesehen hätten. So ähnlich ging es mir ja vorletztes Jahr, als der gesamte Eisfjord wegfallen musste wegen zu viel Eis...

Um nur für mich zu sprechen (das betone ich ausdrücklich, das ist nur mein persönlicher Standpunkt): Da mir im Zweifelsfall das Entdecken neuer Ziele wichtiger ist als das Wiedersehen bekannter Orte, hätte ich diese umfangreiche Eisfjord-Erkundung einschließlich Barentsburg und Pyramiden bestimmt mit großem Interesse aufgenommen. Ich hätte mich dann einigermaßen erleichtert darauf ausgeruht, dass ich in Ny Alesund und im Magdalenenfjord schon war (wenn auch nicht bei optimalem Wetter). Aber wie gesagt, das ist nur mein Standpunkt, und das sieht natürlich jeder anders, insbesondere diejenigen, für die Spitzbergen ganz neu war.

Was mich nun am meisten interessiert: Kann man jetzt davon ausgehen, dass der Norden Spitzbergens künftig komplett von den Phoenix-Routenkarten verschwinden wird, oder lässt sich hoffen, dass die Firma die Sache in Angriff nimmt, um weiter dort hinfahren zu können? Letztes Jahr auf der Albatros erzählte mir jemand, das Schiff wäre auf Diesel umrüstbar, so dass man es auf die neuen Spitzbergen-Bestimmungen einstellen könnte, wenn es mal akut wird. Weiß jemand Genaueres?

Gruß
Arne
(der dieses Jahr eine geruhsame und relativ unspektakuläre Westeuropa-Tour unternommen hat, die aber auch auf ihre Weise schön war :) )
C+C
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 254
Registriert: 12.11.2010 12:45

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von C+C »

Ich bin mir nicht sicher ob ich hier zitieren darf ... falls nicht, bitte löschen!

Aus dem Reisebericht (Artania), den Tina oben erwähnt:

[...]

Ganz offensichtlich ging es den Passagieren der Artania wie uns Albatros-Passagieren und wer die Schönheit Spitzbergens nicht schon vorher erlebt hat ist mit Barentsburg und Pyramiden (die sicherlich interessant sind aber ganz bestimmt nicht schön) statt Kongsfjord und Magdalenenfjord nicht gerade entschädigt (im Gegenteil, ich würde eher sagen "bestraft" ).

Anscheinend hofft "man", dass die Entscheidung, dass Kreuzfahrtschiffe nicht mehr in den Magdalenenfjord etc. dürfen, nur "jetzt" und nicht für immer gilt.
Ich muß aber Herrn Liemberger (dem Kreuzfahrtdirektor der MS Albatros) Recht geben, wenn er meint, man solle sich bitte nur einmal vorstellen es käme bei so großen Schiffen mit 1000 und noch viel mehr Passagieren zu einem Unfall oder Schaden. Wie sollte man so viele Menschen so schnell evakuieren und vor allem wo sollten sie in Spitzbergen untergebracht werden? Auch von diesem Standpunkt aus - also nicht nur aus Umweltschutzgründen - gesehen, ist die Entscheidung der Sysselmannen durchaus verständlich, wenn man versucht, den "Massentourismus" etwas zu beschränken.
Zuletzt geändert von Raoul Fiebig am 22.07.2013 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte Punkt 5.) der Forenregeln beachten!
Benutzeravatar
helvetia
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 68
Registriert: 18.12.2009 19:39
Wohnort: am Rheinknie

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von helvetia »

Das Ärgerlichste an dieser Geschichte wäre für mich der Umstand, mit etwas geködert zu werden, was dann "voraussehend" nicht eingehalten wird. Auch ich lass mich nicht gerne veräppeln.
Bin schon gespannt, wie die nächsten Spitzbergen-Destinationen lauten.

LG Jacqueline
Holger_U
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 224
Registriert: 19.12.2007 17:04

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von Holger_U »

Hallo zusammen,
um ehrlich zu sein höre ich heute zum ersten mal von dieser Problematik. Ohne etwas inhaltlich zu der offensichtlich vorhandenen "Schweröl/Spitzbergen/Umweltschutz" Thematik sagen zu können bin ich mir aber sicher, dass gerade Phoenix Reisen hier sicherlich im Rahmen seiner Möglichkeiten alle Hebel in Bewegung setzen wird um diese Ziele auch weiterhin anlaufen zu können. Sollte dies aus den verschiedensten Gründen nicht funktionieren wird Phoenix Reisen dies sicherlich zukünftig auch rechtzeitig extern kommunizieren.
Ich kann nur jedem empfehlen sich vor der Buchung einer Reise mit seinem potentiellen Veranstalter in Verbindung zu setzen und zu eroieren wie es in Anbetracht der gültigen Regularien mit einem möglichen Anlauf bzw. Restriktionen ausschaut. Danach muss dann jeder für sich selbst entscheiden ob ihm diese Reise mit dem verbleibenden Restrisiko als "preiswert" und buchungswert erscheint oder nicht.
Always happy sailing
Holger
Ewald
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 488
Registriert: 16.11.2007 12:40

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von Ewald »

Dies Verbot von Schiffen mit Schweröl gilt nicht nur "vorübergehend" sondern ist festgeschrieben. Es gab/gibt eine Ausnahme für den Magdalenenfjord, aber auch das wird ein Ende haben! Dann können große Schiffe(die mit Schweröl) nur noch nach Longyaerbyen+Barentburg... und ob sich das für die Reederei (und Paxe)noch lohnt??
Dazu diesen Artikel:
Ewald


http://www.geo.de/GEO/reisen/fotogaleri ... 75045.html
seesternchen
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 438
Registriert: 23.07.2008 23:08

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von seesternchen »

In dem verlinkten GEO Artikel steht aber, dass es erst ab 2015 ein Schwerölverbot für ganz Spitzbergen geben wird :confused:

Ich halte diese Massnahme für sinnvoll, aber auch, dass man kommuniziert, was wann aus welchem Grund verboten ist. Eine Google-Recherche hat mich zu einem Artikel von 2010 geführt, wo von einem Schwerölverbot seit 2007 für die Naturreservate die Rede ist und seit 2009 für die Nationalparks. Der Magdalenenfjord hätte eine Übergangsfrist. Leider ist nicht erwähnt, für wie lange.
Carl06
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 72
Registriert: 16.11.2007 13:03

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von Carl06 »

Hallo Albatrosse,
da hab ich ja auch noch nichts von gehört, Aber jetzt ist es eh zu spät und unternehmen kann man auch nichts mehr.
so muss man mit vielleicht knirschenden Zähnen das nehmen, was geboten wird.
Werd mich mal mit den Sorten Schweröl,Marine Diesel.... usw beschäftigen. Auf der Elbe undTeilen der Ostsee wird schon
lange kein Schweröl mehr gefahren, Auch wenn Bund und Greenpeace dies behaupten.
Mal sehen was kommt in Spitzbergen, hoffentlich gutes Wetter.
Carl 06
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von Gerd Ramm »

Nur mal so zum besseren Verständnis: die Kataloge von Phoenix haben eine lange Vorlaufzeit, man kann jetzt schon für 2015 buchen und 2016 ist in Arbeit......
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 11880
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von fneumeier »

Gerd,

dass die Kataloge schon lange im Voraus produziert und da auch die Routen geplant werden, versteht sich von selbst. Aber offensichtlich wird den Passagieren erst an Bord bekannt gegeben, dass die Highlights der Route entfallen. Ob dies jeweils eine kurzfristige Entscheidung der örtlichen Behörden ist, weiß ich auch nicht.

Ohne jetzt weiter zu recherchieren, eigentlich sollten alle Kreuzfahrtschiffe in der Lage sein, mit Marinediesel zu fahren. Dies müssen sie in bestimmten Gegenden auch schon seit langem (wie beispielsweise auf der Elbe). Allerdings gibt es Gegenden, in denen auch kein Tropfen Schweröl mehr in den Tanks sein darf, wie beispielsweise in der Antarktis, wo die größeren Schiffe, die sonst mit Schweröl fahren, die Vorräte so timen, dass sie "leer" in die Region kommen. Das macht die Fahrten eben auch teurer (v.a. weil wohl der nächste Hafen, in dem wieder Schweröl gebunkert werden kann, erst in einiger Entfernung liegt). Ich weiß jetzt nicht die konkreten Regelungen für die hier betroffene Region. Aber sozusagen "umschalten" auf Marinediesel müsste jederzeit möglich sein. Ein Problem wäre es, wenn auch hier kein Schweröl mehr an Bord sein darf.

Gruß

Carmen
Ewald
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 488
Registriert: 16.11.2007 12:40

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von Ewald »

@ Carmen, nee leider ist das alles nicht so einfach wie Du schreibst. Man kann nicht einfach mal schnell umstellen .... es handelt sich um recht verschiedene Brennstoffe.
Zum anderen fahren die Schiffe auf der Elbe sehr wohl noch mit Schweröl, aber mit einem stark Schwefelreduzierten!
Was HH betrifft wurde festgelegt das die Hilfsdieselmotoren zur Stromversorgung nur noch mit Marinediesel betrieben werden dürfen - diese Dinger laufen ja 24 Std an Bord.
Das Schweröl muss vorgeheizt werden bevor man es verbrennen kann, das entfällt beim Marinediesel (der ist quasi so wie der,den wir in den Autos haben).
Das ist alles recht laienhaft dargestellt, aber vielleicht gibt es einen Ing. im Forum der es verständlich für Laien erklären kann?
Unten ein Auszug aus Wiki zum Thema ..

Das Problem Svalbard wird sich bald "erledigt" haben, meines Wissens gelten Sonderregelungen nur noch bis max 2015, leider finde ich den richtigen Link dazu nicht. Danach dürfen Schiffe überhaupt kein Schweröl mehr an Bord haben wenn sie dahin wollen.
Ewald

[...]
Zuletzt geändert von Raoul Fiebig am 25.07.2013 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte Punkt 5.) der Forenregeln beachten!
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 11880
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von fneumeier »

Ewald,

aber Phoenix fährt ja auch in die Antarktis oder? Dass Schweröl erst mal erhitzt werden muss, um es flüssig zu machen, ist mir schon klar ;) . Zu den unterschiedlichen Treibstoffen siehe hier und welcher Treibstoff wo verwendet werden kann hier.

Gruß

Carmen
Benutzeravatar
Saracen
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 738
Registriert: 08.11.2007 08:19
Kontaktdaten:

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von Saracen »

fneumeier hat geschrieben:aber Phoenix fährt ja auch in die Antarktis oder?
Hallo Carmen,

seit Phoenix die Alexander von Humboldt 1 und 2 nicht mehr hat, werden keine Antarktisfahrten von Phoenix mehr durchgeführt. Ich wäre gern mit den gefahren, da ich mich bei Phoenix immer sehr wohl gefühlt habe.

Liebe Grüße

Christina
seesternchen
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 438
Registriert: 23.07.2008 23:08

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von seesternchen »

fneumeier hat geschrieben:
Ohne jetzt weiter zu recherchieren, eigentlich sollten alle Kreuzfahrtschiffe in der Lage sein, mit Marinediesel zu fahren. Dies müssen sie in bestimmten Gegenden auch schon seit langem (wie beispielsweise auf der Elbe). Allerdings gibt es Gegenden, in denen auch kein Tropfen Schweröl mehr in den Tanks sein darf, wie beispielsweise in der Antarktis, wo die größeren Schiffe, die sonst mit Schweröl fahren, die Vorräte so timen, dass sie "leer" in die Region kommen. Das macht die Fahrten eben auch teurer (v.a. weil wohl der nächste Hafen, in dem wieder Schweröl gebunkert werden kann, erst in einiger Entfernung liegt). Ich weiß jetzt nicht die konkreten Regelungen für die hier betroffene Region. Aber sozusagen "umschalten" auf Marinediesel müsste jederzeit möglich sein. Ein Problem wäre es, wenn auch hier kein Schweröl mehr an Bord sein darf.
Und genau das ist hier der Fall. Um Naturkatastrophen bei einem Schiffsunfall zu verhindern, darf überhaupt kein Schweröl an Bord sein. Ab wann, wie und vor allem mit welchen Ausnahmeregelungen das allerdings gilt, konne ich bei einer kurzen Recherche nicht herausfinden. Wäre aber bestimmt interessant für potenzielle Spitzbergenkreuzfahrer (wie mich).
reneham
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 195
Registriert: 15.01.2008 17:00

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von reneham »

Moin,
kommen gerade von der Spitzbergentour mit der Costa Pacifica wieder. Wir waren sowohl im Magdalenenfjord als auch in Ny Alesund.
Viele Gruesse
René
Emrys

Re: Spitzbergen 2013

Beitrag von Emrys »

Dat is ja mal ganz wat Neues - Costa darf was, was Phoenix nicht darf. In Grönland war es m.W. genau umgekehrt - zumindest hab ich mal das Gerücht gehört, dass Costa Grönlandverbot bekommen hat. Ob das so stimmt, weiß ich allerdings nicht...
Antworten