Hotelschiff SS Rotterdam

Hier steht das Schiff als solches im Mittelpunkt.
demo

Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von demo »

Hallo zusammen,

war schon mal jemand auf dem Hotelschiff SS Rotterdam?
Wir planen über Pfingsten nächstes Jahr einen Ausflug dorthin. Mit dem Schlafwagen via Amsteradm nach Rotterdam und dann zwei Nächste auf dem schönen Schiff.

Wenn jemand Infos dazu hat, wäre ich dankbar.

Gruss
Dennis
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30999
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Dennis,

hier findest Du die Bilder eines amerikanischen Bekannten, der vor einigen Wochen auf dem Schiff übernachtet hat. Sein Fazit in Kürze: Phantastisches Schiff, hervorragend renoviert, Zimmer sehr schön, Gastronomie sehr teuer, Schiffsguides / Sicherheitsdienst unfaßbar unverschämt. Leider sind viele interessante Räume wohl immer noch nur dann zugänglich, wenn man sich mit den "Guides" ein Katz- und Mausspiel liefert, die dies verhindern möchten. :rolleyes:
demo

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von demo »

danke, das sind ja wunderbare Bilder, die Lust auf "meer" machen. Ich denke, wir gehen da hin..... :D
MS Cruiser
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 308
Registriert: 27.11.2007 17:49

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von MS Cruiser »

Hallo Dennis,

ich habe die SS Rotterdam Anfang dieses Monats besichtigt. Tatsächlich handelt es sich um ein wunderbares, an vielen Stellen gut renoviertes altes Schiff.
Meine Erfahrungen mit dem Personal dort waren deutlich positiver als im obigen Bericht. Ähnliches hatte ich auch schon gelesen und deshalb gefürchete, nicht viel von den Innenräumen zu sehen. Überall wurde man angesprochen und gefragt, ob man noch Fragen habe. Man erhält auf Wunsch einen Audioguide mit zugehöriger Route. Kurz nach Beginn sprach mich bereits eine Herr des Sicherheits(?) Auskunftsdienstes (?) an und forderte mich auf, von der Route abzuweichen - dies war aber nett gemeint, da einige Räume, z.B. der Smokingroom und der Ballsaal, kurz danach für eine private Feier gesperrt wurden.
Auf dem Außendeck am Pool waren die Speisen und Getränke nicht überteuert, zumindest nicht mehr als an anderen attraktiven Plätzen in Rotterdam auch.
Das Lidorestaurant ist sehr häßlich (neu).
EIn großes Manko ist die Lage fernab aller anderen Sehenswürdigkeiten. Man hat die Wahl zwischen langer und teurer Taxifahrt, Metro + 30min Fußweg oder Bus, und dem "Wasserbus", der aber nur bis etwa 19.00 Uhr fährt.

Beste Grüße!
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von Rhein »

Wow - an den Bildern kann ich mich überhaupt nicht satt sehen. Tolle Fotos von einem tollen Schiff :thumb: :thumb: :thumb: Was eine herrliche Inneneinrichtung - traumhaft schön :thumb: :thumb: :thumb: :thumb:
c_christian25
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 332
Registriert: 05.11.2007 17:44

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von c_christian25 »

Hallo,

die Übernachtung auf der Rotterdam lohnt sich wirklich und das Hotel bietet verschiedene Packages an die recht preisgünstig sind.
Was die Besichtigung betrifft - es sollte eine Kombination aus dem offiziellen Rundgang (mit Audioguide) und etwas Eigeninitative
in den frühen Morgenstunden (da gibt es wenig Security, aber viele zu Reinigungszwecken geöffnete Türen) sein.

Das Problem ist die Lage und die Erreichbarkeit der Rotterdam, grundsätzlich bietet sich hier der ÖPNV und dafür die
"Rotterdam Welcome Card" an, neben Nachlässen für viele Sehenswürdigkeiten gilt die Card als Tagesfahrschein
(1, 2 oder 3 Tage, jeweils von erster Benutzung bis Mitternacht).
Die nächste Metrostation ist Rijnhaven (Linie D) von hier zu Fuß (ca. 20 min.) oder mit dem Bus 77 bis Katendrecht
(Haltestelle auf dem Mittelstreifen unter der Metrostation - Achtung beide Haltestellen nebeneinander, auf Fahrtrichtung achten).
Der Pendel-wasser-bus der Reederei Spido fährt z.Z. nur zwischen 10:00 bis 17:30 etwa alle 45 Minuten zwischen Willemsplain
(Nordseite Erasmusbrücke) und der Rotterdam, bietet allerdings eine Möglichkeit die Rotterdam sozusagen von "Seeseite" aus zu
fotographieren.
Weiterhin gibt es noch, neben dem TAxi, noch die Möglichkeit mit einem Wassertaxi zu fahren.
Kruizefan
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1918
Registriert: 02.02.2009 09:12

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von Kruizefan »

Raoul Fiebig hat geschrieben: hier findest Du die Bilder...
Der Restaurierungsaufwand hat sich wahrlich gelohnt, zumindest für´s Auge, wohl noch nicht so sehr für den Geldbeutel, bei den vielen Miillionen Minus, die bisher auf dem Konto aufgelaufen sind.
2004 in Gibraltar sah sie unrestauriert noch ein wenig anders aus.
demo

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von demo »

Danke an alle für die Rückmeldungen und die Tipps.
Wir werden den Tripp für Mai nächstes Jahr auf jeden Fall panen und ich freue mich jetzt schon! :D

Natürlich gibt es dann einen Bericht.

Gruss
Dennis
van Klomp
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 77
Registriert: 19.05.2008 00:29

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von van Klomp »

Ich erlaube mir mal, einen Verweis auf meine Bilder vom Mai 2010 anzubringen: http://www.kreuzfahrten-treff.de/viewto ... dam#p50457

Die Erfahrungen mit dem Service und den nicht zugänglichen Räumen waren leider genaus so wie von Raoul oben beschrieben. Schade drum...
Benutzeravatar
Ahoibrause
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 158
Registriert: 04.07.2010 20:42

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von Ahoibrause »

Hallo,

vergangenes WE waren mein Mann und ich in Rotterdam und haben die SS Rotterdam als Hotel genutzt.
c_christian25 hat geschrieben:die Übernachtung auf der Rotterdam lohnt sich wirklich und das Hotel bietet verschiedene Packages an die recht preisgünstig sind.
Was die Besichtigung betrifft - es sollte eine Kombination aus dem offiziellen Rundgang (mit Audioguide) und etwas Eigeninitative
in den frühen Morgenstunden (da gibt es wenig Security, aber viele zu Reinigungszwecken geöffnete Türen) sein.
Kann ich bestätigen, war sehr interessant.
Am Samstagabend war Museumsnacht und so konnten wir eine 1/2- stündige geführte Tour in holländisch mitmachen, um wenigstens in einige interessante Räume zu kommen. Viele Räume sind wegen Tagungen gesperrt und auch sonst ist alles hermetisch abgerigegelt und es gibt wenig Möglichkeit ohne bezahlte Tour über das Schiff zulaufen.
Bis die Tour startete hatten wir sehr nettes Gespräch mit der Ehefrau (arbeitet auf dem Schiff als Betreung für die Gäste, gibt Audio-Guides aus und begleitet diese Touren, damit niemand irgendwo hingeht, wo er nicht hindarf) eines ehemaligen Offiziers der SS Rotterdam. Sie erwähnte, das die drei verschiedenen Anbieter nun besser zusammenarbeiten, und somit reibungslosere Abläufe möglich sind. Die Hotelleitung hat gewechselt, was zudem zu einer besseren Situation geführt hat.
c_christian25 hat geschrieben:Das Problem ist die Lage und die Erreichbarkeit der Rotterdam, grundsätzlich bietet sich hier der ÖPNV und dafür die
"Rotterdam Welcome Card" an, neben Nachlässen für viele Sehenswürdigkeiten gilt die Card als Tagesfahrschein
(1, 2 oder 3 Tage, jeweils von erster Benutzung bis Mitternacht).
Die nächste Metrostation ist Rijnhaven (Linie D) von hier zu Fuß (ca. 20 min.) oder mit dem Bus 77 bis Katendrecht
(Haltestelle auf dem Mittelstreifen unter der Metrostation - Achtung beide Haltestellen nebeneinander, auf Fahrtrichtung achten).
Der Pendel-wasser-bus der Reederei Spido fährt z.Z. nur zwischen 10:00 bis 17:30 etwa alle 45 Minuten zwischen Willemsplain
(Nordseite Erasmusbrücke) und der Rotterdam, bietet allerdings eine Möglichkeit die Rotterdam sozusagen von "Seeseite" aus zu
fotographieren.
Weiterhin gibt es noch, neben dem TAxi, noch die Möglichkeit mit einem Wassertaxi zu fahren.
Wir fanden die Anbindung ans Schiff ziemlich gut, der 77-er Bus fährt wochentags ca. alle 15 Min und auch am SA war die Verbindung noch halbstündlich. Und die Verbindung mit der Metro in die Innenstadt geht sehr schnell. Außerdem bietet das Hotel einen kostenlosen Schuttle-Service am Vormittag von ca.8:30 Uhr - 11:00 Uhr und nachmittags ca. 16:30 - 19:00 Uhr an, am WE leicht veränderte Fahrzeiten. Der Shuttle fährt bis Haltestelle Rijnhaven Metro unter die Brücke und von dort auch wieder ab. Wir haben den Shuttle öfter genutzt.
In Rotterdam empfehle ich den Euromast zu besuchen, mit tollen Blick über Rotterdam und Blick aufs Schiff.
Sollte sich die Gelegenheit bieten, werden wir das sicher wiederholen. Ich denke Fotos sind bereits mehrmals eingestellt, das unsere magere Ausbeute nicht mehr interessant ist.

Viele Grüße

Cilly
demo

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von demo »

Guten Morgen Cilly,

vielen Dank für Deine Eindrücke, jetzt freue ich mich noch mehr auf das Wochenende im Mai.
Ich werde dann auch kurz berichten.

Grüsse aus der Schweiz
Dennis
Benutzeravatar
Ahoibrause
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 158
Registriert: 04.07.2010 20:42

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von Ahoibrause »

Hallo Dennis,

dann wünsch´ ich Dir viel Spaß in Rotterdam und natürlich auch für Deine bevorstehende Fahrt.

Vielleicht für den Ein oder Anderen von Interesse.

Der Parkplatz am Schiff kostet pro Tag 15.- €.
Leider kann man am Ticketautomaten nur mit Bargeld bezahlen, es ist keine Bezahlfunktion mit Kreditkarte :cry: vorgesehen.

Die Welcome-Card (http://en.rotterdam.info/visitors/) kann für 1 Tag an der Rezeption erworben werden. In der Stadt konnten wir am Automaten die Tageskarte (7.- €) ebenfalls nicht mit Kreditkarte bezahlen, laut Aussage eines Servicemitarbeiters von RET nimmt er nur holländische Kreditkarten :cry: ???.

Das Frühstück im Lido-Restaurant schlägt mit 18,50 €/p.P. zu Buche, war aber von der Auswahl für uns völlig ausreichend und der Kaffee war auch super lecker.
Die Speisekarte für Abends im Lido hat uns nicht angesprochen und das andere Restaurant (Dining-Room) haben wir auch nicht in Erwägung gezogen.

Leider hatten wir auf unserer Hafenrundfahrt einen Notfall, sodaß unser Boot (Spido) nicht mehr an der SS Rottedam seeseitig vorbeigefahren ist. Wir sind deshalb am Sonntag noch auf die gegenüberliegende Seite gefahren um das Schiff wenigstens von hinten zu fotografieren.

Viele Grüße

Cilly
demo

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von demo »

Danke für die weiteren Infos. Wir werden mit dem Nachtzug aus der Schweiz via Utrecht nach Rotterdam reisen. :D
Wir haben das Frühstück mit gebucht und je einmal abends im Lido und im Dining Room reserviert sowie den Nachmittag/High Tea. Ich dachte, wenn schon, dann das volle Programm. ;)

Aber ich muss schon noch genau schauen, wie wir zum Schiff kommen und was wir sonst noch machen.... Vielleicht ist Ende Mai das Wetter auch schon so gut, dass wir uns an Deck legen können?

Gruss und gute Nacht
Dennis
van Klomp
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 77
Registriert: 19.05.2008 00:29

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von van Klomp »

Das "Water Taxi" in Rotterdam kann ich nur empfehlen... wir hatten es verwendet, um von der S/S Rotterdam zum Zollamt gegenüber zu kommen... hatten eigentlich mit einer gemächlich dahertuffelnden Barkasse gerechnet und staunten nicht schlecht, als ein Schnellboot in James-Bond-Manier an den Anleger raste...ist ein Erlebnis für sich ;-)

http://www.youtube.com/watch?v=FNaWdRjaFKA
http://www.youtube.com/watch?v=FCFJp8D95D0

Gruß,
Thomas
demo

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von demo »

Wir sind Montgabend von einer 3tägigen Reise auf/zur «SS Rotterdam» zurück gekommen. Gerne gebe ich hier einen kurzen Bericht.

Anreise
Wir sind Freitagabend mit dem Nachtzug im Schlafwagenabteil von Basel bis Utrecht gereist und dort morgens gegen 9 Uhr eingetroffen. Direkt am Gleis gegenüber konnten wir in den Zug nach Rotterdam umsteigen. Dort angekommen haben wir unser Gepäck zur Aufbewahrung abgegeben und uns bei der Stadtinfo schlau gemacht (Plan, ÖV etc.)
Die nächsten Stunden vor der „Einschiffung“ haben wir genutzt die Stadt zu erkunden. Wettermässig hatten wir die ganzen Tage Glück; immer Sonnenschein, warm teilw. heiss und blauer Himmel.

Rotterdam
Die Stadt selbst hatte ich ganz anders erwartet. Rotterdam präsentiert sich aber proper herausgeputzt, modern und dennoch traditionell. Beeindruckend sind die architektonisch teilweise sehr ausgefallenen Hochhäuser, welche sich im Stadtbild aber sehr gut integrieren.
Leider waren die Rund 5 Stunden in der Stadt selbst eigentlich viel zu wenig, daher (und auch wegen des Schiffs) planen wir auch einen erneuten Besuch.

„Einschiffung“
Unsere Kabine sollte ab 15 Uhr bereit sein und so haben wir uns rechtzeitig mit dem Gepäck vom Hauptbahnhof auf den Weg gemacht. Bei dem schönen Wetter liefen wir zu Fuss bis zur Erasmusbrücke, um dann dort den Tender der SS Rotterdam zu besteigen, der uns in einer kurzen Fahrt durch den Kanal zum Schiffsanleger brachte. Ein besonderes Sahnehäubchen war dass die aktuelle Rotterdam an diesem Tag im Hafen lag. Deren Auslaufen konnten wir am Abend beobachten.
Am Quai angekommen sind wir mit einem Aufzug auf die Ebene der Gangway (Main Deck) gefahren und haben dort auch sofort die Reception gesehen. Noch in der kurzen Wartezeit hat uns einer der vielen, vielen freundlichen Mitarbeiter erste Infos zum Hotelbereich des Schiffes gegeben. Da alles vorreserviert war, ging das Einchecken innerhalb von 5 Minuten über die Bühne. Zur Kabine wurde man nicht begleitet, aber da sie nur ein Deck darüber lag und leicht zu finden war, finde ich dies nicht schlimm.

Kabine
Es gibt 4 verschiedene Kabinentypen (Comfort, Superior, Executive und Executive Suite). Alle sind eigentlich in einem Originalzustand mit Clubsesseln und Tischen aus den 50er/60er Jahren, viel Holz oder Furnier sowie in Farbe und Muster der Stoffe. Wir hatten eine Executive Kabine (2066) mit 4 grossen Bullaugen. Die Kabine war inkl. grossem Duschbad mit 2 Waschbecken, begehbarem Kleiderschrank inkl. Boudoir ca. 40 qm gross. Im Wohnraum gab es nochmals 3 Kleiderschränke inkl. Safe und Minibar, Flachbildschirm an der Wand, 3 Clubsessel, eine Couch, 2 Salontische (auf einem stand die Kaffeemaschine) und einem grossen Doppelbett an dessen Seiten die Nachtische an der wand angebracht waren und am Fussende des Bettes war ein kleines Sideboard als Kommode. Alles aus schönem Holz. In dieser Kabine liesse sich sehr gut auch längere Kreuzfahrten machen.
Wir haben auch in eine Innenkabine geschaut und selbst diese sind äusserst geräumig und wunderschön eingerichtet.

Schiff
Das Schiff selbst ist alles in allem in einem guten Zustand, jedoch sieht man deutlich, dass eine durchgehende, permanente Instandhaltung (personell und/oder finanziell) nicht möglich ist. Es gibt schon viele Stellen an Reling und anderen Aufbauten an denen der Rost nagt bzw. die Farbe blättert. Dies ist natürlich bei Schiffen in Betrieb anders, wo täglich Arbeiten statt finden.

Ansonsten sieht man sehr deutlich am Grundriss, dass es sich um ein traditionelles als Klassen-Schiff konzipiertes Kreuzfahrtschiff handelt. Auch wenn die Klassentrennung bald nach Indienststellung auf den Vergnügungsfahrten aufgehoben war und nur noch während der Transatlantikrouten galt.

Es gibt einfach zu viele beeindruckend oder einfach schöne „Ecken“, als dass man diese hier alles aufzählen könnte. Sei es nun der Ballsaal der 1. Klasse, welcher auf 2 Ebenen auch Zugang zu Freidecks gibt oder der vorgelagerte Smoking Room mit integrierter Bibliothek und Card Room oder auch die Ambassador Lounge. Schon das Treppenhaus selbst ist sehenswert. Überall auf dem Schiff haben sich sind niederländische Künstler verewigt. Man spürt, dass damals das Schiff als eine Art Botschafter des Landes angesehen wurde. Man wollte damit zeigen, was Holland alles hervorbringen kann.
Nicht unerwähnt bleiben sollte das Lido, welches in dieser Form nicht von Anfang an auf dem Schiff war. Der ganze Bereich war früher Aufenthaltsraum der 2. Klasse. In einem späteren Umbau, um den Bedürfnissen eines Buffet-Restaurants gerecht zu werden, wurde es dann das Lido mit offenem Bereich zum Pool Deck. Heute ist dies, aus meiner Sicht, einer der wenigen Räume die nicht gut gestaltet sind. Es ist zu kühl, zu reduziert, zu modern. Die Einrichtung besteht aus schwarz-weissen „Design“-Kunststoffstühlen, die Deckenverkleidung wurde entfernt und man sieht nun alle Leitungen, zwar weiss getüncht aber es wirkt mehr wie eine umgestaltete Fabrikationshalle.

Ausgenommen schön sind natürlich auch die grosszügigen Freidecks, die Promenade und die Sport- bzw. Sonnendecks der 1. Und 2. Klasse. Schade ist hier, dass der Aussenpool nur noch ca. 40cm tief ist und nur als Kinderplanschbecken dient. Ich nehme an, dass die sonstige Bewirtschaftung mit einem nötigen Bademeister etc. zu teuer und aufwändig wäre. Dennoch sehr schade.

Schiffstour
Ausser unseren eigenen Erkundungen am Samstagnachmittag und noch am Montag, haben wir sonntags eine Audioguide-Tour gemacht und als Zusatz die Maschinenraumtour gebucht. (alles zusammen EUR 16/Person). Die Tour mit dem Audioguide kann zw. 10 und 17 Uhr selbständig gemacht werden, für die Maschinenraum-Tour bedarf es einer Anmeldung zu einer festen Zeit.

Wir begannen unsere Tour nach dem Frühstück gegen 10.15 Uhr, auf 12 Uhr war die Maschinenraum-Tour angesetzt.
Da mir das technische Verständnis fehlt, war dieser Teil einfach nur interessant, die grossen Kessel und Maschinen, Rohre etc. zu sehen.
Der Guide konnte leider weder Englisch noch Deutsch, aber auch im Maschinenraum gibt es viele Informationen via Audioguide.
Eigentlich ist die Tour mit dem Audioguide auf 2 Stunden veranschlagt, wir mussten diese jedoch unterbrechen, um dann rechtzeitig am Sammelpunkt vor dem Maschinenraum zu sein. Danach haben wir eine kurze Pause gemacht und es ging bis ca. 16 Uhr weiter.
Selbst die Dame am Rückgabeschalter war erstaunt und fragte, ob wir so lange unterwegs gewesen wären.
Dies ist sicher nicht der Durchschnitt aber als Enthusiast „rennt“ man ja nicht einfach die Stationen ab und ist dann fertig. Wir haben es genossen alles anzuschauen, die liebevoll gestalteten Einrichtungsdetails zu entdecken….

Auffallend angenehm ist, dass an vielen Punkten „Crewmitglieder“ stehen, die einem freundlich weiterhelfen, Fragen beantworten oder auch mal ein Geschichtchen erzählen. Aus Gesprächen habe ich erfahren, dass wohl fast alle eine persönliche Verbindung als ehemalige Mannschaftsangehörige oder Passagiere zur Rotterdam haben. Dies spürt man am Herzblut und Eifer, mit welchem die Leuten hier bei der Sache sind. Man bekommt auch mal einen Tipp, wie man einen sonst nicht zugänglichen Raum sehen kann.

Gastronomie
Unser Zimmer war mit Frühstück gebucht, welches im Lido in Form von Buffet einzunehmen war. Es gab eine Station für die frisch zubereiteten warmen Gerichte wie Eier, Speck etc. sowie die üblichen Wurst-, Schinken- und Käseplatten, eine Auswahl an Brot, frischen Früchten, Obstsalat, Joghurts und süssen Plunderteilchen. Kaffeegetränke und Tee konnte man sich selbst aus Maschinen lassen ausserdem gab es noch verschiedene Säfte und Mineralwasser. Das alles für 15 EUR pro Person; zumindest für Schweizer Verhältnisse ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wir haben das Frühstück immer draussen auf Deck eingenommen.

Auch die Gerichte auf der Tages- und Abendkarte im LIDO sahen jedoch sehr gut aus und preislich völlig im Rahmen.

Samstags hatten wir uns als Abendessen für ein legeres Picknick an Deck entschieden und entsprechend auf dem Weg von der Stadt zum Schiff schon eingekauft. Das war eine super Idee, denn wir konnten den Sonnenuntergang geniessen und ganz unkompliziert an einem Tisch auf dem Promenadendeck „speisen“.

Sonntags hatten wir im Ocean Room (ehemals Smoking Lounge der 2. Klasse) auf dem Promenadendeck einen Tisch reserviert. Dieser Raum ist mehr oder weniger komplett original, einzig eine offene Küche wurde nachträglich integriert. Sie vermittelt etwas den Charakter von Eventgastronomie. Obwohl ich ja sicher eher der Befürworter für Originalzustände bin, hat mich das in keiner Weise gestört.

Das Essen im Ocean Room war perfekt. Anders lässt es sich nicht beschreiben. Die Speisekarte besteht aus einem Cruise Menue (4 Gänge), einem Surprise Menue (wahlweise 3 bis 5 gängig) und einer a la carte Karte. Wir haben uns für das Cruise Menue entschieden und wurden nicht enttäuscht! Neben den 4 Gängen gab es noch den „Gruss aus der Küche“ und einen Zwischengang nach dem Hauptgang. Es war einfach hervorragend. Auf keinem Kreuzfahrtschiff habe ich bisher besser gegessen.

Service/Personal/Crew
Das Personal an der Reception und am Gästeschalter war sehr freundlich und hilfsbereit, sei es bei der Auskunft das Schiff als auch Metrofahrzeiten etc. betreffend.

Vom Personal im LIDO haben wir nicht viel gemerkt. Es war ein SB-Buffet und wir haben dort auch keinen Kontakt zu Personal gehabt. Die Bedingungen auf dem Lido-Deck waren „normal“ freundlich.

Kellner und Kellnerin im Ocean Room waren freundlich, was mich hier etwas gestört hat war, dass wir von 3 verschiedenen Leuten bedient wurden. Es gab da wohl keine Tischzuteilung sondern jeder hat alles gemacht. Das finde ich etwas schade. Herauszuheben ist der Maître d‘, dieser hat sich sehr um alle Gäste gekümmert (speziell auch um uns, weil es nur niederländische und franz. Speisekarten gab, hat er uns bei der Übersetzung geholfen etc.) und war auch geübt in Small Talk.

Auffallend herzlich waren, wie schon erwähnt, auch die ganzen „Posten“ auf dem Audioguide-Tour. Sie „leben“ die Rotterdam und tragen den Geist des damaligen Services weiter.

Allgemeines
Wie gesagt, ist es schade, dass es keinen Pool gibt, den man an Deck nutzen kann. Überhaupt wäre es toll, wenn es mehr Deckchairs und auch Liegen gäbe sowie mehr Sonnenschirme.

Das Schiff wird anscheinend gerne von der Rotterdamer Bevölkerung genutzt. An allen tagen war reger Betrieb von Tagesgästen, die sich auf dem Lido-Deck aufhielten und zum Trinken, Essen und Sonnen kamen. Ausserdem fanden auch mehrere Anlässe statt (eine Hochzeit und 2 Geburtstage), welche die verschiedenen Gesellschaftsräumen nutzten. Dies „behindert“ natürlich teilweise den „Museumsbetrieb“, ist aber sicher aus finanziellen Gründen nicht vermeidbar.

Besonders schön war, dass wir am Samstagnachmittag das Auslaufen der aktuellen Rotterdam beobachten konnten.

Für Enthusiasten, die „alte“ Schiffe lieben, ist die «SS Rotterdam» eigentlich Pflichtprogramm. Uns hat das Schiff derart beschäftigt, dass wir weder die geplante Hafenrundfahrt noch den Besuch des Euromast durchführen konnten. Ein Grund also bald wieder nach Rotterdam zu fahren.

"Ausschiffung"
Die Kabine soll bis 11 Uhr am Abreisetag geräumt sein. Da wir ohnehin um 12.20 Uhr unseren Zug zurück gebucht hatten, mussten wir nicht einmal das Gepäck zwischen lagern. Nach einem gemütlichen Frühstück an Deck nutzen wir die zeit bis 11.15 Uhr für einen letzten Rundgang. Danach gaben wir die Zimmerkarte ab und liessen uns vom Schiffs-Shuttle zur Metrostation fahren. In wenigen Minuten waren wir am Bahnhof und es ging (leider) schon wieder zurück.

Sollte jemand weitere Fragen haben, kann man mir gerne schreiben.

Cheerio
Dennis
Benutzeravatar
HeinBloed
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 8387
Registriert: 05.11.2007 20:49
Kontaktdaten:

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von HeinBloed »

Ich war vor zwei Wochen auf der SS ROTTERDAM und sehe einige Punkte etwas anders.

Es gibt auch Kabinen, die nach heutigem Standard gestaltet sind. Unser Firmenreisedienst wusste nicht, dass es sich um ein Hotelschiff handelt und uns in ein Comfort-Room gebucht, was allerdings eine Innenkabine war.

Sowohl Aad und Nicoline (aus Rotterdam und Betreiber von www.cruisefans.nl) als auch die Geschäftspartner, die sogar mal Sponsoren waren, meinten, dass das Essen für den Preis überteuert ist.

Aad und Nicoline hatten darum gebeten, dass wir dort nicht essen und wir haben uns stattdessen in der ehemaligen Zentrale von Holland America (Hotel New York) getroffen.

Unser Geschäftspartner hatte eigentlich mit dem Ziel eben externe Gäste zum Essen repräsentativ ausführen zu können, ursprünglich das Schiff mitgesponsort, aber fragten mich direkt zur Begrüßung "Ob das Essen so schlecht war"...

Rotterdam wurde im 2. Weltkrieg stark durch die Deutschen fast vollständig zerstört, so dass eigentlich sehr wenig historische Substanz besteht.

Ich hatte mir persönlich mehr versprochen. Da aber viele viele Räume nicht öffentlich zugänglich sind, hatte es mir wenig Spaß gemacht, auf dem Schiff rumzulaufen.

Deswegen haben wir uns das nächste Mal auch wieder für das Maritime Hotel entschieden.

Gruß
HeinBloed
demo

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von demo »

Hallo Tien,

danke für die Nachricht.

Das Frühstück im LIDO war, wie gesagt gut, nichts Besonderes. Aber gut.
Wie das Essen im Lido tagsüber und abends ist, weiss ich nicht. Im Ocean Room war es an diesem Abend hervorragend! Verglichen mit Schweizer Preisen, wo man umgerechnet schon für den Hauptgang soviel zahlt wie für das ganze Menue, dann auch noch billig.

Wir haben eine „Bahama-“ (die war innen) und eine „Manhattan“-Kabine gesehen, die waren beide „alt“ gestaltet. Für mich war auch klar, dass ich, wenn ich schon auf so ein Schiff gehe, auch nur eine solche Kabine wollte.

In viele Räume, die offiziell nicht zugänglich sind kommt man aber trotzdem rein. Wir waren so z.B. auch in den beiden Speisesälen, der Tropic Bar etc. Wie man da rein kommt, hat uns sogar einer der Guide-Posten gesagt.

Liebe Grüsse
Dennis
Benutzeravatar
AIDAblu
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 968
Registriert: 16.11.2007 14:17
Wohnort: 20099 Hamburg

SS Rotterdam steht zum Verkauf

Beitrag von AIDAblu »

Soeben war in einem Facebook-Forum zu erfahren, daß die ROTTERDAM nun definitiv zum Verkauf steht. Man hat sich ganz offensichtlich mit der 250-Millionen-Renovierung erwartungsgemäß übernommen. Dem gegenüber steht ein Wert des Schiffes von nur ca. 25,5, Millionen.

Interessenten haben sich offenbar aus dem Oman gemeldet. Dort könnte sie als VIP-Schiff anlegen - was wiederum erklären würde, daß die VERONICA / Mona Lisa unlängst in einer Verkaufsaufgabe auftauchte.

Auch aus den Niederlanden werden Angebote erwartet, es ist jedoch wahrscheinlich, daß im Oman einfach mehr Geld zu holen ist.

Erste Berichte sind online, u. a. H I E R.

Sehr schade...aber wirtschaftlich wohl unvermeidbar. :cry:
Benutzeravatar
Joerg
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1135
Registriert: 05.11.2007 20:23
Wohnort: Münsterland

Re: SS Rotterdam steht zum Verkauf

Beitrag von Joerg »

AIDAblu hat geschrieben:Sehr schade...aber wirtschaftlich wohl unvermeidbar. :cry:
Ja Dirk. :(

Damit würde Rotterdam ein wunderschönes, maritimes Wahrzeichen verlieren.

Gruß Jörg
demo

Re: Hotelschiff SS Rotterdam

Beitrag von demo »

Oh nein!!!! :cry:
Warum wird jedes Schiff, das ich lieben gelernt habe bald darauf "ausser Dienst" gestellt (ich nenne das jetzt mal auch bei der Rotterdam so).

Dann müssen wir nächstes Frühjahr unbedingt nochmal hin!

Danke für die (traurige) Info und Gruss aus Luzern
Dennis
Antworten