Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
-
- 4th Officer
- Beiträge: 228
- Registriert: 10.06.2008 19:45
Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
Nach unseren beiden letztjährigen Reisen auf der Seabourn Spirit, die uns schon restlos begeisterten, wollten wir auch heuer wieder eine Seabourn Reise machen. Im Februar 2011 bekamen wir dann eine Info via Newsletter, dass für die Reisen auf der Legend im April es besonders günstige Garantiekabinen gibt (€ 1.699,--). Der Preis ist all-inklusive (inkl. aller Getränke mit Ausnahme von ganz speziellen Weinen - Trinkgelder sind auch schon enthalten).
Da man auf den Seabourn-Schiffen mit Glückssuiten (es gibt dort keine “normalen” Kabinen) absolut nichts falsch machen kann (die kleinste Suite beginnt bei ca 27m2), haben wir gleich gebucht.
Auf den kleinen Schiffen (Pride, Spirit, Legend) bezahlt man für einen französischen Balkon (man kann gerade den Fuß hinausstellen), mindestens um einige hunderte Euros mehr. Da uns dies nicht so wichtig ist (man ist ja sowieso gleich an Deck und die Lüftung in der Suite ist perfekt), buchen wir meist immer eine Glückssuite in der günstigsten Kategorie (A). Wir haben bisher auch immer ein Upgrade bekommen. Diesmal war es zweistufiges Upgrade in die Kategorie A2 (Kabine 227 auf dem fünfer Deck) - ohne Balkon, dafür aber mit einem riesigen Fenster.
Die Reise ging von Monte Carlo und endete auch dort wieder!
Anreise:
Wir buchten ca. 4 Wochen vorher einen Direktflug von Wien nach Nizza. Leider gibt es nur Tagesrandverbindungen aber keinen um die Mittagszeit. Am Flughafen in Nizza trafen wir noch ein befreundetes Ehepaar, dass wir auf unserer letzten Seabourn-Reise kennengelernt haben und von der Legend auscheckte. Nach dem Treffen fuhren wir mit dem Bus (ich glaube es war der 99) direkt zum Bahnhof (Kosten 4,-- pro Person). Dort angekommen ging wir eine Runde in Nizza (leider war am Sonntag tote Hose). Mit dem Zug ging es dann weiter nach Monte Carlo (es war die Hölle los, da sichtlich halb Nizza nach Monte Carlo fuhr). So viele Leute habe ich noch in keinem Zug gesehen. Die Fahrtdauer beträgt ca. 22 Minuten. In Monte Carlo am Bahnhof sollte man aber nach dem Aussteigen nicht die Rolltreppe hinauf sondern hinunter fahren, da man sonst ganz oben in der Stadt ist und den Weg hinunter zum Hafen gehen muss (ca. 20 Minuten - es geht aber immer bergab). Wenn man mit der Rolltreppe nach unten fährt, kommt man direkt zur Hafenstrasse (Saint Devote). Von dort sind es nur mehr maximal 10 Minuten bis zur Schiffsanlegestelle.
Es gibt aber auch einen direkten Bus vom Flughafen Nizza nach Monte Carlo (Kostet ca. € 16,-- pro Person).
Da wir diesmal mit einem befreundeten Ehepaar unterwegs waren, die mit dem Auto vom Burgenland nach Monte Carlo fuhren (sind ca. 1100 KM), brauchten wir auch keine Koffer schleppen, da dieses unsere Koffer mitnahm. Das Ehepaar war um 4 Uhr in der Früh von Eisenstadt abgefahren und um 14.30 in Monte Carlo angekommen (super Zeit). Parken ist am Hafen übrigens relativ einfach. Es gibt am Pier (De la Dique 1) eine ganz neue Parkgarage (Parking de le Dique). Die Tagesrate beträgt € 13,--. Vorreservieren muss man dort nicht. Vom Ausgang der Parkgarage sind es genau 2 Minuten zum Schiff.
Check-In:
Wie immer bei Seabourn mehr als reibungslos. Man gibt die Koffer ab und kann bereits auf das Schiff (Check-In beginnt um 14.00). Dort geht man in die Lounge und bekommt schon alle möglichen Getränke (Champagner etc.) serviert. Es gibt es auch Sandwiches und Kuchen. Nachdem wir erst um 15.00 im Schiff waren, wurden wir gleich zum Check-In-Schalter gebeten und sofort in die Suite begleitet (dort wird einem die Suite gezeigt und natürlich steht auch der gekühlte Champagner bereits bereit). Das ist Check-In nach Seabourn-Art (wenn ich da an das Warten bei MSC etc. denke).
Suite und Schiff:
Die Legend ist knapp 20 Jahre alt, was man auch merkt. Sie ist zwar sehr gut in Schuss, man sieht aber an einigen Stellen schon das Alter - auch vom Design her. Es gibt rund 100 Kabinen, ein kleines Casino, einige Lounges, zwei Restaurants, ein Spa, ein Fitnesstudio, eine Boutique, drei Whirlpools, ein kleines Pool, eine Bibliothek und viel Freiraum. Weiters eine kleine “Marina”, die am Marina-Day hinten am Schiff ausgefahren wird. Da es etwas zu kühl war, wurde der Marina-Day diesmal nicht angeboten.
Die Suite ist ca. 27m2 und hat einen extra Schrankraum und ein großes Bad. Es gibt ein kleines Sofa, Minibar, Flat-Screen, DVD-Player und Safe. Die Qualität der Betten ist Extraklasse genauso wie die Lüftung (es hat nicht gezogen). Die Minibar wird nach den Wünschen des Gastes befüllt (kann man bereits im Internet angeben). Die Toilettartikel kommen von Molton Brown (ich liebe diese Marke) und von Hermes.
Kabinenservice wie immer perfekt - hier gibt es nichts zu kritisieren. Man kann auch seine Wünsche bezüglich der Minibar äußern. Es wird alles rasch gebracht.
Route:
Die Route führt uns diesmal nach Frankreich und Spanien. Hier ist die gesamte Liste (Anlegezeiten war immer relativ lange - mit Ausnahme von Porquerolles).
Monte Carlo
Antibes
Porquerolles
Barcelona
Palamos
Port Vendres
Villefrance
Monte Carlo
Sehr gut gefallen hat uns Villefrance. Ungefähr bei der Hälfte aller Destinationen waren wir direkt am Pier angelegt. Den Rest wurden wir mittels Tenderbooten an Land gebracht (keine Wartezeit).
Ausflüge haben wir keine gebucht (waren aber aufgrund des günstigen Dollarkurs nicht allzu teuer).
Essen:
Was soll ich sagen? Es gibt einfach kein besseres Essen als auf den Seabourn-Schiffen (war bereits bei der Spirit schon so). Die Qualität, Präsentation und Auswahl ist einfach gigantisch. Wenn man dieses einmal kennt, dann ist es auf den bisher besuchten Schiffen (Costa, Royal Carib., MSC, Celebrity) maximal Kantinenniveau. Leider fällt es dann immer sehr schwer nach Ende des Urlaubes wieder auf einen “normalen” Pegel herunterzukommen.
Frühstück und Mittagessen haben wir immer im Restaurant 2 (offen) eingenommen. Am Abend kann man im Hauptrestaurant oder im Restaurant 2 (jeden Tag ein anderes Thema) essen. Wir haben im Restaurant das Tastings-Menü, das indische Essen und Surf´n´Turf probiert. Auch das Silberbesteck und die Teller sind eine “Augeweide”.
Danben gab es noch einen 24-stündigen Roomservice. Auch konnte man Kaviar ohne zusätzliche Kosten bestellen.
Service:
Absolut perfekt - das Personal weiß immer was man will. Aber auch nicht steif sondern eher locker. Trinkgelder sind im Preis inkludiert und werden auch nicht erwartet. Ob man trotzdem noch eines gibt, bleibt einem überlassen.
Wir haben im Vorfeld einige Infos von der deutschen Hotline benötigt. Leider war die Qualität mehr als dürftig. Hier sollte man sich direkt an den Seabourn-Email-Hotline in den USA wenden.
Checkout:
Bei einem Schiff mit etwas mehr als 200 Passagiere ist dies kein großes Thema. Man sollte die Suite um 8.00 Uhr in der Früh verlassen. Das Restaurant ist mit 9.30 Uhr offen. Sogar Roomservice kann man noch am Abreisetag (bis 7.00 Uhr) nutzen.
Wir waren dann noch bis Mittag in Monte Carlo. Es gibt da einen Bummelzug, der eine kleine Stadtrundfahrt anbietet (ist zu empfehlen). Weiters sollte man sich auf jeden Fall ins Cafe de Paris setzen (vis a vis vom Hotel de Paris und neben dem Casino) und das “Treiben” verfolgen. Super interessant.
Leider gab es am 1. Mai 2011 in Nizza keinen Busverkehr und so mussten wir dann mit dem teuren Taxi zum Flughafen.
Conclusio:
Bei den kleinen (zu den größeren kann ich nichts sagen) Seabourn-Schiffen passt einfach alles. Da gibt es (selbst für einen kritischen Kreuzfahrer) nichts auszusetzen. Auch passt das Preis-Leistungsverhältnis absolut. Wenn man bei einer anderen Reederei (NCL, RCL, Celebrity) eine Suite mit dieser Größe bucht und noch die Trinkgelder und die Getränke dazurechnet, kommt man meist auch nicht günstiger davon - ist aber vom Service und Qualität nicht vergleichbar (es gibt aber auch auf den Seabourn-Schiffen Suiten, die € 6.000 bis 7.000,-- pro Person kosten).
Weiters gibt es noch ein Neukundenprogramm. Als bestehender Kunde bekommt man Gutscheine für einen Neukunden. Wenn dieser eine Reise bucht, bekommt der Geworbene und der Werber jeweils $ 400,-- als Boardguthaben gutgeschrieben. Falls wer so einen Gutschein braucht, bitte um eine kurze Info.
Absolut nicht zu empfehlen sind die Schiffe für junge Leute, die eine massive Unterhaltung etc. suchen. Da ist man wahrscheinlich bei NCL oder RCCL besser aufgehoben.
Ich freue mich schon auf unsere nächste Seabourn-Reise!
Da man auf den Seabourn-Schiffen mit Glückssuiten (es gibt dort keine “normalen” Kabinen) absolut nichts falsch machen kann (die kleinste Suite beginnt bei ca 27m2), haben wir gleich gebucht.
Auf den kleinen Schiffen (Pride, Spirit, Legend) bezahlt man für einen französischen Balkon (man kann gerade den Fuß hinausstellen), mindestens um einige hunderte Euros mehr. Da uns dies nicht so wichtig ist (man ist ja sowieso gleich an Deck und die Lüftung in der Suite ist perfekt), buchen wir meist immer eine Glückssuite in der günstigsten Kategorie (A). Wir haben bisher auch immer ein Upgrade bekommen. Diesmal war es zweistufiges Upgrade in die Kategorie A2 (Kabine 227 auf dem fünfer Deck) - ohne Balkon, dafür aber mit einem riesigen Fenster.
Die Reise ging von Monte Carlo und endete auch dort wieder!
Anreise:
Wir buchten ca. 4 Wochen vorher einen Direktflug von Wien nach Nizza. Leider gibt es nur Tagesrandverbindungen aber keinen um die Mittagszeit. Am Flughafen in Nizza trafen wir noch ein befreundetes Ehepaar, dass wir auf unserer letzten Seabourn-Reise kennengelernt haben und von der Legend auscheckte. Nach dem Treffen fuhren wir mit dem Bus (ich glaube es war der 99) direkt zum Bahnhof (Kosten 4,-- pro Person). Dort angekommen ging wir eine Runde in Nizza (leider war am Sonntag tote Hose). Mit dem Zug ging es dann weiter nach Monte Carlo (es war die Hölle los, da sichtlich halb Nizza nach Monte Carlo fuhr). So viele Leute habe ich noch in keinem Zug gesehen. Die Fahrtdauer beträgt ca. 22 Minuten. In Monte Carlo am Bahnhof sollte man aber nach dem Aussteigen nicht die Rolltreppe hinauf sondern hinunter fahren, da man sonst ganz oben in der Stadt ist und den Weg hinunter zum Hafen gehen muss (ca. 20 Minuten - es geht aber immer bergab). Wenn man mit der Rolltreppe nach unten fährt, kommt man direkt zur Hafenstrasse (Saint Devote). Von dort sind es nur mehr maximal 10 Minuten bis zur Schiffsanlegestelle.
Es gibt aber auch einen direkten Bus vom Flughafen Nizza nach Monte Carlo (Kostet ca. € 16,-- pro Person).
Da wir diesmal mit einem befreundeten Ehepaar unterwegs waren, die mit dem Auto vom Burgenland nach Monte Carlo fuhren (sind ca. 1100 KM), brauchten wir auch keine Koffer schleppen, da dieses unsere Koffer mitnahm. Das Ehepaar war um 4 Uhr in der Früh von Eisenstadt abgefahren und um 14.30 in Monte Carlo angekommen (super Zeit). Parken ist am Hafen übrigens relativ einfach. Es gibt am Pier (De la Dique 1) eine ganz neue Parkgarage (Parking de le Dique). Die Tagesrate beträgt € 13,--. Vorreservieren muss man dort nicht. Vom Ausgang der Parkgarage sind es genau 2 Minuten zum Schiff.
Check-In:
Wie immer bei Seabourn mehr als reibungslos. Man gibt die Koffer ab und kann bereits auf das Schiff (Check-In beginnt um 14.00). Dort geht man in die Lounge und bekommt schon alle möglichen Getränke (Champagner etc.) serviert. Es gibt es auch Sandwiches und Kuchen. Nachdem wir erst um 15.00 im Schiff waren, wurden wir gleich zum Check-In-Schalter gebeten und sofort in die Suite begleitet (dort wird einem die Suite gezeigt und natürlich steht auch der gekühlte Champagner bereits bereit). Das ist Check-In nach Seabourn-Art (wenn ich da an das Warten bei MSC etc. denke).
Suite und Schiff:
Die Legend ist knapp 20 Jahre alt, was man auch merkt. Sie ist zwar sehr gut in Schuss, man sieht aber an einigen Stellen schon das Alter - auch vom Design her. Es gibt rund 100 Kabinen, ein kleines Casino, einige Lounges, zwei Restaurants, ein Spa, ein Fitnesstudio, eine Boutique, drei Whirlpools, ein kleines Pool, eine Bibliothek und viel Freiraum. Weiters eine kleine “Marina”, die am Marina-Day hinten am Schiff ausgefahren wird. Da es etwas zu kühl war, wurde der Marina-Day diesmal nicht angeboten.
Die Suite ist ca. 27m2 und hat einen extra Schrankraum und ein großes Bad. Es gibt ein kleines Sofa, Minibar, Flat-Screen, DVD-Player und Safe. Die Qualität der Betten ist Extraklasse genauso wie die Lüftung (es hat nicht gezogen). Die Minibar wird nach den Wünschen des Gastes befüllt (kann man bereits im Internet angeben). Die Toilettartikel kommen von Molton Brown (ich liebe diese Marke) und von Hermes.
Kabinenservice wie immer perfekt - hier gibt es nichts zu kritisieren. Man kann auch seine Wünsche bezüglich der Minibar äußern. Es wird alles rasch gebracht.
Route:
Die Route führt uns diesmal nach Frankreich und Spanien. Hier ist die gesamte Liste (Anlegezeiten war immer relativ lange - mit Ausnahme von Porquerolles).
Monte Carlo
Antibes
Porquerolles
Barcelona
Palamos
Port Vendres
Villefrance
Monte Carlo
Sehr gut gefallen hat uns Villefrance. Ungefähr bei der Hälfte aller Destinationen waren wir direkt am Pier angelegt. Den Rest wurden wir mittels Tenderbooten an Land gebracht (keine Wartezeit).
Ausflüge haben wir keine gebucht (waren aber aufgrund des günstigen Dollarkurs nicht allzu teuer).
Essen:
Was soll ich sagen? Es gibt einfach kein besseres Essen als auf den Seabourn-Schiffen (war bereits bei der Spirit schon so). Die Qualität, Präsentation und Auswahl ist einfach gigantisch. Wenn man dieses einmal kennt, dann ist es auf den bisher besuchten Schiffen (Costa, Royal Carib., MSC, Celebrity) maximal Kantinenniveau. Leider fällt es dann immer sehr schwer nach Ende des Urlaubes wieder auf einen “normalen” Pegel herunterzukommen.
Frühstück und Mittagessen haben wir immer im Restaurant 2 (offen) eingenommen. Am Abend kann man im Hauptrestaurant oder im Restaurant 2 (jeden Tag ein anderes Thema) essen. Wir haben im Restaurant das Tastings-Menü, das indische Essen und Surf´n´Turf probiert. Auch das Silberbesteck und die Teller sind eine “Augeweide”.
Danben gab es noch einen 24-stündigen Roomservice. Auch konnte man Kaviar ohne zusätzliche Kosten bestellen.
Service:
Absolut perfekt - das Personal weiß immer was man will. Aber auch nicht steif sondern eher locker. Trinkgelder sind im Preis inkludiert und werden auch nicht erwartet. Ob man trotzdem noch eines gibt, bleibt einem überlassen.
Wir haben im Vorfeld einige Infos von der deutschen Hotline benötigt. Leider war die Qualität mehr als dürftig. Hier sollte man sich direkt an den Seabourn-Email-Hotline in den USA wenden.
Checkout:
Bei einem Schiff mit etwas mehr als 200 Passagiere ist dies kein großes Thema. Man sollte die Suite um 8.00 Uhr in der Früh verlassen. Das Restaurant ist mit 9.30 Uhr offen. Sogar Roomservice kann man noch am Abreisetag (bis 7.00 Uhr) nutzen.
Wir waren dann noch bis Mittag in Monte Carlo. Es gibt da einen Bummelzug, der eine kleine Stadtrundfahrt anbietet (ist zu empfehlen). Weiters sollte man sich auf jeden Fall ins Cafe de Paris setzen (vis a vis vom Hotel de Paris und neben dem Casino) und das “Treiben” verfolgen. Super interessant.
Leider gab es am 1. Mai 2011 in Nizza keinen Busverkehr und so mussten wir dann mit dem teuren Taxi zum Flughafen.
Conclusio:
Bei den kleinen (zu den größeren kann ich nichts sagen) Seabourn-Schiffen passt einfach alles. Da gibt es (selbst für einen kritischen Kreuzfahrer) nichts auszusetzen. Auch passt das Preis-Leistungsverhältnis absolut. Wenn man bei einer anderen Reederei (NCL, RCL, Celebrity) eine Suite mit dieser Größe bucht und noch die Trinkgelder und die Getränke dazurechnet, kommt man meist auch nicht günstiger davon - ist aber vom Service und Qualität nicht vergleichbar (es gibt aber auch auf den Seabourn-Schiffen Suiten, die € 6.000 bis 7.000,-- pro Person kosten).
Weiters gibt es noch ein Neukundenprogramm. Als bestehender Kunde bekommt man Gutscheine für einen Neukunden. Wenn dieser eine Reise bucht, bekommt der Geworbene und der Werber jeweils $ 400,-- als Boardguthaben gutgeschrieben. Falls wer so einen Gutschein braucht, bitte um eine kurze Info.
Absolut nicht zu empfehlen sind die Schiffe für junge Leute, die eine massive Unterhaltung etc. suchen. Da ist man wahrscheinlich bei NCL oder RCCL besser aufgehoben.
Ich freue mich schon auf unsere nächste Seabourn-Reise!
- alex4824
- 4th Officer
- Beiträge: 275
- Registriert: 24.02.2011 20:22
- Wohnort: Nähe Wien
- Kontaktdaten:
Re: Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
Wow, danke für den Reisebericht! Die Route klingt toll...mal schauen ob sich so etwas auch mal ergibt!
Die Seabourn Legend ist doch das Schiff aus dem Film "Speed 2" oder irre ich mich da?
Grüße
Alex
Die Seabourn Legend ist doch das Schiff aus dem Film "Speed 2" oder irre ich mich da?
Grüße
Alex
- Ebi-Wan
- 3rd Officer
- Beiträge: 702
- Registriert: 18.10.2008 18:17
- Wohnort: bei Rhein-km 0
- Kontaktdaten:
Re: Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
Solche Beiträge sind schuld, dass unsere Wunschliste immer weiter wächst
Danke für den schönen Bericht.
Eberhard

Danke für den schönen Bericht.
Eberhard
- OHV_44
- Staff Captain
- Beiträge: 5810
- Registriert: 02.07.2008 11:58
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
...sehr schöner Bericht, Stefan.
Würde mich über ein paar Bilder von Deiner Reise freuen...
Gruß Micha

Würde mich über ein paar Bilder von Deiner Reise freuen...
Gruß Micha
- alex4824
- 4th Officer
- Beiträge: 275
- Registriert: 24.02.2011 20:22
- Wohnort: Nähe Wien
- Kontaktdaten:
Re: Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
dem muss ich zustimmenOHV_44 hat geschrieben:Würde mich über ein paar Bilder von Deiner Reise freuen...

Grüße
Alex
- Annilein
- 4th Officer
- Beiträge: 379
- Registriert: 16.11.2007 12:32
- Wohnort: Berlin
Re: Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
Hört sich echt toll an. Da bin ich echt am überlegen, da auch mal zu buchen. Danke für den Bericht. 

-
- 3rd Officer
- Beiträge: 527
- Registriert: 02.08.2010 20:59
Re: Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
Hallo Stefan,
ich denke für uns ist das auch mal eine echte Alternative. Wie sieht es eigentlich mit der Kleiderordnung aus? Was wird beispielsweise beim Abendessen erwartet?
Vielen Danke für den Bericht, vielleicht kommen wir ja mal auf Dein Angebot zurück
Gruss Prinzesschen
ich denke für uns ist das auch mal eine echte Alternative. Wie sieht es eigentlich mit der Kleiderordnung aus? Was wird beispielsweise beim Abendessen erwartet?
Vielen Danke für den Bericht, vielleicht kommen wir ja mal auf Dein Angebot zurück
Gruss Prinzesschen
-
- 4th Officer
- Beiträge: 228
- Registriert: 10.06.2008 19:45
Re: Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
Hallo Leute!
So, auf Wunsch anbei ein paar Fotos vom Schiff und vom Essen (leider nicht alles drauf) als PDF.
Hier http://www.megaupload.com/?d=PL5A6FN4 geht es zu den Fotos
Teilweise stammen die Fotos auch von der Spirit (ist aber ident). Falls noch Fragen offen sind, bitte nur Fragen. Seabourn macht leider süchtig.
Liebe Grüsse
Stefan
So, auf Wunsch anbei ein paar Fotos vom Schiff und vom Essen (leider nicht alles drauf) als PDF.
Hier http://www.megaupload.com/?d=PL5A6FN4 geht es zu den Fotos
Teilweise stammen die Fotos auch von der Spirit (ist aber ident). Falls noch Fragen offen sind, bitte nur Fragen. Seabourn macht leider süchtig.
Liebe Grüsse
Stefan
-
- 4th Officer
- Beiträge: 228
- Registriert: 10.06.2008 19:45
Re: Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
Hallo!Prinzesschen hat geschrieben:Hallo Stefan,
ich denke für uns ist das auch mal eine echte Alternative. Wie sieht es eigentlich mit der Kleiderordnung aus? Was wird beispielsweise beim Abendessen erwartet?
Vielen Danke für den Bericht, vielleicht kommen wir ja mal auf Dein Angebot zurück
Gruss Prinzesschen
Seabourn ist keine Alternative sondern die anderen Reederein sind eine Alternative. Es gibt zwei Abende mit einer formellen Kleidung (man kann sich aber dann das Essen auch auf die Kabine bringen lassen).
Wie gesagt, Seabourn ist nichts für Leute, die eine riesige Unterhaltung suchen (es ist Kreuzfahren in alter Manier). Das Publikum ist wirklich sehr gemischt und fast ausschließlich handelt es sich um Stammgäste. Wenn man dort mit den Leuten spricht, wird einem immer erzählt, dass sie schon einige Male mit Seabourn oder auch Silverseas unterwegs waren. Wobei allerdings Silverseas in den letzten zwei Jahren ziemlich stark nachgelassen haben soll.
Liebe Grüsse
Stefan
-
- 4th Officer
- Beiträge: 170
- Registriert: 14.03.2008 17:24
Re: Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
Sehr schöner Bericht.. macht durchaus Appetit
Ich halte allerdings die mehrfach angebracht Vergleiche mit anderen Reedereien die eine ganz andere Zielgruppe haben für total unangebracht.
Hier wären Vergleiche mit Regent, Silversea und SeaDream angebrachter.
Ich halte allerdings die mehrfach angebracht Vergleiche mit anderen Reedereien die eine ganz andere Zielgruppe haben für total unangebracht.
Hier wären Vergleiche mit Regent, Silversea und SeaDream angebrachter.
- OHV_44
- Staff Captain
- Beiträge: 5810
- Registriert: 02.07.2008 11:58
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Reisebericht Seabourn Legend - 24. April - 1. Mai 2011
Hallo Stefan,
danke für die Bilder.
Gruß Micha
danke für die Bilder.

Gruß Micha