Seite 1 von 1
technische Frage - Light Displacement Tons...???
Verfasst: 08.11.2009 17:32
von AIDAblu
Hallo,
ich habe im Zusammenhang mit der 2005 verschrotteten
UNIVERSE EXPLORER (ex-BRASIL 1958) einige Daten zu ihrer Vermessung gefunden. Da steht wie folgt:
13861 gt - 8706 dwt - 15889 lt
Mit gt (gross tons bzw. BRZ) und dwt (dead weight tons bzw. Tragfähigkeit) kann ich einiges anfangen, aber wer kann mir sagen, was die Angabe lt bedeutet?
Gegoogelt fand ich nur die Bezeichnung "Light Displacement Tons", aber keine wirkliche Erklärung dazu.
Treibt sich hier jemand rum, der mir mehr dazu sagen kann? Wie findet sowas bei Schiffen Anwendung? Und gibt es Vergleichszahlen, so daß ich mir richtig was drunter
am Beispiel aktueller mir bekannter Schiffe vorstellen kann, also z.B. die entsprechenden Daten für QUEEN MARY 2, MONA LISA, EUROPA, SAGA ROSE, MAXIM GORKIY, ALBATROS, MEIN SCHIFF...um nur ein paar zu
nennen.
Danke fürs Stillen meiner Neugier!

Re: technische Frage - Light Displacement Tons...???
Verfasst: 08.11.2009 17:59
von Garfield
Diese Einheit gibt die Wasserverdrängung eines Schiffs an, also nicht Rauminhalt (wie bei BRZ), sondern tatsächlich eine Masse.
Das Wörtchen "Light" bedeutet, dass hier die Wasserverdrängung des Schiffes selbst, ohne Beladung oder Fracht, angegeben wird.
immer noch verwirrt von Light Displacement Tons...???
Verfasst: 08.11.2009 18:19
von AIDAblu
Ich dachte immer, das würde durch die dwt schon mehr oder weniger ausgedrückt...
Warum findet man bei Schiffsbeschreibungen diese Angaben eigentlich nicht?
Und könnte die immer wiederkehrende Aussage des NDR dann doch ein wenig stimmen "die QM2 wiegt 150.000 Tonnen", wenn man meine Beispielzahlen da oben mal in Relation setzt? Denn danach hatte die UNIVERSE EXPLORER mehr Gewicht als Raumgehalt! Geht sowas?! Kann das an der damaligen Bauart liegen, oder war das Gewicht des Stahl aufgrund anderer Herstellung früher einfach höher (obwohl der sich mit den Jahren ja auch abnutzt)?
Habt Nachsicht mit einem neugierigen Blonden...

Re: technische Frage - Light Displacement Tons...???
Verfasst: 08.11.2009 18:28
von MathiasK
Moin Dirk,
das Raumgehalt eines Schiffes spiel nicht die Rolle beim Gewicht.
Wichtig ist jedoch folgendes:
Ein Schiff kann nicht ein höeres Eigengewicht haben wie die Verdrängung des Schiffes. Ist dies der Fall hat die Werft einen ganz tollen Stein gebaut und blockiert das eigene Baudock (Da man das Schiffchen dann ja nicht mehr ausschwimmen kann).
Die Queen Mary 2 hat einen BRZ von 150.000 Tonnen, diese Angabe bezieht sich auf die Brutto Raum Zahl, was dem Raumgehalt des Schiffes, jedoch in keinem Maße dem Gewicht entspricht.
MfG Mathias K.
Re: immer noch verwirrt von Light Displacement Tons...???
Verfasst: 08.11.2009 18:36
von Garfield
AIDAblu hat geschrieben:... Warum findet man bei Schiffsbeschreibungen diese Angaben eigentlich nicht? ...
Weil sie in der Handelsschifffahrt im Grunde keine Rolle spielt.
Alle Gebühren etc. berechnen sich immer nach dem Rauminhalt, nicht nach der Wasserverdrängung.
Bedeutsam ist die Wasserverdrängung als Einheit dagegen bei Kriegsschiffen. Dort macht nämlich die BRZ keinen Sinn, es gibt ja keinen wirtschaftlich nutzbaren Rauminhalt.
PS: Die QM2 hat eine Verdrängung von ca. 76000 t.
Re: technische Frage - Light Displacement Tons...???
Verfasst: 08.11.2009 18:37
von AIDAblu
Das finde ich ja so komisch an den Daten zur UNIVERSE EXPLORER. Logo, wenn ein Schiff schwerer als das verdrängte Wasser ist, dann gibt's ein künstliches Riff. Physikunterricht...
Gibt es da Faustregeln, wie sich das Gewicht zum Raumgehalt verhält? Ich persönlich finde es viel interessanter, wieviel so ein schwimmender Klotz - oder auch eine elegante alte Dame - auf die Waage bringt als zu wissen, wieviel Platz die Eislaufbahn an Bord hat.
Re: immer noch verwirrt von Light Displacement Tons...???
Verfasst: 08.11.2009 18:41
von AIDAblu
Garfield hat geschrieben:
PS: Die QM2 hat eine Verdrängung von ca. 76000 t.
...was etwas mehr als 50% der BRZ beträgt...kann man das grob auf jedes Passagierschiff anwenden? Ist vielleicht um die Ecke gedacht, aber heutige Schiffe von z.B. 30.000 BRZ wie die Schiffe der R(enaissance)-Klasse haben mit nicht ganz 7 Metern wesentlich weniger Tiefgang als z.B. ähnlich große alte Damen (okay, bis zu 5.000 BRZ weniger) wie die MONA LISA oder SAGA ROSE mit mehr als 8 Metern. Oder liegt das nur an der Bauweise?
PS: Memo - Schiffbaustudium beginnen.

Re: technische Frage - Light Displacement Tons...???
Verfasst: 08.11.2009 19:08
von MathiasK
Moin Dirk,
der Raumihalt hat mit dem Gewicht nichts zu tun. Das die slten Schiffe meht Tiefnagng haben liegt an der Bauweise oder eher gesagt an der Form des Rumpfes.
MfG Mathias K.