Am Abend des 15.09 sind wir von Mannheim in Richtung Italien mit dem Ziel "Savona" aufgebrochen. Am 16.09 haben wir unsere Kabine auf der "Costa Atlantica" bezogen.
Am Abend des 16.09 hat das Schiff mit Kurs auf Barcelona abgelegt.

Am Nachmittag des 17.09 legen wir in Barcelona an. Da wir Barcelona schon von früheren Reisen her kennen, spazieren wir lediglich über "Las Ramblas", die mehr als 1 km lange Promenade mitten in Barcelona. Am Abend verlassen wir Barcelona in Richtung Lissabon.

Am 18.09 befinden wir uns auf See und passieren die Meerenge von Gibraltar. Am späten Vormittag des 19.09 laufen wir in Lissabon ein.

Wir besuchen das Ozeanarium von Lissabon (http://www.oceanario.pt/).
Am Abend laufen wir mit Kurs auf die Azoren aus.
Nach einem weiteren Seetag am 20.09, wo wir früh aufstehen um den Sonnenaufgang zu bewundern,

erreichen wir am 21.09.2009 die Azoren - genau genommen die Stadt "Ponta Delgada".

Am Abend des 21.09 verlassen wir Ponta Delgada. Vor uns liegen 4 Seetage (Atlantiküberquerung) um dann den nächsten Hafen - aus unserer Sicht das Highlight der Reise - New York, anzulaufen.
Um 4:30 Uhr Ortszeit des 26.09 laufen wir in den Hudson-River ein.

Um ca. 6:30 Uhr machen wir an unserem Liegeplatz "Pier 88", direkt neben dem Museumsflugzeugträger "USS Intrepid" (Pier 90) fest.(http://www.intrepidmuseum.org/)

Bei unserer Sight-Seeing-Tour bewundern wir unter Anderem das "Flatiron-Building" (http://www.greatbuildings.com/buildings ... lding.html)

viele Sky-Scraper (Wolkenkratzer)

die Brooklyn-Bridge (http://www.newyork-reise.de/attrakti.htm)
Übrigens ist links neben dem ganz linken Wolkenkratzer (kaum erkennbar) die Freiheitsstatur zu sehen)

Das Chrysler-Building

Ground-Zero

.....doch alles hat ein Ende, so auch unsere 2 Tage in New York. Die Anker werden gelichtet. Am Abend des 27.09 verlassen wir New York mit Ziel Newport (Rhode Island).


Am Morgen des 28.09 kommen wir sehr früh in Newport an.

Der 29.09 ist wieder ein Seetag, bevor wir am 30.09 das kanadische Städtchen Charlottetown, die Hauptstadt der Provinz "Prince Edward Island", erreichen.

Nach einem weiteren Seetag am 01.10 erreichen wir am 02.10 die Stadt Quebec, die Endstation unserer Reise.


Von Quebec sind wir dann am 03.10 ins ca. 200 km entfernte Montreal gereist.
Am Abend des 03.10 exakt 19:55 Uhr Ortszeit (1:55 Uhr MESZ des 04.10) sind wir von Montreal abgeflogen um am 04.10, 08:35 MESZ wieder wohlbehalten in Frankfurt gelandet.
Anmerkungen:
Die Costa Atlantica ist ein sehr schönes und gepflegtes Schiff. Das Personal ist wie von Costa gewohnt sehr freundlich und überaus hilfsbereit.
Ein idealer Rahmen für eine solche Reise.

Das Essen war durchweg einwandfrei. Störend empfanden wir allerdings - wie immer auf Costa Schiffen - das Plastikgeschirr (insbesondere die Kunststoffgläser) auf den Pool-Decks.
Die deutschspachige Reiseleitung in Person von "Dietlinde Schlegel" war schlichtweg eine Zumutung. Von früheren Costa Reisen waren wir es gewohnt Informationen zu Häfen, welche wir in Kürze anlaufen zu erhalten. Nicht in diesem Falle. Standardantwort: "Hierfür bin ich nicht zuständig". Wofür die Dame überhaupt zuständig war konnten wir nicht in Erfahrung bringen.
Nervig auch die italienischen Mitpassagiere, welche sich teilweise sehr undiszipliniert verhielten (z.B. drängeln bei betreten des Restaurants, der Shuttlebusse etc.)
Ein Punkt der mich auf jeder Reise immer wieder aufregt (trifft in erster Linie auch auf die italienischen Passagiere zu) ist, dass man sich die Teller am Buffet bis zum "abwinken" füllt.
In diesen Essensbergen wird dann ein wenig herumgestochert und meist mehr als die Hälfte der Lebensmittel wandert anschliessend in den Müll. Das muss nicht sein !!!!!
