mega liner im trend

Alle Kreuzfahrt-Themen, die in keines der anderen Foren passen, z.B. allgemeine Diskussionen, Forentechnisches usw.
Antworten
SSBritanis
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 40
Registriert: 04.01.2008 12:51

mega liner im trend

Beitrag von SSBritanis »

Hallo an alle Kreuzfahrer.

Es sind jetzt etwa 33 Jahre her als ich das esrte Mal auf einem Schiff übers Meer fuhr. Damals mit der Ilmatar und Finpartner über die Ostsee nach Helsinki/Travemünde. Ich war so begeistert, dass ich nach und nach immer wieder eine Kreuzfahrt unternam. Viele der Schiffe auf denen ich gereist bin gibt es nicht mehr oder fahren unter einem anderen Namen. Zum Buchen der Reise gehörte für mich auch immer das Gefallen des Schiffes. Route, Preis Leistung spielten natürlich auch eine Rolle aber das Schiff war vorn an.
Bis vor einigen Jaahren konnte ich schon von weitem erkennen um welches Schiff es sich handelte. Ein Blick Blick auf den Schornstein oder die Form und man wusste welches Schiff es war. Dies fällt mir heute sehr viel schwerer. Schiffe von MSC, Costa oder NCL sehen für mich alle gleich aus. Und eigentlich will ich die Namen auch gar nicht kennen, da ich sowieso nicht auf so einem Schiff fahren werde.
Zu einer Kreuzfahrt gehört für mich vor allem auch das Leben an Deck. Die Nähe zum Meer und die Weite von offenen Decks. Es gibt nichts schöneres als an Deck zu liegen und auf das Meer zu schauen. Auf den meisten neuen Mega Linern kann man das gar nicht mehr. An Deck sieht man oft nicht mehr das Meer und die Promenadendecks sind zu lasten der Balkone verschwunden. Aber sich mit 2000-3000 Passagieren ums Essen zu drängeln ist für mich echt ein Garaus.
Ich finde es auch gut, dass durch grössere Schiffe die Preise günstiger geworden sind und einer breiteren Schicht die Kreuzfahrt ermöglicht. Leider vermisse ich aber auch die Zunkunft der Kreuzfahrt wie ich sie mag. Viele meiner favourisierten Schiffe sind mittlereweile verschrottet. Leider kommen aber keine Schiffe im Segment 20.000-40.000 Tonnen nach. Werde ich in 10 Jahren noch ein Schiff für meinen Geschmack finden?
Ich habe jetzt eine Reise im Februar auf der Siver Wind gebucht. Ich verspreche mir viel davon wobei man sich das auch nicht immer leisten kann oder mag. Ich könnte mir vorstellen, dass es einigen so geht wie mir. Was passiert wenn Delphin, Astor, Albatros auch verschwunden sind?

Also freue mich auf die Meinung anderer.

Gruss

Jörg aus Hamburg
Benutzeravatar
Joerg
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1135
Registriert: 05.11.2007 20:23
Wohnort: Münsterland

Re: mega liner im trend

Beitrag von Joerg »

Hallo Namensvetter,

ich habe zwar erst 2006 meine erste Kreuzfahrt gemacht, mit "MS Albatros". Aber auch ich mag grundsätzlich kleinere, überschaubare Schiffe, die noch maritimes Flair wie z. B. viele offene Deckfläche oder Promenaden haben, lieber.
Leider sind längere Reisen auf diesen Schiffen teuer. So musste ich z. B. für meine Transatlantik nächstes Jahr einen Kompromiss finden, um mir so eine Tour überhaupt leisten zu können. Ich habe mich, aufgrund der Route, aber auch des Schiffes für die "Costa Atlantica" entschieden, die z. B. auch eine Promenade bietet und zwar gross, aber kein Megaliner ist.

Das kleinere Schiffe ganz aussterben glaube ich nicht. Die Megliner kommen aufgrund Ihrer Grösse längst nicht überall hin, da wird es immer Nieschenanbieter mit kleineren Schiffen geben. Natürlich zu entsprechend hohen Preisen.

Die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen. Mit Schiffen der Größenordnung einer "Oasis otS" wird aber meiner Meinung nach zunächst der Zenith erreicht sein. In Zukunft wird sich vielleicht, aus Gründen der Effizienz, eher die Form der Schiffe verändern. Auch alternative Antriebsarten (Brennstoffzellen) werden irgendwann Einzug halten.

Jeder muss für sich selber herausfinden, auf welchem Schiff er sich wohlfühlt und was es ihm wert ist. Ich bin, wie gesagt, bereit Kompromisse zu machen, bevor ich ganz zuhause bleibe oder jahrelang für eine Kreuzfahrt spare.

Soweit meine Meinung dazu. Das wird vermutlich eine schöne Grundsatzdiskussion, denn an diesem Thema (Schuhkartonalarmgarantie! :D ) scheiden sich die Geister.

Gruss Jörg
expo2000
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 34
Registriert: 21.02.2009 00:05

Re: mega liner im trend

Beitrag von expo2000 »

Es gibt ja zum Beispiel auch die Schiffe von Azamara Cruises (gehört zu RCCL). Die sind recht klein, edel und trotzdem vergleichsweise preiswert. Allerdings: Ganz ohne Englischkenntnisse sollte man von diesen wirklich schönen Schiffen trotzdem die Finger lassen....
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4052
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: mega liner im trend

Beitrag von Rhein »

Also ich sehe ehrlich gesagt keine Gefahr, daß die kleineren Schiffe mit der Zeit aussterben. Aktuell haben z. B. Fred Olsen, Saga, Criosière de France, Phönix, Azamara, Costa, Louis, Seabourn, Delphin / Hansa, Quail, Hapag-Lloyd, Classic International Cruises, Deilmann, Thomsen, Pullmantur, Princess und sicher noch mehr, die ich jetzt vergessen habe Schiffe entsprechender Größe. Da sollte doch für jeden Geschmack bzw. Geldbeutel was dabei sein?

So manches kleines Schiff aus deren Bestand / Charter wird auch sicherlich noch 10 oder mehr Jahre fahren. Auch kann ich mir nicht vorstellen, daß alles diese Reedereien mit den alten Dampfern verschwinden werden oder sich auch "große Pötte" anschaffen. Man sieht ja schon jetzt, daß es kaum Interessenten für größere ältere Schiffe gibt. Also werden die obigen Gesellschaften oder Vercharterer irgendwann auch mal wieder in neue Schiffe dieser Größe investieren müssen, denn irgendwann kommt jedes Schiff mal "in die Jahre". Die renommierten Werften haben jedenfalls nach 2012 Kapazitäten frei ............ :D
Benutzeravatar
Kayah
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2009 03:45

Re: mega liner im trend

Beitrag von Kayah »

Ich bin ganz Deiner Meinung, Jörg ;) .
Ich liebe die Schiffe mit einer Passagierenzahl von unter 1000 und fahre auch nur mit den "kleinen Schiffen".
Der Nachteil bei den "kleinen" Schiffen ist, dass man für eine Balkonkabine vergleichsweise viel Geld ausgeben muss
und viele Schiffe in der Kategorie haben nur wenige oder keine Balkonkabinen und man muss daher früh buchen, wenn
man noch eine abbekommen will.
Der Trend im Moment geht ja in einer andere Richtung, aber im Moment gibt es noch genug "kleine" Schiffe, nur werden
sie kaum bis gar nicht mehr gebaut :( .
SSBritanis
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 40
Registriert: 04.01.2008 12:51

Re: mega liner im trend

Beitrag von SSBritanis »

Moin an Alle!

Möchte nach dem ich diesen Punkt initiert habe doch noch mal ein paar Anregungen geben. Das stimmt natürlich das auf kleineren Schiffen die Balkon Kabinen rar sind und vergleichsweise teuer. Leider macht eben genau dieser Trend die Schiffe so uniform und für mich auch hässlich. Vor allem verliert man den Kontakt zum Meer da es meist sehr mühsam ist erstmal ein Deck zu finden auf dem man raus sehen kann. Ich hatte auf der QM2 eine Balkon Kabine und muss sagen dass ich es viel amüsanter fand an Deck zu liegen und andere Leute kennen zu lernen oder auch mal über andere Passagiere zu lestern. Für mich bietet eine Kreuzfahrt vor allem auch die Möglichkeit mit anderen in Kontakt zu treten und das wir zu erleben.

Auf Schiffen mit mehr als 1500 Paassagieren schwindet auch der Wiedererkennungeffekt. Wenn man dann noch auf seinem Balkon sitzt (vielleicht auch noch auf der Schattenseite) frage ich mich warum man überhaupt einen Kreuzfahrt macht. Die QM2 ist für mich eine Ausnahme da ich sie wirklich als Liner sehe und für Schife die die Passage von Europa nach Amerika bedienen Grösse, Schnelligkeit und Luxus dazu gehört. Aber auf den anderen Kreuzfahrtriesen verdirbt die Grösse und Anonymität das Wesentliche. Ich habe Freude denen der Spass gleich genommen wurde. Restaurants haben meist einen Kantinencharakter und es geht jede Induvalität verloren.

Mit meinen jetzt 48 Jahren hoffe ich zumindest dass es einige der kleinen Schiffe noch ein paar Jahre machen und ich noch eine genügende Auswahl haben werde. Vielleicht hören wir ja in bälde von ein paar schönen Neubauten im kleineren Segment. Ich denke die Europa wird sicherlich bald erneuert werden müssen wobei mir der Tagessatz von ab 500€ aber etwas zu hoch ist. Es muss aber auch nicht 50€/Tag sein.

Will hier aber niemanden zu Nahe treten; über Geschmack lässt sich natürlich nicht streiten. Will hier einfach mal Partei für die kleineren Schiffe machen, denen es auf Grund des Preiskrieges von den grossen Reedereien schwer fallen wird sich zu behaupten.

Also bis dann. Gruss aus der schönen Hansestadt

Jörg
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: mega liner im trend

Beitrag von Gerd Ramm »

Will hier einfach mal Partei für die kleineren Schiffe machen, denen es auf Grund des Preiskrieges von den grossen Reedereien schwer fallen wird sich zu behaupten.
Gewiss spielt der Preiskrieg eine Rolle, nur sollte man die Gesamtausgaben für eine Reise sehen. Wenn man mit hohen Barpreisen, Zwangstrinkgeld und Abgaben für die Nutzung der Bordeinrichtungen, Steuern in amerikanischen Häfen und Zuzahlung im Restaurant den Gesamtpreis in die Höhe treibt, buche ich lieber etwas teurer und habe keine Zusatzausgaben ausser den normalen wie Ausflüge und Bargetränke.
Ich habe gerade auf der kleinen Athena eine richtige Seefahrt hinter mir, es war doch etwas Anderes als z B mit der Orchestra im Mai.
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: mega liner im trend

Beitrag von MathiasK »

Hallo,

also ersteinmal denke ich nicht das die kleinen Schiffe aussterben werden. Da wird schon noch was nachkommen ...
Auch werden die Premiumreedereien Ihre ja doch schon "alten" Einheiten in Zukunft erneuern und die ehemaligen Luxusschiffe dem preiswerteren Markt freigeben. Ich denke da an Schiffe der Seabourn, die Europa sowie auch Deutschland (Die ja irgendwie noch nie den hohen Standart erfüllen konnte was die Kabienen betrifft).

Wie ja sicher fast Alle wissen arbeite ich auf einem nicht ganz kleinen Schiff. Wir fahren mit rund 1800 - 2200 Gästen durch die Gegend. Dabei bezeichnen wir uns als noch kleines Schiff :rolleyes:
80 % unserer Gäste fühlen sich an Bord pudelwohl, wobei wir viele sehr alte Gäste haben ...
Viele Kreuzfahrtprofis, die zuvor mit Maxim Gorkiy, Astor, Alabatros, u.s.w. unterwegs waren wollen gar nicht mehr von Bord gehen ...
Das wiederum zeigt mir das die großen Schiffe nicht nur schlecht sind.

Was mich nun jedoch so richtig stört ist der immer wieder auftauchende Begriff "Richtige Kreuzfahrt" oder "Richtiges Schiff". Was ist eine Richtige Kreuzfahrt und was ist ein Richtiges Schiff ?????????????
Also solange ein Schiff ein Bug und ein Heck hat, schwimmt und man drauf schlafen kann nenne ich das ein Passagierschiff ..........
Ob ich nun an einer alten Reling eines kleinen Schiffes stehe und den Sonnenuntergang bewundere oder auf einem modernen Megaliner ... Was ist da wirklich anders ?

Ich denke auf dem Mark ist für jeden Gesachmack etwas dabei und Niemend darf sich herausnehmen eine Kategorie Schiff abfällig zu betiteln, was daraus resultiert hatten wir ja schon einmal im Forum ...

Viele Grüße von Bord der MSC Opera (Bald ms Vistamar / So unterschiedliche Schiffe wähle ich für meinen Job ;) )
Mathias K.
Antworten