Hi, auf der MSC Splendida im Mittelmeer konnte ich beruhigt das mobile Netz nutzen und gucken ob ich vom Festnetz empfang bekomme, was auch sehr oft der Fall war. Konnte zwar kein Land mehr sehen, aber mit 4G unterwegs sein.
Leider habe ich gesehen, dass die AIDA Nova mit der wir bald fahren ein eigenes MCP Mobilfunknetz. Dazu habe ich ein paar Fragen.
Ab wie weit weg von der Küste schalten die das an?
Habt ihr andere Tricks als die manuelle Netzwahl um das Festlandnetz so lange wie möglich zu nutzen?
AIDA Mobilfunk (MCP)
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 11
- Registriert: 19.04.2022 16:40
- HeinBloed
- 1st Officer
- Beiträge: 8344
- Registriert: 05.11.2007 20:49
- Kontaktdaten:
Re: AIDA Mobilfunk (MCP)
Manuelle Netzauswahl.
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12177
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: AIDA Mobilfunk (MCP)
Auch MSC hat ein eigenes Satelliten-Netz für Mobilfunk. Das hat jede Reederei und wer darüber Daten empfängt/sendet oder telefoniert, kann mit einer hohen Rechnung rechnen aufgrund der Roaming-Gebühren. Eigentlich sollte auch da ein Hinweis per SMS kommen, dass man in diesem Netz ist. Das kann aber je nach Mobilfunkanbieter mal mehr oder minder zuverlässig funktionieren. Bis zum Eintreffen der SMS kann zudem eine Weile vergehen.
Also immer schauen, mit wem man gerade verbunden ist und das Datenroaming erst einschalten, wenn man sicher mit einem Landanbieter verbunden ist.
In der Regel wird das Satellitennetz eines Schiffs außerhalb der 3 Meilen Zone eingeschaltet. Da kann man noch Land sehen, muss aber auch nicht sein.
Gruß
Carmen
Also immer schauen, mit wem man gerade verbunden ist und das Datenroaming erst einschalten, wenn man sicher mit einem Landanbieter verbunden ist.
In der Regel wird das Satellitennetz eines Schiffs außerhalb der 3 Meilen Zone eingeschaltet. Da kann man noch Land sehen, muss aber auch nicht sein.
Gruß
Carmen
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 11
- Registriert: 19.04.2022 16:40
Re: AIDA Mobilfunk (MCP)
Also auf der MSC Splendida und MSC Fantasia haben sie auf jeden Fall kein Mobilfunksignal nur Internet über Wlan.fneumeier hat geschrieben: 02.11.2022 08:08 Auch MSC hat ein eigenes Satelliten-Netz für Mobilfunk. Das hat jede Reederei und wer darüber Daten empfängt/sendet oder telefoniert, kann mit einer hohen Rechnung rechnen aufgrund der Roaming-Gebühren. Eigentlich sollte auch da ein Hinweis per SMS kommen, dass man in diesem Netz ist. Das kann aber je nach Mobilfunkanbieter mal mehr oder minder zuverlässig funktionieren. Bis zum Eintreffen der SMS kann zudem eine Weile vergehen.
Also immer schauen, mit wem man gerade verbunden ist und das Datenroaming erst einschalten, wenn man sicher mit einem Landanbieter verbunden ist.
In der Regel wird das Satellitennetz eines Schiffs außerhalb der 3 Meilen Zone eingeschaltet. Da kann man noch Land sehen, muss aber auch nicht sein.
Gruß
Carmen
Aber die manuelle Netzwahl in Kombination mit dem Aktivieren des Datenroamings ist eine gute Möglichkeit, danke.
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12177
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: AIDA Mobilfunk (MCP)
Glaub mir, auch MSC hat Mobilfunk über Satellit. Woher sollte sonst das Internet über das Schiffs-WLan herkommenmightypush hat geschrieben: 02.11.2022 11:37 Also auf der MSC Splendida und MSC Fantasia haben sie auf jeden Fall kein Mobilfunksignal nur Internet über Wlan.
Aber die manuelle Netzwahl in Kombination mit dem Aktivieren des Datenroamings ist eine gute Möglichkeit, danke.

Gruß
Carmen
- KenSteBerlin
- Naut. Assistant
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.10.2020 12:26
Re: AIDA Mobilfunk (MCP)
die klassische Kurznachricht (über den SMS) zur Gebührenwarnung gilt nicht bei Verbindungen dieser Verbindungsart, da Satellit und nicht irdisches Mobilfunknetz - verlasst Euch daher nicht auf diese "Bremse"
achtet ebenso auf Eure Zeiteinstellungen, denn oft ist (unbewusst) hinterlegt, dass sich das Mobilgerät die Zeit aus dem Mobilfunknetz ziehen soll, für Satellitenverbindungen gilt aber UTC
daher folgender Rat/Empfehlung
genau schauen, wer ist in der EU (es gibt Länder in Europa und auch im Mittelmeerraum, die NICHT in der EU sind!!), ansonsten gilt zumindest erstmal das EU-Roaming, was "like home" in 2022/2023 kein Thema sein sollte
beim Ablegen oder zumindest zeitnah "Flugmodus" aktivieren, danach dann wieder Bluetooth (für Uhren etc.) und WLAN (für Speise- & Getränkekarten und Informationssysteme) ein - Zeiteinstellungen auf manuell und je nach Zeitzone selbst setzen
je nach WLAN-Konditionen erlaubt man Euch dann mehr, natürlich in Abhängigkeit von Geräteanzahl, Volumen und Zielen (Sozialflat, Messenger only, etc.)
achso und in bestimmten Regionen und auch auf Schiffen/in Flugzeugen sind selbst die Verbindungen nochmal reguliert, so geht z.B. in den VAE nicht alles bei WhatsApp und es gibt auch regulierte Webseiten und Dienste - man ist gut vorbereitet, wenn man einen guten zuverlässigen seriösen VPN Anbieter konfiguriert hat, oder - noch besser - wenn man zu sich daheim eine VPN Verbindung aufbauen kann, was ja moderne Router per wenigen Klicks erlauben (jetzt ja endlich auch die Fritzboxen vernünftig)
achtet ebenso auf Eure Zeiteinstellungen, denn oft ist (unbewusst) hinterlegt, dass sich das Mobilgerät die Zeit aus dem Mobilfunknetz ziehen soll, für Satellitenverbindungen gilt aber UTC
daher folgender Rat/Empfehlung
genau schauen, wer ist in der EU (es gibt Länder in Europa und auch im Mittelmeerraum, die NICHT in der EU sind!!), ansonsten gilt zumindest erstmal das EU-Roaming, was "like home" in 2022/2023 kein Thema sein sollte
beim Ablegen oder zumindest zeitnah "Flugmodus" aktivieren, danach dann wieder Bluetooth (für Uhren etc.) und WLAN (für Speise- & Getränkekarten und Informationssysteme) ein - Zeiteinstellungen auf manuell und je nach Zeitzone selbst setzen
je nach WLAN-Konditionen erlaubt man Euch dann mehr, natürlich in Abhängigkeit von Geräteanzahl, Volumen und Zielen (Sozialflat, Messenger only, etc.)
achso und in bestimmten Regionen und auch auf Schiffen/in Flugzeugen sind selbst die Verbindungen nochmal reguliert, so geht z.B. in den VAE nicht alles bei WhatsApp und es gibt auch regulierte Webseiten und Dienste - man ist gut vorbereitet, wenn man einen guten zuverlässigen seriösen VPN Anbieter konfiguriert hat, oder - noch besser - wenn man zu sich daheim eine VPN Verbindung aufbauen kann, was ja moderne Router per wenigen Klicks erlauben (jetzt ja endlich auch die Fritzboxen vernünftig)