Kommen gerade, schwer begeistert, von einer dreitägigen Tour entlang der schönsten Flusslandschaften an Rhein und Mosel mit der Bellejour (ex "Johann Strauß") von TransOcean zurück.
Auf dieser Tour sieht man ausschließlich die schönen Seiten des Rheins und vermeidet die Industrielandschaften am Nieder- und Oberhein. Ich bin echt begeistert!
Ich frage mich, warum nur findet sich dieses Kurzreisenangebot im Sommer so selten in den Katalogen der div. Veranstalter?
Stattdessen findet man immer wieder Angebote für die langweilige (meine pers. Meinung!), ausgelutschte Niederrheintour nach Amsterdam.
Als Freund der Donau, der nicht genug von diesem Fluss bekommen kann, würde ich mich freuen, auch öfter den Mittelrhein und Teile der Mosel auf Kurztouren befahren zu können.
N.B.
Nachdem es uns schon nicht gelungen ist, unsere Kinder mit dem Kreuzfahrtvirus zu infizieren, hat bei der Premierentour der Enkeltochter der Funken auch nicht gezündet.
Es scheint um den Nachwuchs für die Reedereien schlecht bestellt zu sein :-(
Köln-Cochem-Koblenz-Rüdesheim-Köln
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 1918
- Registriert: 02.02.2009 09:12
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 31000
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Köln-Cochem-Koblenz-Rüdesheim-Köln
Hallo Peter,Kruizefan hat geschrieben:Ich frage mich, warum nur findet sich dieses Kurzreisenangebot im Sommer so selten in den Katalogen der div. Veranstalter?
ja, das frage ich mich auch. Ich bin auch der Meinung, daß dies eine der schönsten Kurzreise-Routen überhaupt ist. Phoenix bietet sie leider z.B. inzwischen nur noch in der Adventszeit an, sonst gar nicht mehr.

-
- 4th Officer
- Beiträge: 349
- Registriert: 23.06.2009 17:36
Re: Köln-Cochem-Koblenz-Rüdesheim-Köln
Hallo!
Wobei die Mosel nicht nur bis Cochem, sondern eigentlich bis hinauf nach Trier landschaftlich sehr schön ist. Sogar die Saarschleife bei Mettlach könnte man noch mit einbeziehen.
Evtl. mag es auch daran liegen, dass die Reiseveranstalter sehr stark auf Großstädte fixiert sind. Und da bietet sich halt nur Amsterdam, Antwerpen, Rotterdam, Köln, Mannheim/Heidelberg, Straßburg, Basel, Wien Budapest an. Dort kann man dann auch problemlos das 'touristische Rahmenprogramm' in unterschiedlichen Sprachen buchen.
Persönlich bin ich ja auch eher ein Fan von Flußkreuzfahrten mit dem Motto: 'der Weg ist das Ziel'. Ich sehe da die Fahrt weniger als das 'notwendige Übel' an, was meist nachts erledigt wird, um das schwimmende Hotelbett von Großstadt A nach Großstadt B zu bringen.
Aber bei vielen Reisenden stehen wohl die Landausflüge im Vordergrund, weshalb die Veranstalter die Touren so planen. Oder irre ich mich da?
Viele Grüße,
- Karl-Josef
Wobei die Mosel nicht nur bis Cochem, sondern eigentlich bis hinauf nach Trier landschaftlich sehr schön ist. Sogar die Saarschleife bei Mettlach könnte man noch mit einbeziehen.
Evtl. mag es auch daran liegen, dass die Reiseveranstalter sehr stark auf Großstädte fixiert sind. Und da bietet sich halt nur Amsterdam, Antwerpen, Rotterdam, Köln, Mannheim/Heidelberg, Straßburg, Basel, Wien Budapest an. Dort kann man dann auch problemlos das 'touristische Rahmenprogramm' in unterschiedlichen Sprachen buchen.
Persönlich bin ich ja auch eher ein Fan von Flußkreuzfahrten mit dem Motto: 'der Weg ist das Ziel'. Ich sehe da die Fahrt weniger als das 'notwendige Übel' an, was meist nachts erledigt wird, um das schwimmende Hotelbett von Großstadt A nach Großstadt B zu bringen.
Aber bei vielen Reisenden stehen wohl die Landausflüge im Vordergrund, weshalb die Veranstalter die Touren so planen. Oder irre ich mich da?
Viele Grüße,
- Karl-Josef
- marcookie
- 2nd Officer
- Beiträge: 2905
- Registriert: 28.12.2008 20:51
Re: Köln-Cochem-Koblenz-Rüdesheim-Köln
Hallo, das ist bei mir genauso und war so positiv überrascht...mein Fahrt in letzten Pfingstferien war auf Phoenix Alina von Köln nach Mainz und zurück.Kruizefan hat geschrieben:Kommen gerade, schwer begeistert, von einer dreitägigen Tour entlang der schönsten Flusslandschaften an Rhein und Mosel mit der Bellejour (ex "Johann Strauß") von TransOcean zurück.
Auf dieser Tour sieht man ausschließlich die schönen Seiten des Rheins und vermeidet die Industrielandschaften am Nieder- und Oberhein. Ich bin echt begeistert!
Habe für Pfingsten 2015 wieder Flussreise diesmal nach Holland mit Ijsselmeer gebucht und freue mich schon darauf....

- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Köln-Cochem-Koblenz-Rüdesheim-Köln
Als Anwohner des Mittelrheins verstehe ich das ehrlich gesagt auch nicht.
Es gibt so viele kleine, romantische Städtchen an Mittelrhein und Mosel, in den Routen der Kreuzfahrtgesellschaften aber finden sich mit wenigen Ausnahmen nur die Großstädte. Klar gibt es dort mehr zu sehen, mehr zu unternehmen. Während in den Katalogen dutzendweise Bilder von Städtchen wie Linz, Königswinter, Braubach, Boppard, Oberwesel, Bacharach am Rhein oder Beilstein, Zell, Traben-Trarbach, Bernkastel an der Mosel zu sehen, wird dort meistens nicht Station gemacht. An Attraktionen wie Burgen, Wanderwegen, Stadtführungen, Weinproben fehlt es eigentlich nirgends. Schließlich sind dies alles sehr beliebte Stationen für Tagesausflügler. Einziges kleines Problem: In mnchen Orten kann nur schwer bis überhaupt nicht angelegt werden, aber das ließe sich in den meisten Orten auch lösen.........
Und was die Mosel angeht, hier vermisse ich Routen zwischen Nancy und Koblenz. nicko hatte zwar mal die Königstein hier eingesetzt, als ich buchen wollte, war aber schon ausgebucht
.
Es gibt so viele kleine, romantische Städtchen an Mittelrhein und Mosel, in den Routen der Kreuzfahrtgesellschaften aber finden sich mit wenigen Ausnahmen nur die Großstädte. Klar gibt es dort mehr zu sehen, mehr zu unternehmen. Während in den Katalogen dutzendweise Bilder von Städtchen wie Linz, Königswinter, Braubach, Boppard, Oberwesel, Bacharach am Rhein oder Beilstein, Zell, Traben-Trarbach, Bernkastel an der Mosel zu sehen, wird dort meistens nicht Station gemacht. An Attraktionen wie Burgen, Wanderwegen, Stadtführungen, Weinproben fehlt es eigentlich nirgends. Schließlich sind dies alles sehr beliebte Stationen für Tagesausflügler. Einziges kleines Problem: In mnchen Orten kann nur schwer bis überhaupt nicht angelegt werden, aber das ließe sich in den meisten Orten auch lösen.........
Und was die Mosel angeht, hier vermisse ich Routen zwischen Nancy und Koblenz. nicko hatte zwar mal die Königstein hier eingesetzt, als ich buchen wollte, war aber schon ausgebucht

-
- 3rd Officer
- Beiträge: 1918
- Registriert: 02.02.2009 09:12
Re: AW: Köln-Cochem-Koblenz-Rüdesheim-Köln
Ja Rhein,
ich ganz bewusst viele Fotos von deinem Boppard geschossen, bei dem Gedanken an Dich!
P.
ich ganz bewusst viele Fotos von deinem Boppard geschossen, bei dem Gedanken an Dich!
P.
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
-
- 4th Officer
- Beiträge: 349
- Registriert: 23.06.2009 17:36
Re: Köln-Cochem-Koblenz-Rüdesheim-Köln
Hallo!
Es kann natürlich auch noch einen anderen Grund geben: soweit ich es sehe, geht auch der Flußschiff-Trend zu immer größeren Schiffen. Größere Einheiten dürften auch hier wirtschaftlicher sein. Und diese können die kleinen Flüsse kaum noch befahren und kommen bei Hoch- oder Niedrigwasser nicht mehr durch. Zudem fehlen dann vor allem bei kleineren Orten natürlich völlig die Steiger/Kais für solche 'Boliden'.
Letzes Jahr waren wir auf der Mosel mit der Swiss Crystal unterwegs, eher ein kleines Schiff. Aber in Traben-Trarbach musste das Schiff schon so vor Anker am Ufer gehen, ohne Steiger oder Kai.
Viele Grüße,
- Karl-Josef
Ja, die Obermosel ist auch recht schön. Die Königstein lag ja hier regelmäßig am Moselkai. Allerdings fand ich das Schiff nicht unbedingt so begeisternd. Vielleicht ist aber aufgrund der niedrigen und engen Schleusenpassagen kaum eine andere Bauweise möglich.Rhein hat geschrieben:Und was die Mosel angeht, hier vermisse ich Routen zwischen Nancy und Koblenz. nicko hatte zwar mal die Königstein hier eingesetzt, als ich buchen wollte, war aber schon ausgebucht.
Es kann natürlich auch noch einen anderen Grund geben: soweit ich es sehe, geht auch der Flußschiff-Trend zu immer größeren Schiffen. Größere Einheiten dürften auch hier wirtschaftlicher sein. Und diese können die kleinen Flüsse kaum noch befahren und kommen bei Hoch- oder Niedrigwasser nicht mehr durch. Zudem fehlen dann vor allem bei kleineren Orten natürlich völlig die Steiger/Kais für solche 'Boliden'.
Letzes Jahr waren wir auf der Mosel mit der Swiss Crystal unterwegs, eher ein kleines Schiff. Aber in Traben-Trarbach musste das Schiff schon so vor Anker am Ufer gehen, ohne Steiger oder Kai.
Viele Grüße,
- Karl-Josef
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Köln-Cochem-Koblenz-Rüdesheim-Köln
Ja 'ne Schönheit ist die Königstein nicht .......
Was die Probleme mit der Größe moderner Schiffe angeht, auch das dürfte gerade bei der Obermosel zutreffen... Als wir anno '84 mit der Nederland bis Trier gefahren sind, konnte sie mit ihren knapp 100m Länge gerade noch dort wenden und in Traben-Trarbach passten wir aber immerhin noch an den alten KD-Steiger.
Was die Steiger anbetrifft, liegt es aber auch an der Bauart mancher Schiffe. In Boppard legte mal die Premicon Queen am KD-Steiger an. Selbst die längsten KD-Schiffe haben noch viel Luft nach hinten (Wappen von Köln, RheinEnergie & Co, alle rund 90m lang) aber die Premicon Queen (135m) ragte noch mit ihrem Heck bis hinter den Anleger der Hebel-Linie. Für die Länge des Schiffs ist der Eingang eben sehr weit vorne ...............
Was die Probleme mit der Größe moderner Schiffe angeht, auch das dürfte gerade bei der Obermosel zutreffen... Als wir anno '84 mit der Nederland bis Trier gefahren sind, konnte sie mit ihren knapp 100m Länge gerade noch dort wenden und in Traben-Trarbach passten wir aber immerhin noch an den alten KD-Steiger.
Was die Steiger anbetrifft, liegt es aber auch an der Bauart mancher Schiffe. In Boppard legte mal die Premicon Queen am KD-Steiger an. Selbst die längsten KD-Schiffe haben noch viel Luft nach hinten (Wappen von Köln, RheinEnergie & Co, alle rund 90m lang) aber die Premicon Queen (135m) ragte noch mit ihrem Heck bis hinter den Anleger der Hebel-Linie. Für die Länge des Schiffs ist der Eingang eben sehr weit vorne ...............

-
- 4th Officer
- Beiträge: 349
- Registriert: 23.06.2009 17:36
Re: Köln-Cochem-Koblenz-Rüdesheim-Köln
Ja, ein Kai wäre hier günstiger, aber dann muss natürlich auch eine gewisse Mindesttiefe direkt an der Kaimauer gegeben sein. Und das gibt es bei den meisten kleineren Orten an Rhein und Mosel nicht. Also ist doch ein Steiger erforderlich, der dann jedoch oft sehr weit in den Fluß reicht bzw. bei Niedrigwasser trotzdem nicht angelaufen werden kann.Rhein hat geschrieben:Was die Steiger anbetrifft, liegt es aber auch an der Bauart mancher Schiffe.
Die großen Städte haben halt auch deshalb einen Vorteil, weil hier durch die Handelsschiffahrt meist Kaimauern mit der nötigen Wassertiefe vorhanden sind und auch der nötige Platz (in der Länge) vorhanden ist.