MSC Preziosa, 14.06.2014, Eindrücke und Zusatzkosten

Kreuzfahrten mit Explora Journeys und MSC Cruises
Antworten
Benutzeravatar
DrFGHde
Naut. Assistant
Naut. Assistant
Beiträge: 2
Registriert: 28.06.2014 17:47

MSC Preziosa, 14.06.2014, Eindrücke und Zusatzkosten

Beitrag von DrFGHde »

Wir waren vom 14. bis 21. Juni mit der MSC Preziosa im östlichen Mittelmeer (Venedig, Bari, Katakolon, Izmir, Istanbul, Dubrovnik, Venedig) auf unserer ersten Kreuzfahrt. Wir hatten eine Aurea-Balkonkabine (13008) mit Allegrissimo Getränkepaket. Unsere Kinder waren 10 und gerade noch 11 Jahre alt und fuhren daher beide kostenlos mit - ein großer Pluspunkt.

Es war insgesamt eine sehr schöne und unvergessliche Reise. Der Reiz einer Schifffahrt an sich ist unbezahlbar. Nachts auf dem Balkon bei einem lauen Lüftchen die Lichter der Küstenstädte zwischen Izmir und Istanbul im glitzernden Meer zu beobachten ist unglaublich romantisch :D

Das Erscheinungsbild des Schiffs und sein Zustand machten auf uns einen sehr guten Eindruck. Die Mannschaft ist ständig am putzen und wienern. Das führt auch schonmal dazu, dass während der Reise die Balkone leer geräumt und mit der Waschanlage gereinigt werden.

Ein Problem hatten wir aber mit den Zusatzkosten an Bord.

Die Preise der Landausflüge richten sich leider nach dem, was viele Passagiere zu zahlen bereit sind und haben nichts mit den Kosten zu tun, die MSC selbst entstehen; sind also völlig überzogen (ca. 26€ - 153€ pro Person für Ausflüge in vollbesetzten Bussen). Am Beispiel DUB05 (s.u.): Im Hafen standen 42 Busse bereit, um die MSC-Passagiere abzutransportieren. Ein Stadtbusticket kostet 2€, ein Taxi zur Altstadt 10€. Ein vierköpfige Familie kommt also mit max. 20€ hin- und wieder zurück. Mit MSC hätten wir fast 160€ zahlen müssen. Da die meisten Passagiere Erwachsene sind, standen für die MSC-Guides bis zu 92.400€ (42 * 50 * (46-2)) zur Verfügung. Ein stolzer Stundenlohn für drei Stunden Transfer und Stadtbesichtigung.

Hier die aktuelle Preisliste für Ausflüge auf der o.g. Route:
Alle Preise sind in Euro und um 10 Cent aufgerundet.

Code: Alles auswählen

Ausflug                     Erwachsene    Kinder (2 bis 13 Jahre)
-----------------------------------------------------------------
Bari
BAR01 Stadtführung                                      40    30
BAR02 Alberobello                                       51    36
BAR04 Die "Sassi" in Matera                             51    36
BAR07 Die Höhlen von Castellana und Polignano a Mare    46    33
BAR15 Die Hafenstadt Trani inkl. Olivenölverkostung     40    30
Katakolon
KAT01 Olympia und Shopping                              56    40
KAT03 Transfer zum Strand                               26    20
KAT04 Olympia und Museum                                61    43
KAT05 Ein Hauch antikes Griechenland                    70    50
KAT11 Magna Grecia Weingut und Olympia                  70    50
Izmir
IZM01 Stadtführung                                      46    33
IZM02 Ephesos                                           61    43
IZM03 St. Johannes-Kloster und Haus der Jungfrau Maria  56    40
IZM05 Ephesos und Haus der Jungfrau Maria               66    46
IZM09 De-luxe Strandbesuch im Sheraton Hotel            70    50
IZM12 Planschvergnügen im Adaland AquaPark              50    36
Istanbul
IST01 Stadtrundfahrt                                   106    73
IST02 Topkapi Palast und Shopping                       50    36
IST03 Bosporus Schiffahrt                               46    33
IST06 Kultur, Kunst und Shopping in Istanbul            66    46
IST08 Istanbul Deluxe                                  153   110
IST10 Istanbul zu Lande und zu Wasser                   83    60
IST11 Istanbul Stadt auf zwei Kontinenten               76    53
IST12 Istanbul: Antike und Tradition                    53    38
Dubrovnik
DUB01 Stadtführung                                      46    33
DUB02 Die Traditionen Konavles und Dobrovniks           56    40
DUB04 Strand von St. Jacob                              56    40
DUB05 Die Altstadt von Dubrovnik                        46    33
DUB06 Sport auf den Elafite Inseln                     146   103
DUB09 Dubrovnik und ihre alten Stadtmauern              43    30
DUB16 Entdeckung Dubrovniks mit dem Segway              90    -
DUB18 Dubrovnik Deluxe                                  70    50
Ausflügler müssen zudem kurz nach dem Anlegen, oft um 7:15 oder 7:30, abfahrbereit sein. Selbst organisierte Ausflüge sind wesentlich preiswerter und flexibler. Man kann die ausgetretenen Touristenpfade verlassen und mit Einheimischen in Kontakt kommen. Beispielsweise kann man den Gewürzmarkt an der Galatabrücke in Istanbul an Stelle des "Großen Bazars" (= Touristenfalle) besuchen. Die Anlegezeiten waren zu kurz; in Dubrovnik (netto) nur vier Stunden.

Die Shows am Abend und die Animationen im Aquapark sind kostenlos. Ob Tischfußball und Tischtennis im Aquapark etwas kosten, wissen wir nicht. Karten- und Brettspiele an den Tischen im Aquapark sind möglich, müssen aber von den Gästen selbst organisiert werden. Jegliche andere Unterhaltung ist sehr teuer:
  • 4D Kino (= 3D-Kino mit wackelnden Stühlen): 6€ für 5 Minuten.
  • F1 Simulator (Video-Rennspiel in einem horizontal bewegten F1-Auto): 8€ für 3 Minuten.
  • Videospiele: 1€ für 3 Minuten.
  • Mini-Bowlingbahn (halbe Länge) ohne Spielanzeige: 6€ für 8 Wurf (ca. 5 Minuten)
  • Casino Stud Poker mit Mindesteinsatz: ca. 50€ pro Stunde je nach Glück.
  • Bingo: 20€ pro Streifen (= 3 Bingofelder). Die Wahrscheinlichkeit, in einem Bingofeld den Jackpot zu knacken, ist ungefähr so groß wie im Lotto 6 Richtige zu haben. Man gewinnt dann allerdings nur bis zu 25000€.
  • Video on Demand in der Kabine: 7€ pro Film (aktuelle Filme: 2012 - 2014), 15€ für Pornos. Das Videoangebot ist damit preislich einigermaßen angemessen.
  • Abzüge für von den "MSC-Paparazzi" geschossenen Fotos gibt es im Sonderangebot ab 10€ pro Stück.
  • Den Vogel schießt das bordeigene Internetcafe ab: Nach Aussagen anderer Passagiere ist es langsam; 3,50€ für 10 Minuten, 16,90€ pro Stunde oder 170€ pro Tag im 21. Jahrhundert bedürfen keines weiteren Kommentars.
Eine Frage an die "Power-Cruiser" hier im Forum: Haltet Ihr die genannten Preise für fair und angemessen? Sind sie nachvollziehbar zu begründen? Ist etwa unsere Wahrnehmung zu engstirnig? Oder müssen wir uns einfach nur daran gewöhnen, unser Geld mit vollen Händen auszugeben, wenn wir uns an Bord eines Kreuzfahrtschiffes begeben?

Die Einkaufsmöglichkeiten an Bord sind umfangreich. Um den Umsatz anzukurbeln, werden in den Lounges und im Aquapark oft zusätzliche Verkaufstische mit vermeintlichen Schnäppchen aufgestellt, aber immerhin nicht lautstark beworben. Das vermittelt den Flair eines Basaars. Dafür, dass die Waren zollfrei sind (duty-free), sind sie zu teuer. Bei dieser Schiffsreise galten die geringeren Grenzen (200 Zigaretten, 1L Alkohol, 430€ pro Person) für Importe in die EU. Man sollte selbst gut informiert sein und sich nicht auf die Angaben der MSC-Verkäufer verlassen. Mangels Beweisen darf ich nicht behaupten, ich sei mit falschen Aussagen ("Zigaretten einfach in die Koffer packen") zum Schmuggeln angestiftet worden. Zigarettenschmuggel wird mit 38 Cent pro Zigarette bestraft.

Im Buffet-Restaurant ist es immer laut, was alleine an der Größe und der enormen Zahl der Passagiere liegt. Wenn beim Einlaufen in Venedig fast alle Passagiere im Buffet-Restaurant auf die Ausschiffung warten, dann gibt es keine Sitzplätze mehr. Aber auch dann funktioniert der Nachschub reibungslos. Die Logistik mit 300 Köchen und 200 Kellnern, die täglich 16.000 Mahlzeiten bereiten (Angaben von MSC), ist offensichtlich sehr gut eingespielt.

Das Personal geht auf Sonderwünsche ein. Auf Anfrage erhielten wir vier getrennte richtige Bettdecken anstelle der Doppelbettdecke und den Laken mit Wolldecken für die Kinder. Ein geeignteter Platz zum Ablegen/Aufhängen der getragenen Kleidung fehlte. Die diebstahlsicheren "Kleiderbügel ohne Haken" im Schrank sind lästig.

In unserem Paket war das Priority-Boarding mit drin. Das war schon sehr angenehm. Wenige Minuten nach Erreichen des Terminals befanden wir uns an Bord.

Ein Problem hat MSC aber noch mit seinen Shuttle-Bussen. Sehr schön ist, dass es in Venedig und Katakolon kostenlose (hört, hört!) Shuttle-Busse gibt. Besonders in Venedig ist der Fußmarsch zwischen People-Mover und Terminal recht weit. Schlecht ist aber, dass ein handgekritzeltes Schild im Bus selbst der einzige Hinweis darauf ist. Beim Einschiffen hatte ich den Shuttle-Bus auf halber Strecke bei einem Zwischenstopp entdeckt und so hielt ich nach dem Ausschiffen gezielt nach ihm Ausschau. Obwohl er am Terminal hielt, stieg außer uns niemand mehr ein. Die anderen Gäste warteten auf die (ebenfalls teuren) Shuttlebusse in die Stadt bzw. zum Bahnhof (ein Schelm der Arges dabei denkt). So fuhren wir im fast leeren Bus an Hunderten ehemaligen Passagieren vorbei, die sich bereits zu Fuß auf den Weg zum People-Mover gemacht hatten.
Benutzeravatar
HeinBloed
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 8389
Registriert: 05.11.2007 20:49
Kontaktdaten:

Re: MSC Preziosa, 14.06.2014, Eindrücke und Zusatzkosten

Beitrag von HeinBloed »

Generell buchen wir nur Schiffsausflüge, wenn sich ein echter operativer Vorteil ergibt:

z. B. Cozumel, weil das Schiff eine eigene Fähre hat, die direkt neben dem Schiff anlegt und so sichergestellt ist, dass das Schiff wartet, wenn etwas passiert.

Es gibt auch Fälle, bei denen man bevorzugt wird: Tender oder früheres Verlassen des Schiffes für die Grenzabfertigung.

Man muss einfach selbst wissen, wieviel es einem Wert ist, dass für einen gesorgt wird, wenn man zu spät ist oder der Bus eine Panne hat.

Wenn man privat auf Touren geht, muss man immer Puffer einplanen. Oft muss man sich ja noch anstellen, um Eintrittskarten zu kaufen usw.

Es gibt Vor- und Nachteile.

Was die anderen Kosten an Bord betrifft:

Es gibt auch Ultra-Luxuslinien, in den Ausflüge und Getränke und vieles andere an Bord inkludiert sind.

Nun frage ich dich einfach: wieviel hast du bezahlt???

Bei denen, bei den alles inkludiert sind, zahlst du durchaus mal 400-500 EUR pro Nacht. Und ich wette mal bei dir, dass du das kaum für deine Reise pro Nacht gezahlt hast.

Deswegen verstehe ich auch deine Frage/Empörung/Aufregung nicht.

Vollkommen normal. Die Zusatzkosten sind z. T. noch "billig". Andere US-Gesellschaften nehmen für das Foto 25,00 USD.

Und da du ja Priority-Boarding hattest, dürftest du ja nicht die billigste Kabine genommen haben... und somit am Hungertuch nagen.

Gruß
HeinBloed
Diddn
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 729
Registriert: 08.11.2007 09:56
Wohnort: Köln

Re: MSC Preziosa, 14.06.2014, Eindrücke und Zusatzkosten

Beitrag von Diddn »

Erst einmal herzlich willkommen "an Bord", DrFGHde, :wave:
DrFGHde hat geschrieben:Eine Frage an die "Power-Cruiser" hier im Forum: Haltet Ihr die genannten Preise für fair und angemessen? Sind sie nachvollziehbar zu begründen? Ist etwa unsere Wahrnehmung zu engstirnig? Oder müssen wir uns einfach nur daran gewöhnen, unser Geld mit vollen Händen auszugeben, wenn wir uns an Bord eines Kreuzfahrtschiffes begeben?
Ob ich "Power-Cruiser" bin, müssen andere entscheiden. Jedenfalls habe ich einige Kreuzfahrten hinter mir und hoffe, ein paar Erläuterungen geben zu können.

Zumindest eine rudimentäre Vorbereitung auf Eure Kreuzfahrt hat offensichtlich stattgefunden. Jedenfalls hattet Ihr Euch für die Buchung eines Getränkepaketes entschieden, und da der Punkt "Getränke" nicht in der Auflistung der beklagten Nebenkosten an Bord auftaucht gehe ich mal davon aus, dass Euch das Getränkepaket samt der darin beinhalteten Getränke ausgereicht hat.
Ein Problem hatten wir aber mit den Zusatzkosten an Bord.
Offensichtlich mehr als ein Problem. ;) Unterscheiden sollte man m. E. nach Nebenkosten, die
a) unumgänglich sind (z. B. Getränke, zumindest Wasser; Trinkgelder),
b) sinnvoll (dazu können z. B. Ausflüge zählen), oder
c) von der persönlichen Freizeitgestaltung abhängig sind.

Die unumgänglichen Nebenkosten hast Du nicht erwähnt. Üblicherweise beinhaltet ein Kreuzfahrtpreis neben der Beförderung auch eine Vollpension. Zweifellos braucht der Mensch auch Flüssigkeit, wenn er auf einem Schiff wohnt. Dies habt Ihr mit dem Kauf des für Euch offensichtlich ausreichenden Getränkepaketes gelöst. Da hierzu der Preis nicht beklagt wurde, dürfte dieser für Euch ok gewesen sein.

Unumgänglich, weil moralisch nicht in großem Rahmen reduzierbar, sind für mich auch Trinkgelder, egal, wie sie von der jeweiligen Reederei auch genannt werden. Deren Höhe scheint für Euch auch ok gewesen zu sein.

Alles andere ist jedoch durch das Konsumverhalten jedes Einzelnen bestimmt. Oft gilt: Was bei einem Landurlaub kostet, das kostet auch an Bord. Buche ich eine Inselrundfahrt bei meiner Reiseleitung im Hotel auf Mallorca werde ich auch feststellen, dass der gleiche Ausflug, privat organisiert, preislich günstiger gewesen wäre. Quellen, um sich vorab über Ausflugspreise zu informieren, gibt es im Internet-Zeitalter genügend. Natürlich nutzen gerade die Volumen-Reedereien ihre Stellung aus, bereits vor Eintreffen im Hafen Ausflüge für vergleichsweise viel Geld anzubieten. Dies kann ich, wie beim Hotelaufenthalt, nutzen. Oder auch nicht. Persönlich mache ich eine Buchung über die Reederei davon abhängig, ob es ein Zeitproblem geben könnte (falls das Ausflugsziel weiter vom Hafen entfernt liegt), ob mir eine ggf. angepriesene Reiseleitung während des Ausflugs wichtig ist (oder die angebotene Sprache der Reiseleitung), ob es einen solchen Ausflug überhaupt bei lokalen Anbietern gibt, und ob ich dies aus Bequemlichkeitsgründen vorziehe. Generell buche ich daher recht wenige Ausflüge über die Reederei. Aber das muss jeder selbst wissen. Das Preisgefüge der an Bord angebotenen Ausflüge sollte aber bereits vor der Reise bekannt sein - nicht zuletzt, da viele der Volumen-Reedereien ihre Ausflüge bereits vorab z. B. per Internet buchbar machen. Sich hinterher über die Kosten aufregen, feststellen, dass man das selbst viel billiger hätte haben können - dafür wäre mir der Urlaub zu schade, denn das weiß ich eigentlich schon im Vorfeld.

Dass auf (z. T. kostenlose) lokale Angebote neben den Ausflügen immer weniger hingewiesen wird finde ich dabei ebenfalls traurig. So ist das, wenn man die Kinder kostenlos mitnehmen kann: Die Reederei muss sich ihre Mehrkosten (z. B. für Verpflegung) auf andere Weise wiederholen und macht dies u. a. auch dadurch, dass nur die Angebote propagiert werden, an denen sie mitverdienen. (Das Beispiel ist ein wenig überspitzt, trifft den Kern aber m. E. gut.)

4D Kino, F1 Simulator, Videospiele, Mini-Bowlingbahn:
Bei diesen Dingen finde ich sogar gut, dass sie extra bezahlt werden müssen, denn ich brauche und nutze diese Dinge nicht, da ich sie auf einer Kreuzfahrt für überflüssig halte. Würden sie kostenlos angeboten, müste ich sie mit meinem Passagepreis mitbezahlen, und dazu habe ich schlicht keine Lust.

Casino Stud Poker und Bingo:
Ähm... Glücksspiel inklusive? Das wäre wohl einmalig in dieser Welt. Oder hattest Du eine Gewinngarantie erwartet? :cool:

Video on Demand in der Kabine, Fotos, Internet:
Ist es an Bord wirklich so langweilig, dass man sich Videos anschauen möchte? Wer das unbedingt will, kann sicher auch dafür zahlen. In Hotels gleicher Preisklasse (!) dürfte es sowas kaum geben, und wenn ja, sicher nicht umsonst. Warum sollte es daher an Bord kostenlos sein? Die Fotos sind in der Tat auch für meinen Geschmack meist überteuert. Aber es liegt an mir, ob ich sie kaufe. Das Preisniveau orientiert sich an Veranstaltungen an Land: Besuche ich diese und lasse mich fotografieren, kostet es auch, und nicht zu knapp.

Das Internet ist in der Tat sehr teuer. Einerseits liegt das daran, dass hier kein Kabel hinterhergezogen wird, mit der eine High-Speed-LAN-Verbindung hergestellt wird. Auf See muss über Satellit kommuniziert werden. Das bedeutet nicht nur höhere Verbindungskosten, sondern auch Investitionen in die Technik. Meist komme ich sehr gut ohne Internet an Bord aus, denn in den Häfen geht es (mit landgestützter Technologie) deutlich günstiger. Überhaupt: Ich habe Urlaub, und beschränke mich daher auf das beruflich absolut Unvermeidbare. Wer Facebook &Co. während der Reise unbedingt füttern will, kann das gerne tun - muss dann aber auch bereit sein, die Kosten zu übernehmen.

Gar nicht angesprochen hast Du das Telefonieren an Bord. Hast Du? Mit dem eigenen Handy? Dann freu Dich auf die nächste Rechnung. :D Denn auch der Telefonverkehr an Bord geschieht mangels Sendemasten auf dem Meer per Satellit...

Einkaufsmöglichkeiten:
Wer will, der kann einkaufen. Aber mich aufregen, wenn Kleidung, Schmuck, Zigaretten, Alkohol, Parfüm teurer als erwartet sind? Mitnichten, denn dann mache ich es wie auch zu Hause: Ich gehe woanders Einkaufen - während einer Kreuzfahrt z. B. im nächsten Hafen. ;) (Zigaretten sind oft in den Duty Free Läden der Hafenterminals, so es sie denn gibt, günstiger als an Bord.) Und woher soll ein Verkäufer (ganz gleich ob an Bord eines Schiffes oder an Land) im Non-EU-Ausland wissen, wie die Zollbestimmungen der EU im konkreten Fall sind? Dies wäre nicht zuletzt abhängig von der Rück-/Weiterreiseroute nach der Kreuzfahrt. Hier kann ich nirgendwo auf der Welt eine verlässliche Antwort erwarten, denn ein Verkäufer ist in erster Linie das, was die Berufsbezeichnung sagt: ein Verkäufer. Und dessen ursächliches Interesse ist, etwas zu verkaufen. Und wenn es geht, noch etwas mehr. Für Zigaretten, die über der Freimenge liegen, kenne ich auch einen Tipp: Während der Reise rauchen, denn was in der Lunge ist, ist zollfrei. :cool:

Was auch noch in der Liste der Nebenkosten fehlt, sind u. a. Kosten für Sportkurse und Spa-Behandlungen. Auch diese sind vom persönlichen Konsumverhalten abhängig, und auch dafür gilt: Erscheinen mir die Preise zu hoch, verzichte ich an Bord darauf.

Ärgerlich hingegen finde ich es, wenn Teilbereiche des Schiffes nur gegen Extra-Bezahlung stundenweise zugänglich sind, oder wenn Bordeinrichtungen, die nicht mit persönlicher Betreuung verbunden sind (z. B. Sauna samt Ruhebereich), extra Geld kosten sollen. Solche Reedereien meide ich ganz einfach, denn das Angebot ist groß genug. Mit dem Vorhandensein von Zuzahlrestaurants kann ich leben, wenn nicht im Gegenzug das Essen im Hauptrestaurant auf Kantinenniveau sinkt. Die Zuzahlrestaurants muss ich ja nicht nutzen. Meist haben sie mich übrigens enttäuscht, wenn ich es trotzdem mal ausprobiert habe. Das Aufgeld zu den im Hauptrestaurant gebotenen Speisen und Service waren sie selten wert.

Wie Hein Blöd schon schrieb, gibt es auch Angebote, die einige der genannten Punkte mit dem Kreuzfahrtpreis inkludieren. Dies sind dann aber in der Regel nicht die Volumen-Reedereien. Dafür hast Du dort nur selten die Chance, Kinder ohne Aufpreis mitnehmen zu können - und schon gar nicht bis zur Grenze von 15, 17 oder 18 Jahren. Wie Du schon erkannt hast wurde auf Eurer Reise das Prinzip angewendet, das, was die Gäste maximal bereit sind auszugeben, auch abzuschöpfen. Andere Reedereien machen das eben anders und kalkulieren nach den ihnen tatsächlich entstehenden Kosten. Dann kosten zwar die mitgenommenen Kinder ein Aufgeld, dafür hat man ein sinniges Preisgefüge an Bord. Zumindest im europäischen Kreuzfahrtmarkt kann man sich m. E. gut an den Kinderpreisen (zeitlich begrenzte Sonderaktionen ausgenommen) orientieren um zu sehen, wie die Kalkulation insgesamt aufgebaut ist.

Man muss aber auch berücksichtigen, dass sich das Preisgefüge für Nebenleistungen stets am Preisstand im Herkunftsland der Reederei orientiert. Kurz gesagt: Biertrinker fühlen sich auf deutschen Schiffen, Weintrinker auf italienischen Schiffen, und Softdrink-/Cocktailtrinker auf amerikanischen Schiffen preislich jeweils am besten aufgehoben; zumindest bei den Volumen-Reedereien. Oder man bucht, wie Ihr, ein Getränkepaket, wobei aber darauf zu achten ist, was darin inkludiert ist, denn oft ist nur die billigste Marke der jeweiligen Getränke darin inkludiert; für andere Marken zahlt man dann den normalen Preis.

Der Grundsatz, dass, je teurer der Reisepreis ist, umso mehr im Reisepreis inkludiert ist, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Das zieht dann aber erst spürbar ab einem Reisepreis von rund 300 € pro Person und Tag (bei Doppelbelegung) in einer Außenkabine.

Im Grunde steht und fällt alles mit der Auswahl der Reise. Beim Preis sollten da auch durchaus die zu erwartenden Nebenkosten an Bord berücksichtigt werden - und zwar gemessen am eigenen Konsumverhalten. Gute Reisebüros weisen auf zu erwartende Nebenkosten angemessen hin, da sie unabhängig von den Reedereien sind und entsprechend das für den jeweiligen Kunden passende Angebot finden können - bestehend aus Zeitrahmen der Reise, Dauer, Fahrtgebiet, Route, Schiff und Berücksichtigung des Gesamt-Reisebudgets. Schlechte Reisebüros erkennt man übrigens daran, dass sie nur Reisepreise vergleichen und vorher nicht nach den Wünschen, wie der Kunde seinen Urlaub verbringen will, fragen. ;)

Nun habe ich so häufig den Begriff "Volumen-Reederei" benutzt, dass ich den bzw. meine Interpretation dazu auch gerne noch erläutern möchte: Dies sind für mich alle Reedereien, die mindestens drei Schiffe mit einer Kapazität von jeweils mindestens 1.000 Passagieren (bei Doppelbelegung) betreiben. :lol:

Gruß

Diddn
Benutzeravatar
Miller3000
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 604
Registriert: 16.06.2013 17:56

Re: MSC Preziosa, 14.06.2014, Eindrücke und Zusatzkosten

Beitrag von Miller3000 »

Diddn hat eigentlich schon alles gesagt. Bei einer Kreuzfahrt muss man bedenken, dass immer noch Folgekosten entstehen (könnten). Aber keiner wird dazu gezwungen einen Ausflug zu machen, Bowling zu spielen oder sonst was. Das ist alles nichts notwendiges, sondern "Luxus". Ich kann jedem nur raten, sich im Vorfeld einer KF über bestimmte Dinge zu informieren. Bspw. kann man die Landausflüge oftmals auf eigene Faust machen und dabei nicht nur Geld sparen, sondern auch mehr erleben. Allerdings gibt es auch Ausflüge die sich lohnen. Aber hier hat jeder andere Vorlieben und jeder muss für sich selbst wissen, was eine ein bestimmter Ausflug wert ist. Die Ausflüge kosten übrigens bei allen Reedereien viel, das hat MSC also nicht exklusiv für sich. Auf der MSC Homepage hätte man sich die Preise auch vorher anschauen können und bei nicht-gefallen eigene Alternativen suchen können. In einem Forum wie bspw. hier findet man jede Menge guter Tipps. Das Freizeit-Schnick-Schnack wie Bowling, etc. brauch ich alles nicht. Auf dem Schiff wird so viel geboten, ich komme da eh kaum zu Ruhe, was soll ich also noch irgendwelche zusätzlichen Dinge buchen? Für lau würde ich sicher auch mal was testen, aber so wichtig ist mir das nicht, dass ich dafür bezahlen würde. Da nutze ich lieber eine der zahlreichen kostenlosen Alternativen. Wers braucht kann ja selbst entscheiden, ob ihm das immer einen gewissen Preis wert ist. Manche Sachen finde ich natürlich auch zu teuer, aber dann kauf ich halt kein Foto (obwohl ich die schön finde) oder surfe nicht auf dem Schiff im Internet (hier gibt es ja mittlerweile viele preiswerte Angebote das an Land zu tun, wenn man nicht ohne kann). Die Massagen nutzen wir bspw. nur dann, wenn sie um mindestens 40% runtergesetzt werden, ansonsten empfinden wir die Preise fast schon als wucher. Letztendlich muss man sich aber überlegen wo man sich befindet, das relativiert manchen Preis ein wenig. Bei den Einkaufsmöglichkeiten ist es ja genau gleich. Keiner muss was kaufen. Wenn man die Preise von zu Hause kennt, kann man aber auf jeden Fall auch an Bord sparen. Sicher nicht bei allem, aber meine Freundin hat sich nach unserer erstem KF ein paar Preise von Schmuckartikeln gemerkt, zu Hause geschaut was es hier kostet und nachdem es hier teurer war, bei der zweiten KF dann was gekauft und sich dann bei jeder weiteren Fahrt im Vorfeld immer ein paar Preise notiert und dann an Bord verglichen.
Eine Frage an die "Power-Cruiser" hier im Forum: Haltet Ihr die genannten Preise für fair und angemessen? Sind sie nachvollziehbar zu begründen? Ist etwa unsere Wahrnehmung zu engstirnig? Oder müssen wir uns einfach nur daran gewöhnen, unser Geld mit vollen Händen auszugeben, wenn wir uns an Bord eines Kreuzfahrtschiffes begeben?
Um noch konkret auf deine fettgedruckten Fragen einzugehen: wie bereits oben beschrieben, bei den Dingen handelt es sich um nichts, das man unbedingt benötigt. Wäre jetzt was anderes, wenn es keinen Wasserspender gäbe und man für eine Flasche Wasser 5 Euro verlangen würde. Manche Preise sind sicherlich angemessen. Bei anderen kostet das auch nicht weniger und man muss bedenken, dass man auf einem Schiff ist und nicht an Land wo man einfach ein paar Meter weiterlaufen kann und ein anderes Angebot wahrnehmen kann. Zudem musst du den Reisepreis bedenken, in eurem Fall sogar noch die kostenlosen Kinder. Bei anderen Reedereien zahlst du teilweise ein vielfaches und da ist auch nicht immer alles automatisch mit drin, wenn vielleicht auch mehr. Da kannst du an Bord so einiges ausgeben und bleibst immer noch unter dem Preis von anderen Anbietern. Mir ist ein niedrigerer Grundpreis lieber als dass ich irgendwas für andere Leute subventioniere, das ich selbst gar nicht machen möchte. Ich weiß auch nicht, warum du glaubst dass andere das Geld mit vollen Händen ausgeben. Wenn du nicht ohne 4D Kino, Bowling, geführte Ausflüge, Fotos, Video on Demand, Internet, etc. kannst, dann wirst du wohl oder übel in den sauren Apfel beissen müssen. Das wäre in meinen Augen sehr bedauerlich und ich weiß nicht, ob in diesem Fall eine Kreuzfahrt das richtige für dich wäre.

Noch eine Frage der reinen Neugier halber: wohin fährt der kostenlose Shuttle Bus in Katakalon?
Benutzeravatar
DrFGHde
Naut. Assistant
Naut. Assistant
Beiträge: 2
Registriert: 28.06.2014 17:47

Re: MSC Preziosa, 14.06.2014, Eindrücke und Zusatzkosten

Beitrag von DrFGHde »

Vielen Dank für Eure ausführlichen Kommentare

@HeinBloed
Der Support für Notfälle ist auch das Killer-Argument seitens MSC. Da ist natürlich was dran. Ebenso was das Anstellen für Eintrittskarten betrifft. Dem kann man auch entgehen, wenn man eine Tour beim örtlichen Taxifahrer nimmt; und der ist oft noch günstiger als die MSC-Kosten für vier Personen, obwohl er nur vier und nicht fünfzig Kunden gleichzeitig hat. Glaube ich den Postings anderer Kunden, dann kann es einem zudem bei beiden - MSC und dem Taxifahrer - passieren, dass man unfreiwillig an einer Leder- oder Teppichverkaufsshow teilnimmt.
> Nun frage ich dich einfach: wieviel hast du bezahlt???
Wir haben unseren Urlaub in den vergangenen Jahren immer last minute gebucht und damit gute Erfahrungen gemacht. Diesmal war es also auch auf dem letzten Drücker für 3238 € bei kreuzfahrten.de. Mit einigen Wochen Vorlauf wird für die Kabine ansonsten 3900 € bis 4000 € verlangt. Auf das Allegrissimo-Paket und Priority-Boarding sowie SpA-Inklusivleistungen hatten wir als Kreuzfahrtneulinge es nicht gezielt abgesehen, wollten aber eine Außenkabine oder Balkon haben. Zu dem Zeitpunkt war nur noch das o.g. Gesamtpaket frei.

Deine Einschätzung zu der Angemessenheit der Kosten ist aber auf jeden Fall hilfreich und willkommen.

@Diddn
Wir waren ziemlich offen, wohin unsere erste Kreuzfahrt gehen sollte und haben nach der Buchung recherchiert, was wir in den jeweiligen Orten unternehmen könnten. Da wir wie oben erwähnt last minute gebucht hatten und das Schiff fast ausgebucht war, lag der Schwerpunkt unserer Entscheidung zwischen Innen- und Balkonkabine. Bei letzterer war u. a. Priority-Boarding und Getränkepaket enthalten. Wir hatten keine Vorstellung davon, ob sich das lohnen würde, sind im Nachhinein aber davon überzeugt.

Jede Lounge hat nochmal eine eigene thematische Getränkekarte, die nicht im offensichtlich häufig gebuchten Allegrissimo-Paket drin ist. Aber letzteres ist meines Erachtens doch so umfangreich, dass viele Geschmäcker mit den Inklusiv-Getränken abgedeckt werden.

Die unumgänglichen Zusatzkosten sind tatsächlich gering. Im Buffet-Restaurant gibt es frei zugängliche kostenlose Wasserautomaten mit Eismaschinen, sodass man sich jederzeit Wasser holen kann. Außerdem kann man Wasserflaschen bestellen und mit auf die Kabine nehmen. Die Trinkgelder von 7€ pro Erwachsenen und Nacht werden automatisch abgebucht. Seit MSC diese aber nicht mehr verpflichtend erhebt, kann man sie stornieren lassen. Wir haben die Abbuchung aber geduldet, weil wir mit dem Service des Personals zufrieden waren - Leistung wissen wir schon zu schätzen und zu bezahlen!

Was die Ausflugskosten betrifft: Wir hatten vorher recherchiert, was Ausflüge und Transporte in den Orten ungefähr kosten und ich hatte auch bei MSC gezielt nach dem Ausflugsprogramm nebst Preisen angefragt - leider ohne Antwort. Das Online-Angebot für die Ausflüge habe ich nicht gefunden; anscheinend habe ich an der falschen Stelle gesucht. Da dies unsere erste Kreuzfahrt war und wir nicht wussten, wie unsere Jungs das mitmachen würden, wollten wir uns auch nicht vorab durch Buchungen festlegen. Im übrigen empfanden wir in den vergangenen Jahren auch die Ausflugspreise der jeweiligen Hotels bei klassischen Pauschalreisen als recht üppig. Und dort gibt es ja keinerlei Zeitdruck. Vielleicht sind wir diesbezüglich tatsächlich zu anspruchsvoll respektive knausrig.

Du selbst buchst also auch nur wenige Ausflüge bei der Reederei. Dennoch waren bei unserer Tour fast alle Ausflüge ausgebucht, soweit ich das mitbekommen habe. Somit ist eine Preisdiskussion darüber eher rein akademischer Natur. MSC - und die anderen Reedereien - könnten die Preise auch nochmal verdoppeln und ihre Ausflüge immer noch verkaufen.

Die Kosten im Casino klingen so natürlich seltsam. Im Casino gewinnt man kein Geld sondern befriedigt seinen Spieltrieb kostenpflichtig (nebenbei übrigens nicht meinen sondern den meiner Frau ;) ). Es macht einfach einen Unterschied ob der Mindesteinsatz 5 € oder nur 1 € beträgt. Im letzteren Fall kann man im Mittel bis zu fünf mal länger spielen für's gleiche Geld.

In meinem Beitrag habe ich die Kosten aller Freizeitbeschäftigungen zusammen aufgeführt weil ich vor unserer Reise auf keine entsprechende Aufstellung gestoßen war; wir selbst haben nur wenige davon genutzt. Vor Ort an Bord empfand ich deren Höhe aber einfach als "Spielverderberei"; gerade am Seetag, wo es sich anbot, das eine oder andere mal auszuprobieren.

Deine Ausführungen zu den Zollbestimmungen hinken ein bisschen. Natürlich wechseln in jedem Hafen Passagiere. Aber die Reiseroute ist vorab bekannt und geschätzte 95% der Passagiere steigen in Venedig zu und sind zu 95% auch EU-Bürger. Zollrechtlich ist egal, was während der Reise gekauft wird, solange es auf dem Schiff verbleibt. Erst bei der Ausschiffung in Venedig sind Zollvorschriften zu beachten (habe mich vorher bei Zoll erkundigt). Die für die allermeisten Passagiere gültigen Zollvorschriften lassen sich also in zwei Sätzen zusammenfassen. Die zitierte Aussage des mir namentlich nicht bekannten Mitarbeiters war schon eindeutig eine Ver**schung. Wer einmal im Flieger saß, der weiß dass man erst durch den Zoll geht, wenn man seinen Koffer wieder hat. Bei einer Schifffahrt ist das nicht anders. Und dann spielt es keine Rolle wieviele Stangen im Koffer und wieviele im Handgepäck sind. Er wollte mir halt vier Stangen zum Preis von drei verkaufen - das wäre dann in der Tat ein Schnäppchen gewesen (wenn ich nicht beim Schmuggeln erwischt werde). Die überzähligen drei Stangen unterwegs zu rauchen war für mich übrigens keine Option, denn ich bin Nicht-Raucher; die Zigaretten wären für meine Schwester gewesen :D

Nach unseren Beschwerden und Euren Ausführungen sollten wir das ganze vielleicht eher als durchaus sinnvolle Mischkalkulation verstehen. An dem mittleren Grundpreis, den wir gezahlt haben, und den darin enthaltenen Leistungen ist nichts auzusetzen. Die Zusatzleistungen kosten eben extra und führen zu einer Quersubventionierung von den solventeren hin zu den sparsameren Gästen.

@Miller3000
Der Shuttle-Bus in Katakolon fährt nur vom Hafeneingang zur Anlegestelle des Schiffs. Auf Grund des ausladenden Piers sind das aber auch immerhin 600 m.

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
HeinBloed
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 8389
Registriert: 05.11.2007 20:49
Kontaktdaten:

Re: MSC Preziosa, 14.06.2014, Eindrücke und Zusatzkosten

Beitrag von HeinBloed »

Bild

Die Fantasia Klasse legt in Katakolon am Ende der Mole an...

Stimmt - den Shuttle haben wir im Hafen gesehen...

Gruß
HeinBloed
Antworten