folgende Pressemeldung habe ich von der Norwegian Cruise Line erhalten:
Norwegian Cruise Line legt Ergebnisse für das erste Quartal 2014 vor
· Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms im Wert von 500 Millionen US-Dollar
· Umsatzsteigerung um 26 % bedingt durch neue Kapazitäten und höheren Net Yield
· Starkes Wachstum des Gewinns je Aktie
Wiesbaden/Frankfurt am Main, im Mai 2014. Norwegian Cruise Line (NASDAQ: NCLH, Norwegian Cruise Line Holdings Ltd., NCL Corporation Ltd., nachfolgend kurz „Norwegian“ oder „das Unternehmen“) veröffentlichte in dieser Woche das Finanzergebnis für das am 31. März 2014 zu Ende gegangene erste Quartal sowie die Aussichten für das zweite Quartal und das gesamte Geschäftsjahr 2014. Zusätzlich gab das Unternehmen bekannt, dass der Aufsichtsrat ein dreijähriges Aktienrückkaufprogramm im Wert von 500 Millionen US-Dollar genehmigt hat.
Highlights des ersten Quartals
· Erhöhung des Gewinns je Aktie von 0,06 US-Dollar im Jahr 2013 auf 0,23 US-Dollar
· Steigerung des Net Yield um 3,8 % (3,9 % auf Basis konstanter Wechselkurse)
· Steigerung des Umsatzes um 25,9 % auf 664 Millionen US-Dollar
· Steigerung des bereinigten EBITDA um 39,6 % auf 139,3 Millionen US-Dollar; Verbesserung der Gewinnmarge um 200 Basispunkte
· Erfolgreiche Erweiterung der Flotte um die Norwegian Getaway
Ergebnisse des 1. Quartals
„Unsere starken Quartalsergebnisse beinhalten eine Gewinnsteigerung auf bereinigter Basis um fast das Vierfache“, erklärte Kevin Sheehan, President und Chief Executive Officer von Norwegian Cruise Line. „Da unsere Flotte nun über zwei Schiffe der Breakaway-Klasse verfügt, lässt sich der Effekt ihrer beachtlichen Ertragskraft deutlich erkennen, darunter Preisaufschläge im zweistelligen Prozentbereich gegenüber anderen Schiffen von Norwegian auf derselben Route“, so Sheehan weiter.
Im ersten Quartal 2014 meldete das Unternehmen eine Steigerung des bereinigten Gewinns je Aktie auf 0,23 US-Dollar bei einem bereinigten Nettogewinn von 49,6 Millionen US-Dollar (1. Quartal 2013: 0,06 US-Dollar bzw. 12,9 Millionen US-Dollar). Auf GAAP-Basis betrugen der verwässerte Gewinn je Aktie 0,24 US-Dollar und der Nettogewinn 51,3 Millionen US-Dollar.
Der Nettoumsatz in der Periode erhöhte sich um 27,8 % auf 499,3 Millionen US-Dollar, was auf eine Zunahme der Kapazitätstage um 23,2 % und eine Verbesserung des Net Yield um 3,8 % zurückzuführen ist. Primäre Ursache der Erhöhung der Kapazitätstage war die Erweiterung der Flotte um die Norwegian Breakaway und Norwegian Getaway im Mai 2013 bzw. Januar 2014. Der Net Yield stieg aufgrund höherer Ticket-, Bord- und sonstiger Umsätze um 3,8 % bzw. 3,9 % auf Basis konstanter Wechselkurse. Der Umsatz für die Periode stieg auf 664 Millionen US-Dollar gegenüber 527,6 Millionen US-Dollar im Vorjahr.
Die bereinigten Nettokreuzfahrtkosten ohne Berücksichtigung der Treibstoffkosten pro Kapazitätstag stiegen um 3,7 % (bzw. 3,4 % auf Basis konstanter Wechselkurse), in erster Linie aufgrund der Kosten für die Premierenevents, weitere mit der Schiffseinführung der Norwegian Getaway zusammenhängende Kosten sowie der zusätzlichen Ausgaben für die geplante Trockendockphase der Norwegian Spirit. Der Treibstoffpreis des Unternehmens pro metrische Tonne abzüglich Absicherungen betrug 643 US-Dollar im Vergleich zu 673 US-Dollar im Jahr 2013. Der Treibstoffverbrauch pro Kapazitätstag sank im Quartal um 6,8 %, wobei eine zusätzliche Einsparung von 0,7 % aus der Vercharterung von Schiffen als schwimmende Hotels im Hafen nicht berücksichtigt ist.
Der Nettozinsaufwand betrug für das Quartal 31,2 Millionen US-Dollar, im Vergleich zu 127,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2013. Der Nettozinsaufwand schloss 2013 90,5 Millionen US-Dollar an Gebühren für die vorzeitige Rückzahlung bestimmter Kreditfazilitäten und den Rückkauf bestimmter vorrangiger Anleihen des Unternehmens aus Erlösen aus dem Börsengang und anderen Finanztransaktionen des Unternehmens ein. Ohne diese Gebühren betrug der bereinigte Nettozinsaufwand im Jahr 2013 37,2 Millionen US-Dollar. Die Reduktion des Zinsaufwands im Jahresvergleich ist auf niedrigere Zinssätze in der Periode zurückzuführen, die aus den Initiativen des Unternehmens zur Optimierung der Kapitalstruktur im Jahr 2013 resultierten und die die Auswirkungen des sich aus der Finanzierung für die Norwegian Breakaway und Norwegian Getaway ergebenden höheren Schuldensaldos mehr als ausgleichen konnten.
Im laufenden Jahr verzeichnete das Unternehmen im Vergleich zu einem Aufwand von 2,2 Millionen US-Dollar im Vorjahr Einkommensteuervergünstigungen von 9,4 Millionen US-Dollar. Die Einkommensteuervergünstigungen 2014 hängen primär mit der Wahl einer alternativen, anerkannten Versteuerungsmethode in Zusammenhang mit der 2013 abgeschlossenen Änderung der Körperschaftsstruktur zusammen. Diese Wahl führte zu einer einmaligen Vergünstigung von 6,7 Millionen US-Dollar, die im bereinigten Nettogewinn und dem bereinigten Gewinn je Aktie nicht berücksichtigt ist.
Prognose und Sensitivitätsanalyse für 2014
Zusätzlich zu den Ergebnissen des ersten Quartals gab das Unternehmen auch die folgende Prognose, die die Erwartungen für das zweite Quartal und das gesamte Geschäftsjahr 2014 widerspiegelt, sowie entsprechende Sensitivitätsanalysedaten bekannt.
„Unsere junge und moderne Flotte, einschließlich unserer ertragsstarken Neubauten, gekoppelt mit unserer Strategie einer konsistenten Routenplanung und hier insbesondere unser Bekenntnis zum europäischen Markt, erlauben es uns, unsere Prognose für den bereinigten Gewinn je Aktie für das Geschäftsjahr zu wiederholen, die einer Gewinnsteigerung von 60 % entspricht“, so Sheehan.
[...]
Aktienrückkaufprogramm im Wert von 500 Millionen US-Dollar
Das Unternehmen gibt bekannt, dass der Aufsichtsrat ein dreijähriges Aktienrückkaufprogramm im Wert von 500 Millionen US-Dollar genehmigt hat. Das Unternehmen kann von Zeit zu Zeit seine ausgegebenen Stammaktien zurückkaufen, wobei es Umfang, Preise und Zeitpunkte nach eigenem Ermessen abhängig von den Marktbedingungen und anderen Erwägungen festlegen kann. Norwegian kann Rückkäufe auf dem freien Markt, in privat ausgehandelten Transaktionen, beschleunigten Rückkaufprogrammen oder strukturierten Aktienrückkaufprogrammen in Übereinstimmung mit Rule 10b5-1 durchführen. Das Programm wird im Einklang mit geltenden gesetzlichen Vorschriften durchgeführt und unterliegt den Marktbedingungen und anderen Faktoren.
„Im Fokus von Norwegian steht die Erhöhung des Shareholder Value durch die Stärkung unseres Produkts, die Erhöhung der Nachfrage und Umsatzsteigerung durch ein konsequentes Programm zum Ausbau und der Aufwertung der Flotte. Das aktuelle Aktienrückkaufprogramm ergänzt diese Initiativen, da es uns erlaubt, Aktien auf attraktivem Kursniveau flexibel und zum opportunen Zeitpunkt zurückzukaufen“, so Sheehan.
Das Programm verpflichtet Norwegian nicht zum Kauf einer bestimmten Menge an Stammaktien und kann jederzeit nach Ermessen von Norwegian geändert oder ausgesetzt werden. Zum 31. März 2014 verfügte das Unternehmen über ca. 205 Millionen ausstehende Stammaktien.
Neuigkeiten zum Unternehmen und andere Highlights
Das Unternehmen vercharterte erfolgreich zwei seiner Schiffe als zusätzliche Hotelkapazität für Großveranstaltungen – eine zusätzliche Gelegenheit, die Marke darzustellen und zu präsentieren und das Produkt neuen potenziellen Gästen vorzustellen. Während des 48. Super Bowl in New York im Januar gastierte das Bud Light Hotel auf der Norwegian Getaway. Die Veranstaltung erzielte über eine Milliarde Aufrufe und gehörte zu den zentralen Anlaufstellen während der Feiern im Vorfeld des Spiels. Im Februar diente die Norwegian Jade als Hotel für Gäste der Olympischen Spiele in Sotchi, Russland. „Die Bud Light Hotel- und Sotchi-Charter sind die jüngsten Beispiele für unsere Strategie, neue und innovative Möglichkeiten zu entwickeln, unsere fantastischen Schiffe und unser unvergleichliches Serviceangebot Gästen vorzustellen, die möglicherweise noch nicht an eine Kreuzfahrt als Urlaubsform gedacht haben.“
Das Unternehmen gab im Verlauf des Quartals weitere Neuigkeiten zu seinem neuesten Schiff, der Norwegian Escape bekannt, die gegenwärtig auf der Meyer Werft in Deutschland gebaut wird und im Herbst 2015 ausgeliefert werden soll. Am 20. März wurde die erste Stahlplatte auf der Werft geschnitten, was den feierlichen Baubeginn des für 4.200 Passagiere ausgelegten Schiffes darstellte. Das Unternehmen präsentierte außerdem die enorme Kabinenauswahl des Schiffes, darunter der einzigartige Schiff-im-Schiff-Suitenkomplex The Haven by Norwegian®. Künstler und Entwurf der Rumpfbemalung der Norwegian Escape wurden ebenfalls im Laufe des Quartals bekanntgegeben. Das Unternehmen hat den für Darstellungen der Meeresflora und -fauna bekannten Künstler und Artenschützer Guy Harvey beauftragt, ein einzigartiges Werk zu schaffen, das mit 324,6 Metern Länge seine bisher größte Arbeit werden wird. Der Entwurf, der sich vom Bug bis zum Heck erstreckt, zeigt Szenen der Tierwelt unter Wasser und in der Luft. Das Unternehmen kündigte außerdem seine Unterstützung für die Guy Harvey Ocean Foundation an, eine Organisation, die meeresbezogene wissenschaftliche Forschungs- und Aufklärungsprogramme finanziert.
Das Unternehmen gab des Weiteren bekannt, dass die Norwegian Epic, das derzeit größte Schiff der Flotte, die Wintersaison 2015/16 nicht wie gewohnt in der Karibik verbringen, sondern ganzjährig ab Barcelona kreuzen wird und stellte so erneut sein Bekenntnis zu Europa unter Beweis. Den Platz der Norwegian Epic in der Karibik wird die Norwegian Escape einnehmen, die im November 2015 in Miami ankommen und von dort aus auf 7-Nächte-Kreuzfahrten in die östliche Karibik unterwegs sein wird. Die Norwegian Getaway wird weiterhin ganzjährig ab ihrem Heimathafen Miami kreuzen und 7-Nächte-Kreuzfahrten in die westliche Karibik anbieten. Weitere Highlights der Wintersaison 2015/16 stellen die Südamerikarouten der Norwegian Sun dar, die wieder ins Programm aufgenommen wurden, sowie die Kreuzfahrten der Norwegian Jewel ab Los Angeles in Richtung Mexikanische Riviera. Sheehan erklärte dazu: „Dieses Routenprogramm beweist nicht nur unsere Bemühungen, unseren Gästen und Reisepartnern ein konsistentes Angebot zu bieten, sondern zeigt gleichzeitig, dass wir unsere wachsende Flotte nutzen, um in Märkte zurückzukehren, in denen wir in der Vergangenheit präsent waren, oder um in neue Märkte vorzudringen. Darüber hinaus erlaubt uns das Flottenwachstum, einige unserer innovativsten Schiffe einsetzen, um unsere Präsenz in wichtigen Märkten zu stärken, wie wir dies mit der Norwegian Epic in Europa tun. Indem wir sie ganzjährig ab Barcelona einsetzen, erhalten Gäste aus Großbritannien und Kontinentaleuropa die Möglichkeit, ganzjährig auf einem der größten und innovativsten Schiffe der Welt zu kreuzen.“
Das Unternehmen berichtete außerdem über Pläne zur Installation von Abgasreinigungssystemen auf sechs weiteren Schiffen, um die Abgase und die gesamten CO2-Emissionen des Unternehmens zu reduzieren. Dieser Auftrag erfolgt ergänzend zu den Reinigungsanlagen, deren Installation auf der Pride of America fast abgeschlossen ist und für die Norwegian Escape und die Norwegian Bliss bereits beauftragt ist. Die Installation der Abgasreinigungssysteme auf den sechs Schiffen wird in diesem Frühjahr beginnen und bis in das Jahr 2016 andauern.