Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 1061
- Registriert: 26.09.2016 13:20
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Ergänzend zu den Schiffen Mein Schiff 3 und Mein Schiff 6 in Cuxhaven soll morgen gegen Mittag die Mein Schiff 4 in Bremerhaven anlegen, um Proviant aufzunehmen und Müll abzugeben. Die gesamte Crew wurde vorab getestet, mit negativen Ergebnis bei Allen. Nach derzeitiger Planung soll die Mein Schiff 4 voraussichtlich vier Tage in Bremerhaven bleiben.
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 1175
- Registriert: 23.02.2016 19:07
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Interview mit Michael Maura, Geschäftsführer von Nassau Cruise Port auf tribune242.com:
http://www.tribune242.com/news/2020/may ... -at-least/
- keine Kreuzfahrttouristen für 5 Monate
- in Q4 will Nassau statt 76.000 Pax/Woche ca. 48.000 Pax/Woche abfertigen
- Bahamas gilt nach Gesprächen mit den Reedereien strategisch wichtig für den "Relaunch"
- zu Beginn sind von den Reedereien ab Florida 3- und 4-tägige Kreuzfahrten geplant
- Um gute (Kreuzfahrt)Preise anbieten zu können, um das Vertrauen zurück zu erlangen, ist ein niedriger Kraftstoffverbrauch ideal / aus diesem Grund würden die Bahamas perfekt in das Portfolio der Reedereien passen
- Herr Maurer nennt als weiterer Vorteil für die Bahamas, dass auch bei Anlauf mehrerer Inseln nur pro Passagier nur einmalig eine "departure tax" zu zahlen ist, was die Bahamas attraktiv für Kurzkreuzfahrten macht
http://www.tribune242.com/news/2020/may ... -at-least/
- keine Kreuzfahrttouristen für 5 Monate
- in Q4 will Nassau statt 76.000 Pax/Woche ca. 48.000 Pax/Woche abfertigen
- Bahamas gilt nach Gesprächen mit den Reedereien strategisch wichtig für den "Relaunch"
- zu Beginn sind von den Reedereien ab Florida 3- und 4-tägige Kreuzfahrten geplant
- Um gute (Kreuzfahrt)Preise anbieten zu können, um das Vertrauen zurück zu erlangen, ist ein niedriger Kraftstoffverbrauch ideal / aus diesem Grund würden die Bahamas perfekt in das Portfolio der Reedereien passen
- Herr Maurer nennt als weiterer Vorteil für die Bahamas, dass auch bei Anlauf mehrerer Inseln nur pro Passagier nur einmalig eine "departure tax" zu zahlen ist, was die Bahamas attraktiv für Kurzkreuzfahrten macht
-
- 4th Officer
- Beiträge: 256
- Registriert: 28.07.2009 12:54
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Hallo zusammen, wir waren am 30.5. auf der MSC Seaside gebucht. Unser Reisebüro hat uns bereits am 30.3. mitgeteilt, dass die Reise abgesagt sei, obwohl das damals von MSC noch nicht offiziell war. Auf dem Reisepreissicherungsschein steht Veranstalter Dertour. Eine Stornobestätigung haben wir noch nicht erhalten. Wie läuft das jetzt eigentlich? Gibt es die Stornobestätigung vom Reisebüro, von Dertour oder MSC ?
LG momo
LG momo
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12190
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
momo,
wenn Veranstalter Dertour ist, dann sollte der Storno von Dertour kommen.
Gruß
Carmen
wenn Veranstalter Dertour ist, dann sollte der Storno von Dertour kommen.
Gruß
Carmen
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 526
- Registriert: 26.11.2007 16:32
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Auf meretmarine ist ein Beitrag zu den Auswirkungen der Krise auf die Werft in St. Nazaire erschienen.
https://www.meretmarine.com/fr/content/ ... ieurs-mois
Kurze Zusammenfassung:
Anpassung der Terminpläne:
- Ablieferung der MSC Virtuosa verschiebt sich von Herbst 2020 auf Frühjahr 2021 (hier hat man sich mit MSC wohl bereits verständigt)
- Auch die Celebrity Beyond wird sich um einige Monate verspäten
- weitere Terminverschiebungen (u.a. Wonder of the Seas) für Folgeprojekte sind anzunehmen
Sicherung des Auftragsbestands:
- bis 2024 sieht es noch ziemlich gut aus, danach wird es unsicherer:
- MSC hat wohl signalisiert, an den bestehenden Aufträgen (Virtuosa + Schwesterschiff, 4 Schiffe der World-Klasse) festhalten zu wollen, sieht die derzeitige Krise als Chance, langfristig die eigene Marktposition zu stärken
- die im Januar angekündigten neuen Schiffsserien für MSC (Segelkreuzfahrtschiffe und neue Generation von LNG-Schiffen) für die zweite Hälfte der 2020er Jahre werden vorerst nicht finalisiert, sondern bleiben erst einmal "Projekte" (sind aber keineswegs endgültig vom Tisch)
- ob Royal Caribbean wirklich die 7. Einheit der Oasis-Serie ordern wird (Festbestellung sollte dieses Jahr erfolgen), ist derzeit mehr als fraglich
- die Oasis 6 und die 3 "Jumbo-Edges" sind fest bestellt (der Artikel hebt hervor, dass Oasis 6 und Edge 5 ursprünglich Optionen waren, die 2019 bestätigt wurden)
Anders als beispielsweise die Meyer Weft, ist Chantiers de l'Atlantique auch im Offshore- und Marinebereich aktiv. Diese Aufträge reichen allerdings bei Weitem nicht an das Arbeitsvolumen der Kreuzfahrtschiffe heran.
https://www.meretmarine.com/fr/content/ ... ieurs-mois
Kurze Zusammenfassung:
Anpassung der Terminpläne:
- Ablieferung der MSC Virtuosa verschiebt sich von Herbst 2020 auf Frühjahr 2021 (hier hat man sich mit MSC wohl bereits verständigt)
- Auch die Celebrity Beyond wird sich um einige Monate verspäten
- weitere Terminverschiebungen (u.a. Wonder of the Seas) für Folgeprojekte sind anzunehmen
Sicherung des Auftragsbestands:
- bis 2024 sieht es noch ziemlich gut aus, danach wird es unsicherer:
- MSC hat wohl signalisiert, an den bestehenden Aufträgen (Virtuosa + Schwesterschiff, 4 Schiffe der World-Klasse) festhalten zu wollen, sieht die derzeitige Krise als Chance, langfristig die eigene Marktposition zu stärken
- die im Januar angekündigten neuen Schiffsserien für MSC (Segelkreuzfahrtschiffe und neue Generation von LNG-Schiffen) für die zweite Hälfte der 2020er Jahre werden vorerst nicht finalisiert, sondern bleiben erst einmal "Projekte" (sind aber keineswegs endgültig vom Tisch)
- ob Royal Caribbean wirklich die 7. Einheit der Oasis-Serie ordern wird (Festbestellung sollte dieses Jahr erfolgen), ist derzeit mehr als fraglich
- die Oasis 6 und die 3 "Jumbo-Edges" sind fest bestellt (der Artikel hebt hervor, dass Oasis 6 und Edge 5 ursprünglich Optionen waren, die 2019 bestätigt wurden)
Anders als beispielsweise die Meyer Weft, ist Chantiers de l'Atlantique auch im Offshore- und Marinebereich aktiv. Diese Aufträge reichen allerdings bei Weitem nicht an das Arbeitsvolumen der Kreuzfahrtschiffe heran.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 397
- Registriert: 02.09.2014 20:47
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Ich befürchte, die meinen das Ernst.sina hat geschrieben: 04.05.2020 18:24Seh ich auch so. Großveranstaltungen sind mindestens bis 31.08. verboten. Und eine Kreuzfahrt ist nix anderes als eine Großveranstaltung, zumindest bei der Größe der meisten Schiffe. Da braucht niemand mit einer Wiederaufnahme der Fahrten in den nächsten Monaten, wahrscheinlich sogar für das ganze Jahr, zu liebäugeln
Trump muss um seine Wiederwahl bangen, wenn die Wirtschaft nicht einigermaßen wieder anläuft. Er wird derartigen Vorhaben also juristisch nichts entgegenstellen.
Eigenartig, dass in der Presserklärung nichts Konkretes zu den geplanten Sicherheitsmaßnahmen gesagt wird. Carnival muss höchstgradig verzweifelt sein, um sehenden Auges eine derartige Risikostrategie zu fahren. Käme es wieder zu Infektionen an Bord, hätte sich das Geschäftsmodell Kreuzfahrt für alle Marktteilnehmer erledigt, bis tatsächlich ein sicherer Impfstoff allgemein verfügbar ist - was noch eine ganze Weile dauern kann.
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 770
- Registriert: 03.04.2012 17:30
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
@HelgeK
Ein sicherer Impf-/Wirkstoff ist bis jetzt eine reine Wunschvorstellung. Es kann ein Jahr dauern, länger oder garnicht (siehe HIV, Dengue). Denkst Du wirklich die Reedereien können die Schiffe für ein, zwei Jahre auflegen? Ich denke das überlebt keine. Das heißt Kreuzfahrt tot.
Dieses Virus ist für alte und kranke Menschen lebensgefährlich. Die anderen werden mit oder ohne grippeähnliche Symp. krank und Überstehen es.
Dieses Virus wird uns evt. nie wieder verlassen (s. Influenzaviren) und über kurz oder lang werden sich fast alle anstecken. Die Kinder oder Enkel schleppen es ein. Eine Schmierinfektion beim Einkaufen usw. Ich denke wir werden uns mit seiner Anwesendheit arrangieren müssen und es wird garantiert nicht die letzte frohe "Botschaft" aus China sein, nur eine Frage der Zeit.
Ich denke das für die nächste Zeit eine Altersgrenze in Betracht kommen könnte und das ein ärtz. Attest über evt. vorhanden Grunderkrankungen (zwecks Absicherung für die Reederei) vorgelegt werden muss.
Ein sicherer Impf-/Wirkstoff ist bis jetzt eine reine Wunschvorstellung. Es kann ein Jahr dauern, länger oder garnicht (siehe HIV, Dengue). Denkst Du wirklich die Reedereien können die Schiffe für ein, zwei Jahre auflegen? Ich denke das überlebt keine. Das heißt Kreuzfahrt tot.
Dieses Virus ist für alte und kranke Menschen lebensgefährlich. Die anderen werden mit oder ohne grippeähnliche Symp. krank und Überstehen es.
Dieses Virus wird uns evt. nie wieder verlassen (s. Influenzaviren) und über kurz oder lang werden sich fast alle anstecken. Die Kinder oder Enkel schleppen es ein. Eine Schmierinfektion beim Einkaufen usw. Ich denke wir werden uns mit seiner Anwesendheit arrangieren müssen und es wird garantiert nicht die letzte frohe "Botschaft" aus China sein, nur eine Frage der Zeit.
Ich denke das für die nächste Zeit eine Altersgrenze in Betracht kommen könnte und das ein ärtz. Attest über evt. vorhanden Grunderkrankungen (zwecks Absicherung für die Reederei) vorgelegt werden muss.
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 732
- Registriert: 07.04.2013 09:27
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Warten wir mal ab. Der schwedische Weg scheint recht erfolgreich zu sein. Das Virus wird da bleiben, wie du schon geschrieben hast. Aber wegen einer Influenza wurde auch noch keine Kreuzfahrt abgesagt. Und wenn man sich die Heinsberg Studie anschaut, scheint das Virus auch gar nicht mehr so dramatisch zu sein wie ursprünglich gedacht. Die Stanford Studie hat ähnliches eruiert.lioclio hat geschrieben: 05.05.2020 09:54 @HelgeK
Ein sicherer Impf-/Wirkstoff ist bis jetzt eine reine Wunschvorstellung. Es kann ein Jahr dauern, länger oder garnicht (siehe HIV, Dengue). Denkst Du wirklich die Reedereien können die Schiffe für ein, zwei Jahre auflegen? Ich denke das überlebt keine. Das heißt Kreuzfahrt tot.
Dieses Virus ist für alte und kranke Menschen lebensgefährlich. Die anderen werden mit oder ohne grippeähnliche Symp. krank und Überstehen es.
Dieses Virus wird uns evt. nie wieder verlassen (s. Influenzaviren) und über kurz oder lang werden sich fast alle anstecken. Die Kinder oder Enkel schleppen es ein. Eine Schmierinfektion beim Einkaufen usw. Ich denke wir werden uns mit seiner Anwesendheit arrangieren müssen und es wird garantiert nicht die letzte frohe "Botschaft" aus China sein, nur eine Frage der Zeit.
Ich denke das für die nächste Zeit eine Altersgrenze in Betracht kommen könnte und das ein ärtz. Attest über evt. vorhanden Grunderkrankungen (zwecks Absicherung für die Reederei) vorgelegt werden muss.
Lockerungen werden und müssen weiter gehen. Was bleibt ist der wirtschaftliche Schaden, aber eine Rezession war eh überfällig. In dem Fall war eben das Virus schuld und keine Blase, keine Bank oder kein Politiker. Ist doch wunderbar - alle sind fein raus.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 154
- Registriert: 13.03.2018 12:20
- Wohnort: Ostwestfalen-Lippe
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Moin!
Laut vesselfinder ist die Aura in der Nordsee unterwegs und hat als Destination Visby am 08.05.2020 angegeben?
Das kann ja nur nen alter Eintrag sein, oder?
Weiß da jemand was genaueres?
Laut vesselfinder ist die Aura in der Nordsee unterwegs und hat als Destination Visby am 08.05.2020 angegeben?
Das kann ja nur nen alter Eintrag sein, oder?
Weiß da jemand was genaueres?
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 770
- Registriert: 03.04.2012 17:30
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
@ Equinox
Ja, mit dem Virus kann man jede Steuer- und Abgabenerhöhung begründen,für was auch immer. Die Blase war schon längst zum Bersten gefüllt. Dürfte für unsere "Entscheider" nicht unwillkommen sein.
.. und die Influenzaviren waren einfach nur als Beispiel gedacht, für ein Virus was sich irgendwann im Menschen eingenistet hat (auch von diesem weiterverbreitet wird, bei Dengue brauchst du immerhin noch die Mücke) und auch nicht wieder verschwindet.
Ja, mit dem Virus kann man jede Steuer- und Abgabenerhöhung begründen,für was auch immer. Die Blase war schon längst zum Bersten gefüllt. Dürfte für unsere "Entscheider" nicht unwillkommen sein.
.. und die Influenzaviren waren einfach nur als Beispiel gedacht, für ein Virus was sich irgendwann im Menschen eingenistet hat (auch von diesem weiterverbreitet wird, bei Dengue brauchst du immerhin noch die Mücke) und auch nicht wieder verschwindet.
- Garfield
- 2nd Officer
- Beiträge: 2735
- Registriert: 18.09.2007 10:45
- Wohnort: Schweinfurt/Main
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Ja. Und zwar so lange, bis uns im Frühherbst eine zweite Infektionswelle erwischt, die um so härter sein wird, je lockerer wir uns jetzt machen. Gerade dann möchte ich auf keinem Schiff sein.

- Digiman25
- 3rd Officer
- Beiträge: 747
- Registriert: 26.08.2014 20:05
- Wohnort: das schöne Lipperland
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Das ist wohl richtig so. Die CARA liegt auch seit einigen Tagen in Visby. Und wie man liest, soll ein Schiff der AIDA-Flotte (die PERLA?) von den Kanaren kommen und Crew bringen.KF_81 hat geschrieben: 05.05.2020 10:29 Moin!
Laut vesselfinder ist die Aura in der Nordsee unterwegs und hat als Destination Visby am 08.05.2020 angegeben?
Das kann ja nur nen alter Eintrag sein, oder?
Weiß da jemand was genaueres?
Gruß aus Lippe
Walter
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30945
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30945
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Hallo allerseits,
nochmals eine aktualisierte Pressemeldung von TUI Cruises:
nochmals eine aktualisierte Pressemeldung von TUI Cruises:
Aktueller Stand Mein Schiff 3
• Für heute geplanter Anlauf der Mein Schiff 6 und geplanter Crew-Wechsel
zunächst ausgesetzt
• Heute Beratung zu nächsten Schritten mit den Behörden
• Weiterhin: Zwei Drittel der Besatzung bereits negativ getestet – letzte
Testergebnisse werden für heute erwartet
• Weiterhin: Bisher nur acht positiv auf COVID-19 getestete
Besatzungsmitglieder
• Weiterhin: Rückreise von rund 900 Besatzungsmitgliedern ab 8. Mai,
weitere werden folgen
Hamburg, 5. Mai 2020. Die Mein Schiff 3 liegt aktuell mit rund 2.900
Besatzungsmitgliedern an Bord in Cuxhaven. Einziger Grund des Anlaufs der Mein Schiff
war und ist, der Crew ihre langersehnte Rückreise in die Heimatländer zu ermöglichen.
Aufgrund der Reiserestriktionen der letzten Wochen war dies bisher nicht möglich und
bleibt eine große Herausforderung.
Die Mein Schiff 3 wird bis auf weiteres in Cuxhaven bleiben. Um die Situation an Bord
zu entlasten und die Klinik-Kapazitäten des Landkreises Cuxhaven zu schützen, war
gestern geplant, die Mein Schiff 6 (belegt mit 254 Besatzungsmitgliedern) ab dem
heutigen Dienstag früh ebenfalls nach Cuxhaven neben die Mein Schiff 3 zu legen und
einen Wechsel der negativ getesteten Crew-Mitglieder der Mein Schiff 3 auf die Mein
Schiff 6 vorzunehmen. Die Mein Schiff 3 wird bis auf weiteres in Cuxhaven bleiben. Als
reine Vorsichtsmaßnahme und um das Risiko einer weiteren Ansteckung auf der Mein
Schiff 3 auf ein Minimum zu reduzieren war geplant, bisher negativ getestete
Besatzungsmitglieder von der Mein Schiff 3 auf die Mein Schiff 6 zu bringen.
Nach einer Neubewertung der Situation am späten Montagabend wurde dieser Anlauf
und ein Crew-Wechsel zunächst ausgesetzt, die Mein Schiff 6 bleibt aber in der Nähe.
Aufgrund der reduzierten Besatzung auf der Mein Schiff 6 kann aktuell die Versorgung
zusätzlicher Crew-Mitglieder nicht gewährleistet werden.
TUI Cruises berät sich nun zu den nächsten Schritten mit den Behörden. Für die
Bewertung ist unter anderem auch entscheidend, wie die noch ausstehenden
Testergebnisse der Crew ausfallen.
„Wir wissen um die angespannte Situation einiger Besatzungsmitglieder, die seit langem
auf die Rückreise warten und versuchen die Crew in allen Belangen in dieser ungewissen
Situation zu unterstützen. Die Rückführung der Besatzung in ihre Heimatländer war in
den letzten Wochen aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen nicht möglich. Es
bleibt unsere oberste Priorität, die Rückreise für einen Großteil der Besatzung zu
ermöglichen – vorausgesetzt die Crew ist negativ getestet und erhält das entsprechende
Attest zum Reisen“, so Wybcke Meier, Vorsitzende der Geschäftsführung von TUI
Cruises.
Zum Hintergrund
Nach einem, am 30. April bekannt gewordenen, COVID-19-Fall an Bord der Mein Schiff
3 wurde mittlerweile die gesamte Besatzung der Mein Schiff 3 am 3. Mai 2020 getestet.
Mittlerweile liegen zwei Drittel der Testergebnisse vor, nur acht der
Besatzungsmitglieder sind positiv getestet (inkl. des Besatzungsmitglieds, welches
bereits am 30.4. positiv getestet wurde). Die zuletzt sieben positiv getesteten
Besatzungsmitglieder haben leichte bzw. keine Symptome und wurden umgehend auf
ihrer Kabine isoliert. Das am 30.4. positiv getestete Besatzungsmitglied befindet sich
weiterhin auf der Isolierstation der Helios Klinik Cuxhaven, ist wohlauf und hat nur milde
Symptome. Die restlichen Testergebnisse werden bis Dienstag, 5. Mai 2020, erwartet.
Oberste Priorität hat nun, den ursprünglichen Plan der Rückführung der Besatzung in
ihre Heimatländer fortzusetzen. Aufgrund der aktuellen Reiserestriktionen war dies
bisher nicht umsetzbar. Für die Rückreise von rund 900 Besatzungsmitgliedern hat TUI
Cruises für die kommenden Wochen Flugzeuge in die Ukraine und nach Indonesien
gechartert. Aktuell geplant:
• Freitag, 8.5.: Hamburg-Kiev für rund 160 Besatzungsmitglieder
• Freitag, 8.5.: Frankfurt-Jakarta für 369 Besatzungsmitglieder
• Montag, 11.5.: Frankfurt – Denpasar für weitere 369 Besatzungsmitglieder
Selbstverständlich findet die Rückreise unter Berücksichtigung aller geltenden
Vorsichtsmaßnahmen statt. Es reisen nur Besatzungsmitglieder ab, die negativ auf
COVID-19 getestet wurden.
„Wir freuen uns über die große Mehrzahl der bisherigen negativen Testergebnisse und
hoffen, dass der Krankheitserlauf der acht positiv auf COVID-19 getesteten
Besatzungsmitglieder weiterhin mild verläuft“, so Wybcke Meier, Vorsitzende der
Geschäftsführung von TUI Cruises. „Wir bedanken uns bei der Crew für ihre Geduld und
gehen davon aus, dass die Testergebnisse dazu beitragen, dass die Rückreise der Crew
nun Fahrt aufnehmen kann. Darüber hinaus freuen wir uns über die gute
Zusammenarbeit mit den Behörden des Landes Niedersachsen, des Landkreises
Cuxhaven und der Bundespolizei, ohne die die Rückreise nicht möglich wäre“, so Wybcke
Meier, Vorsitzende der Geschäftsführung von TUI Cruises.
An Bord der Mein Schiff 3 sind üblicherweise rund 2.500 Gäste und rund 1.000
Besatzungsmitglieder unterwegs. Aktuell sind rund 2.900 Besatzungsmitglieder an Bord
und selbstverständlich auch in Gästekabinen untergebracht. Die Versorgung mit
Lebensmitteln ist gesichert. Die Schiffsleitung informiert an Bord fortlaufend über die
aktuelle Lage.
Überblick über die Präventions-Maßnahmen an Bord der Mein Schiff Flotte
Bei TUI Cruises gibt es festgelegte Prozesse zur Prävention der Verbreitung von
Viruserkrankungen. Darüber hinaus wurden seit Bekanntwerden des Virus umgehend
zusätzliche Maßnahmen in die Wege geleitet, um ein mögliches Ansteckungsrisiko auf
ein Minimum zu reduzieren – ohne jeglichen Verdacht einer akuten Erkrankung an Bord:
• Rein vorsorglich wurden unsere Schiffe noch regelmäßiger und intensiver
gereinigt und desinfiziert als sonst. Dazu gehören zum Beispiel Handläufe,
Geländer und Türklinken sowie sämtliche Oberflächen, die regelmäßig berührt
werden.
• Gäste und Besatzung wurden gebeten, die Händehygiene einzuhalten, sich die
Hände regelmäßig zu waschen sowie die bereit gestellten
Händedesinfektionsständer zu nutzen.
• Gäste und Besatzung wurden aufgefordert, bei ersten Grippeanzeichen den
Bordarzt zu konsultieren.
• Die Überwachung von auffälligen Krankheitssymptomen erfolgt kontinuierlich
über das Bordhospital, mittels eines Frühwarnsystems.
• Die Besatzung an Bord wurde aktiv mit Informationen und Verhaltensregeln
versorgt.
• Seit Bekanntwerden von Infektionen in besonders betroffenen Gebieten
hatten Gäste und Besatzung, die sich dort in den letzten 30 Tagen vor
Reisebeginn aufgehalten haben oder Kontakt zu Reisenden aus den Regionen
hatten, keinen Zutritt mehr an Bord.
• Alle Schiffe der Mein Schiff Flotte wurden mit einer Vielzahl an Test-Kits
ausgestattet, die für eine Untersuchung auf Erreger des Coronavirus benötigt
werden.
• Darüber hinaus haben wir ein RT PCR-Laborgerät beschafft, die unseren
Bordhospitälern die Durchführung von Schnelltests innerhalb von nur 60
Minuten ermöglichen. Krankheitserreger, wie unter anderem das Coronavirus,
können so schnellstmöglich erkannt und bekämpft werden.
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 716
- Registriert: 08.11.2007 09:56
- Wohnort: Köln
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Costa Kreuzfahrten beginnt heute wieder mit der Bewerbung des "Angebots der Woche". Für diese Woche sind nun Reisen im Januar und Februar 2021 angeboten - wobei sich der Begleittext ausschließlich auf Februar-Termine bezieht. Die Angebote umfassen je eine Route in der Golfregion, im Mittelmeer und in der Karibik.
Die kostenfreie Umbuchungsmöglichkeit für derzeitige Buchungen umfasst allerdings nur Reisen, die bis Ende November 2020 enden. Demnach wären diese Angebote davon nicht berührt.
Gruß
Diddn
Die kostenfreie Umbuchungsmöglichkeit für derzeitige Buchungen umfasst allerdings nur Reisen, die bis Ende November 2020 enden. Demnach wären diese Angebote davon nicht berührt.
Gruß
Diddn
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 589
- Registriert: 20.12.2015 16:23
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Es braucht keine Impfung. Es gibt viele andere Krankheiten, für die gibt es auch keine.
Es reicht schon Medikamente zur Verfügung zu haben, welche der Krankheit den Biss nehmen. Also Fällverläufe abmildert.
Und dabei gibt es schon manche Hinweise, wo es sich als Teilerfolge schon mal andeutet. Und manches ist noch in der Erprobung, aber ewig, also bis in die Unendlichkeit wird es nicht dauern, wie es sich bei manchen liest in Richtung "nie wieder los". Mag sein, dass wir mit diesen Viren werden lernen müssen zu leben. Das heißt aber nicht, dass es nicht möglich sein wird, abfangende Medikamente zu entwickeln. Und sobald der Biss draußen ist, weil schwere Fallverläufe abgefangen werden können, dann kann es weiter gehen bzw. wieder los gehen.
Es reicht schon Medikamente zur Verfügung zu haben, welche der Krankheit den Biss nehmen. Also Fällverläufe abmildert.
Und dabei gibt es schon manche Hinweise, wo es sich als Teilerfolge schon mal andeutet. Und manches ist noch in der Erprobung, aber ewig, also bis in die Unendlichkeit wird es nicht dauern, wie es sich bei manchen liest in Richtung "nie wieder los". Mag sein, dass wir mit diesen Viren werden lernen müssen zu leben. Das heißt aber nicht, dass es nicht möglich sein wird, abfangende Medikamente zu entwickeln. Und sobald der Biss draußen ist, weil schwere Fallverläufe abgefangen werden können, dann kann es weiter gehen bzw. wieder los gehen.
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 589
- Registriert: 20.12.2015 16:23
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Den schwedischen Weg empfinde ich als altersdiskriminierend und menschenverachtend. Es wurde von vornherein in Kauf genommen, dass es erhöhte Todeszahlen geben wird. Das sind die Eltern, Großeltern und so weiter. Leute, welche jahrzehntelang ein Land am Laufen gehalten haben, das ist dann der Dank dafür.
Auch wenn es nun zum Teil schöngeredet wird, dass man nicht mit ganz so vielen Toten gerechnet hatte oder dass man noch nicht am Ende ist, deshalb noch nicht auszählen kann: die Schweden haben in Relation zu ihrer Bevölkerungszahl OBWOHL vielfach in Schweden (bis auf wenige Bereiche im Land) die Bevölkerungsdichte als die Kontaktmöglichkeiten von vornherein geringer wären (siehe auch Finnland oder Norwegen-Verhältnisse) extrem mehr Tote als ihre direkten Nachbarn mit ebenso geringer Bevölkerungsdichte, und sogar noch deutlich mehr als wir hier in Deutschland, wobei wir von vornherein durch die Nähe zu den Hotspots wie Ischl und so weiter in manchen Gebieten extrem viel Ansteckungen hatten. Und wir im Schnitt nicht so dünn besiedelt sind wie die Schweden.
Wer eine Sendung mit Liveschaltung zu einem deutsch sprechenden Arzt im Norden Schwedens gesehen hatte, bei der damals heraus kam, dass man nicht mal, wenn man eine bestimmte Altersgrenze überschritten hatte, eine Intensivbehandlung wie Beatmung bekam (erinnert mich an Italien, war aber in Schweden), dann ist das für mich ein Genozit an den Alten.
Sorry, für mich ist das menschenverachtend.
In einem Land mit einer Geschichte aufgewachsen, in dem man schon mal die "schwachen" ausgesiebt hat, für Experimente missbraucht oder sogar gezielt vergast (z. B. Behinderte), empfinde ich das extrem erschreckend, dass es hier Leute gibt, welche so etwas als natürliche Auslese betrachten. Sorry, dann kann man auch bei Unfällen an 10-jährigen die Intensivleistungen weglassen, das wäre auch eine natürliche Auslese. Und das setzt uns alle um Jahrzehnte zurück, als Menschenleben eine extrem schlechte Wertigkeit hatte.
Nein, die Schweden sind für mich kein Vorbild. Denn sie haben ihre Alten im Stich gelassen, die Generation, welche sie stark gemacht haben, ... .
Auch wenn es nun zum Teil schöngeredet wird, dass man nicht mit ganz so vielen Toten gerechnet hatte oder dass man noch nicht am Ende ist, deshalb noch nicht auszählen kann: die Schweden haben in Relation zu ihrer Bevölkerungszahl OBWOHL vielfach in Schweden (bis auf wenige Bereiche im Land) die Bevölkerungsdichte als die Kontaktmöglichkeiten von vornherein geringer wären (siehe auch Finnland oder Norwegen-Verhältnisse) extrem mehr Tote als ihre direkten Nachbarn mit ebenso geringer Bevölkerungsdichte, und sogar noch deutlich mehr als wir hier in Deutschland, wobei wir von vornherein durch die Nähe zu den Hotspots wie Ischl und so weiter in manchen Gebieten extrem viel Ansteckungen hatten. Und wir im Schnitt nicht so dünn besiedelt sind wie die Schweden.
Wer eine Sendung mit Liveschaltung zu einem deutsch sprechenden Arzt im Norden Schwedens gesehen hatte, bei der damals heraus kam, dass man nicht mal, wenn man eine bestimmte Altersgrenze überschritten hatte, eine Intensivbehandlung wie Beatmung bekam (erinnert mich an Italien, war aber in Schweden), dann ist das für mich ein Genozit an den Alten.
Sorry, für mich ist das menschenverachtend.
In einem Land mit einer Geschichte aufgewachsen, in dem man schon mal die "schwachen" ausgesiebt hat, für Experimente missbraucht oder sogar gezielt vergast (z. B. Behinderte), empfinde ich das extrem erschreckend, dass es hier Leute gibt, welche so etwas als natürliche Auslese betrachten. Sorry, dann kann man auch bei Unfällen an 10-jährigen die Intensivleistungen weglassen, das wäre auch eine natürliche Auslese. Und das setzt uns alle um Jahrzehnte zurück, als Menschenleben eine extrem schlechte Wertigkeit hatte.
Nein, die Schweden sind für mich kein Vorbild. Denn sie haben ihre Alten im Stich gelassen, die Generation, welche sie stark gemacht haben, ... .
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Man kann sicher sehr darüber diskutieren, was richtig und falsch ist. Richtig ist aber auch, dass Italien die "Alters-Triage" erst dann eingeführt hat, als der Notstand im Gesundheitssystem keine gleiche Behandlung mehr für alle zugelassen hat. (notabene kein europ. Land hat von sich aus Hilfe angeboten, zuerst kamen Chinese, Kubaner und Russen = tolle EU-Gemeinschaft!)
Ausserdem gibt es auch andere europ. Länder (z.B. Schweiz), in denen die Ärzteorganisation und Gesellschaften zur Palliativpflege zu Beginn der Corona-Pandemie Leitfäden für Ärzte veröffentlicht haben, die ihnen im Notfall genau solche Empfehlungen gegeben haben.
Der einzige Unterschied, dass es dort nicht so schlimm kam. Sonst wäre dort genauso triagiert worden. Ich glaube auch, dass dies in Deutschland so gemacht worden wäre, wenn es hart auf hart kommt.
Ausserdem gibt es auch andere europ. Länder (z.B. Schweiz), in denen die Ärzteorganisation und Gesellschaften zur Palliativpflege zu Beginn der Corona-Pandemie Leitfäden für Ärzte veröffentlicht haben, die ihnen im Notfall genau solche Empfehlungen gegeben haben.
Der einzige Unterschied, dass es dort nicht so schlimm kam. Sonst wäre dort genauso triagiert worden. Ich glaube auch, dass dies in Deutschland so gemacht worden wäre, wenn es hart auf hart kommt.
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 732
- Registriert: 07.04.2013 09:27
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
@See
Natürlich hat Schweden viele Tote zu beklagen. Aber am Ende wird man sehen welches Land besser gefahren ist. In Schweden gab es halt sehr schnell viele Tote. Wir in Deutschland ziehen das halt über eine längere Zeit raus und hoffen auf eine Heilung in Form von Impfung oder Medikation.
Aber auch hier sterben weiterhin Menschen. So blöd es sich anhört: am Ende wird abgerechnet. Ob Schweden in einer kürzeren Zeit mehr oder gleich viel Tote hatte wie wir in einem erheblich längeren Zeitraum - mit daraus resultierenden wirtschaftlichen als auch gesundheitlichen Folgen (verschobene Operationen, fehlende Diagnostik, psychische Schäden, etc.) wird sich zeigen.
Und wenn es noch zwei Jahre dauert bis wir einen Impfstoff oder ein wirksames Medikament haben?
Schweden erreicht sehr bald die Herdenimmunität. Am Ende wird man sehen was richtig oder falsch war.
Und würdest du ein paar (inzwischen doch schon einige) Seiten zurück blättern, so könntest du rauslesen, dass ich nicht zu der Gruppe "ist mir doch egal, opfern wir doch ein paar Alte, ich will mein gewohntes Leben zurück" gehöre. Selbstverständlich haben wir eine Verantwortung unseren Mitmenschen gegenüber.
Dennoch bin ich davon überzeugt, dass nach der Corona Krise einige Dinge anders betrachtet werden.
Wurde man früher in die Aluhuttragende Verschwörungstheoretikerecke gestellt wenn man behauptet hat, dass Virus kommt aus dem Labor und nicht von einem Wildtiermarkt - so ist es heute inzwischen schon eine Frage die wohl noch geklärt werden soll. So werden noch andere Dinge später in einem anderen Licht betrachtet. Was heute bei einigen glasklar und eindeutig der richtige Weg ist, ist morgen vielleicht längst wieder überholt und nicht mehr aktuell (siehe Heinsberg und Stanford Studie!)
Und bei deinem Vergleich mit der NS Zeit wird mir einfach nur schlecht. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Einfach nur unpassend.
Natürlich hat Schweden viele Tote zu beklagen. Aber am Ende wird man sehen welches Land besser gefahren ist. In Schweden gab es halt sehr schnell viele Tote. Wir in Deutschland ziehen das halt über eine längere Zeit raus und hoffen auf eine Heilung in Form von Impfung oder Medikation.
Aber auch hier sterben weiterhin Menschen. So blöd es sich anhört: am Ende wird abgerechnet. Ob Schweden in einer kürzeren Zeit mehr oder gleich viel Tote hatte wie wir in einem erheblich längeren Zeitraum - mit daraus resultierenden wirtschaftlichen als auch gesundheitlichen Folgen (verschobene Operationen, fehlende Diagnostik, psychische Schäden, etc.) wird sich zeigen.
Und wenn es noch zwei Jahre dauert bis wir einen Impfstoff oder ein wirksames Medikament haben?
Schweden erreicht sehr bald die Herdenimmunität. Am Ende wird man sehen was richtig oder falsch war.
Und würdest du ein paar (inzwischen doch schon einige) Seiten zurück blättern, so könntest du rauslesen, dass ich nicht zu der Gruppe "ist mir doch egal, opfern wir doch ein paar Alte, ich will mein gewohntes Leben zurück" gehöre. Selbstverständlich haben wir eine Verantwortung unseren Mitmenschen gegenüber.
Dennoch bin ich davon überzeugt, dass nach der Corona Krise einige Dinge anders betrachtet werden.
Wurde man früher in die Aluhuttragende Verschwörungstheoretikerecke gestellt wenn man behauptet hat, dass Virus kommt aus dem Labor und nicht von einem Wildtiermarkt - so ist es heute inzwischen schon eine Frage die wohl noch geklärt werden soll. So werden noch andere Dinge später in einem anderen Licht betrachtet. Was heute bei einigen glasklar und eindeutig der richtige Weg ist, ist morgen vielleicht längst wieder überholt und nicht mehr aktuell (siehe Heinsberg und Stanford Studie!)
Und bei deinem Vergleich mit der NS Zeit wird mir einfach nur schlecht. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Einfach nur unpassend.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 154
- Registriert: 13.03.2018 12:20
- Wohnort: Ostwestfalen-Lippe
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Naja, eine GutscheinPFLICHT fände ich jetzt auch irgendwieRaoul Fiebig hat geschrieben: 05.05.2020 11:39 Hallo allerseits,
Neues zur Gutschein-Lösung - sie ist wohl endgültig vom Tisch.

Wenn man es von beiden Seiten aus betrachtet, hat jede Seite gute Argumente dafür und dagegen.
Wir haben nun heute schwarz auf weiß per Mail unsere Storno für Pfingsten von schauinsland bekommen und uns für einen Gutschein entschieden. Einzulösen bis 31.10.2021, auch verteilbar auch mehr als eine Reise, ansonsten danach Verfall und Auszahlung.
Gruß, René