Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Alle Kreuzfahrt-Themen, die in keines der anderen Foren passen, z.B. allgemeine Diskussionen, Forentechnisches usw.
Benutzeravatar
Wendy
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1483
Registriert: 25.12.2007 22:10

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von Wendy »

Hallo

zu den Bordfotos kann ich nur sagen - manchmal fabrizieren die Fotografen was, was das Papier nicht wert ist, auf dem es rausgelassen wird.

2008 war übrigens auf der Opera so einer. Ich bin nicht fotogeil, hab aber in der Galerie geguckt, ob von den "Zwangsfotos" vielleicht ein Nettes dabei ist - der Preis war erstmal eher nebensächlich.
Weil das Bild schlecht zu finden war, habe ich sehr viele Bilder durchgesehen. Und war entsetzt über miserable Qualität. Ich habe selten so schlecht "in Szene gesetzte" Bilder gesehen. Am besten waren tatsächlich noch die Einschiffungsbilder - und die waren schon schlecht. Restaurant- und Studiobilder waren entsetzlich.
Schlecht belichtet, schlechte Bildkomposition, Farbfehler...

Entweder kam der Fotograf aus einem Land mit einer völlig anderen Bildästhetik (ja das gibt es - das fällt mir immer wieder auf, wenn man an türkischen Fotostudios vorbeigeht und die ausgestellten Bilder anguckt oder Fotos von türkischen Kollegen oder wenn Werbebroschüren russischer Supermärkte ins Haus flattern - wie Waren dort präsentiert werden, erregt bei uns eher Ekel als Kauflust) oder er war einfach ein unfaßbarer Dilettant!

Während ich von einer Bekannten ein wunderschönes Schiffs-Gala-Abend Bild gesehen habe - US-Schiff und einfach perfekt - das Beste von ihr getroffen. Es geht also..

Wendy
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von MathiasK »

Moin Wendy,

das es geht zeigen sicher viele Kollegen, aber es gibt dann auch die andere Seite ...
Wenn die Leute in schlechten Posen dargestellt sind, ist das Sache des Fotografen´s, wenn aber die Farben schlcht dargestellt sind, ist das Sache des Printers und ...
Ja,,,, ich kenne den guten Herren der 2008 die Bilder entwickelt hat, Er war zuvor auch auf der ARMONIA ... Nun ist Er :confused: :confused: "Zu Hause" :rolleyes:

Es gibt aber sicher noch viele solcher Kollegen. Wenn ich nur daran denke als unsere Roxana an Bord kahm, nie im Leben zuvor eine Kamera in der Hand gehabt :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Da schüttelt man wirklich nur noch den Kopf was die Kollegen auf dem Büro so auf´s Schiff schicken :confused:

Es ist ja aber zum Glück so das man die Bilder nicht kaufen muss wenn sie nicht gefallen. Die Preise bei den Fotos auf den MSC Schiffen sind im guten Mittelfeld. Natürlich kann ich diese Preise nicht mit denen von Phoeix vergleichen, da verdient der Fotograf auch nur einen Hungerlohn der nicht einmal für das Ticket nach Hause ausreicht ... Und die Bilder sind nicht belichtet sondern vom Tintenpisser, also Qualitativ weit unter dem was bei MSC, HAL oder sonst wo geboten wird (Bezogen nur auf die Qualität des Bildes, nicht aufs Motiv).

MfG Mahias K.
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 3997
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von Rhein »

Hallo,

tja dann lass am besten die Finger weg von Audi, mein Vater hatte 2 80er in den 80ern. unter Made in Germany stelle ich mir was anderes vor, als daß man ständig Türgriffe, Köpfchen, oder den Schalthebel in der Hand hält, das kann Fiat auch und sogar erheblich billiger und schöner ;)

Na das mit dem "Fahrverhalten" der MARINA habe ich schon öfter gehört, aber Olbia, Menorca und insbesondere Capri fährt nicht gerade jeder Dampfer an ........ Ich buche ja auch in der Regel etwas 3 Monate vor Abfahrt, aber die Preise beobachtet man doch länger im voraus, hilft manchmal bei der Routenwahl, es gibt ja so viel interessantes ;). Als "Costa-Fan" kann ich nur sagen, wenn Schiffe bis ca. 3-4 Monate vor Abfahrt noch viele freie Kabinen haben, gibt's ein Angebot, sind die Schiffe schon gut ausgelastet bleibt der Bonus-Preis oder wie zuletzt wieder häufiger zu beobachten, steigen die Preise - und bei der MARINA ist bereits einiges ausgebucht und die Fahrten im Oktober gar nicht mehr buchbar ........

Und was Bilder angeht, auf der Bleu de France waren die Fotografen nur selten präsent, haben nur wenige Bilder gemacht (im Restaurant nur 1 Mal) und diese waren auch nicht gerade toll aber okay und kosteten noch keine 7€ :thumb: Das fand ich angenehm :thumb: . Bei der Einschiffung habe ich nur beim ersten Mal mich hingestellt, dachte das muß so sein ...... :cool: , aber seitdem kann ich nur bestätigen, klappt Raouls Methode super! :wave:
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von MathiasK »

Ja Rhein,

Raouls Masche läuft nicht ! Nich bei mir :p
dann komm mir mal vor die Kamera :wave: :wave: :wave: :wave: :D

Es kommt aber auch immer darauf an woher die Fotografen kommen. Sid diese direkt von der Reederei läuft es meist etwas ruhiger zu. OK bei Pullmantur müsste IMAGES an Bord sein, da kann es dann aber auch sein dass das ALL INKL. Konzept den "Service" leiden lässt :rolleyes: :lol: :lol:
Wie dem auch sei, Jeder hat da eine andere Meinung zu und Überall läuft es etwas anders ...

MfG Mathias K.
van Klomp
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 77
Registriert: 19.05.2008 00:29

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von van Klomp »

Raoul Fiebig hat geschrieben:Hallo Thomas,
es gibt auch bei den großen Schiffen "solche und solche".
Mag sein... die Berichte, die ich gelesen hatte, gingen glaube ich um Aida oder MSC - und sie haben mich nicht gerade zu einer Buchung animiert. Auch die Fotos z.B. der Oasis ots finde ich erdrückend. Das ist kein Schiff, das ist eine schwimmende Stadt. Und wenn man dann sieht, wie eng letzten Endes alles aufeinandersitzt (logisch, auch das größte Schiff ist irgendwie limitiert), ist so ein Dampfer für mich die Reinkarnation der 70er-Jahre-Bettenburgen an spanischen Stränden.

Was bringen eigentlich günstige Preise, wenn man zwecks Auswahl oder zur Vermeidung von Wartezeiten doch in Zuzahlrestaurants geht? Die Zuzahlpreise finde ich nach dem, was ich hier im Forum gelesen habe, schon recht deftig - wenn man bedenkt, dass der Reisepreis ja eigentlich schon Vollpension enthält. Für mich als aussenstehendem Beobachter scheint es, dass günstige Preise letztlich nur durch erhebliche Rückschritte beim eigentlichen Produkt möglich sind, ähnlich den Lowcost-Carriern in der Fliegerei...

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von Raoul Fiebig »

van Klomp hat geschrieben:Was bringen eigentlich günstige Preise, wenn man zwecks Auswahl oder zur Vermeidung von Wartezeiten doch in Zuzahlrestaurants geht?
Hallo Thomas,

es hört sich bei Dir an, als müsse man auf großen Schiffen gezwungenermaßen in die Zuzahlrestaurants, um etwas vernünftiges in den Magen zu bekommen. Man kann auf allen großen Schiffen bestens ohne die Zuzahlrestaurants auskommen. Es ist ein Irrglaube, daß mit dem Erstarken der Zuzahlrestaurants die "Standard-Restaurants" zurückgefahren wurden und lediglich noch ein sehr eingeschränktes "Basisangebot" zur Verfügung stellen. Das ist genau das, was die Armada ahnungsloser Zeitungsredakteure gern behauptet. Aber durch ständiges Wiederholen wird etwas Falsches auch kein Stück richtiger. ;)

Natürlich sparen die Reedereien an verschiedenen Stellen, was sich auch immer mal wieder bei den Mahlzeiten zeigt. Aber das ausdrücklich nicht im Sinne von "Jetzt muß ich zuzahlen, um etwas vernünftiges zu essen zu kriegen", sondern allenfalls durch Maßnahmen, die man auch dann nur zum Teil bemerkt, wenn man vielleicht vor einiger Zeit schon einmal mit dem gleichen Schiff unterwegs war. Und dann gibt es da noch die - in meinen Augen lächerliche - "Marotte" der Veranstalter, daß sie ja im Schnitt alle 5+ Jahre eine große Zäsur in Form irgendeines "Verbesserungsprogramms" mit klangvollem Titel einläuten, im Rahmen dessen dann gerne Maßnahmen (u.a. auch den gastronomischen Bereich betreffend), die vor einigen Jahren noch üblich waren und zwischenzeitlich dem Rotstift zum Opfer gefallen waren, - gern als größte Innovation in der Kreuzfahrtgeschichte verkauft - wieder eingeführt werden. Eine kontinuierliche Verschlechterung gibt es schon allein aus diesem Grund nicht.

NCL ist die einzige internationale "Mainstream"-Reederei, bei der offene Essenssitzungen mit freier Platzwahl quasi obligatorisch sind. Bei allen anderen großen Veranstaltern gibt es sie allenfalls als Zusatzoption (z.B. Carnival, Celebrity, RCI) oder eine von mehreren gleichwertigen Optionen (z.B. Princess), während man ansonsten feste Plätze hat, so daß das von Dir wiederholt vorgebrachte "Warten" auf einen Platz im Restaurant eine absolute Ausnahme ist.

AIDA mit seinen reinen Büfett- und Zuzahlrestaurants (d.h. ohne inkludierte Service-Restaurants) ist weltweit der einzige große Anbieter (die britische Kopie Ocean Village wird Ende des Jahres vom Markt genommen), der ein solches Konzept fährt und das, weil es von Anfang an essentieller Teil des Produktes war. Von AIDA auf alle Mainstream-Anbieter von Kreuzfahrten auf größeren Schiffen zu schließen ist daher in meinen Augen in etwa so sinnvoll wie von der Innenausstattung eines Maybachs auf die aller anderen PKW zu schließen. ;)

Ich möchte Dich keineswegs zu großen Schiffen "bekehren", denn es ist mir völlig egal, ob Du sie magst oder mit ihnen fahren möchtest. Aber genauso wie es viele falsche Vorurteile traditionellen deutschen Schiffen gegenüber gibt, gibt es sie halt auch großen Schiffen gegenüber. :)

Völlig korrekt ist: Kreuzfahrten sind oftmals nicht mehr ein so exklusiver Urlaub, wie sie es noch vor einigen Jahrzehnten waren. Aber dafür sind sie heute sehr viel erschwinglicher. Und die "Massenmarkt-Schiffe" besitzen fast immer ein sehr viel besseres Preis-Leistungsverhältnis als viele "Massenmarkt-Hotelanlagen" an Land, die all zu gerne mit "all inclusive" blenden.
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 11880
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von fneumeier »

Thomas,

ich weiß auch nicht genau, wie Du auf die "Wartezeiten" kommst. Auf der Oasis hast Du einen festen Tisch und eine feste Tischzeit und damit keinerlei Wartezeiten. Erste Berichte zum My Time Dining sagen auch hier, dass man eigentlich immer sofort einen Tisch bekommt (sicher gibt es mal Ausnahmen). Abgesehen davon, dass es zahlreiche, andere zuzahlungsfreie Optionen gerade für das Frühstück und das Mittagessen gibt, so dass man eigentlich nirgends warten muss. Übrigens gibt es auf der Oasis große Touchscreens, die u.a. auch die Auslastung eines Restaurants angeben. Und wer auf der Oasis der alten Gewohnheit folgend gleich nach der Einschiffung ins Windjammer rennt und dann dort keinen Platz bekommt, ist selber schuld.

Ich bin ebenfalls kein Fan von Zuzahlrestaurants. Auf der Gem und der Jade muss ich zudem sagen, dass sie aus meiner Sicht das Geld nicht wert waren (Italiener und Teppanyaki). Ich persönlich komme mit dem Freestyle-Konzept von NCL auch nicht so zurecht. Hier gibt es die Wartezeiten beim Abendessen. Aber auch das kann man umgehen, wenn man nicht gleich am Anfang das Restaurant stürmt. Mehr nervt mich, dass man zu Beginn der Essenszeit in Rekordzeit abgefertigt wird, damit der Tisch wieder frei wird.

Übrigens verläuft es sich auf der Oasis ziemlich gut und man merkt die Zahl der Gäste kaum! Erst mal ausprobieren und dann meckern!

Wir sind Genussmenschen und haben auf der Oasis jetzt mal die beiden teuersten Varianten reserviert, 150 Central Park und Chef´s Table. Da wir das Schiff ja schon kennen, weiß ich, dass das schöne Abende werden, die wir sicher genießen werden (während unsere Tochter im Adventure Ocean gut aufgehoben ist). Wie gesagt, wir leisten uns das, wir können aber auch mit dem Angebot im Hauptrestaurant sehr gut leben - ohne Wartezeiten.

Gruß

Carmen
moeve
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 863
Registriert: 18.09.2007 08:25

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von moeve »

ehmm nur mal zur Info MSC reduziert das Kinderprograme etwas - ab Feb fahren nur noch Kinder bis 12 Jahren kostenlos danach kosten sie € 119,-. Diese Preise erhöhung ist zwar nicht nenenswert aber sie ist vorhanden......
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Alexandra,

das wird schon seit einiger Zeit hier diskutiert. :)
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von MathiasK »

Hallo Carmen,

ich bin ja auch der Meinung das man große Schiffe nicht mit diesen Klischees belasten sol, aber Deine Aussage (Ganz speziell im Fall von Oasis, Freedom, u.s.w.) "Erst probieren dann meckern" habe ich ja schon einmal kritisiert.
Ich bin sicher nicht alleine mit dieser Haltung, ich kenne nun Schiffe bis 110.000 Tonnen und weiß das hier für mich ein gewisses Limit erreicht ist. Größer wird nicht gleich besser. Und ganz speziell im Fall von Oasis liest man ebensoviele Kritiken wie Zusprüche ... Da brauche ich persönlich die 1000€ nicht zum probieren aus dem Fenster werfen um zu wissen das es mir nicht gefallen wird. Es werden mämlich in vielen (Auch positiven) Berichten genau die mich störenden Punkte kritisiert und so hat sich das für mich. Wenn diese Punkte von nur vereinzelten Personen kritisiert werden ok, wenn dies aber in fast jedem gut geschildertem Bericht vorkommt ...
Für einige Megaliner-Fans sind meine Kriterien vielleicht nebensächlich, für mich entscheident für einen gelungenen Urlaub und leider past da eine Oasis bei mir nicht ins Bild, ebenso wenig wie eigentlich eine CARNIVAL MAGIC aber da ich Carnival nun noch gar nicht kenne würde ich es ausprobier um meine Erfahrungen zu machen und ganz so riesig ist der Dampfer dann ja auch nicht im Vergleich zur Oasis.

Ich denke man sollte es schon Jedem selbst überlassen ob ER (Mit oder ohne Erfahrungen) ein Schiff wie die Freedom- oder Oasis-Klasse für gut heisst.
Pauschal zu sagen fahr erst einmal damit, weil mir hat es ja auch gefallen, ist da meiner Meinung nach eher fehl am Platz.

MfG Mathias K.
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von Albatros »

Naja, ganz so einfach sollte man es sich nun doch nicht machen. Ich habe gelernt, dass man erst kritisieren sollte, was man zuvor erlebt/gesehen hat. So halten wir es auch und gehen Ende Mai an Bord der Oasis. Unser kleinstes Schiff war bisher die Odessa (neben der alten Europa), das bisher Größe die QE2. Wir lassen uns überraschen.
Das einzige, was mich bei unserem Oasis-Versuch wirklich stört, ist der lange Flug von FRA nach Miami.

Selbstverstänflich bleibt es dir völlig unbenommen, voreingenommen zu urteilen. Niemand zwingt dich, solche Erfahrungen zu machen. Nur: dann respektiere auch die Meinungen / Erfahrungen anderer.
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 11880
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von fneumeier »

Hallo Mathias,

Albatros hat es gut zusammengefasst. Ich respektiere Deine Meinung und ich weiß, dass Du Dich gut informierst und Erfahrungen auf verschiedensten Schiffen hast. Ich hatte auch schon an anderer Stelle gesagt, dass die Oasis sicherlich kein Urlaub für jedermann ist, weil es mit dem typischen Kreuzfahrterlebnis nicht mehr viel zu tun hat. Viele haben auch ein Problem mit der Organisation vorab, die auf der Oasis nötig ist (sprich v.a. Show-Reservierungen). Mich stört auf der Oasis auch, dass es kaum öffentliche Orte mit Seeblick gibt. Dasselbe "Problem" hatte ich auf der Liberty. Allerdings muss man insoweit anerkennen, dass ein anderes Konzept verfolgt wird. Die Schiffe sind sicher mehr auf Onboard-Revenue ausgerichtet, der für die Reedereien zunehmend wichtiger wird. Das war bei den früheren Schiffsklassen jetzt von RCI sicher noch nicht der Fall.

Ich wehre mich aber gegen pauschale, undifferenzierte Vorurteile (lange Wartezeiten beim Restaurant, viel zu überlaufen/eng), wie sie von Thomas - jetzt schon mehrfach - ohne jegliche "Belege" oder eigene Erfahrungen angebracht werden.

Wie Du sicher weißt, lese ich Reiseberichte und schreibe auch selbst sehr ausführliche. Auch ich habe mit den Flussschiffen eher klein angefangen und hatte Vorurteile gegen "große" Schiffe (in meinem Fall war das erste "große" Schiff die Grandeur of the Seas). Ich hatte auch Bedenken im Sommer bei der Liberty of the Seas und wurde positiv überrascht. Es gab nur eine Situation, die negativ war und die Massen erkennen ließ (Probiertische auf der Royal Promenade). Und mir ist natürlich bewusst, dass während meiner bisherigen 5 Nächte auf der Oasis noch kein "Echtbetrieb" unter Vollauslastung gelaufen ist. Das werde ich dann im Mai sehen und als Kontrast danach auf die Majesty of the Seas wechseln.

Gruß

Carmen
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von MathiasK »

Moin Ihr,

es ist ja so wie Du schon schreibst das ich ja nun auch nicht gänzlich unbedarft bin. Und aus meinen Erfahrungen heraus möchte ich mir einen Urlaub auf der Oasis nicht antun, weil genau mein Kritikpunkt von Di auch noch einmal erwähnt wurde (Keine Sicht nach Draußen, hinzu kommen noch einige kleine Punkte mehr). Natürlich ist es auch so das ich die Vorurteile vom Thomas auch nicht unterstützen will, das sind Punkte die ich selbst auch noch nie erlebt habe. Mich stört nur eine ebenso pauschalisierte Aussage das man es erst Testen müsse. Das stimmt in meinen Augen nicht so wirklich. Denn wenn mich direkt angesprochene Kritikpunkte dermaßen stören sehe ich keinen Grund das Schiff auszuprobieren, da bin ich dann wohl wirklich besser auf einer RADIANCE oder sonst was aufgehoben, wo ich das Wasser fast immer sehen kann ...
Es ist ja nicht so das RCCL jetzt nur noch diese Riesenpötte hat (Noch nicht). Auch wenn ich bisher nicht auf diesem Schiff war, kann ich mir ein einen Überblick im Internet verschaffen und wenn mir das absolut nicht zusagt ... Wozu dann 1000€ ausgeben ?
Ich erinnere mich sehr gut an einen Reisbericht die FREEDOM betreffend. Die Reise war da ein Traum, leider war das Schiff zu groß und die Wege einfach zu lang für das Pärchen ... Solche Kriterien kann ich auch anhand eines Deckplans an einer Hand abzählen und wenn mir das nicht gefällt, dann ist das Schiff zu groß. Ganz simpel oder ?
Die nicht stimmenden Vorurteile müssen natürlich aus dem Weg geräumt werden aber halt auch nicht auf pauschalisierter Basis.

So ich muss jetzt auch den Laptop einpacken, dann geht es auch schon Bald nach Hamburg ...
Bis dann (Ich hoffe doch das ich auf der ARMONIA einigermaßen Internet habe, ansonsten melde ich mich aus dem Stabucks Café in Rio ;) )

MfG Mathias K.
moeve
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 863
Registriert: 18.09.2007 08:25

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von moeve »

Ich gestehe die Oasis Klasse Reizt mich doch allerdings warte ich noch etwas bis sich der Hype etwas gelegt hat...... und dann gibt es bei mir mal 1 mal 1 Woche NUR Schiff - die Inseln kenn ich ja schon alle.
van Klomp
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 77
Registriert: 19.05.2008 00:29

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von van Klomp »

@ Raoul:
Danke für Deinen konstruktiven Beitrag. Insbesondere was die Qualität der Restaurants betrifft hatte ich anderes gelesen, vielleicht von ahnungslosen Zeitungsjournalisten geschrieben. Ist ja erfreulich, wenn man nicht automatisch 30-50EUR oder mehr pro Tag hinzurechnen muss. Was den Checkin betrifft, so kann ich mir durchaus vorstellen, dass man bei großen Schiffen einiges tut, um die Passagiere einigermaßen zügig aufs Schiff zu bekommen. Schliesslich wird ja auch ein Airbus 380 (hoffentlich) nicht an einem einzigen Schalter abgefertigt. Aber dennoch, allein um die riesige Passagieranzahl an Bord zu bekommen, muss doch auch eine entsprechend große Infrastruktur vorhanden sein? Und wie läuft das beim Tendern? Wenn das Schiff morgens um 7 Uhr vor Anker geht, wann hat man auf so einem Dampfer eine reelle Chance an Land zu sein? Sicherlich werden mehr Boote eingesetzt werden, aber sind das um den Faktor 10 (500 gegenüber 5000 Passagiere) mehr bzw größere Boote? Oder tendert man bei großen Schiffen gar nicht mehr? Achtung - es sind lediglich Fragen, keine Tatsachenbehauptungen.
fneumeier hat geschrieben:Ich wehre mich aber gegen pauschale, undifferenzierte Vorurteile (lange Wartezeiten beim Restaurant, viel zu überlaufen/eng), wie sie von Thomas - jetzt schon mehrfach - ohne jegliche "Belege" oder eigene Erfahrungen angebracht werden.
Mooooment.... die Notwendigkeit, sich gegen etwas zu "wehren", setzt einen Angriff voraus. Das wäre wohl etwas weit hergeholt.

Ich habe bedingt durch man generelles Interesse an der Seefahrt viele Reiseberichte im Internet gelesen, so auch hier, um eben von fremden Erfahrungen zu profitieren. Bitte verzeih, wenn ich mir jetzt nicht einen gemütlichen Google-Abend mache, um in fundierter wissenschaftlicher Manier die zu meiner Meinungsbildung verwendeten Sekundarquellen wieder auszugraben. Eine schnell gefundene Quelle hier aus dem Forum soll daher nur als beliebiges Beispiel dienen:
Wenn wir den ganzen Tag bezüglich Frühstück, Mittagessen oder diverser Zwischenmahlzeiten schon flexibel essen, freuen wir uns auf das Abendessen zur festen Zeit, am zugeteilten Tisch mit unseren liebgewonnen Kellnern ohne vorheriges Schlangestehen und öfters vergeblichem Tischsuchen wie bei AIDA zur Genüge erlebt.
http://www.kreuzfahrten-treff.de/die-gr ... tml#p28630

Ich hatte bei meinem Beitrag ausdrücklich die Aida-Schiffe genannt, habe vergleichbares aber auch schon über andere Schiffe gelesen. Leute berichten tatsächlich von Wartezeiten, mäßigem Essen in den Inklusivrestaurants, etc. Vielleicht sind das alles Dauernörgler (den oben zitierten Foreneilnehmer ausdrücklich ausgeschlossen!), die maßlos übertreiben, ich weiß es nicht. Dennoch sind es solche Berichte, zusammen mit dem subjektiven Unwohlgefühl, mit tausenden von Leuten weitestgehend im Inneren von ein paar hundert Meter Stahl zusammengepfercht zu sein, die mich zu meiner Ansicht bewogen haben, dass diese Art der Reisen wohl eher nicht mein Ding ist. Nicht mehr und nicht weniger. Erfreulich zu lesen, dass der Normalfall offenbar anders zu sein scheint. Keine Wartezeiten, viel Platz, gutes Essen und prima Service. Dann bleibt nur noch das subjektive Unwohlsein und die - auch hier von anderen genannten - relativ eingeschränkten Möglichkeiten, auf Aussendecks abseits der eigenen Veranda zu flanieren. Das reicht immer noch aus, um solch eine Reise für mich wenig erstrebenswert zu machen.

In Bezug auf die Oasis hatte ich geschrieben, dass ich die Fotos erdrückend finde - abermals eine rein persönliche Aussage ohne Verallgemeinerungsanspruch. Wem die Pötte gefallen, soll doch ruhig damit fahren? Ist doch erfreulich, wenn eine Werft dann wieder einen Folgeauftrag für einen weiteren Riesendampfer bekommt und tausende Arbeitsplätze an Land und auf See gesichert sind. Zeige mir bitte eine Stelle, wo ich - wie mir von Albatros zur Last gelegt wird - die Meinungen und Erfahrungen anderer nicht respektiere? Habe ich je irgendwo geschrieben, dass irgendjemand anderes nicht mit solch einem Schiff fahren soll?

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 11880
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von fneumeier »

Thomas,

für die Oasis wurde in Fort Lauderdale ein nagelneues Terminal gebaut mit 90 Schaltern. Das Einchecken geht nach den Rückmeldungen der letzten Monate tatsächlich ratz fatz und innerhalb der versprochenen 15 min (natürlich gibt es Ausnahmen, auch bei uns hat es deutlich länger gedauert, aber wenn nur eine Person im System ist und die andere fehlt und ein online check-in vorher nicht möglich war, dann ist das halt eine Ausnahme, aber es war ja auch eine pre inaugural Fahrt und dazu die allererste).

Auch in allen anderen Häfen wurden für die Oasis neue Piers gebaut bzw. die alten ausgebaut. Die Oasis tendert nicht, denn das ist tatsächlich bei einem Schiff dieser Größe kaum mehr machbar. Das Tendern in Labadee mit der Liberty (mit Vollbesetzung) letztes Jahr im August funktionierte übrigens problemlos und ohne längeres Warten.

Was die Essensqualität in Restaurants betrifft, ist das immer eine subjektive Sache. Das lasse ich normalerweise auch bewusst aus irgendwelchen Berichten raus. So wird auf cruisecritic immer heftig die nachlassende Qualität bei RCI diskutiert. Kann ich persönlich absolut nicht nachvollziehen. Sowohl Präsentation als auch Qualität empfand ich bei RCI als deutlich besser als bei NCL. Allerdings ist das Essen bei NCL deswegen nicht schlecht, sondern natürlich durchaus o.k.. Ich war vielmehr enttäuscht über die Qualität der Zuzahlrestaurants, weil ich mir davon doch etwas mehr erhofft hatte. Das Thema ist bei NCL sozusagen für mich abgehakt. Bei RCL habe ich bislang keine Zuzahlrestaurants ausprobiert, außer jetzt dem Seafood Shack auf der Oasis. Weder Chops Grille noch Portofino haben mich bislang gereizt (Steakhouse kann ich auch an Land machen und Italiener gibt es hier bei uns bessere als in den USA). Beim 150 Central Park und beim Chef´s Table sieht das anders aus. Mal sehen, ob meine Erwartungen erfüllt werden. Ich komm ansonsten ganz gut mit den Hauptrestaurants aus. Natürlich gibt es in den Buffets auch Warteschlangen. Hier kann man kritisieren, wenn die Buffets organisatorisch nicht gut aufgebaut sind. Auf der Liberty gibt es z.B. den Bereich des Jade, eine lange Theke. Man sieht schlecht, was es überhaupt gibt, und dann muss man sich die ganze Länge nach anstellen, auch wenn das, was man will erst am Ende ist. Schlechte Einteilung! Daneben gibt es auch die Buffetinseln, die wesentlich übersichtlicher sind und auch durch ihre Größe die Leute schneller durchschleusen. Damit bilden sich kaum Schlangen. Das sind aber rein organisatorische Fragen, die gelöst werden können. Und auch die Buffets haben eine recht anständige Qualität (wobei mir persönlich hier NCL besser gefällt, abgesehen von den Desserts).

Gruß

Carmen
Benutzeravatar
Garfield
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2735
Registriert: 18.09.2007 10:45
Wohnort: Schweinfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von Garfield »

Auch ich halte die Gleichung "Großes Schiff = überfüllt" für ein haltloses Vorurteil.

Es kommt primär nicht auf die Größe an, sondern auf Faktoren wie Organisation, Aufteilung der Innenräume, Steuerung der Personenströme etc., und hier sind große Schiffe nicht automatisch benachteiligt - eher im Gegenteil, entsprechend geplante Neubauten weisen hier oft sogar echte Vorteile auf. Den meisten Platz (zumindest gefühlt), hatten wir nach unseren Erfahrungen auf der Golden Princess, mit 110000 BRZ nicht eben ein kleines Schiff, und am meisten unter den Achseln gezwickt hat die Marco Polo, mit 22000 BRZ gerade mal ein Fünftel so groß, bei der, nur nebenbei, auch die Wartezeiten am Büffet z.T. nicht unerheblich waren.

Von daher meine ich auch, man sollte erst einmal ausprobieren, was man kritisiert ... ;)
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von Raoul Fiebig »

van Klomp hat geschrieben:muss doch auch eine entsprechend große Infrastruktur vorhanden sein?
Hallo Thomas,

die Infrastruktur ist in den Ein- und Ausschiffungshäfen der Reisen von sehr großen Schiffen in der Regel vorhanden. Da sie ja fast immer auf Turnusreisen unterwegs sind, kommt es extrem selten vor, daß ein großes Schiff in einem Hafen ein- und ausschiffen muß, in dem die Infrastruktur nicht im gewohnten Maße vorhanden ist. Und Dinge wie das Checkin kann man - wie selbst z.B. auf Werftabholerreisen wiederholt erlebt - selbst in einem provisorisch aufgebauten, großen Festzelt sehr gut abwickeln, da alle Checkin-Computer usw. vom Schiff stammen.
Und wie läuft das beim Tendern? Wenn das Schiff morgens um 7 Uhr vor Anker geht, wann hat man auf so einem Dampfer eine reelle Chance an Land zu sein? Sicherlich werden mehr Boote eingesetzt werden, aber sind das um den Faktor 10 (500 gegenüber 5000 Passagiere) mehr bzw größere Boote? Oder tendert man bei großen Schiffen gar nicht mehr?
Richtig, man tendert mit solch großen Schiffen äußerst selten. Für die "Oasis of the Seas" wurde beispielsweise an RCIs Privatstrand Labadee, an dem vormals immer getendert wurde, mit großem Aufwand eine Pier gebaut. Und wenn mit "etwas kleineren" Schiffen getendert werden muß, werden große lokale Tender eingesetzt, wie es sie in der Karibik und im Mittelmeer vielfach gibt. Entsprechend haben viele große Schiffe keine eigenen Tenderboote mehr (sondern nur noch Rettungsboote). Schon beim Umbau der "France" zur "Norway" 1979/1980 (damals das bei weitem größte Kreuzfahrtschiff) dachte man mit und installierte zwei übergroße Tender auf dem Vorschiff. Diese beiden, wie Landungsboote aussehenden, Einheiten konnten jeweils 400 Passagiere befördern. Man benötigte somit im Schnitt fünf Tenderfahrten, um alle Passagiere an Land zu bringen. Bei einem kleineren Schiff (1.000 Passagiere) der älteren Generation mit einem typischen 90-Personen-Tender (die modernen haben oftmals Platz für 150 Personen), hätte man mehr als doppelt so viele Fahrten benötigt.
Ich hatte bei meinem Beitrag ausdrücklich die Aida-Schiffe genannt, habe vergleichbares aber auch schon über andere Schiffe gelesen. Leute berichten tatsächlich von Wartezeiten, mäßigem Essen in den Inklusivrestaurants, etc.
AIDA ist, wie schon erwähnt eine Besonderheit. Die Restaurantkapazität reicht dort nicht für alle Passagiere aus. Das ist auf vielen (auch auf vielen kleinen) Schiffen üblich. Klassischerweise hat man dann zwei Essenssitzungen, um das Problem zu lösen. Bei AIDA hat man die nicht, sondern eine lange offene Sitzung. Aufgrund der Tatsache, daß die Tischgetränke bei AIDA inklusive sind, war es in der Vergangenheit dort öfters so, daß Passagiere, die zu Ende gegessen hatten, einfach sitzen blieben, um noch mehr vom kostenlosen Wein, Bier usw. zu konsumieren. Entsprechend gab es für Gäste, die später zum Essen kamen, keine freien Plätze mehr. Das ist eine - einmalige - Besonderheit des AIDA-Konzepts (das ich persönlich u.a. auch aus diesem Grund nicht sonderlich mag) und nichts, was für große Schiffe typisch wäre.

Natürlich gibt es auch bei den großen Schiffen welche mit sehr guter und welche mit weniger guter Küche. Genau wie bei kleineren Schiffen auch. Daß Du hier im Forum vermehrt über schlechtes Essen auf großen Schiffen liest, hängt einfach damit zusammen, daß sehr viel mehr Forenteilnehmer auf großen Schiffen fahren als auf kleinen und somit die "Statistik" [sic] verfälscht wird. ;)
Benutzeravatar
Garfield
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2735
Registriert: 18.09.2007 10:45
Wohnort: Schweinfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von Garfield »

Zum Thema Tender-Organisation konnte ich mir vor einigen Monaten nicht verkneifen, eine kleine Kurzgeschichte zu schreiben. Wen so etwas interessiert, kann sie hier lesen.
seesternchen
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 438
Registriert: 23.07.2008 23:08

Re: Preiskampf bei Kreuzfahrten Süddeutsche Zeitung 07.02.2010

Beitrag von seesternchen »

Eine amüsante und informative Geschichte :D
Antworten