Seite 2 von 2

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 09.07.2009 13:39
von goll1
Das Schiff gehörte aber dann wohl zu einer Bauserie, siehe z. Bsp.: Deutschland, Britannia, Nederland.

Teilweise wohl versch. Werften, die aber alle nach einem Entwurf gebaut haben.

Viele Grüße,

- Karl-Josef

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 09.07.2009 19:33
von Raoul Fiebig
Hallo Karl-Josef,

ja, die Schiffe sind sich vom grundsätzlichen Aufbau und Layout her recht ähnlich, besitzen aber auch kleinere Unterschiede.

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 09.07.2009 22:03
von Rhein
Oh ja - da könnte ich Stunden drüber referieren. :D

Für mich sind (und bleiben wohl) dies die schönsten jemals gebauten Flußkreuzfahrer!

Wo wir schon beim Thema sind - weiß inzwischen eigentlich jemand, was aus der HELVETIA bzw. HISPANIA geworden ist?

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 09.07.2009 22:47
von Raoul Fiebig
Hallo Rhein,

die ist leider irgendwie "verschwunden". :(

Das letzte Lebenszeichen siehe hier.

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 10.07.2009 08:22
von goll1
Raoul Fiebig hat geschrieben:ja, die Schiffe sind sich vom grundsätzlichen Aufbau und Layout her recht ähnlich, besitzen aber auch kleinere Unterschiede.
An die Indienststellung kann ich mich noch dunkel erinnern. Damals waren es mit ca. 100 m Länge die größten Passagierschiffe auf dem Mittelrhein. Und die ersten Flusskreuzfahrtschiffe auf dem Rhein, die über ein (Aussen-)schwimmbad verfügten. Bei einigen Schiffen konnte auch das Führerhaus und der Schornstein elektrisch versenkt werden, der Mast wurde umgeklappt. Nur so konnten die Schiffe die niedrigen Moselbrücken passieren. Bei der Schleusenpassage war es dann immer interessant zu sehen, wie der Kapitän das Schiff im versenkten Steuerhaus stehend, durch eine Luke im Dach desselben das Schiff aus der engen Schleuse manöverierte.

Damals waren diese Schiffe der Inbegriff des Luxus, eine solche Flusskreuzfahrt konnten sich nur die 'oberen Zehntausend' leisten. Schön, dass es jetzt auch für 'Otto Normalbürger' möglich ist.

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die Hispania vor einigen Monaten im Hafen von Oberwesel vor Anker gesehen. Gehörte wohl der Reederei Klaus Saar; das Schiff war da aber nicht unbedingt in einem 'Top-Zustand'.

Viele Grüße,

- Karl-Josef

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 10.07.2009 10:18
von Gerd Ramm
wie der Kapitän das Schiff im versenkten Steuerhaus stehend, durch eine Luke im Dach desselben das Schiff aus der engen Schleuse manöverierte.
Bei der MS Rügen muß man heute noch das ganze Haus von Hand abbauen und sie sitzen dann im Freien.

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 10.07.2009 11:07
von Raoul Fiebig
Und die ersten Flusskreuzfahrtschiffe auf dem Rhein, die über ein (Aussen-)schwimmbad verfügten.
Hallo Karl-Josef,

zumindest die "Bellriva" und ihre direkte Schwester, die "My Story", haben kein Außenschwimmbad. "Allemannia" (ex "Deutschland") und "Britannia" hingegen schon.

In der Reihe fehlte noch die heutige "Statendam".

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 10.07.2009 15:42
von Gerd Ramm
Ich wäre froh gewesen, wenn die Bellriva ein Schwimmbad gehabt hätte, hatten wir doch die heißeste Woche des Jahres.
Nun habe ich auch die Sendung des hr -danke Raoul- die das Ganze natürlich hautnaher filmen konnten. Eine schöne Ergänzung zu meinem Film. Es standen aber auch überall Kameras wo wir auch gingen.

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 11.07.2009 00:01
von Rhein
Übrigens gibt es am 11.07. ab 20h15 die Kölner Lichter life im Fernsehen (West 3) immer ein Highlight im Fernsehjahr.......... ;)

Also zu den Schiffender KD zählten:

EUROPA -> heute Victoria Cruziana
Baujahr 1960
etwas kleiner als die übrigen Schiffe und mit Auslegern am Rumpf wegen der Schleusen

Bild

HELVETIA -> heute HISPANIA
Baujahr 1961

NEDERLAND -> heute ROAD TO MANDALAY
Baujahr 1963
mit "Panoramafenstern"

FRANCE -> heute STATENDAM (Feenstra)
Baujahr 1965
auch mit "Panoramafenster"

BRITANNIA
Baujahr 1967
heute bei nicko Tours

DEUTSCHLAND (baugleich mit Britannia) - heute ALEMANNIA
Baujahr 1971 oder 72
auch bei nicko Tours

Diese Schiffe hatten alle kleine Schwimmbäder auf dem Freideck

Zum 150. Geburtstag kaufte die KD noch zwei baugleiche Schwestern aus Holland (siehe oben), die den KD-Schiffen sehr ähnlich waren:
ITALIA -> eben die heutige Bellriva
AUSTRIA -> heute MY STORY und fast jährlich bei einem anderen Anbieter ..................
beide ohne Pool

Ja und früher waren dies wahre Luxusschiffe :thumb: . Werde die 4 Tage auf der Mosel nie vergessen. Das war wirklich luxuriös für damalige Verhältnisse und der Service, allenfalls vergleichbar mit Celebrity heute, aber die Preise, nix für Otto-Normalverbraucher. Vielleicht hätte die KD später die älteren Schiffe zu günstigeren Konditionen einsetzen sollen, vielleicht ...............

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 11.07.2009 18:24
von Gerd Ramm
Wie ein "Hinterbänkler"(wir fuhren ja als Letzte im Konvoi) das Feuerwerk erlebt, darüber habe ich einen kleinen Film auf YouTube.

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 15.07.2009 03:07
von MS ISTRA
Hallo!

Bei meiner Kreuzfahrt im Dezember 2009 war das Schiff top sauber. Leid getan haben mir allerdings die Kabinen Stewardessen, die wegen der engen Platzverhältnissen zum Teil auf den Knien das Bad reinigen mußten.

Die Matrazen in meiner Kabine waren im Top-Zustand. Allerdings wirklich sehr hart und für mich gerade an der Grenze! Die Matraze des Ausziehbettes war noch härter. Viele Passagier fanden die Matrazen zu hart.

In meinen Augen sind gerade die Gänge zu den Kabinen besonders schön. :thumb: Es sieht halt alles "richtig" nach Schiff aus.

Auch auf Hochseeschiffen mag ich z.B. keine über alle Decks gehenden Eingangshallen mit Oberlichtern und Glasliften. Wenn ich auf ein Schiff möchte, möchte ich auf ein Schiff und nicht in ein schwimmendes Hotel. Leider werden "richtige" Schiffe auf die Dauer wohl aussterben. :(

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 15.07.2009 18:46
von Gerd Ramm
In meinen Augen sind gerade die Gänge zu den Kabinen besonders schön.
Hallo Istra
wenn Du Krankenhausatmosphäre magst... Die grellen Neonlampen mit Tesa geklebt und mit Fliegendreck.....
Das Schiff wäre wesentlich besser, wenn man pro Deck zwei Kabinen weggelassen hätte und dadurch die anderen größer gemacht hätte. So könnte man im Salon auch eine Reihe einsparen und man hätte nicht diese Enge.

Re: Rhein in Flammen

Verfasst: 15.07.2009 19:11
von Raoul Fiebig
Hallo Gerd,

dies würde wohl einer Entkernung mit anschließendem kompletten Neubau aller Innenbereiche bedürfen. Das ist bei einem bald 40 Jahre alten Schiff wohl unrealistisch. :rolleyes: