Da ich keine Erfahrung mit MSC habe, allerdings auch weiß, dass sie in Tunis einen "technischen Stopp" machten, um die Mehrwertsteuer zu umgehen, wird es bei MSC denn überhaupt so gehandhabt, dass auf die Leistungen an Bord (neben den 15% Service Charge) auch noch die Mehrwertsteuer (bei Abfahrt ab HH natürlich 19%) aufgeschlagen wird?
Wie war das bei den Kurzreisen mit Stopp in Amsterdam?
Meines Wissens machen die deutschen Anbieter (inkl. AIDA), die ja auch keine Service Charge aufschlagen, das auch im Mittelmeer nicht. Sprich der Cocktail kostet 8 Euro laut Karte. Handelt es sich um eine Reise mit reinen EU-Häfen, dann sind die 8 Euro sozusagen 119 % und 19% werden davon an den jeweiligen Abfahrtsstaat abgeführt (also Preis inkl. Mehrwertsteuer). Handelt es sich um eine Reise mit Nicht-EU-Hafen, dann sind die 8 Euro = 100 %. Und der Kunde merkt von der ganzen leidigen Mehrwertsteuersache nichts.
Das ist ja wirklich ein Problem, das von den US-Reedereien kam, die eben Preise ohne "Abgaben" haben und dann die Service Charge und Steuern (sei es Mehrwertsteuer in der EU oder State Tax in Florida) aufschlagen.
Gruß
Carmen
MSC und Helgoland....was stimmt?
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12290
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- Miller3000
- 3rd Officer
- Beiträge: 604
- Registriert: 16.06.2013 17:56
Re: MSC und Helgoland....was stimmt?
Aufgeschlagen wird keine MWSt. Es ist immer der angegebene Preis + Serviceentgelt. Müsste mal schauen, ob ich noch eine alte Rechnung von irgendwas rumfahren habe, ob da was von der enthaltenen MWSt. steht. Wäre dann also so wie die von dir geschilderte Vorgehensweise bei AIDA. Je nach Zielen verdienen die dann eben mal mehr und mal weniger an den Dingen, eben abhängig von der Höhe der bereits enthaltenen MWSt.
Denke das mit der zusätzlichen MWSt. ist eben was US typisches. Machen die das auch bei Touren in Europa so?
Denke das mit der zusätzlichen MWSt. ist eben was US typisches. Machen die das auch bei Touren in Europa so?
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12290
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MSC und Helgoland....was stimmt?
Timo,
das Problem stellt sich nur bei Touren in Europa. Ab den USA fällt allenfalls mal die State Tax (insb. Florida) an, aber nur im Hafen und bis Verlassen der 3-Meilen-Zone. Bei den Europa-Touren fällt die Mehrwertsteuer auf der ganzen Reise an.
Gruß
Carmen
das Problem stellt sich nur bei Touren in Europa. Ab den USA fällt allenfalls mal die State Tax (insb. Florida) an, aber nur im Hafen und bis Verlassen der 3-Meilen-Zone. Bei den Europa-Touren fällt die Mehrwertsteuer auf der ganzen Reise an.
Gruß
Carmen
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 729
- Registriert: 08.11.2007 09:56
- Wohnort: Köln
Re: MSC und Helgoland....was stimmt?
Kurz zur Verdeutlichung: Läuft ein Schiff auf einer Europa-Reise keinen Hafen außerhalb der EU an oder ist dieses zumindest im Routenverlauf geplant (Helgoland gilt zollrechtlich als Non-EU), muss keine Mehrwertsteuer abgeführt werden.
Werden ausschließlich EU-Häfen angelaufen wird es komplizierter, und es muss Mehrwertsteuer auf alle Umsätze an Bord abgeführt werden. Das heißt nicht zwangsläufig, dass die Mehrwertsteuer auch den Gästen an Bord zusätzlich in Rechnung gestellt wird, wie z. B. bei amerikanischen Anbietern üblich. Erfolgt dies nicht, errechnet sich die abzuführende Mehrwertsteuer aus dem erzielten Umsatz, der dann als Brutto-Umsatz einschließlich der erhobenen und abzuführenden Mehrwertsteuer gilt. Der Cocktail mag dann weiterhin 8 € kosten, wie auf der Getränkekarte ausgewiesen. Darin sind dann aber 1,28 € Mehrwertsteueranteil, der abzuführen ist - bei einem Steuersatz von 19 %. Die Reederei hat quasi die Wahl: entweder wird die Mehrwertsteuer zum Unmut der Gäste zusätzlich erhoben (dann kostet der Cocktail 9,52 €, von denen 8 € bei der Reederei verbleiben), oder man belässt die Getränkepreise, aber erhält netto nur 6,72 €. Dass auch alle anderen an Bord erhältlichen Artikel und Dienstleistungen, vom Foto über den Sportkurs und die Massage bis hin zum Zuzahlrestaurant und zum T-Shirt genauso der Mehrwertsteuerpflicht unterliegen, wurde hier bereits erwähnt. Letztlich wäre sogar der Reisepreis u. U. mehrwertsteuerpflichtig, was dann von der Reederei/dem Veranstalter zu tragen wäre, da dieser beim Anbieten von Reisen (z. B. im Katalog) Endpreise einschließlich Mehrwertsteuer angeben muss. Ob die Mehrwertsteuer auf dem Kundenbeleg ausgewiesen ist oder nicht wäre nur dann erheblich, wenn der Kunde vorhaben sollte, die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer als Vorsteuer absetzen zu wollen, wenn es sich z. B. um einen Gewerbebetrieb handeln würde. Dies ist aber auf Kreuzfahrten eher seltener der Fall.
Zur Anrechnung kommt übrigens i. d. R. der Mehrwertsteuersatz, welcher am Ausgangspunkt der Reise erhoben wird und die Mehrwertsteuer wird an den Staat abgeführt, in dem die Reise begann.
Im Übrigen ist der Verkauf zollfreierTabakwaren nicht bzw. nur in Kleinstmengen zum sofortigen Verbrauch während der Reise gestattet wenn eine Reise ausschließlich innerhalb der EU stattfindet, und auch auf Alkoholika wären die entsprechenden Abgaben (z. B. Branntweinsteuer) sowie alle anderen evtl. anfallenden Verbrauchssteuern ggf. abzuführen.
Es gibt also eine ganze Reihe von Gründen, warum Helgoland weiterhin in der Route enthalten bleiben sollte.
Wobei es unbestritten schöner ist, dann auch tatsächlich an Land gehen zu können.
Und bevor jemand fragt: Nein, ich bin kein Steuerberater, sondern Kaufmann. Und in diesem Sinne sollte dieser Beitrag auch nicht als Beratung verstanden werden.
Gruß
Diddn
Werden ausschließlich EU-Häfen angelaufen wird es komplizierter, und es muss Mehrwertsteuer auf alle Umsätze an Bord abgeführt werden. Das heißt nicht zwangsläufig, dass die Mehrwertsteuer auch den Gästen an Bord zusätzlich in Rechnung gestellt wird, wie z. B. bei amerikanischen Anbietern üblich. Erfolgt dies nicht, errechnet sich die abzuführende Mehrwertsteuer aus dem erzielten Umsatz, der dann als Brutto-Umsatz einschließlich der erhobenen und abzuführenden Mehrwertsteuer gilt. Der Cocktail mag dann weiterhin 8 € kosten, wie auf der Getränkekarte ausgewiesen. Darin sind dann aber 1,28 € Mehrwertsteueranteil, der abzuführen ist - bei einem Steuersatz von 19 %. Die Reederei hat quasi die Wahl: entweder wird die Mehrwertsteuer zum Unmut der Gäste zusätzlich erhoben (dann kostet der Cocktail 9,52 €, von denen 8 € bei der Reederei verbleiben), oder man belässt die Getränkepreise, aber erhält netto nur 6,72 €. Dass auch alle anderen an Bord erhältlichen Artikel und Dienstleistungen, vom Foto über den Sportkurs und die Massage bis hin zum Zuzahlrestaurant und zum T-Shirt genauso der Mehrwertsteuerpflicht unterliegen, wurde hier bereits erwähnt. Letztlich wäre sogar der Reisepreis u. U. mehrwertsteuerpflichtig, was dann von der Reederei/dem Veranstalter zu tragen wäre, da dieser beim Anbieten von Reisen (z. B. im Katalog) Endpreise einschließlich Mehrwertsteuer angeben muss. Ob die Mehrwertsteuer auf dem Kundenbeleg ausgewiesen ist oder nicht wäre nur dann erheblich, wenn der Kunde vorhaben sollte, die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer als Vorsteuer absetzen zu wollen, wenn es sich z. B. um einen Gewerbebetrieb handeln würde. Dies ist aber auf Kreuzfahrten eher seltener der Fall.

Im Übrigen ist der Verkauf zollfreierTabakwaren nicht bzw. nur in Kleinstmengen zum sofortigen Verbrauch während der Reise gestattet wenn eine Reise ausschließlich innerhalb der EU stattfindet, und auch auf Alkoholika wären die entsprechenden Abgaben (z. B. Branntweinsteuer) sowie alle anderen evtl. anfallenden Verbrauchssteuern ggf. abzuführen.
Es gibt also eine ganze Reihe von Gründen, warum Helgoland weiterhin in der Route enthalten bleiben sollte.


Und bevor jemand fragt: Nein, ich bin kein Steuerberater, sondern Kaufmann. Und in diesem Sinne sollte dieser Beitrag auch nicht als Beratung verstanden werden.

Gruß
Diddn
- Wendy
- 3rd Officer
- Beiträge: 1567
- Registriert: 25.12.2007 22:10
Re: MSC und Helgoland....was stimmt?
Timo - die US-Reedereien hauen MwSt drauf.
Wir sind Royal Carribean gefahren ab Barcelona - eigentlich mit Tunis als Non-EU Hafen. Wegen der Proteste in Tunis wurde das VOR Reiseantritt gestrichen. Statt dessen war der EU-Hafen Palma auf Mallorca drin. Und es wurde auf der ganzen Reise die spanische MwSt berechnet - ZUSÄTZLICH natürlich zu den 15 % Bedienungsgeld.
Wendy
Wir sind Royal Carribean gefahren ab Barcelona - eigentlich mit Tunis als Non-EU Hafen. Wegen der Proteste in Tunis wurde das VOR Reiseantritt gestrichen. Statt dessen war der EU-Hafen Palma auf Mallorca drin. Und es wurde auf der ganzen Reise die spanische MwSt berechnet - ZUSÄTZLICH natürlich zu den 15 % Bedienungsgeld.
Wendy
-
- 4th Officer
- Beiträge: 109
- Registriert: 13.05.2008 13:36
- Wohnort: Norderstedt
Re: MSC und Helgoland....was stimmt?
Tourguide hat geschrieben:Ein Schelm wer böses denkt ...
... stellt Euch mal zu den ohnehin vielen Wochenend-/Tagesauflüglern der regulären Helgolandboote und Flugverbindungen (ex Büsum, ex Cuxhaven, ex Hamburg, ex Wilhelmshaven, etc.) noch zusätzlich gut 3000 Paxe auf Helgoland vor. Hiiiiilfeeeee



Du weisst schon, was das für Flugzeuge sind, die auf der 480 Meter langen Bahn ( zum Vergleich : der durchschnittliche Verkehrsflughafen hat eine 3000 Meter - Bahn ) landen
http://www.fliegofd.de/reise-informationen/flotte.html
Ich denke, den Ansturm der Gäste, die eingeflogen werden, kann Helgoland gut überstehen

-
- 5th Officer
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.11.2013 16:57
Re: MSC und Helgoland....was stimmt?
Nur zur Information: Das Geschäft mit zollfreien Waren (Zigaretten, Alkohol, etc.) war während der Helgoland-Kreuzfahrt geschlossen. Nur der Logo-Laden, das Bekleidungsgeschäft sowie Parfüm konnte man kaufen. Da es nicht Duty Free war lehnte es sich aber nicht.
- HeinBloed
- 1st Officer
- Beiträge: 8389
- Registriert: 05.11.2007 20:49
- Kontaktdaten:
Re: MSC und Helgoland....was stimmt?
Seid ihr zufällig auf dem Bild drauf? (Freitag bei der Ausfahrt nach Helgoland aufgenommen):













Gruß
HeinBloed













Gruß
HeinBloed