Sonja hat geschrieben: 13.08.2021 05:33
Wir haben Aurea gebucht und unsere Info ist das dies eine separate "Schlange" ist. Wenn dort nichts los ist muss man wohl nicht bis zur angegebenen Zeit warten. Deshalb frage ich. Unsere Zeit ist nicht zu übersehen, da gebe ich dir @kofferradio recht.
Es geht um die aktuellen Fahrten der MSC Seaview, und das Ein- und Auschecken in Kiel?
Wir hatten Aurea (Kiel - Kiel), und sind erst gestern wieder abgestiegen. Kennen Aurea oder Yachtclub (Ein- Ausschiffung) auch von anderen Häfen.
In Kiel ein bisschen anders als gewohnt und erwartet, und trotzdem Bevorzugung von Aurea-Kabinenbuchern bei Ein- und Ausschiffung in Kiel, nur anders organisiert als früher.
Es gibt in Kiel einen extra Zugang für Yachtclub bei der Einschiffung/Checkin ... (rechts rum am ersten Zelt), während Aurea + Fantastica + Bella linksrum am ersten Zelt in das erste Zelt anstehen und dort beim Zugang ins Zelt erstmalig etwas gesichtet und erstmalig eine Gruppennummer (Warten auf Checkin und Vorkontrolle) zugeteilt, und dann in nummerierten Gruppenbereichen warten (mit Sitzplätzen), wo dann bestimmte Unterlagen gesichtet und eingescannt werden. Wir mussten dort unsere Impfzertifikate und Ausweise (Pass / Personalausweis) und unterschriebenen Einladungen (E-Ticket Einladung zum Checkin) und ausgefüllte und unterschriebene Gesundheitsbogen von uns vorzeigen, andere ihre mitgebrachten Testzertifikate oder Gesundheitszertifikate (Gesundet, Covid19-Krank-Feststellung in bestimmten Zeitrahmen zurück).
Und danach, wenn die Gruppennummer (erstes Zelt) abgeholt/gerufen wird, dann im zweiten Zelt/Halle im hintersten Drittel der zweiten Halle nur noch kurze Zeit vor den Checkinschaltern in Schlage stehen muss (zuvor konnte man sitzend warten im ersten Zelt). Beim Checkin gibt man u a. das große Gepäck ab und bekommt Cruisecard (und Aurea auch noch die MSCforMe-Armbänder), nachdem die entsprechenden Unterlagen geprüft wurden und nochmals ein Checkin-Foto gemacht wurde.
Nach dem Checkin geht man in zweites Drittel der zweiten Halle, wo es mehrere Teststationen gibt, und man den Corona-Antigentest gemacht bekommt, und dann wiederum eine Gruppennummer erhält. Diese Gruppennummer kann unterschiedlich zu der aus der ersten Halle sein. Ab da zählt nur die Gruppennummer, die man in der zweiten Halle erhalten hat; das ist nämlich die Gruppe der Testgruppen (Personen, welche mit der gleichen Testzeitschiene gemeinsam ausgewertet werden). Nach dem Abnahme des Tests geht man in das letzte Drittel der zweiten Halle, und setzt sich zu den zwei Sitzreihen (wartet also sitzend), zwischen denen die Testgruppennummer ausgeschildert am Reihenanfang steht. Wenn die Ergebnisse der eigenen Testgruppennummer vollständig vorliegen und keiner der Testgruppe positiv war, wird die komplette Gruppe gebeten zu einem Shuttlebus zu gehen. Und der bringt die Gruppe dann zum eigentlichen Terminalgebäude.
Beim eigentlichen Terminalgebäude findet dann nur noch die Sicherheitskontrolle statt (also die aus Flughäfen schon bekannten Scanns der Personen und mitgenommenen Gegenständen des Handgepäckst und der Jacken und Gürtel).
Es gibt also keine extra Spur für Aurea, und trotzdem wird Aurea bevorzugt bei Einschiffung und sogar bei Ausschiffung. Nur wie?
Ganz einfach bei der Einschiffung: Die Aurea-Kabinen-Bucher erhalten die frühen Einschiffungsslots (Zeiten), werden also früher zur Einschiffung bestellt. Bei uns wurde z. B. eine Woche vor der Anreise unser Slot von 12:20 auf 10:00 Uhr geändert. ...
Also können dann die Aurea-Leute auch früher hinein aufs Schiffs. Wir waren irgendwann nach halb Zehn vor dem Gatter in einer Schlange schon anderer Wartenden, dass mal der Zugang aufs Gelände frei geben wird, und der wurde noch vor 10 Uhr frei gegeben. Dann in der Schlange vor dem ersten Zelt, wo man uns in die ersten Gruppen einteilte. Und am Ende des schon beschriebenen Prozesses irgendwann zwischen 11:30 und 12:00 schon auf dem Schiff.
Das erste Mittagessen gibt es im Buffetrestaurant auf Deck 8 in Kiel, an den anderen Tagen macht das GoldenSands auf Deck 5 als Alternative auf, wer sich bedienen lassen wollte mittags.
Wir konnten also bereits frühzeitig das Mittagessen auf Board im Buffetrestaurant einnehmen. Unsere Kreditkarten in den Kreditkartenterminals einlesen, konnten schneller als andere an den Ausflugsschalter für Zusatzmöglichkeiten nachfragen und regeln, ... .
Wie gibt es die Bevorzugung bei der Ausschiffung in Kiel für Aurea?
Wenn man das große Gepäck nicht selbst von Board runter schaffen möchte, z. B. nicht über die Aufzüge, dann meldet man sich nicht am Vortag für die Selbstausschiffung an sondern nutzt den Gepäckservice, bei dem man seine großen Koffer bis 01:00 Uhr in seiner letzten Nacht auf den Gang gestellt haben muss, versehen mit einem Selbstklebebanderole, die man in die Kabine gelegt bekommen hat. Auf der Banderole steht wieder eine Gruppennummer.
Diejenigen mit Selbstausschiffung (selbst Gepäck runter schleifen von Board) bekamen grob gesagt die frühesten Nummern, danach bekamen bei den Bella + Fantastica + Aurea-Kabinenbucher die früheren Nummern (kleinere Nummern) diejenigen mit Aurea-Kabinenbuchung, ... , wenn man keinen Flugtransfer mitgebucht hat. ...
Man wird um für die jeweilige Gruppennummer festgelegte Uhrzeit auf Treffpunkten an Board erwartet, und dann in kleineren Gruppen von Board geführt, zu einem Shuttlebus gebracht, der zur Halle 2 fährt, und dort dann zu den Koffern der Gruppennummer gebracht, um sie von dort dann mitnehmen zu können.
Aurea also geplant am schnellsten auf und von Board (im Vergleich zwischen Aurea + Fantastica + Bella).
Das kann auch bei früher Morgenstunde ein Vorteil sein (wir hatten Ausschiffung um 07:50), wenn man erst am Nachmittag mit dem Zug ab dem Bahnhof in Kiel nach Hause fährt; denn dann gibt es noch freie Gepäckfächer für große Koffer am Bahnhof, so dass man sich die Zeit angenehm in der Stadt vertreiben kann, ohne das große Gepäck mitschleifen zu müssen. Wir haben Leute später getroffen in Kiel, die erst um ca 10:00 Uhr dran waren, und die hatten später am Bahnhof keine freien Gepäckfächer mehr vorgefunden, durften also ihr Gepäck bis zur Abfahrt des Zugs mitschleifen.
P.S. Bei uns gab es 42 Ausschiffungsgruppen. Wir hatten die Nummer 12, welche eine von mehreren Aurea-Ausschiffungsgruppen war (also nicht alle Aurea-Gäste in einer Gruppe sondern in mehreren nacheinander).