Reisebericht MSC Opera 1.9.-9.9.2011

Kreuzfahrten mit Explora Journeys und MSC Cruises
Antworten
Sonja
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 161
Registriert: 21.07.2011 13:42

Reisebericht MSC Opera 1.9.-9.9.2011

Beitrag von Sonja »

Hallo,

hier mein Reisebericht _

Ersttäter mit der MSC Opera 1.9.-9.9.2011

Unsere Route: Amsterdam- Seetag- La Rochelle- Bilbao/Getxo- La Coruna- Seetag- Cherbourg- Southampton- Amsterdam

Zum Schiff: Die MSC Opera zählt wohl eher zu den kleineren Schiffen, wir waren aber trotzdem erst mal beeindruckt. Hier ein paar Daten: Länge: 251m, Breite: 32m, Baujahr: 2004, Kapazität: 2199 Passagiere, 13 Decks
Im Internet lasen wir oft das die Opera "heruntergekommen" sei, das kann ich so nicht bestätigen. Ständig wurde geputzt, erneuert, gestrichen usw. Wer denkt das man so keinen Urlaub machen kann und das stört, den muß ich enttäuschen. Davon merkt man nicht viel.

1. Tag Amsterdam
Eigentlich wollten wir in Amsterdam noch eine Grachtenfahrt machen, aber aus der wurde leider nix und das kam so.
Um kurz vor acht bestiegen wir den ICE Richtung Amsterdam. Nach einem Umstieg in Düsseldorf und 5 1/2 Stunden Fahrt waren wir dann in Amsterdam. Schon bei der Einfahrt in den Bahnhof Amsterdam Centraal konnte man die Opera zwischen den Häusern sehen. Wir (bzw. die Kids und ich) wurden schon ganz kribbelig. Nach einem ca. 20 minütigen Fußmarsch waren wir am Kreuzfahrtterminal. Sofort konnten wir die Koffer abgeben und uns zum Check in begeben. Leider kam nun der erste Kritikpunkt. Obwohl wir um ca. 14:00 Uhr da waren, waren wir erst um ca. 16:00 Uhr in unserer Kabine. Es wurden Nummern verteilt die die Reihenfolge der Einschiffung festlegten. Zuerst kamen Clubmitglieder und die Nummer eins. Dann immer zwei Nummern in ca. 10 Minuten Abstand. Unsere Jüngste beschloß sofort daß wir Mitglied werden damit wir beim nächsten mal zuerst rein dürfen ;) . Wer denkt ab jetzt geht schnell ist auf dem Holzweg. Zuerst Handgepäckkontrolle dann bekamen wir Flyer vom Spa, dem Kidsclub, Landausflügen... Dann das obligatorische Foto der Einschiffung und auf zum Schlange stehen. Nun warteten wir ca. weitere 20 min um unsere Cruise Cards zu bekommen und die Krditkarte registrieren zu lassen. Endlich waren wir auf der Gangway. Nochmals gab es ein Foto. Auf dem Schiff angekommen bekamen unserer Mädels ihre Armbänder und die Kinderschwimmwesten. Endlich wurden wir zu unserer Kabine gebracht. Mittlerweile war es fast 16:00 Uhr und das Thema Grachtenfahrt durch :( . Um 17:30 Uhr fand dann gleich die Seenotrettungsübung statt. Pünktlich um 18:00 Uhr legten wir dann ab. Um 18:30 Uhr gab es Abendessen, wir hatten die erste Sitzung gebucht. Nach dem Abendessen im La Caravella kamen wir noch genau rechtzeitig zur Durchfahrt der Schleuse in Ijmuijden. Im Sonnenuntergang fuhren wir weiter aufs Meer hinaus. Unsere Mädels wollten natürlich noch die Show sehen. Ich muß sagen die Tänzer waren grandios und die Akrobaten sensationell!! Unsere jüngere Tochter war schwer beeindruckt. Nun kommen wir zum zweiten Kritikpunkt. Leider hatte man uns in unserem Reisebüro nicht darauf aufmerksam gemacht das die Kabine genau über der Caruso Lounge liegt. So hatten wir jeden Abend bis ein Uhr Livemusik in unserer Kabine :( . Unsere Kids waren immer sehr müde und schliefen recht schnell, aber mein Mann kann so etwas gar nicht ab.

2. Tag Seetag

Auf Deck begrüßte uns eine dicke Nebelsuppe. Zum Frühstück waren wir wieder im La Caravella. Unseren Kindern und auch uns gefiel es nicht so sehr uns die Speisen und Mengen nicht selbst aussuchen zu können. Leider gab es hier nur bis halb zehn Frühstück. Diese Gründe veranlassten uns den Rest der Reise im Le Vele zu frühstücken wo es bis zehn gab. Im Urlaub ist mir das einfach etwas zu früh. Im Laufe des Vormittags kam dann doch noch die Sonne etwas raus und mein Mann testete mit unserer Kleinen den Whirlpool. Am Nachmittag lieferten wir unsere Damen im Kids Club ab und erkundeten weiter das Schiff. Ab diesem Moment bekamen wir unsere Kids nur nach zum Essen und an Land zu sehen. Heute war Galaabend. Ich mache mich auch gerne mal schick aber im Urlaub steh ich auf so was nicht so arg. Das Galadinner stellte sich als Problem heraus. Leider gab es an diesem Abend nichts für Kinder, so mußte unsere Jüngste Salat essen. Die restlichen Abende speisten wir unseren Kindern zuliebe im Buffetrestaurant Le Vele. Auf dem ganzen Schiff konnte man an diesem Abend Fotos vor verschiedenen Hintergründen machen lassen. Für den Preis der für diese Fotos verlangt wird erwarte ich professionellere Aufnahmen, ich würde solche Bilder nicht kaufen. Im Theater gab es heute eine kleine Ansprache des Kapitän Rafaele Ponti. Auch die Offiziere wurden vorgestellt.

3. Tag La Rochelle
Vormittags fand eine Infoveranstaltung rund um das Schiff des Bordreiseleiters Volker Roloff statt. Die Veranstaltung war ganz oK, der Bordreiseleiter allerdings eine Katastrophe. Dieser Herr war das Schlimmste der Reise!!! In meinem ganzen Leben habe ich keinen so inkompetenten Reiseleiter getroffen :( !! Auf jede Frage erhielten wir eine dumme Antwort, wirklich ätzend!! Am Vorabend konnte man einen Shuttlebus buchen. Das Schiff legte im Hafen von La Pallice an. Hier darf man nicht zu Fuß gehen was auch nicht sinnvoll ist denn La Rochelle liegt ca. 7 km entfernt. Der Shuttle kostete für Erwachsene 9 Euro und für Kinder 6 Euro. Taxis sahen wir eines. Wir wurden für den zweiten Shuttle eingeteilt und kamen so sehr schnell nach La Rochelle. An der Haltestelle wurden wir von Damen des Tourismusbüros empfangen. Wir fragten nach dem Weg ins Aquarium und nach nur fünf Minuten Fußweg waren wir da. Wir kauften uns einen Audioguide in deutsch dazu und tauchten ab. Das Aquarium ist sein Geld wirklich wert und es war wirklich toll dort. Leider lagen wir nur fünf Stunden dort und mußten am Ende sehr durch das Aquarium hetzen um wieder zum Shuttle zu kommen. Um 19:00 Uhr legten wir dann schon wieder ab. Heute ließen wir die Show aus da es sich um Klassik handelte.

4. Tag Bilbao/Getxo
Eigentlich wollte ich das anlegen gerne sehen, leider legten wir eine Stunde früher als geplant an. Ich wurde vom drehen des Schiffes wach und zog mich im Eilzugtempo an um noch schnell den Rest zu sehen. Anschließend gingen wir erst einmal gemütlich frühstücken. In Bilbao liegt man in Getxo. Auch hier wurde wieder ein Shuttle nach Bilbao angeboten (12 Euro Erw. 8 Euro Kids). Wir hatten im Vorfeld schon entschieden in Getxo zu bleiben. Im beginnenden Nieselregen machten wir uns auf die Socken in Richtung Biskaya Brücke :mad: . Unseren Kindern gefiel das gar nicht aber da mußten sie durch. Zuerst fuhren wir mit der Gondel rüber. Auf der anderen Seite kauften wir uns im Kiosk Karten für den Steg der in 50 m Höhe über die Brücke führt. Wir fuhren mit dem Aufzug nach oben. Mittlerweile hatte es aufgehört zu regnen. Allerdings blies uns der Wind dort oben die Nässe vom Stahlgerüst um die Ohren was das Ganze etwas unangenehm machte. Von hier oben hatte man einen tollen Blick zum Hafen und auf unser Schiff. Anschließend machten wir auf dem Weg zum alten Fischereihafen einen kurzen Fotostopp am Churruca Denkmal. Am Starnd vorbei marschierten wir weiter zum wirklich schönen Alten Hafen. Mein Mann wollte gerne noch weiter zu einer alten Windmühle. Leider machten weder die Füße unserer Kinder noch meine mit und so machten wir uns auf den Rückweg. Am Hafen gab es einen kleinen Leuchtturm den wir uns noch anschauten. Abends gingen unsere Mädels wieder in den Kids Club und wir holten sie nach der Show im Theater wieder ab.
Zum Kids Club möchte ich noch etwas anmerken. Wir hatten noch nie Kinderanimateure die sich so sehr um die Kinder kümmerten. Es gab Pizza-, Burger-, Hotdog-, Cowboy- oder Pyjamapartys. Im Theater gab es reservierte Plätze in der ersten Reihe. Die Animateure gaben sich riesig Mühe und waren offensichtlich mit dem Herzen dabei und machten nicht nur einen Job :thumb: . Obwohl unsere Kinder die einzigen deutschen Kinder waren fühlten sie sich pudelwohl.

5. Tag La Coruna
Wieder wurde ich früher als geplant vom brummen der Wende geweckt und zog mich an um an Deck zu gehen. Nach dem Frühstück gingen wir von Bord. Endlich, endlich hatten wir Urlaubswetter und es sollte ein sonniger Tag werden. Mit Hilfe eines Stadtplans erreichten wir in 10 min den Strand und sahen auch schon unser erstes Ziel: das Stadion der Deportivo La Coruna. Wir umrundeten es einmal und fragten im Fanshop nach Führungen im Stadion. Diese fand um 13:00 Uhr statt. Da es erst 10:00 Uhr war beschlossen wir erst zum Herkulesturm zu fahren und später wieder zu kommen. Wir lösten ein Busticket und waren in null komma nix am Torre di Herkules. In der Touristeninfo am Parkplatz besorgten wir uns eine Broschüre in deutsch und marschierten los. Wir hatten Glück denn an diesem Tag war der Eintritt frei und so bestiegen wir den letzten funktionierenden Leuchtturm aus der Antike. Oben hatten wir einen atemberaubenden Ausblick auf die Küste. Der Atlantik zeigte an diesem Tag einiges seiner Stärke und es war ein toller Anblick. Gegen halb eins waren wir wieder an der Bushaltestelle um zurück zum Stadion zu fahren. Leider versetzte uns der öffentliche Nahverkehr in La Coruna und unser Bus kam nicht. Somit war das Thema Stadion durch. Wir beschloßen zurück zum Schiff zu fahren, unsere Badesachen zu holen und den Rest des Nachmittages am Strand zu verbringen. Zurück auf dem Schiff hüpften mein Mann und unsere Kleine noch kurz in den Pool, da das Meer zu kalt zum Baden war. Alle warteten aufs ablegen und nichts passierte. Was war los? Mit reichlich Verspätung kam noch ein Pärchen zurück aufs Schiff. Trotzdem legten wir immer noch nicht ab und die Gangway blieb draussen. Mit noch mehr Verspätung trabten zwei Damen noch ans Schiff. Soviel zum Thema, das Schiff legt trotzdem ab wenn man nicht da ist. Heute gab es im Spa 60% auf alle Massagen und Anwendungen. Statt 130 Euro für eine 60 minütige balinesische Massage zahlte man heute nur 50 Euro. Somit kamen wir in eine Preisklasse die auch wir bereit waren zu zahlen :wave: . Diese Massage war einfach ein Hammer!!!! Wir waren genau zur Show fertig. Und ein weiterer Tag war zu Ende.

6. Tag Seetag
Schon gestern wurde das schaukeln immer mehr. Heute liefen alle herum als hätten sie die Nacht in einer der Bars verbracht. Es war reichlich stürmisch und wir wurden ordentlich durchgeschaukelt. Einen Seemann in Rente den wir auf dem Schiff trafen fragten wir um welche Windstärke es sich wohl ungefähr handelte. Er meinte es wäre noch nicht so stark, etwa zwischen 6 und 8. Viele unserer Mitreisenden sahen das anders. Die Spucktüten fanden reges Interesse, an der Rezeption wurden Pillen vorbereitet und im Kids Club spuckten die ersten Kinder :p . Mein Mann kaute vorsichtshalber Reisekaugummis aber wir wurden verschont. Unsere Kleine meinte auch Bauchweh zu haben welches sich aber durch einen normalen Kaugummi aus dem Kiosk beseitigen ließ :thumb: . Ich kenn doch meine Pappenheimer. Am Morgen stand eine Paßkontrolle der englischen Behörden an, da wir das Schengengebiet verließen. Hier ein weiterer Kritikpunkt: ständig wurden die Pässe kotrolliert. Ausreise aus dem Schengengebiet- Kontrolle, Einreise ins Schengengebiet- Kontrolle, Rückkehr aufs Schiff in La Rochelle- Kontrolle, wirklich lästig das Ganze. Eine Infoveranstaltung zur Ausschiffung machte uns heute klar das der Urlaub schon fast wieder vorbei war. Den Rest des Tages verbrachten wir mit lesen, spielen... Wir bemerkten im Laufe des Tages das es trotz reichlich Wellen nicht mehr so doll schaukelte. Wir vemuten das die Stabilisatoren zum Einsatz kamen denn am Abend hatten wir weniger Wellen und wieder mehr Geschaukel. Vermutlich fuhren wir jetzt wieder ohne. Für diesen Abend war ein außerplanmässiger Stopp auf Guernsey geplant. Hier hätte man mit Tenderbooten übergesetzt. Durch den zu starken Seegang war es werde zeitlich noch sicherheitstechnisch möglich. Wirklich sehr schade!! Mit der abschließenden Show beendeten wir den Tag.

7. Tag Cherbourg
Nach dem Frühstück schauten wir uns erst einmal vom Deck aus den Hafen an. Direkt am Terminal war unser Tagesziel: die Citè de la mer. Auch in Cherbourg wurde wieder ein Shuttle angeboten ( 7 Euro Erw. 5 Euro Kids). Im Vergleich zu La Rochelle (7 km ins Zentrum) und Bilbao (15 km ins Zentrum) war dieser Shuttle völlig überflüssig und total überteuert. Zu Fuß war man in max.15 Minuten (bei gemütlicher Gangart) mitten in der Fußgängerzone. Wir besuchten zuerst die Citè de la mer. Dort machten wir als erstes die virtuelle Tour mit. Danach schauten wir uns in aller Ruhe das U-Boot Le Redoutable an. Hier gab es wieder Audioguides. Eine faszinierende Sache. Dieses riesige Boot, vollgestopft mit Rohren, Leitungen, Maschinen und natürlich den Manschaftsunterkünften. Der Atomantrieb war selbstverständlich ausgebaut, ein paar Torpedos (oder Nachbauten) aber zu sehen. Die Sprengkraft die dieses U-Boot besaß ist galaktisch!!! War aber alles wohl nur zur Abschreckung. Weiter ging es im Aquarium des Museums. Gegen Nachmittag marschierten wir noch in die Stadt. Wirklich nur wenige Minuten. Hier gönnten wir uns ein Eis und typisch französisch- Crepes. Auf dem Rückweg machten wir noch einen Abstecher zur Napoleon Statue.

8. Tag Southampton
Wir hatten geplant Stonehenge zu besuchen. Die Tour hätte für alle vier über MSC 220 Euro gekostet. Ein Abstecher nach Salisbury wäre auch noch dabei gewesen. Wir hatten uns entschlossen nicht ztu buchen und mit dem Taxi zu fahren. Am Hafen gab es auch jede Menge Taxis. Wir fragten nach dem Preis und mußten uns fast hinsetzten-200 Euro hin un zurück :nono: . Wir fragten bei ein paar Herrschaften nach die Stadtpläne verteilten ob es ein Möglichkeit mit dem Zug gäbe. Leider unmöglich. Uns wurde Winchester empfohlen, ebenfalls mit dem Zug. Wir entschlossen uns schließlich in Southampton zu bleiben und machten eine Tour entlang der Überreste der Stadtmauer. Nach Abstechern in die Parks und die Fußgängerzone gingen wir ins Titanic Museum. Unsere Mädels waren gebannt von der Geschichte rund um das Schiff mit den vier Schornsteinen. So nannten sie die Titanic. Bei der Hafenausfahrt konnten wir die Aufbauarbeiten für die Boatshow sehen die hier bald stattfinden sollte. Während der Ausfahrt gab es eine Goodbeye-Party auf dem Pooldeck.

9. Tag Amsterdam
Nach dem Frühstück mußten unsere Mädels natürlich sofort nochmal in den Kids Club. Wir beobachteten wir wieder die Fahrt durch die Schleuse in Ijmuijden. Nach einem kurzen Mittagssnack legten wir wieder in Amsterdam an. Wir begaben uns ins Theater wo wir auf unseren Aufruf zur Ausschiffung warteten. Tja, und dann war ein toller und erlebnisreicher Urlaub auch schon wieder zu Ende.
Wir erreichten sogar den früheren ICE Richtung Heimat. Leider hatten wir hier keine Plätze reserviert, fanden aber zum Glück fast die komplette Fahrt Sitzplätze. Trotz einer 40 minütigen Umstiegszeit in Düsseldorf schafften wir es gerade so in den Anschlußzug. Auf die Deutsche Bahn ist halt Verlass :lol: !

Fazit: Bis auf ein paar Dinge die uns nicht so gefallen haben hatten wir eine schöne Reise mit MSC und würden auch jederzeit wieder MSC buchen. Allerdings nicht mehr eine Kabine über irgendeiner Bar oder Disco und da wir jetzt Clubmitglied sind, das nächste mal auch mit kürzerer Einschiffungszeit :lol: .

Ich hoffe euch hat mein Bericht gefallen. Wer noch Fragen hat-immer her damit!!

Liebe Grüße

Sonja
Benutzeravatar
HeinBloed
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 8389
Registriert: 05.11.2007 20:49
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht MSC Opera 1.9.-9.9.2011

Beitrag von HeinBloed »

Netter Bericht...

Nur eines zu Southampton für die nächste Kreuzfahrt.

Ein vorbestelltes Taxi (z. B: bei West Quay Cars) kostet ca. 50 GBP bis nach Stonehenge.

I. d. R. sollte man mit etwa 120 GBP für eine Tour auskommen, wenn man entsprechend verhandelt.

Gruß
HeinBloed
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Reisebericht MSC Opera 1.9.-9.9.2011

Beitrag von Gerd Ramm »

Ich habe gerade für einen organisierten Ausflug Southampton-Stonehenge 53 € mit Lunchbox bezahlt.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 31000
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht MSC Opera 1.9.-9.9.2011

Beitrag von Raoul Fiebig »

shiplover2002 hat geschrieben:Ich habe gerade für einen organisierten Ausflug Southampton-Stonehenge 53 € mit Lunchbox bezahlt.
Immerhin: € 2,- p.P. weniger als im Ursprungsbeitrag geschrieben. ;)
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Reisebericht MSC Opera 1.9.-9.9.2011

Beitrag von Rhein »

Hallo,

danke für Deinen ausgewogenen Bericht! :wave: :wave: :wave:

Aber bei Shuttles scheint MSC inzwischen wohl ganz schön hinzulangen. Wir waren am 09.09. mit der Celebrity Constellation in Cherbourg und haben für den Bus genau NIX bezahlt - sonst wäre ich auch zu Fuß den kurzen Weg ins Zentrum gegangen, aber so .............. ;)
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Reisebericht MSC Opera 1.9.-9.9.2011

Beitrag von Albatros »

Sonja hat geschrieben:.... würden auch jederzeit wieder MSC buchen. Allerdings nicht mehr eine Kabine über irgendeiner Bar oder Disco .....
Heisst: vor der Buchung hier im Forum fragen, welchen Kabinen zu empfehlen sind :)
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Reisebericht MSC Opera 1.9.-9.9.2011

Beitrag von Gerd Ramm »

Immerhin: € 2,- p.P. weniger als im Ursprungsbeitrag geschrieben
Mein Ausflug war mit Verpflegung.
Mit den Taxifahrern kann man verhandeln wie auf einem arabischen Bazar, habe ich selbst ausprobiert.
Antworten