MSC Lirica 02.09. bis 09.09.2011: Reiseroute: Genua – Ajaccio – Civitaveccia – Salerno –Tunis – Palma – Marseille – Genua
Mit diesem Reisebericht möchte ich allen ein paar Tipps geben, die diese Route wählen bzw. diese Häfen/Städte anlaufen. Insbesondere möchte ich zeigen, dass sich Ausflüge problemlos selbst organisieren lassen mit dem Nebeneffekt viel Geld zu sparen.
Wir sind bereits einen Tag vorher mit dem Auto von Bayern aus nach Genua gefahren. In Genua wählten wir das Best Western Hotel Porto Antico. Dieses Hotel liegt direkt am alten Hafen und ist ein idealer Ausgangspunkt für Besichtigungen. Wer dieses Hotel wählt, sollte allerdings sein Fahrzeug vorher schon in der Marina Porto Antico Tiefgarage http://www.marinaportoantico.it/parking.html abstellen und dann mit den Koffern 150 m zum Hotel laufen, da die direkte Anfahrt bzw. das Parken vor dem Hotel etwas schwierig ist. Als Pkw-Fahrer empfehle ich, sich folgende Internetseite mit einer detaillierten Beschreibung der Anfahrt des Hafens genau anzusehen http://www.insidertipps-italien.com/ind ... nfahrt.htm. Selbst mit einem Navigationsgeräte ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man die falsche Hafenausfahrt wählt. Am Tag darauf unternahmen wir eine Tour mit dem City Sightseeing Bus Genova. http://www.genova.city-sightseeing.it. Man kann etwas Geld sparen, wenn man die Route als „One Way“ wählt d. h. man darf die Route nur einmal fahren, man kann aber beliebig oft ein- und aussteigen. (Kosten Erwachsene 10 €, Kinder bis 15 Jahre 5 €). Die Busse fahren im 30 Minuten-Takt. Wer wenig Zeit hat, sollte zumindest an der Cattedrale di San Lorenzo (Station 3) und an der Station 6 aussteigen. Man muss an der Station 6 ca. 300 m zurücklaufen, dann kommt man zum Mercato Orientale. Ein wirklich optisch sehenswerter Lebensmittelmarkt in den Mauern eines alten Klosters.
Wir fuhren dann am Nachmittag mit dem Auto zum Ponte Andrea Doria – dort war das Terminal von dem die MSC Lirica abfuhr. Man kann mit dem Fahrzeug direkt vor das Terminal fahren und dort sein Gepäck ausladen, welches gleich von MSC-Mitarbeitern in Empfang genommen wird. Ebenfalls ein guter Service ist die Fahrzeugannahme: Man gibt seinen Fahrzeugschlüssel ab – zahlt 80 € - und Mitarbeiter fahren jedes Fahrzeug auf einen in unmittelbarer Nähe liegenden Parkplatz. Allerdings muss der Service vor der Reise über MSC gebucht werden.
Ich kann jedem MSC-Reisenden nur empfehlen den MSC-WEB CHECK-IN zu nutzen d. h. man gibt bereits zu Hause alle notwendigen persönlichen Daten bzw. Ausweisdaten über das Internet ein. Der Vorteil ist, dass man separat (vorbei an den Warteschlangen) eingecheckt wird. In wenigen Minuten ist man auf dem Schiff – ich war mehr als beeindruckt. Um 16.00 Uhr legte das Schiff ab und nahm Kurs auf Portofino. Der Stopp war aus der Reiseroute nicht ersichtlich. Man konnte auf dem Schiff einen Transfer mit Tenderbooten buchen (Preis 13 € Erwachsene – 10 € Kinder) und sich von 18.00 bis 22.00 Uhr dieses traumhaft schöne Küstendorf ansehen. Wir selber haben allerdings davon nicht Gebrauch gemacht.
Am Samstag legte das Schiff im Hafen von Ajaccio um 10.00 Uhr an. Der Hafen liegt direkt neben der Altstadt und kann bequem zu Fuß erreicht werden. Wir liefen die üblichen Sehenswürdigkeiten ab: Kathedrale mit dem Taufbecken Napoleons, das Geburtshaus von Napoleon und die Statue von Napoleon. Um 12.05 Uhr fuhren wir mit dem Bus Linie Nr. 5 am „Place de Gaule“ los um die Küste entlang bis nach Parata (Endstadtion) zu fahren. Dann ging es ca. 1 km zu Fuß weiter um an die Aussichtsstelle mit Blick auf die Iles Sanguinaires zu gelangen. Von dort hat man einen wunderbaren Ausblick auf die vorgelagerte Insel. Wir nahmen dann den Bus um 13.50 Uhr um wieder zurück zu fahren. An der Haltestelle Marinella Beach sind wir dann wieder ausgestiegen. Dieser Sandstrand ist wirklich wunderbar. Wir zahlten für 2 Liegen mit Schirm 16 €. Wir fuhren dann zurück mit dem Bus um 15.48 Uhr - der Bus endete in Cretes und man musste in einen bereitstehenden Bus umsteigen, der einen dann wieder zum „Place de Gaule“ bringt. Den Busfahrplan mit seinen Abfahrtszeiten und Route findet Ihr auf der Internetseite http://www.bus-tca.fr/horaires/TCA_hive ... gaulle.pdf. Um 18.00 Uhr legte die MSC Lirica wieder ab um Kurs auf Civitavecchia zu nehmen. Von Civitavecchia starteten wir um 8.00 Uhr unseren Ausflug nach Rom. Wir konnten pünktlich um 8.00 Uhr von Bord gehen – dort brachte uns ein kostenloser Shuttle-Bus der Hafengesellschaft zum Hafenausgang. Dort einfach wenige Meter rechts gehen und man kann sein Zugticket problemlos erwerben (9 € insgesamt für Hin- und Rückfahrt mit dem Zug). Der Bahnhof befindet sich ca. 500 m vom Hafenausgang entfernt – einfach rechts aus dem Hafen heraus – auf die gegenüberliegende Straßenseite wechseln und man kann ihn nicht verfehlen. Im Bahnhof selber dann einfach nochmals auf die Bahnhofsanzeige schauen – ein Blick auf das Abfahrtsgleis – und schon steht man am Bahnsteig. Das einmalige Entwerten der Tickets sollte man nicht vergessen. Der Zug kam pünktlich um 8.41 Uhr. Wir stiegen an der Haltestelle Roma S. Pietro um 9.24 Uhr aus und standen in wenigen Minuten auf dem Petersplatz. An der Sicherheitsschleuse nochmals 15 Minuten gewartet und schon waren wir im Petersdom. Nur wichtig: Auf Kleidung achten: Keine Shorts, Tops oder Ähnliches tragen. Wir entschieden uns zuerst zu Fuß auf die Spitze des Doms zu steigen (Kosten pro Person 5 €). Der Aufzug bringt nicht viel, da man immer noch ca. 3/5 der Reststrecke zu Fuß zurückgelegt werden muss. Oben in der Kuppel angekommen hat man einen wunderbaren Ausblick über Rom. Anschließend besichtigten wir den Petersdom. Die nächsten Stationen waren die Engelsburg, Piazza Navona, Pantheon, Tevi Brunnen, Spanische Treppe. Die Sehenswürdigkeiten lassen gut per Fuß erkunden. Wer einen kleinen Überblick über die Sehenswürdigkeiten erhalten will kann auf die kostenlosen ADAC Stadtführer zurückgreifen, die man als ADAC-Mitglied in jeder ADAC-Stelle erhält. Auf den Sightseeingbus sollte man verzichten, da dieser oft im Stau steht. Das Colosseum hatten wir bereits vor ein paar Jahren besichtigt, so dass wir diesmal darauf verzichteten. Wir fuhren dann mit der Metro (hier gilt ebenfalls das erworbene Zugticket) von Spagna zum Hauptbahnhof um unsere Rückreise anzutreten. Sich einen Plan von den beiden Metrolinien in Rom einzustecken schadet nicht. http://www.italy-map.net/u_bahn_rom/index.php Der Zug fuhr um 16.09 Uhr von Gleis 27 ab. Wichtig ist, dass man genügend Zeit am Hauptbahnhof (Termini) einplant. Es dauert ca. 15 Minuten, bis man das Abfahrtsgleis erreicht. Der Fahrplan kann auf der Internetseite der Deutschen Bahn eingesehen werden http://www.bahn.de/. (einfach Abfahrtsort und Zielort eingeben – bei der Hinfahrt Chivitavecchia u. Roma S. Pietro und bei der Rückfahrt Roma Termini u. Chivitavecchia) Um 17.13 Uhr kamen wir wieder am Bahnhof Civitavecchia an. Viele haben Angst davor, diese Fahrt mit der Bahn zu wagen – ich kann nur sagen, dass es wirklich nicht schwer ist, nach Rom mit dem Zug zu gelangen.
Am Montag traf das Schiff um 7.00 Uhr in Salerno ein. Auf den kostenpflichtigen Bus von MSC (Kosten Erwachsene 6 € - Kinder 4 €) kann man getrost verzichten, da ein kostenloser Shuttle-Bus von der Hafengesellschaft einen ebenfalls zum Hafenausgang bringt. Ein Stadtplan wurde von der örtlichen Touristeninfo – bereits beim Schiffsausgang - verteilt – die Haupteinkaufsstrasse – sowie der Badestrand eingezeichnet. Alles lässt sich ganz bequem per Fuß erreichen. Salerno ist ein Ziel – von dem man nicht zu viel erwarten sollte – allerdings tut eine Pause bei den Besichtigungstouren auch einmal ganz gut.
Am Dienstag legten wir um 8.00 Uhr in La Goulette bzw. Tunis an. Wir waren bereits vor 3 Jahren mit dem Schiff in Tunis – so dass wir gespannt waren, was sich in Tunesien seit dieser Zeit getan hat. Auch in Tunis kann man getrost auf die Ausflüge von MSC verzichten. Die MSC Lirica legte in La Goulette an. Hier wurde das Goulette Village Harbor erbaut http://www.goulettevillageharbor.com. Ein wirklich schönes Village in dem man auch preiswert einkaufen kann. Wenn jemand nicht von Bord gehen will, sollte er zumindest dieses Center besuchen – es sind nur wenige Schritte von der Anlegestelle entfernt und man ist in einer kleinen – aber feinen Einkaufswelt. Wer mehr erleben will, der sollte nun auf ein Taxi zurückgreifen. Wichtig hierbei ist, dieses nicht in diesem Center zu buchen. Die Preise für die Touren stehen auf einer großen Tafel. Wer hier bucht hat auf alle Fälle viel zu viel bezahlt. Man sollte das Gebäude verlassen, dann stehen auf dem Vorplatz ca. 50 Taxis und sonstige Fahrzeuge bereit. Man wird relativ schnell von allen möglichen Taxifahrern angesprochen. Sehenswert ist Sidi bou Said oder die Medina von Tunis mit ihren Souks. Wir entschieden uns diesmal für letzteres und fanden einen Fahrer der anfangs 80 Euro wollte und dann sich schließlich mit 40 Euro begnügte. Für 40 Euro transportierte er 2 Familien (8 Personen). Mit seinem Großraumfahrzeug – fuhr er uns direkt nach Tunis in die Medina, wartete 2 Stunden und fuhr uns wieder zurück. Immer zweimal nachfragen, ober der Preis für Hin- und Rückfahrt gilt und nicht nur für die einfache Strecke. Ansonsten immer erst am Schluss im Hafen bezahlen, dann ist man auf der sicheren Seite. In den Souks kann man sich stundenlang aufhalten – irgendwie hat man zwar das Gefühl, dass man dort nie mehr herausfindet – aber irgendwie stellt sich immer heraus, dass dies kein Problem darstellt. Auch hier gilt: Immer fleißig handeln: Als Faustformel sollt man nicht mehr als 1/3 des anfangs genannten Preises zahlen. Wenn man sich in anderen Foren über Tunis informiert, wird einem häufig mulmig, da wenig Gutes über Tunis geschrieben wird. Ich persönlich muss sagen, dass wir diesmal positiv überrascht waren. Wir hatten nie ein unsicheres Gefühl – die Einheimischen waren sehr nett – und die Händler nicht mehr so aufdringlich wie noch vor Jahren. Das Land entwickelt sich in die richtige Richtung und ich kann einen eigenorganisierten Ausflug nur empfehlen.
Gespannt waren wir auch auf Mallorca, wo wir um 13.30 Uhr anlegten. MSC bietet einen Shuttlebus bis vor die Kathedrale für 8 € Erwachsene u. 5 € Kinder an: Diesen Service haben wir nicht genutzt – günstiger ist es mit der Linie 1 in die Innenstadt von Palma zu fahren oder ein Taxi zu nehmen. Der öffentliche Bus (Fahrpläne in Deutsch unter http://www.emtpalma.es/EMTPalma/Front/e ... o=2&tema=1) fährt direkt vor dem Hafenterminal ab. Wir stiegen dann in der Innenstadt in die Linie 15 um, die an die Platja de Palma führt. Wir wollten uns unbedingt einmal vom „Ballermann 6“ eigene Eindrücke holen. Der Bus hält 100 m vom Strand entfernt und man ist sofort mitten im Geschehen. Man sollte es schon einmal gesehen haben, was hier am Strand so abgeht. Erstaunt waren wir auch darüber, dass in den großen Lokalen auch am Nachmittag bereits die Hölle los ist – die Party läuft wirklich den ganzen Tag. Zurück fuhren wir wieder mit der Linie 15 bis zur Endstation Placa de la Reina. Von dort aus sahen wir uns noch Palma etwas genauer an u. a. führte der Weg zur Kathedrale, die man wirklich gesehen haben muss. Von dort fuhren wir dann mit dem Taxi zurück. Taxifahren ist absolut günstig auf Mallorca. Mit 3 Euro startet man – es dauert wirklich lange bis die Uhr hochzählt. Am Hafen angekommen zahlten wir 5,25 €. Eine einfache Fahrt mit dem Bus kostet 1,25 € - d. h. bei 4 Personen zahlt man für die Fahrt von der Kathedrale bis zum Hafen ebenfalls 5 €. Das Schiff machte sich dann um 20.00 Uhr auf zu seiner vorletzten Station Marseille.
In Marseille kann ich jeden nur empfehlen, den von MSC angebotenen Shuttlebus zu nehmen. Der Hafen ist riesig und total unübersichtlich. Öffentliche Verkehrsmittel sind irgendwie Mangelware – ein „System“ konnte ich in diesem Hafen nicht entdecken. Das MSC Shuttle brachte uns bis zum Place de la Joliette. (Preis 9 € Erwachsener, Kinder 5 €). Am Place de la Joliette sind wir dann in den Sightseeing Bus von Marseille Le Grand Tour eingestiegen. Normalerweise fährt der Shuttle Bus bis zum Alten Hafen (Vieux Port) nur diesmal wegen dem G7 –Treffen ist er nicht weiter in die Innenstadt gefahren. Von beiden Punkten fährt der Sightseeing Bus ab. http://www.marseillelegrandtour.com Kosten für Erwachsenen 18 €, Schüler 15 € und Kinder bis 11 Jahre 9 €. Die Fahrt dauert 1 ½ Stunden und führt an den wichtigsten Plätzen vorbei. Lohnenswert ist ein Aussteigen bei Notre Dame de la Garde, dem Wahrzeichen von Marseille. Die Strecke führt auch an zwei Stadtstränden vorbei, an denen der Bus hält. Diese Stadtstrände waren zwar nicht allzu groß machten aber ein sehr gepflegten Eindruck. Wer baden will, sollte seine Badesachen nicht vergessen. Der Hop on Hop off Bus hat allerdings einen kleinen Nachteil: Er fährt nur im Stundentakt d. h. jedes Mal wenn man aussteigt, muss man 1 Stunde auf den nächsten Bus waren. Allerdings wenn man dies bei der Kathedrale tut und an einem Stadtstrand, ist dies kein Problem, da man mind. 1 Stunde Aufenthalt benötigt.
Am Freitag kamen wir um 8.00 Uhr wieder in Genua an. Die Ausschiffung ging ziemlich pünktlich und reibungslos um kurz nach 9.00 Uhr über die Bühne. Die Koffer standen im Hafenterminal bereits bereit – ein Mitarbeiter wartete mit den Autoschlüsseln bereits vor dem Hafenterminal. Man musste nur wenige Meter gehen und schon standen wir vor dem Wagen. Die Organisation war wirklich perfekt.
Tipps: Ausflüge selbst organisieren MSC Lirica - Mittelmeer
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.09.2011 12:28
-
- 4th Officer
- Beiträge: 302
- Registriert: 29.11.2009 02:14
Re: Tipps: Ausflüge selbst organisieren MSC Lirica - Mittelm
Hallo hlzbr,
super, danke für Deinen Beitrag. Machen die gleiche Strecke ab 30.09.2011. Wir fliegen allerdings einen Tag früher nach Genua und wollen dort ins Aquarium gehen. Wie war das "Bordleben" auf der Lirica?
super, danke für Deinen Beitrag. Machen die gleiche Strecke ab 30.09.2011. Wir fliegen allerdings einen Tag früher nach Genua und wollen dort ins Aquarium gehen. Wie war das "Bordleben" auf der Lirica?
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.09.2011 12:28
Re: Tipps: Ausflüge selbst organisieren MSC Lirica - Mittelm
Hallo,
auf dem Schiff waren überwiegend Italiener, Franzosen u. Deutsche - vor allem verhältnismäßig viele Kleinkinder. Dies wirkte sich auf die Lautstärke in den Essensselbstbedienungszonen aus. Die Sauberkeit in den Selbstbedienungsrestaurants ließ etwas zu Wünschen übrig. Das Personal bemühte sich zwar, aber hatte nicht den gewünschten Erfolg. Das Abendessen im Restaurant - sowie das Mitternachtsbufett waren Spitze. Die Shows am Abend dafür eher unterdurchschnittlich. Vorteilhaft war, dass aufgrund der Größe des Schiffes, es keine Wartezeiten bei den Landgängen gab. Wenn ich eine Schulnote vergeben müsste, dann wäre ein 3+ angemessen.
auf dem Schiff waren überwiegend Italiener, Franzosen u. Deutsche - vor allem verhältnismäßig viele Kleinkinder. Dies wirkte sich auf die Lautstärke in den Essensselbstbedienungszonen aus. Die Sauberkeit in den Selbstbedienungsrestaurants ließ etwas zu Wünschen übrig. Das Personal bemühte sich zwar, aber hatte nicht den gewünschten Erfolg. Das Abendessen im Restaurant - sowie das Mitternachtsbufett waren Spitze. Die Shows am Abend dafür eher unterdurchschnittlich. Vorteilhaft war, dass aufgrund der Größe des Schiffes, es keine Wartezeiten bei den Landgängen gab. Wenn ich eine Schulnote vergeben müsste, dann wäre ein 3+ angemessen.
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 16
- Registriert: 11.09.2011 21:22
Re: Tipps: Ausflüge selbst organisieren MSC Lirica - Mittelm
Hallo!
Vielen Dank für Deinen Bericht - den ich gleich ausdrucken und meinen Eltern geben werde. Sie gehen am 30.09.2011 auf die Lirica und werden die gleiche Route fahren.
Deine zweite Antwort verschweige ich aber lieber mal...
Viele Grüße
Eva
PS: Kannst Du mir vielleicht noch sagen, ob es in Salerno Gelegenheit gab, einen Roller/Auto zu mieten?
Vielen Dank für Deinen Bericht - den ich gleich ausdrucken und meinen Eltern geben werde. Sie gehen am 30.09.2011 auf die Lirica und werden die gleiche Route fahren.
Deine zweite Antwort verschweige ich aber lieber mal...

Viele Grüße
Eva
PS: Kannst Du mir vielleicht noch sagen, ob es in Salerno Gelegenheit gab, einen Roller/Auto zu mieten?
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 527
- Registriert: 02.08.2010 20:59
Re: Tipps: Ausflüge selbst organisieren MSC Lirica - Mittelm
Hallo,
vielen Dank für die detaillieren Tipps mit Links, einige Orte werden wir im Oktober mit der Mein Schiff 2 anfahren
Gruss Prinzesschen
vielen Dank für die detaillieren Tipps mit Links, einige Orte werden wir im Oktober mit der Mein Schiff 2 anfahren
Gruss Prinzesschen
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.09.2011 12:28
Re: Tipps: Ausflüge selbst organisieren MSC Lirica - Mittelm
Hallo Eva,
ich muss gestehen, ich habe nicht aktiv nach Auto- oder Rollervermietungen gesucht. Aber auf der nachstehenden Internetseite findest Du verschiedene Anbieter.
http://www.turismoinsalerno.it/default. ... nfoutili_t
Gruß
Hans
ich muss gestehen, ich habe nicht aktiv nach Auto- oder Rollervermietungen gesucht. Aber auf der nachstehenden Internetseite findest Du verschiedene Anbieter.
http://www.turismoinsalerno.it/default. ... nfoutili_t
Gruß
Hans
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 16
- Registriert: 11.09.2011 21:22
Re: Tipps: Ausflüge selbst organisieren MSC Lirica - Mittelm
danke dir, hans! ;-)