Hallo Mathias,
melde mich gerade live (naja) vom Rheinufer in Boppard.
Hier zu sehen sind im Moment keine Schiffe auf dem Rhein. Zur Zeit dürfen nur tagsüber Schiffe die Loreley passieren. Immer nur rheinauf- oder rheinabwärts. Seit einigem Tagen durften bereits Schiffe rheinaufwärts an der Unfallstelle vorbei. Seit vorgestern dürfen nun auch Schiffe rheinabwärts den Havaristen passieren. Bis dahin hatte sich ein Rückstau oberhalb der Loreley von fast 450(!!!!!!!) Schiffen bis hinauf nach Ludwigshafen gebildet. Das Wrack liegt leider genau an einer der engsten Stellen des schiffbaren Rheins in einer haarscharfen Rechtskurve gegenüber einer Sandbank. Das hat zur Folge, daß der Schraubenschlag von rheinabwärts fahrenden Schiffen genau gegen den Frachter schlägt. Deswegen dürfen die Schiffe nur mit sehr geringer Geschwindigkeit und einem Mindestabstand untereinander und zum Havristen vorbeiziehen. Daher gibt es noch immer einen erheblichen Rückstau oberhalb der Unglücksstelle. Erschwerend kommt noch hinzu, daß viele Frachter erst einmal einen Teil der Ladung löschen müssen, denn seit dem Unglückstag, dem 13. Januar ist der Wasserstand des Rheins deutlich gefallen.
Meines Wissens nach sind im Januar und Februar traditionell (fast) keine Kabinenschiffe unterwegs, so daß hier glücklicherweise kein großer Schaden entsteht.
Ein klein wenig kritischer sieht es bei den Fahrgastschiffen aus. Zur Zeit verkehren die Schiffe in der Regel nur auf Bestellung bzw. für angemeldete Reisegruppen. Die Loreley-linie Weinand, die Hebel Linie und die KD verkehren von Boppard üblicherweise bis zur Loreley und derzeit eben zwangsweise nur bis St. Goar. Von Rüdesheim aus verkehrt die KD und die Bingen-Rüdesheiner üblicherweise auch bis St. Goar. Derzeit aber enden die Fahrten bereits in Kaub.
Hiermit gebe ich wieder nach Hamburg zu den tagesthemen
