Seasickness

Alle Kreuzfahrt-Themen, die in keines der anderen Foren passen, z.B. allgemeine Diskussionen, Forentechnisches usw.
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Seasickness

Beitrag von Albatros »

Es gibt Bücher zu diesem Thema und im Chat auch diverse Kommentare und Tipps. Einen Artikel möchte ich euch wärmstens empfehlen. Er ist von (Ex-)Kapitan Aye und hier nachzulesen.
Benutzeravatar
christian-p
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 837
Registriert: 18.11.2007 13:48
Wohnort: Düsseldorf

Re: Seasickness

Beitrag von christian-p »

Jaaa das leidige Thema hatten wir vor 3 Wochen auf der Splendida auch... meiner Freundin bekamen die seitlichen Wellen leider überhaupt nicht, weshalb wir am ersten Abend nicht nur das Captain´s dinner verpassten, sondern auch 3 Besuche auf der Krankenstation, 3 maliges Übergeben sowie einen Arztbesuch für schlappe 90€ samt Infusion geboten bekamen... :D
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Seasickness

Beitrag von Albatros »

Das habe ich auch hinter mir. Eine Nacht auf der Krankenstation der (alten) MS Europa einschließlich Infusionen. Den Arzt hat im Nachhinein meine Krankenkasse bezahlt. Seitdem habe ich immer ein Pflaster hinter dem Ohr - und nie wieder Ärger mit Seasickness.
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Seasickness

Beitrag von MathiasK »

Moin,

nicht aufhören zu essen und nicht all zu viel trinken. Dann wird einem nicht so schnell übel !
Die Meisten machen den Fehler un hören auf zu essen, dadurch meint man man müsse mehr trinken ...
Wenn nun die zwei Gläser extra Wasser im Bauch hin und her schwappen ... :rolleyes: :nono:

Ich habe nun schon so einige Wellen hinter mir und habe bisher nur ein einziges mal eine Tablette vom Arzt holen müssen (Bez. hat mir dieser die aufgeschwazt). Das war auf der BLACK WATCH nach acht Tagen nur Sturm und starkem Seegang zwischen Southampton und der Karibik :mad:

MfG Mathias K.
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Seasickness

Beitrag von Albatros »

Genau das hatten mein Schukfreund und ich getan, als wir vot vielen Jahren mit einer kleinen Fähre im Dezember von Helgoland nach Cuxhaven gefahren sind. Wir sind nbach dem "Boarding" direkt in die "Mensa" und haben hinfort gegessen und vor allen getrunken... und waren in Cuxhafen nicht mehr nüchtern, aber nicht seekrank. Auf der Europa war das etwas anders.
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Seasickness

Beitrag von MathiasK »

und waren in Cuxhafen nicht mehr nüchtern, aber nicht seekrank.
was man wohl hätte gasagt wenn der Bordfotograf betüddelt durch die Gänge getorkelt wäre :D :lol: :lol: :lol:

Es ist aber auch so das man nach Tagen des Seegangs ähnliche Symptome spürt. Einfach weil man müde ist. Die Beine welche den verwirrten Gleichgewichtssinn ausgleichen und der Kopf im allgemeinen nach ständigem geschaukel (Tag und Nacht). Bei mir streikte der Körper nach dem achten Tag. Zum Glück war der Seegang am Tag 9 Geschichte, denn ich war schon am dritten Tag mit Seegang alleine im Shop :D :D
Keine Kollege die helfen wollten oder konnten und auch ebensoviele Kunden :lol: :lol:

MfG Mathias K.
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Seasickness

Beitrag von Albatros »

Naja, Mathias,
an Bord dieser Nussschalen gab (und gibt) es keine Bordfotografen. Und die auf der Europa hatten sich bei Seegang 8 auch zurück gezogen....
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Seasickness

Beitrag von MathiasK »

Moin,

nein, das siehst Du falsch. Die hatten sich nicht zurückgezogen, die haben unter Einsatz Ihres Lebens versucht die Chemikalien aus der Printmaschine abzulassen um eine Chemiekontamination zu verhindern ... :rolleyes:

Hoffe die hatten damals Erfolg und mussten so anschließend keine Überstunden schieben :)

Man mag es ja gar nicht erzählen, aber für die Crew ist es oft recht amüsant wenn die Gäste klagen ... Man selbst ist ja oft an das "Schaukeln" gewöhnt und merkt es nicht ganz so schnell. Dann hat man die erste Zeit hinter den Kulissen noch was zu lachen :rolleyes:

Wenn man jedoch solch Stürmchen wie Herrn Heinz-Eye erlebt vergeht einem wohl auch dann ganz schnell das Lachen :eek:

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
christian-p
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 837
Registriert: 18.11.2007 13:48
Wohnort: Düsseldorf

Re: Seasickness

Beitrag von christian-p »

Naja, so viel hatten die auf der Splendida auch nicht zu lachen, da mehrere Crewmember ebenfalls auf der KS anzutreffen waren und meine Freundin und mich auch die nächsten Tage auf Grund dessen wiedererkannten... :D
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Seasickness

Beitrag von MathiasK »

Moin Christian,

ich will ja nicht viel sagen aber das wundert mich bei MSC jetzt nicht all zu viel.
Auf den Schiffen trifft man auch nur eher weniger erfahrene "Seeleute" (Hotelmitarbeiter).
Es gibt zwar viele die schon mehrere Verträge gefahren haben (Restaurant, Kabinensteward´s und Deck Crew) aber der großteil ist neu dabei. Das war schon auf der OPERA und ARMONIA der Fall und das MSC für die Crew keine schöne Reederei ist, ist unter den etwas Erfahreneren (Ich konnte oder musste ja direkte Erfahrungen sammeln :( ) ja nichts Neues und so macht man da um diesen Verein einen mehr oder weniger großen Bogen.

MSC hat einfach das Problem das viele nur für einen Vertrag an Bord kommen und die können das mit dem Seegang dann ebenso wenig ab wie die Gäste ;) ;)
Oder gab es unter den "Sturmopfern" Jemanden aus der Deckscrew ? Ich bin mir sicher das dies nicht der Fall war, denn die sind meist schon mehrere Jahre dabei :thumb:

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
christian-p
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 837
Registriert: 18.11.2007 13:48
Wohnort: Düsseldorf

Re: Seasickness

Beitrag von christian-p »

Nee, also ich habe keinen im Blaumann gesehen und uns hat danach auch keiner gegrüsst... :-P
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Seasickness

Beitrag von Gerd Ramm »

Es ist doch ein schier unerschöpfliches Thema diese Seekrankheit. Was gibt es da nicht alles für Rezepte: frische Luft, Pflaster, Tabletten von der Rezeption, Biodramina (machen nicht müde!), alle Stunde einen Vodka, trockene Brötchen, immer den Horizont anpeilen........ mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Ich war übriges auch bei 10 bis 11 nicht seekrank.
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Seasickness

Beitrag von Albatros »

shiplover2002 hat geschrieben:.....Ich war übriges auch bei 10 bis 11 nicht seekrank.
Hallo Gerd, die meisten Passagiere werden bei wesentlich weniger Wellengang seekrank. Sogar im Hafen, wenn das Schiff leicht schaukelt....
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Seasickness

Beitrag von MathiasK »

Moin,

ich erinnere mich gerade an unsere England-Charterreise mit der COLUMBUS. Wir schlichen förmlich über die "aufgewühlte Nordsee" da wir mehr als ausreichend Zeit hatten bis Hamburg. Dabei hatten wir so um die 3-5m Wellen von Steuerbord (Voll von der Seite) :D

Wir schwnkten so richtig schön von einer Seite zur Anderen ...
Das ging so lange bis unser Charterer darum bat doch endlich so schnell wie möglich in die Elbe zu fahren damit es aufhöre zu schaukeln :lol: :lol:
Unsere Gäste waren schon seit dem Ablegen aus Great Yarmouth in den Kabinen verschwunden :rolleyes: :lol:
Unser Doc hatte Hochkonjunktur und rannte mit seinem Köfferchen von Deck zu Deck - von Tür zu Tür :D
Er meinte nur das Er so etwas nicht mal bei einem Pacificsturm an Bord der Hanseatic erlebt hätte. Ich meinte dann nur das Er da dann ja auch "normale" Gäste gehabt hätte die ein wenig Schaukeln gewöhnt waren und nicht solche vom Charterer eingeladenen Gäste, wo die meisten zuvor nie ein Schiff gesehen hatten :D

Das war irgendwie richtig lustig :)

@Gerd: Zu vieles herumlaufen führt auch zur Seekrankheit. Der Gleichgewichtssinn schwnkt im Kopft durch das Schauckende Schiff und Du verursachst dann durch das Laufen gegenschwankungen ... (Jedenfalls erklärte unser Arzt auf der BLACK WATCH das so ...)
Als es mich nach diesen besagten 8 Tagen auch erwischte habe ich halt nicht aufgehört zu essen und bin etwas weniger umhergewandert (Insofern das möglich war :) ) und nach wenigen Stunden war alles wieder vorbei. Eine interessante Erfahrung, die jedoch keine Wiederholung bedarf :D ;)

Achso, für diese Gäste die selbst im Hafen angelaufen kamen um sich die netten Pillen zu holen bekamen TIC-TAC von der Rezeption. Psychologische Pille nannten die Mädchen das, und die Gäste waren begeistert wie toll die Pillen doch wirkten :rolleyes: :rolleyes: :lol:

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Seasickness

Beitrag von Gerd Ramm »

Hallo Mathias
der Doc hat Recht. Als Passagier kannst Du Dir ja einen Liegestuhl schnappen vielleicht mit einer Wolldecke einmummeln und immer schön auf den Horizont schauen.
Waren es die Passagiere, die damals in Hamburg zustiegen als ich das Portrait machte?
Jeder ist mehr oder weniger oder gar nicht empfindlich und mit zunehmendem Alter soll es besser werden das man das Schaukeln verträgt.
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Seasickness

Beitrag von Albatros »

MathiasK hat geschrieben:...Wir schlichen förmlich über die "aufgewühlte Nordsee" da wir mehr als ausreichend Zeit hatten bis Hamburg. Dabei hatten wir so um die 3-5m Wellen von Steuerbord (Voll von der Seite) :D

Wir schwnkten so richtig schön von einer Seite zur Anderen ...MfG Mathias K.
Ja, MathiasK, das Gefühl kennen wir auch. Auf einer unserer ersten Reisen auf der (alten) Europa fuhren wir von Hongkong Richtung Taiwan. Da wegen eines Sturms der vorgesehene Hafen Keelung nicht angelaufen werden konnte. entschied sich Kapitän Uwe Bech damals, den Containerhafen Kaoshiung im Südwesten der Insel anzusteuern. Den kannte er aus seiner Zeit als Containerkapitän bestens. Er hatte also alle Zeit der Welt, um einigermaßen im Fahrplan zu bleiben. Ergebnis. ER fuhr also östlichen Kurs. Die Wellen kamen von Norden und schlugen in voller Breitseite an Backbord an. Das Schiff schaukelte und schaukelte. War lustig anzusehen, als die lange Schlange der best gekleideten Gäste pärchenweise zum Kapitänshände schütteln anstand und sich ständig mal nach links und mal nach rechts bewegte. War das Mittagessen für die meisten bereits ausgefallen, wollten sie sich den Galaabend nicht entgehen lassen. Für viele reichte die Zeit nicht einmal bis zum Kapitän....
Benutzeravatar
Gerrit
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 155
Registriert: 04.10.2007 14:12

Re: Seasickness

Beitrag von Gerrit »

Albatros hat geschrieben:....... Seitdem habe ich immer ein Pflaster hinter dem Ohr - und nie wieder Ärger mit Seasickness.

Das kenne ich nur zu gut...
Meine Frau hat auch immer Last mit Seekrankheit. Das beste was Ihr hilft ist das Pflaster, nur die Nebenwirkungen beachten... :D
Vorher auch schonmal mit Akupressur Armbändern probiert, war dadurch zwar besser aber nicht ganz weg.

bei http://www.cruisetricks.de/seekrank-kreuzfahrt/ ist ja auch einiges beschrieben was helfen soll, u.a. auch die Armbänder....
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Seasickness

Beitrag von blackseaship »

shiplover2002 hat geschrieben: Ich war übriges auch bei 10 bis 11 nicht seekrank.
Kleine Anmerkung, Gerd,
die Windstärke ist relativ unbedeutend, es zählt die Seestärke, die aber nicht nur durch den Wind generiert wird. Das können auch Streams sein oder Nachwirkungen eines Seebebens, dann schaukelt es auch bei lauen Lüftchen.
Bekannt ist z.B. die Welle von Casablanca, die kommt mit Sicherheit beim Einlaufen. Wenn man Glück hat, sitzt man auf einmal, wenn man Pech hat und über dem Bett einen schönen Souvenirstein liegen hat, kann der einen treffen, wie es einem Kölner Jungunternehmer 1976 auf der Maxim passiert ist.
Und ebenfalls auf der MAXIM habe ich 78 bei Windstärke 9 im Musiksalon am Tanzturnier teilgenommen, Cha Cha Cha ging problemlos, die Paxe waren alle froh und munter, obwohl das Meer die Fenster putzte.
Anders war es in einem Zyklon 79 zwischen Fiji und Auckland, bei Wind 12 See 9 waren 2/3-tel der Paxe ausgefallen. Und eine Frau war nur in der Wolga Lounge, um Ihren Geburtstag zu feiern. Und dann bekamen ihr Mann und sie die Nachricht, ihre Kabne war vom Ozean total verwüstet worden, das Meer hatte das Bullauge trotz Zusatzarmierung voll zerschlagen. Das war dann ihr zweiter Geburtstag.
Andererseits hatte NUR eine Reiseleiterin, die vertrug See überhaupt nicht. Die Frankfurter Klinik hat dann völlig überraschend herausgefunden, das sie einfach extrem sensibel war, sie hatte in der Klinik ein Erdbeben im Zollerngraben in BW gespürt, das keiner in Frankfurt gespürt hatte.
Es hängt also viel von persönlicher Sensibilität, Seestärke und Kurs ab. Wenn ein Schiff bei Wind 10 eine stabile Seitenlage hat, geht es den Leuten auch gut, nur gehen dann die Fahrstühle nicht, und Treppen sind in einer Richtung dann gewöhnungsbedürftig.

Das wichtigste ist eigentlich, den Leuten den Glauben zu stärken, Placebopillen helfen. Kinder kennen, wie Aye schreibt, keine Seekrankheit.
Und verkehrt sind grds. Vitamin-B12-Präparate nicht, sie schützen auch gegen Mücken. :)

Gruss
Juergen
Rheinländerin
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 234
Registriert: 16.01.2010 23:15

Re: Seasickness

Beitrag von Rheinländerin »

@blackseaship,

Kinder kennen keine Seekrankheit? Na dann hat meine Tochter einfach nur eine blühende Phantasie :D
:wave:
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Seasickness

Beitrag von blackseaship »

Rheinländerin hat geschrieben:@blackseaship,

Kinder kennen keine Seekrankheit? Na dann hat meine Tochter einfach nur eine blühende Phantasie :D
:wave:
Rheinländerin,
dann sehen Sie, wie auch Kapitän Aye irrt. :)
Bei meiner Tochter begann es mit der Luftkrankheit in dem Augenblick, als Ihr Köpfchen kapierte, der Bus fährt nicht auf dem Boden, sondern fliegt ja in der Luft.
Luft und Wasser haben keine Balken. Danke, dass Sie Kapitän Aye etwas widerlegt haben. :wave:
Antworten