Frage zu Navigation und Schifffahrtsstraßen...

Alle Kreuzfahrt-Themen, die in keines der anderen Foren passen, z.B. allgemeine Diskussionen, Forentechnisches usw.
Antworten
van Klomp
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 77
Registriert: 19.05.2008 00:29

Frage zu Navigation und Schifffahrtsstraßen...

Beitrag von van Klomp »

Hallo,

wenn ich die Schiffsbewegungen in der Ostsee auf http://www.marinetraffic.com verfolge, fällt mir auf, dass die Schiffe oftmals wie auf einer Perlenkette aufgezogen hintereinander her fahren, hier z.B. auf der Route des Containerschiffs "Aurora" von St. Petersburg nach Hamburg:

http://www.padmagruen.de/ships/perlenkette.jpg

Gibt es denn genau festgelegte Seefahrtstraßen, ähnlich wie die per Funkfeuer und Koordinaten genau festgelegten Luftfahrtkorridore? Oder ist es einfach stets die ökonomischste Route, die die Schiffsführung freiwillig nimmt? Mich wundert dabei nur, dass die Schiffe so exakt auf derselben Strecke fahren.

Bei der Verfolgung der Aurora fiel mir zudem auf, dass sie auf dem Weg nach Holtenau zwischen Darß und Falster plötzlich einen Kreis fuhr und dabei bzw danach die Geschwindigkeit von 17 auf 10 Knoten reduzierte. Ist das so etwas wie eine Warteschleife, um nicht vor der Schleusenzeit in Kiel anzukommen? Aber warum fährt man dann einen Kreis und verlangsamt nicht einfach?

http://www.padmagruen.de/ships/schleife.jpg

Viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zu Navigation und Schifffahrtsstraßen...

Beitrag von Gerd Ramm »

Hallo Thomas
die Ostssee hat tückische Stellen, wie z B die Kadetrinne vielleicht hängt es damit zusammen-
Benutzeravatar
regensburger
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 306
Registriert: 08.11.2007 01:04

Re: Frage zu Navigation und Schifffahrtsstraßen...

Beitrag von regensburger »

Es gibt für die Schiffahrt auf viel befahrenen Schiffahrtswegen "Verkehrstrennungsgebiete" (engl. Traffic Seperation Scheme - TSS).
Sowas gibt es auch in der Ostsee u.a. für die Kadetrinne.
In den Nachrichten für Seefahrer (BSH.de)kann man hier Näheres nachlesen, wie
Schiffe zum oder vom Bornholmsgat sollen auf der
Reise zwischen der Kadetrinne und dem TSS Bornholmsgat
auch das TSS North of Rügen nutzen.
Die Kadetrinne ist 15 sm lang und 3 sm breit mit 20
bis 30 m Wassertiefe. Sie beginnt etwa 5 sm S-lich
von Gedser Rev und verläuft NNO-wärts, annähernd
1 sm am Gedser Rev vorbei. In der Rinne sind einige
Stellen mit 12 bis 19 m Wassertiefe.

Vielleicht melden sich hierzu auch noch Seefahrer mit Patent.

Gruß von einem bayerischen "Seefahrer", bzw. Hobbysegler und Kreuzfahrer.
Antworten