Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Kreuzfahrten mit Carnival Cruise Line, Costa Crociere, Cunard Line, Holland America Line, P&O Cruises, P&O Cruises Australia, Princess Cruises und Seabourn Cruise Line (ohne Aida Cruises)
oppis
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 682
Registriert: 19.12.2007 13:35

Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von oppis »

Hallo Leute,

unser Reisebericht ist fertig. Ihr könnt auf http://www.oppermann-wuppertal.de/S2/Home.htm alles nachlesen und die Bilder betrachten.

Viele Grüße
sunray
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 82
Registriert: 25.03.2008 14:49

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von sunray »

Vielen Dank für diesen interressanten Reisebericht.Ich kann mir gut vorstellen,was es heisst mit über 1000 Italienern zu reisen.Aber Hauptsache Euch hat diese Kreuzfahrt trotzdem gefallen.Ich wünsche Euch
ein schönes Wochenenende.
Liebe Grüsse Sunray :) .
Benutzeravatar
Garfield
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2735
Registriert: 18.09.2007 10:45
Wohnort: Schweinfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Garfield »

Hallo Marita,

wir haben uns sofort auf den deinen Bericht gestürzt, da wir Costa ja nächstes Jahr auch wieder mal eine Chance geben.
Viele deiner Eindrücke kamen uns von der Fortuna aus 2006 sehr bekannt vor, insbesondere die Organisation (oder das, was Costa darunter versteht) - viel scheint sich in den letzten 3 1/2 Jahren nicht geändert zu haben.

Trotzdem freuen wir uns auf die Atlantica: Wir wussten ja vorher, auf was wir uns einließen, und die Route scheint ja, soweit du sie befahren hast, wirklich sehr interessant zu sein.
Daher vielen Dank für deinen Bericht - ich denke, wir werden in den nächsten Monaten immer wieder mal in die Bilder gucken.
Kimo
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 75
Registriert: 24.08.2008 13:26

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Kimo »

Hallo Oppis,

erstmal Danke für deinen Reisebericht, auch wenn ich glücklicherweise andere Erfahrungen auf der Atlantica gemacht habe. Die negativen Äußerungen zu anderen Nationen und ihren Lebensstilen hören sich in meinen Ohren sehr rassistisch und verurteilend an. Ich empfehle dir daher, keine Urlaubsreise in Südeuropa zu machen, da gibt es nämlich massig Italiener und die wohnen auch noch da. Sorry, aber solche "subjektiven" Äußerungen sollten nicht in das Vokabular eines Autors von Reisebüchern gehören.

Zum Thema Verspätung ... durch den Tod eines Crewmitgliedes verursachten Verspätungen noch als Verschulden der Cruiseline zu betrachten und sich über wenig Zeit an Land zu beschweren, ist mehr als pietätlos und dann sind die Offiziere und Crewsmitglieder noch arrogant (vielleicht weil sie sich keine Beschwerden über Verspätungen anhören wollen, wenn ein Kollege gerade gestorben ist?). Und dann sich wiederum zu beschweren, daß die Verspätung mehr als aufgeholt wurde und man "zu früh" im Hafen ankommt und daher viel zu früh aufstehen müsste .... sorry, aber hättest du dir eine Balkonkabine gegönnt, dann hätte ein Tritt vor die Tür gerreicht.

Jeder sieht die Dinge anders ... und wir hatten vielleicht Glück auf unserer Reise auf der Atlantica von Savona aus. Wir hatten einen weit höheren Anteil an Südländern als ihr und glücklichweise war dafür der Deutschanteil sehr gering... alles ist halt Ansichtssache.

Wir haben unsere Waiter Gusti und Jorge in guter Erinnerung und würden jederzeit wieder mit der Atlantica fahren.

Gruß
Benutzeravatar
HeinBloed
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 8380
Registriert: 05.11.2007 20:49
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von HeinBloed »

Wenn ich mir diese Zeilen durchlese:
Heute läuft nicht alles wie es sein sollte. Morgens stoppt das Schiff plötzlich und gegen 8:00 kommt eine Durchsage, dass die in der Nähe fahrende Costa Europa, die mit uns Savona Richtung Kanaren verlassen hat, Mann über Bord gemeldet hat. Außer uns ist noch eine kleine Jacht und ein Hubschrauber in die Suche eingebunden. Nach 3 ½ Stunden Stopp geht es weiter, bedeutet für uns aber auch, dass Barcelona statt um 12:00 erst um 15:30 angelaufen wird. Später stellt sich heraus, dass ein Crewmitglied von unserem Schiff über Bord gegangen ist und nur tot geborgen werden konnte.
(Sorry, dass ich mal Copy+Paste nutze)

kann ich nicht feststellen, dass sie sich darüber BESCHWERT, dass sie Barcelona später anlaufen. Es stellt fest, dass es eine spätere Ankunft bedeutet.

Deswegen muss ich für mich festhalten, dass ich es nicht pietätslos halte.

Das mit dem Crew Mitglied ist sicherlich bedauerlich. Nur wie soll man vorgehen: verschweigen oder so vortragen, wie sie es gemacht hat???

Pietätslos wäre beispielsweise ein Satz wie

Musste der ausgerechnet über Bord gehen??? So konnten wir bloß die Ramblas sehen.

Davon kann ich aber nichts feststellen.

Ich bin eigentlich ganz froh, dass ich COSTA storniert habe und mich zugunsten NCL entschieden habe.

Einfach die Grundphilosophie liegt mir eher und das wird durch den Bericht bestätigt.

Gruß
HeinBloed
Benutzeravatar
Garfield
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2735
Registriert: 18.09.2007 10:45
Wohnort: Schweinfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Garfield »

Sehe ich genauso.
Und dass Angehörige bestimmte Nation in zu hoher Konzentration jeweils bestimmte, nicht unbedingt wünschenswerte Eigenschaften entwickeln, ist wohl keine größere Diskussion wert und hat wohl auch nicht das Geringste mit "Rassismus" zu tun. Dieser Vorwurf ist da total daneben. :mad:

Ich gebe ja gerne zu, dass ich mich da irren könnte - aber dann bin ich auch ein Kappenrentner-Rassist ... :D
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4064
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Rhein »

Hallo,

auch ich habe auf der Fahrt vorher (6. - 16. September) die Atlantica anders erlebt. Aber manches ist natürlich Geschmackssache ;) .

Nur, wenn man etwas gegen Italiener im allgemeinen hat, sollte man nicht mit einem italienischen Schiff fahren :wave:

Celebrity und HAL haben im übrigen auch höhere Preise als Costa, klar daß ich dann dort auch einen besseren Service erwarten kann und bekomme. Bei einem Mercedes erwarte ich aufgrund seines Preises wohl auch mehr als von einem Renault............ Zudem die Organisation ........ okay, da gibt es bessere, aber wer mal MSC probiert hat, lernt Costa zu schätzen

Zum Schluß noch zwei Tips, im Speisesaal ist der Kaffe beim Frühstück besser und andere Kaffeesorten (z. B. Espresso) werden auch serviert ohne Zuzahlung. Und wem das anstehen für das Kreditkartenregistrieren zu lange ist, man kann auch später als 48 Stunden nach dem einschiffen noch die Karte registrieren lassen, siehe Tagesprogramm :thumb:
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30989
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

dann muß ich mich wohl jetzt öffentlich als rassistischer Deutschenhasser outen, oder? :rolleyes:
Benutzeravatar
HeinBloed
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 8380
Registriert: 05.11.2007 20:49
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von HeinBloed »

Ich mag keine Drängler, egal welcher Nationalität... das können genauso gut ein paar ältere Deutsche sein, die der Meinung, dass ihre Rest-Lebensdauer so kurz ist und sie so viel mitnehmen müssen, und sich ständig vordrängeln...

Das ist aber z. B. vor dem Reichstag nicht anders, wenn ein paar Russen versuchen sich schneller reinzudrängeln.

Deswegen: es spielt keine Rolle, ob es Italiener sind.

Ich mag es ebenfalls ruhiger in den Restaurants, deswegen habe ich kein Problem damit, wenn ich mich dann auf andere Zeiten konzentriere, wenn andere nicht da sind. Das Problem ist nur, wenn es typischerweise auf italienischen Schiffen kein 24-Stunden-Angebot gibt und einem nichts anderes übrig bleibt, als es mitzumachen: keine vernünftigen Alternativen zu den zwei Hauptsitzungen am Abend.

DIe Lautstärke kann sich aber auch auf amerikanischen Schiffen entwickeln, wenn die Abfahrt beispielsweise in Civitavecchia oder Barcelona ist und dort die Mehrheit der Gäste aus den entsprechenden Ländern kommt. Vielleicht ist das auch der Grund, warum wir so gerne mit britischen Schiffen fahren... die sind Weltmeister im Anstehen... dafür haben sie wiederum andere Marotten...

Eine gefährliche Mischung ist jedoch die Zusammensetzung des Publikums und die Zusammensetzung der Gäste, wenn man schlicht und einfach das Pech hat, in einem Bereich zu sitzen, wo man eben als Nicht-Italiener eben unter die Räder gerät. Es gibt welche von euch, die können sich mit dieser Situation arrangieren - vielleicht, weil sie es nicht anders kennen - und es gibt welche von uns, die können sich mit dieser Situation nicht mehr arrangieren, so wie ich, weil ich es auf anderen Schiffen anders erlebe. Nur selbes Schiff - andere Abfahrt - anderer Tisch - andere Kellner - andere Oberkellner - andere Tischnachbarn - andere Zusammensetzung des Publikums - und schon kann die Welt anders aussehen. Sie haben ausgesprochen Pech gehabt, mit der Zusammensetzung des Personals, die sie jetzt an Bord bei sich erlebt haben. Darf das deswegen nicht sein, weil andere auf anderen Abfahrten andere Erfahrungen gemacht haben???

Und überhaupt: wer es anders auf anderen Abfahrten erlebt hat, der sollte auch einfach in Details es aufschreiben, dass wir anderen uns darunter etwas vorstellen können. Nur dann können wir anderen für uns ein Bild machen: Der Aspekt ist uns wichtig und nehmen diese für die Entscheidung mit und ein anderer Aspekt ist uns vielleicht unwichtig, den wir für die Auswahl dann nicht berücksichtigen. Darum geht es doch: wir können an der Reise eh nichts mehr ändern. Nur als Entscheidungshilfe bringt uns das was, wenn nicht nur Meinungen kommen: das haben wir anders erlebt - die Frage ist nur wie????

Was ist jetzt SUBJEKTIV an den Kritikpunkten???

ALLES IST SUBJEKTIV - aber das ist doch kein Fehler - oder??? Selbst Douglas Ward ist subjektiv.

Lasst mich mal auf die negativen Punkte gehen...

Deck 3 - wenn man auf anderen Schiffen nun mal das kennt:

Bild

Was ist daran verkehrt, dass man Sitz- und Liegemöglichkeiten auf dem Promenadendeck vermisst??? Sicherlich noch wichtiger, wenn man selbst sich keinen Balkon gönnt... aber generell ziehe ich mich lieber auf das Promenadendeck zurück statt auf einem vollem Sonnendeck.

Rauchen - nun ist das sicherlich eine sehr extreme Nichtraucher Wahrnehmung. Andere Gesellschaften haben es anders gelöst und sogar soweit, dass wieder andere so unglücklich sind, dass sie nicht mehr mit denen fahren. Aber das hängt in erster Linie von seiner eigenen Empfindsamkeit bzw. Toleranzschwelle ab. Ich mochte bloß nicht, dass ich während der Seenotrettungübung in einer Raucherlounge das mitmachen sollte und in dieser Zeit geraucht werden durfte. Was sie darin außerhalb der Seenotrettungsübung machen und wieviel sie rauchen, ist mir ziemlich wurscht... Nur blöd für Gäste, die Nichtraucher sind und gleichzeitig gerne zur Live-Musik tanzen... So meine Erfahrung auf der MSC FANTASIA...

Durchsagen - hängt nun mal in erster Linie vom Cruise Director ab. Wenn beispielsweiser nur ein italienischer Gast vermisst wird oder nur ein Film in spanischer Sprache angekündigt wird, habe ich kein Problem damit, wenn die Ansage nicht in Deutsch angesagt wird. Nur bleibt immer das blöde Gefühl: werde ich von etwas ausgeschlossen, was mir vielleicht kostenlos zusteht...

Führungskräfte - wir haben es mal besser und mal schlechter erlebt. Nur nach 24 Nächten Erfahrung auf italienischen Schiffen und davon 11 in besserer und 13 in schlechterer Erinnerung, was die Führungskräfte betrifft: Wer es noch nicht auf anderen nicht-italienischen Schiffen erlebt hat: Man hat für sich nicht so den Eindruck, dass andere mehr bekommen als man selbst oder zumindest hat man es nicht so selbst gespürt. Die Wahrscheinlichkeit, dass es bei italienischen Schiffen eher passiert als woanders, kann ich mir durchaus vorstellen. Das hängt aber auch stark von einem guten Management an Bord ab und selbe Schiff, andere Abfahrt, anderes Personal und es kann komplett anders sein.

Organisation - sorry - aber da hat sie vollkommen Recht: Das kann ja sogar MSC besser... und hat mal nichts mit italienischen Schiffen zu tun, sondern ist bloß ein Chaos, wenn man sich für einen Check-in-Vorgang bei anderen sich mehrfach anstellen muss.

OnBoardCredit - das ist ärgerlich - egal auf welchem Schiff - ich hatte da ja nun mein Problem mit einem nicht-italienischen Schiff und damals auf der COSTA CLASSICA gar kein Problem.

SB-Restaurant - kann man glaube ich immer besser gestalten... aber für mich unwichtig, da ich i. d. R. dort nicht esse.

Entertainment - diese Punkte lese ich mir nie durch, weil das immer eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.

Transfer - in Quebec ist nun mal die Amtssprache Französisch. Wenn man dann schon eine Fremdenführerin nimmt, die sich die Mühe macht einen Zettel mitzunehmen, um die anderen Sprachen vorzutragen. Ärgerlich wäre das, wenn man einen deutschsprachigen Ausflug gebucht hätte. Dann wäre es doch besser, sich den Zettel zeigen zu lassen oder als Organisationsvorschlag die Zettel zu drucken und auszuhändigen. Die fünf Sprachen gelten ja an Bord... oder etwa auch schon in allen Ländern, die das Schiff anläuft...

Kundenbefragung - Ich schreibe eh meinen Blog und schicke dann lieber ein extra Schreiben. Deswegen mache ich mir zu diesem Thema schon lange keine Gedanken mehr. Sicherlich auch weil ich es damals auf der COSTA CLASSICA genauso erlebt habe.

Ich nehme daher nicht alles mit, was sie schreibt. So solltet ihr es auch halten. Und die anderen nochmals: selbst schreiben!!!

Man kann ja zu der Verfasserin stehen wie man will - aber bevor man Steine wirft: erst mal selbst einen vergleichbar detaillierten Bericht verfassen und sich selbst daran messen lassen.
Dania
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 110
Registriert: 04.12.2007 17:34

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Dania »

Hallo!

Auch ich habe den Reisebericht gelesen, da mich vor allem die Route interessierte.
Ehrlich gesagt, Reiseberichte sind doch immer subjektiv, Eindrücke einer bestimmten Reise zu einer bestimmten Zeit in einer bestimmten Umgebung. Objektivität erwarte ich von einem Reiseführer, nicht von einem Reisebericht. Dafür sind Reiseberichte eben lebhafter und in manchen Teilen auch detaillierter. Und ich schaue immer, welche Dinge hätten auch mich gestört, was wäre für mich total unwichtig gewesen. Mir ist die Qualität des Kaffees fürchterlich egal, trinke nämlich keinen. Deshalb kann ich mir doch kein Urteil darüber erlauben, ob der Verfasser eines Reiseberichtes nun pingelig ist oder nicht. Italienische Ansagen stellen für mich ein Problem dar - da ich italienisch kann, kann es aber durchaus verstehen, dass andere Gäste irritiert sind, wenn nicht alle Ansagen übersetzt werden. Wenn der Fisch nicht frisch oder gut ist - für mich schon ein Hauptkriterium bei der Beurteilung des Essens an Bord, da ich Fisch liebe. Mein Mann sieht das ganz anders, für ihn ist ein gutes und ausgewogenes Würzen von Fleischspeisen wichtig, ebenso die Temperatur. So hat jeder seinen eigenen Blickwinkel einer Kreuzfahrt, und das ist meiner Meinung nach auch gut so. Und unter diesem Gesichtspunkt lese ich auch Reiseberichte.

Lg Dania
Costa Stefano

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Costa Stefano »

Der Bericht von Marita ist in meinen Augen erneut sehr lebhaft und ausführlich geschrieben. Und Subjektiv darfs ja sein, sonst könnte man auch bloss einen Werbebericht der Reederei einfügen.

Ohne nochmals gross das Thema mit den 1000 Italienern anzustacheln. Ich habe dieselben Erfahrungen mehrmals gemacht, die Konsequenzen gezogen und lasse Costa (schweren Herzens) und MSC seit einiger Zeit links liegen.

Stef
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4064
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Rhein »

Hallo Hein Blöd,

bin mir zwar nicht sicher, ob Du mich mit Deiner Kritik gemeint hast, jedenfalls fühle ich mich angesprochen.

Natürlich ist JEDER Reisebericht subjektiv, was denn sonst?

Ich habe schon Reiseberichte geschrieben, die mir ebenfalls zerrissen wurdem auch von Dir, also bitte vorne anstellen beim Steine werfen. Andere haben nicht einen einzigen Kommentar gehabt, hat die jemand gelesen? Und dafür tippe ich 2 oder 3 Stunden? Tschuldigung, ich habe noch wichtigere private Verpflichtungen, das hat vielleicht eben nicht jeder?

Und man wird doch noch seine Verwunderung darüber zum Ausdruck bringen können, ohne direkt angegriffen zu werden, daß zwischen 2 aufeinanderfolgenden Kreuzfahrten riesige Unterschiede sein können. Ich habe nach der Fahrt mit anderen gesprochen und die haben natürlich auch das ein oder andere subjektiv besser oder schlechter erlebt als ich.

Und übrigens Einchecken habe ich - nicht nur rein subjektiv - sondern auch rein zeitmäßig bei Carnival (das sind übrigens keine Italiener ;) ) und MSC als wesentlich umständlicher, langwieriger und auch chaotischer erlebt. Nur Celebrity stellt alles in den Schatten und zwar positiv! Außerdem unser einchecken in Kopenhagen klappte ganz gut und 10 Tage später auf dem selben Schiff in Savona brach ein Chaos aus (siehe oppis Bericht), so unterschiedlich kann's sein.

Und ich werde auch zu meinen beiden letzten Reisen keinen Bericht verfassen, da es für den Leser wohl langweilig sein dürfte, wenn ich lediglich von meinen Landausflügen und einigen Berichten von sich daneben benehmenden Gästen berichte. Oder interessiert das wirklich? Wie gesagt, beim letzten Bericht, hat's scheinbar niemanden interessiert.

Übrigens noch vielen Dank für Deine tolle Wegbeschreibung in Kopenhagen - hat 100% gestimmt und war nicht nur für mich, auch für andere aus dem Forum eine Riesenhilfe!!!!!!!!!!!!!!! :thumb:
burgfreund
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 60
Registriert: 16.01.2008 15:39

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von burgfreund »

Also, da geht einem ja der Hut hoch!

Da schreibt OPPIS mal wieder einen tollen Bericht über eine Kreuzfahrt und schildert ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen und erhält dafür dann Ratschläge für ihre zukünftigen Reiseziele und ihre künftige Kabinenwahl. Der Kommentar von KIMO ist m.E. von einer derartigen oberlehrerhaften Arroganz, dass wir uns nicht zu wundern brauchen, wenn hier keiner mehr einen Reisebericht einstellen will.

Der Unterschied zwischen Reisebericht und gedruckten Reiseführern ist hier schon zutreffend beschrieben worden und sollte eigentlich jedem von vorneherein klar sein. Ich lese Reiseberichte um die persönlichen Erfahrungen und Empfindungen des Autors zu erfahren. Welches Gewicht ich einzelnen Aspekten dieser Ausführungen dann für mich beimesse ist doch meine ganz persönliche Angelegenheit, kann aber keinesfalls zu Beschimpfungen des Autors führen, wenn ich anderer Meinung bin. Ein Gesamtbild zu einem bestimmten Thema ergibt sich ohnehin erst, wenn man mehrere Reiseberichte gelesen hat.

Jeder erlebt bestimmte Situationen u.U. völlig anders, schon wenn er vielleicht 1 Meter entfernt steht. Es ist deshalb absurd, bestimmte Aussagen in Zweifel zu ziehen, nur weil man Gast der vorangegangenen Kreuzfahrt war.

Zum Thema „Verspätung“ hat HEINBLOED schon alles zuteffende gesagt. Gerade hier zeigt sich, dass es offensichtlich mehr auf die persönliche Verunglimpfung von OPPIS ankam, als auf konstruktive Kritik.

Also bitte weiterhin persönliche Reiseberichte viel eigenen Eindrücken.

Viel Grüße
Pizzo
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 49
Registriert: 25.06.2008 16:11

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Pizzo »

Hallo Marita

Vielen Dank für deinen Reisebericht!

Ich finde den Reisebericht sehr gut und kritisch. Dies sollte auch so sein!

Ich denke das Du auf dieser Reise viel pech hattest! Denn bei mir hatte das Ein- und Ausschiffen immer gut geklappt. Einzige Ausnahme war eine Vorpremierenfahrt, wo wir zu früh im Hafen waren und die Grenzpolizei nich bereit war. Aber dies kann mann aber Costa nicht ankreiden!

Auch bei mir kommt langsam der Gedanke fremd zu gehen. 1) sollte ich doch den Rest der Kreuzfahrtenwelt auch noch Praktisch und nicht nur Theoretisch kennen lernen. 2) habe ich das gefühl das die Luft bei Costa draussen ist, resp. Costa zu schnell gewachsen und je länger wie länger nicht mehr Costa ist was es einmal war.

Aber bitte Marita oder alle anderen...................schreibt weiter Berichte und lasst euch nicht unterkreigen. Ich sauge diese (nicht nur von Costa) in mich herein.

Thomas
Benutzeravatar
HeinBloed
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 8380
Registriert: 05.11.2007 20:49
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von HeinBloed »

Rhein hat geschrieben:Hallo Hein Blöd,

bin mir zwar nicht sicher, ob Du mich mit Deiner Kritik gemeint hast, jedenfalls fühle ich mich angesprochen.
Moin,

in diesem Fall (leider): selbst Schuld, wenn du dir den Schuh angezogen hast... denn dein Beitrag war defintiv nicht gemeint.

Es ist vollkommen in Ordnung, dass du es anders wahrgenommen hast.

Aus der Summe der Beiträge kann ich für mich ein Bild machen.

Gruß
HeinBloed


Zum Thema Italienische Gäste, italienische Crew, italienische Führungsoffiziere auf italienischen Schiffen...

In der Konzentration gibt es diese Konstellation nur bei MSC und Costa... und ggfls. noch NCL America... (und andere rein-amerikanische Gesellschaften...) und Star Cruises sowie die anderen großen auf den asiatischen Märkten...

Denn bei den anderen großen müssten sie ja in den Heimatmärkten der Crew fahren und von dort aus auch überwiegend heimische Gäste mitführen. Da fällt mir außer dem asiatischen Markt wirklich sonst nichts anderes ein.

Nur daher ist die Mischung einfach naturgemäß für nicht Italiener vielleicht "explosiver"...
Benutzeravatar
coke72
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 1976
Registriert: 16.03.2008 16:16

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von coke72 »

Kimo hat geschrieben:Hallo Oppis,

erstmal Danke für deinen Reisebericht, auch wenn ich glücklicherweise andere Erfahrungen auf der Atlantica gemacht habe. Die negativen Äußerungen zu anderen Nationen und ihren Lebensstilen hören sich in meinen Ohren sehr rassistisch und verurteilend an. Ich empfehle dir daher, keine Urlaubsreise in Südeuropa zu machen, da gibt es nämlich massig Italiener und die wohnen auch noch da. Sorry, aber solche "subjektiven" Äußerungen sollten nicht in das Vokabular eines Autors von Reisebüchern gehören.

Zum Thema Verspätung ... durch den Tod eines Crewmitgliedes verursachten Verspätungen noch als Verschulden der Cruiseline zu betrachten und sich über wenig Zeit an Land zu beschweren, ist mehr als pietätlos und dann sind die Offiziere und Crewsmitglieder noch arrogant (vielleicht weil sie sich keine Beschwerden über Verspätungen anhören wollen, wenn ein Kollege gerade gestorben ist?). Und dann sich wiederum zu beschweren, daß die Verspätung mehr als aufgeholt wurde und man "zu früh" im Hafen ankommt und daher viel zu früh aufstehen müsste .... sorry, aber hättest du dir eine Balkonkabine gegönnt, dann hätte ein Tritt vor die Tür gerreicht.

Jeder sieht die Dinge anders ... und wir hatten vielleicht Glück auf unserer Reise auf der Atlantica von Savona aus. Wir hatten einen weit höheren Anteil an Südländern als ihr und glücklichweise war dafür der Deutschanteil sehr gering... alles ist halt Ansichtssache.

Wir haben unsere Waiter Gusti und Jorge in guter Erinnerung und würden jederzeit wieder mit der Atlantica fahren.

Gruß
Hallo Kimo,

ich glaube, wir haben da zwei verschiedene Berichte gelesen oder Marita hat ihren Bericht zwischenzeitlich überarbeitet. Aus meiner Sicht kommt schon klar heraus, dass Marita in erster Linie die 1000 anwesenden Italiener meint. Darüber hinaus gilt: Andere Länder andere Sitten. Dadurch ändert sich vieles auf einem Schiff - Essenszeiten, um sich an den Lebensrhytmus anzupassen, Musikauswahl, um sich dem jeweilig erwarteten Musikgeschmack anzupassen, ja sogar die Routenführung. Amerikanische Schiffe fahren aus meiner Erfahrung zum Teil eher etwas küstenferner, um eher das Casino öffnen zu können... Bin ich jetzt rassistisch, wenn ich von einem "südlichen Temperament" rede? Oder liegt das eher daran, dass im Mittelmeerraum nun mal Mittags Siesta gehalten wird und man dann abends noch die Kondition hat, um noch etwas zu unternehmen?
Auch dass man es als schade empfindet, wenn man verspätet ankommt, verstehe ich das. Unabhängig vom Grund wird das wohl den meisten so gehen, auch wenn natürlich das Verständniss für die Situation bei weitem überwiegt. So lange es dabei bleibt, kann ich damit noch ganz gut leben. Ein Problem habe ich mit den Zeitgenossen, die dann Sprüche bringen a la: "War doch ein Hubschrauber da, soll der doch suchen." und die Reederei nachher noch vor Gericht ziehen, erklären, dass ihre Reise durch den kürzeren Barcelonatag ruiniert worden ist, 100% des Reisepreises zurück haben wollen und sich dann noch über die zugesprochene 50% Erstattung beschweren. Da werde ich dann - wie Raoul es auch auch bereits geäußert hat - Kappenrenter-rassistisch.

Viele Grüße
Arno
Dinotoll
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 139
Registriert: 24.01.2008 14:13
Wohnort: Nidda

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Dinotoll »

von einer derartigen oberlehrerhaften Arroganz
@Burgfreund halt mal den Ball ganz flach, setzt Dich mit dem Thema auseinander ohne verbale Entgleisungen jeder hat das Recht sich zu äussern ohne gleich derart attackiert zu werden.
Für mich war der RB von Oppis auch schlecht recherchiert und rethorisch keine Glanzleistung, wenn man Costa bucht und dann 1000 laute Italiener an Board hat muss man sich nicht wundern.
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4064
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von Rhein »

Sorry HeinBlöd,

aber dann ist meine (Kreuzfahrt-)Welt wieder in Ordnung :wave: :thumb:
burgfreund
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 60
Registriert: 16.01.2008 15:39

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von burgfreund »

Hallo Dinotoll,

deine Bemerkungen zu meinem Beitrag muss ich doch noch kommentieren.

Zum Inhalt des Reiseberichts von oppis habe ich mich bewusst nicht geäußert, weil meine „Vorredner“ hier das Wesentliche schon ausgeführt haben. Ich hätte also nur Bekanntes nachgeplappert. Nur - wen es interessiert - meine Erfahrungen anlässlich meiner Atlantiküberquerung auf der Costa Mediterranea decken sich in weiten Bereichen mit denen von oppis.

Mein Thema ist und bleibt, die Art und Weise wie hier auf Meinungsäußerungen reagiert wird. Es stellt sich mir schon die Frage von wem hier die Attacke ausging. Muss man jemanden der darüber berichtet, dass ihn das Auftreten bestimmter Mitreisender gestört hat, gleich des Rassismus bezichtigen oder zumindest in dessen Nähe rücken?

Nun zu meinen angeblichen Attacken. Ich stelle meinen 2 Hauptaussagen nur noch die entsprechenden Zitate gegenüber, falls es jemand überlesen haben sollte.

Oberlehrer:
Ich empfehle dir daher, keine Urlaubsreise in Südeuropa zu machen, da gibt es nämlich massig Italiener und die wohnen auch noch da.
Arroganz:
aber hättest du dir eine Balkonkabine gegönnt, dann hätte ein Tritt vor die Tür gerreicht.
Beim wem hier die verbale Entgleisung liegt, möge jeder für sich entscheiden.

Offensichtlich glaubtest Du den Äußerungen von Kimo noch eins draufsetzen zu müssen indem du oppis mangelnde Recherche und schlechte Rethorik vorwirfst.

Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass oppis irgendwelche Tatsachen (nur die können Ziel einer Recherche sein, nicht Empfindungen) falsch oder unvollständig dargestellt hat.

Naja und was den Schreibstil anbelangt. Ich bin weder Deutschlehrer noch habe ich Germanistik studiert und kann mir deshalb kein Expertenurteil erlauben. Ich denke jedoch, dass es der Vielfalt der Meinungen hier im Forum nicht förderlich ist, wenn jeder Beitrag auf seine rethorische Qualität untersucht wird.

Viel Grüße
egbert

Re: Reisebericht Costa Atlantica Transatlantik 2009

Beitrag von egbert »

Die verbalen und geisteshaltigen Entgleisungen von Kimo und Dinotoll haben mich doch neugierig gemacht auf den Reisebericht!
Vielen Dank an oppis für den ausgezeichneten und sehr informativen Reisebericht. So muss er sein, keine Beschönigungen, keine multikulturellen Verrenkungen aber auch die hier beschriebenen positiven Aspekte klar ansprechen.
Ein Reisebericht kann nur subjektiv sein, selbst wenn er von unabhängigen Berufskritikern verfasst wird. Also oppis' ist rundum informativ und total ok!
Dagegen bin ich insbesondere hier in diesem Forum über den Oberlehrerton und das ausgeprägte Gutmenschentum der beiden o.a. Poster erschrocken. Völlig daneben- und es zeigt welch geistig Kind hier den Zeigefinger zu heben versucht. Nun könnten wir neben dem Kappenrenter- Thread auch noch den Gutmenschen-Thread eröffnen. Ob Kimo und Dinotoll darin wohl vorkommen würden?
Antworten