Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Kreuzfahrten mit Explora Journeys und MSC Cruises
Antworten
Benutzeravatar
Joerg
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1131
Registriert: 05.11.2007 20:23
Wohnort: Münsterland

Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Beitrag von Joerg »

Reisebericht „Minicruise Kiel-Kopenhagen-Kiel“ mit „MSC Orchestra“ 22.05. - 24.05.09
Gruppenreise Hochsee 2009 des „Kreuzfahrten-Treff.de“


Bild

Hallo zusammen,

vorweg möchte ich wie immer anmerken das auch dieser Bericht wieder meine persönlichen Eindrücke und Empfindungen wiedergibt, die sicher nicht objektiv sind. Interessant an einer Gruppenreise ist natürlich immer die unterschiedliche Sichtweise der mitreisenden Forumsteilnehmer, da bin ich gespannt darauf weitere Meinungen zu lesen.

Für mich war es die erste Reise auf einem großen, modernen Schiff – vorwegnehmen möchte ich, dass mir einiges gut, anderes weniger gut gefallen hat. Ich glaube jedoch das 2 Nächte nicht wirklich reichen, um ein Schiff letztendlich gut beurteilen zu können – davon abgesehen kommt hier sicherlich auch der, nennen wir es mal „Minicruise-Effekt“ zum Tragen. Deswegen wird der eine oder andere Leser manches, was in meinem Bericht nicht so gut wegkommt, womöglich auf einer längeren Reise schon ganz anders erlebt oder empfunden haben.

So, nun aber genug „Vorgeplänkel“ - und „Äktschn“...

Los ging es für mich bereits am Donnerstag, dem 21.05.09. Da Feiertag (Christi-Himmelfahrt, auch bekannt als „Vatertag“) war, bin ich bereits einen Tag vor dem Beginn der Gruppenreise nach Kiel angereist, ich hatte übers Internet ein Hotelzimmer gebucht und war nach einer problemlosen Bahn-Anreise gegen Mittag in Kiel. Hier waren denn auch einige Väter-Gruppen, mit Bollerwagen und reichlich gekühlten Getränken ausgerüstet, unterwegs, aber fast ausnahmslos angenehme Zeitgenossen, die einfach nur ihren Spaß hatten.

Nachdem ich Quartier bezogen hatte, bin ich von meinem Hotel zum Hafen gelaufen, um erstmal die Örtlichkeiten zu checken. Der Weg führte mich von der Schiffsanlegestelle am Bahnhof vorbei am Bollhörnkai, an dem die „MSC Opera“ lag, über dem Schwedenkai bis zum Cruiseterminal am Ostseekai, an dem die „MSC Orchestra“ lag. Dort wurden, wie bereits im Forum geschrieben wurde, Arbeiten an einer der Schrauben durchgeführt.
Auf der anderen Seite des Terminals lag die „Costa Magica“.
Schon respekteinflößend, wenn man als kleines Menschlein vor diesen großen, schwimmenden Hochhäusern steht...

Bild
MSC Opera am Bollhörnkai

Ich habe mich noch etwas umgesehen, und bin dann etappenweise, da es zwischendurch leider immer wieder etwas zu regnen anfing, Richtung Bahnhof zurück gelaufen. Dort habe mich mich zum Anleger der Förde-Fähre begeben, u. a. um mir Kiel, den Hafen und die dort liegenden Kreuzfahrer von der Wasserseite aus anzusehen. Um 17.00 Uhr ging es los, leider fing es da gerade an heftigst zu regnen und zu gewittern.
Die „Costa Magica“ lief gerade aus, und so fuhren wir eine ganze Weile quasi als Eskorte nebenher.

Bild
Costa Magica auslaufend in der Kieler Förde

Weiter ging es durch die Kieler Förde bis zum Anleger „Friedrichsort“, wo ich ausstieg. Der Regen ließ gottseidank nach und es wurde sogar wieder teilweise sonnig. Vom dortigen Leuchtturm aus wollte ich mir das Auslaufen der „MSC Opera“ ansehen, und mich von unserem Forumsmitglied Mathias K. winkenderweise verabschieden, er hatte ja kurz zuvor seinen Dienst als Bordfotograf auf diesem Schiff angetreten.
Leider ist es nicht möglich, vom Anleger aus zu Fuß zum gar nicht mal weit entfernten Leuchtturm zu laufen. Dazwischen liegt ein großes Werksgelände, der direkte Weg ist durch hohe Zäune regelrecht militärisch abgesperrt.
Da stand ich nun, machte vermutlich ein ziemlich dummes Gesicht und fragte mich:
„Warum muss sowas immer mir passieren?“
Naja, ich habe dann versucht einen anderen Weg zu finden, sicher gibt’s auch einen, aber ich war halt nicht ortskundig hätte es vermutlich bzw. ziemlich sicher nicht mehr zur letzten Fähre um 19.43 Uhr zurück zum Anleger geschafft und bin dann in der Nähe des Anlegers geblieben, um von dort aus die auslaufende „MSC Opera“ mit Mathias drauf anzuschauen. Anschließend bin ich wie geplant mit der letzten Fähre nach Kiel zurück gefahren, habe noch was gegessen und bin dann zu meinem Hotel gelaufen.

Bild
MSC Opera auslaufend in der Kieler Förde

Am nächsten Morgen habe ich kräftig gefrühstückt, aus dem Hotel ausgecheckt und bin langsam mit meinem Gepäck zu Fuß zum Cruiseterminal Ostseekai gelaufen, wo ich gegen 11.00 Uhr ankam. Das Gepäck wurde mir bereits vorm Terminal abgenommen, und ich holte mir meine Check-Inn Nr. 1 und füllte das „Schweinegrippen-Formular“ aus, dass meiner Meinung nach eine reine Alibi-Funktion hat.
Raoul, der ja bereits auf der „Orchestra“ war, und seine Familie waren auch bereits dort.
Nach kurzer Wartezeit begann pünktlich um 12.00 Uhr das Einchecken, welches gut organisiert und zügig von statten ging, so das ich bereits nach ca. 20 Min. die „MSC Orchestra“ betreten konnte.

Bild
MSC Orchestra in Kiel

Das Schiff

Die „MSC Orchestra“ ist 293,80 m lang, 32,20 m breit, hat insgesamt 16 Decks und nimmt bei Doppelbelegung 2550 Passagiere in 1275 Kabinen auf, 987 Crewmitglieder versehen auf ihr ihren Dienst (Angaben entstammen dem Ticket-Heft).

Mein Gesamteindruck von dem Schiff ist durchaus positiv. Der Einrichtungsstil gefiel mir ganz gut, die Sauberkeit auf dem Schiff und in den Kabinen war tadellos. Gut gefiel mir auch die breite Promenade auf Deck 7, zwar nicht „Rundum“, aber immerhin.
Auch die oberen Sonnendecks mit den Poolbereichen, der Minigolfanlage, dem Tennisplatz und den Außenbar sind schön. Bei richtigem Badewetter dürfte es aber auch ziemlich eng werden.
Meine Kabine auf Deck 10 war schon klasse. Ich hatte das Glück, ein Upgrade von einer Außenkabine mit Sichtbehinderung auf eine Balkonkabine der zweitbesten Kategorie bekommen zu haben. Nur die Dusche (mit Vorhang) fand ich für die Größe der Kabine etwas klein, sonst gab es aber rein gar nichts auszusetzen.

Bild
Sonnendeck mit Poolbereich

Nicht so gut war die Beschilderung auf dem Schiff. Hier konnte ich kein klares, übersichtliches Konzept erkennen, klassische Deckpläne waren kaum angebracht, was die Orientierung nicht immer leicht machte. Auch gab es weder bei den Reiseunterlagen, noch auf der Kabine einen Deckplan, auf Nachfrage an der Rezeption drückte man mir ein schlecht kopiertes, kaum leserliches schwarzweiß-Teil in die Hand, dass allenfalls als Schmierzettel taugte. Das geht bestimmt besser, MSC! Gerade auf einer Kurzreise finde ich sowas sehr wichtig, die Zeit ist knapp und man möchte diese nicht mit suchen verbringen.
Bars und Lounges gibt es auch genügend, die ich aber nicht alle näher beschreiben werde. Aber auch hier war mein Gesamteindruck positiv. Lediglich das Artrium hätte ich mir etwas größer vorgestellt. In den Fitness und den Spabereich habe ich nur kurz reingeschaut, schien mir auf den ersten Blick aber in Ordnung zu sein.

Die Abendshows fanden im geräumigen „Covent Garden Theatre“, die Show am 2. Abend habe ich mir angesehen, ich fand sie gut.
Gewöhnungsbedürftig finde ich, dass die Show für die 2. Essenssitzung vor dem Dinner, also während der 1. Essenssitzung stattfand. Das kannte ich bisher so nicht, und es will irgendwie nicht so recht in meinen persönlichen „Ablaufplan“ passen. Ist wohl Gewöhnungssache denke ich.

Bild
Covent Garden Theatre

Restaurants und Verpflegung

Das Dinner habe ich jeweils am für die Gruppenreiseteilnehmer reservierten Tisch im Restaurant „Villa Borghese“ (2. Sitzung) eingenommen. Die Atmosphäre im Restaurant war laut und unruhig. Von der Qualität des Essens am 1. Abend war ich enttäuscht. Lieblos angerichtet, fade im Geschmack und nur mäßig warm, dass habe ich, der bestimmt nicht verwöhnt ist, schon besser erlebt. Auch die Kellner wirkten unmotiviert, so wurde auch schon mal über die Abgrenzung zum Gang, hinter der ich saß, serviert.
Der Gipfel war, dass einer der Kellner mein bestelltes Wasser in eines der Gläser einschenkte. Kurz darauf kam ein 2. Kellner, sah das Glas, schüttelte den Kopf und goss das Wasser kurzerhand in das 2. Glas um, nicht ohne einige Spuren auf dem Tisch zu hinterlassen. Der tiefere Sinn dieser Aktion ist mir verborgen geblieben.
Am 2. Abend wurde es dann, zumindest was die Qualität der Speisen angeht, besser.

Die übrigen Hauptmahlzeiten, also Frühstück und Mittagessen, habe ich im Buffetrestaurant auf Deck 13 eingenommen. Von dem Plastikgeschirr mal abgesehen, war Essen und Atmosphäre das, was man von einem Buffetrestaurant halt erwarten kann, ich fand es in Ordnung. Nur am Ausschiffungsmorgen beim Frühstück wurde es später fast unerträglich voll.

Reiseverlauf

Zum Reiseverlauf habe ich diesmal nicht wirklich viel zu berichten, war halt eben eine Kurzreise. Wir haben pünktlich in Kiel abgelegt, und am nächsten Morgen überpünktlich im Kopenhagen angelegt. Die Fahrt war ruhig, Seegang kaum zu spüren. In Kopenhagen bin ich nur einmal kurz zum „Frischeluftschnappen“ von Bord gegangen, wir lagen ja im Freihafen etwas weit vom Schuss, anfangs war das Wetter schlecht und ich kenne Kopenhagen auch schon. Ich habe das Schiff erkundet, und auch das besser werdende Wetter auf dem Sonnendeck genossen.
Die Rückreise verlief ebenso ruhig, und wir kehrten wiederum pünktlich nach Kiel zurück.

Bild
Kopenhagen Freihafen

Ausschiffung und Fazit

Eine Kurzreise oder Minicruise bedeutet immer auch etwas Stress, dass liegt in der Natur der Sache und war mir von Anfang an klar. An- und Abreise, Ein- und Ausschiffung liegen relativ dicht beieinander, und bedeuten besondere Belastungen für Personal und Gäste. Das entschuldigt einiges, aber meiner Meinung nach längst nicht alles.
Teilweise unmotiviertes, launisches Personal und mäßiges Essen – damit macht MSC keine Werbung für sich. Auch die Ausschiffung verlief für meinen Begriff unharmonisch und stressig, bereits um 07.30 Uhr musste man die Kabine räumen und kam sich eher raus geschmissen als ausgeschifft vor. Vielleicht geht es bei 2500 Paxen nicht anders – hier fehlen mir die Vergleiche.
Die Nebenkosten waren sicher nicht gerade preiswert, aber zumindest für alkoholfreie Getränke fand ich sie jetzt auch nicht übertrieben hoch.

Als nett und angenehm empfand ich es, Mitreisende kennenzulernen und wiederzusehen und in lockerer Atmosphäre zusammenzusitzen.

Würde ich wieder mit einem „großen“ Schiff fahren? Ja, die Transatlantik im nächsten Jahr ist ja bereits gebucht und ich kann mich gut an neue Situationen gewöhnen.

Würde ich wieder mit MSC fahren? Jein, vorläufig sicher nicht und für die nähere Zukunft habe ich auch andere Pläne, ansonsten sage ich gerne: Sag niemals nie...
Das heißt, wenn Preis und Route stimmen, würde ich irgendwann sicher auch wieder MSC wählen.

Die Rückreise verlief leider nicht so ganz wie geplant. Der Regionalexpress von Kiel nach Hamburg war o. k., die Weiterfahrt mit dem IC nach Aufenthalt in Hamburg ging bereits mit Verspätung los. Jemand hatte nichts besseres zu tun, als die Notbremse zu ziehen, was weitere Verspätung einbrachte. Der Höhepunkt war ein außerplanmäßiger Halt in Diepholz wegen einer defekten Lok, so das ich mit 1-stündiger Verspätung in Münster ankam.
Weiter mit der Regionalbahn war ich doch etwas platt, als ich gegen Abend endlich zu hause war.

So, dass soll's mal wieder gewesen sein. Ist für eine 2-Nächte Minicruise doch schon wieder ein ziemlich langer Bericht geworden, hoffentlich nicht allzu langweilig.

Aus dem Münsterland grüßt euch Jörg

Bild
Benutzeravatar
Garfield
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2735
Registriert: 18.09.2007 10:45
Wohnort: Schweinfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Beitrag von Garfield »

Hallo Jörg,

vielen Dank für den aufschlussreichen und ausgewogenen Bericht und die schönen Fotos. :thumb:
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Jörg,

vielen Dank für Deine Eindrücke, die ich in vielen Bereichen teile.

Beim Dinner hatten zumindest wir in der ersten Sitzung kein "Temperaturproblem". Im Gegenteil: Was heiß sein sollte, war immer ausgesprochen heiß, was kalt sein sollte, war kalt. Ich war ja bereits vor der Gruppenreise zwei Tage an Bord: Ausgerechnet am ersten Abend, als es nach der stark verzögerten Einschiffung für viele erst deutlich nach 22.00 Uhr zum Abendessen ging, empfand ich das Essen als sehr gut. Am zweiten Abend gefiel mir keine Hauptspeise, aber daran hat MSC ja keine Schuld. Auch dort war das Niveau noch sehr gut. An den folgenden beiden Tagen empfand ich die Hauptspeisen wie Du eher fad, den Rest besser. Sehr sparsam gewürzt waren viele Speisen im Büfettrestaurant, was zwar dem Geschmack meines kleinen Neffen entgegen kam, meinem aber eher nicht. Sehr gut fand ich dort die Desserts, die nicht so extrem gesüßt waren wie auf vielen anderen Schiffen.

Die Kritik an den Getränkepreisen kann ich im Vergleich zu einigen besonders günstigen deutschen Schiffen zwar nachvollziehen. Letztlich bewegen sich die Preise dort allerdings auch einem absolut unüblichen Niveau (so schön es für den Passagier ist!), während die Preise bei MSC mit denen vieler internationaler Anbieter (oder auch der meisten deutschen Flußschiffe) vergleichbar sind. Die Preise für Mineralwasser mit € 1,90 pro Literflasche empfand ich sogar als sehr günstig. Dafür habe ich auch schon mal weit mehr als das doppelte bezahlt. Wo im Vergleich zu manchem klassischen deutschen Schiff die Unterschiede ordentlich zu Buche schlagen, ist bei Wein, Bier & Co. - aber auch das ist leider nahezu "marktüblich".
Franky
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 240
Registriert: 05.01.2008 17:46
Wohnort: Düren

Re: Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Beitrag von Franky »

Dank Joerg für Deinen tollen Reisebericht incl. Fotos. Werde mich dieser Tage auch hinsetzen und unsere Eindrücke hier zu verarbeiten. Aber für uns ist klar vorerst kein MSC-Schiff mehr zu buchen. :nono:
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Beitrag von Gerd Ramm »

Hallo Jörg
wie immer ein toller Bericht, der auch unsere Eindrücke wiedergibt. Gunda und ich bedanken uns. Es ist ja bekannt, dass ich die kleineren "deutschen" Schiffe liebe. Es war ein Versuch und dabei bleibts auch.
Benutzeravatar
Helge Barth
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 479
Registriert: 18.09.2007 12:31
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Beitrag von Helge Barth »

Joerg hat geschrieben: hoffentlich nicht allzu langweilig.
Nein, in keinster Weise! Im Gegenteil sehr schön und ich hab meine Einschätzung auch wieder erkannt. Es war auf jeden Fall eine Erfahrung...
;)

Beste Grüße ins Münsterland! :)
Helge
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 3997
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Beitrag von Rhein »

Hallo,

danke für diesen schönen knappen, prägnanten Bericht, der sich mit meinen Elebnissen deckt.

War nun 2 Mal auf MSC-Schiffen unterwegs und finde es schade, was MSC macht. Toll eingerichtete Schiffe, sauber, schöne Kabinen aber der Service mal super, mal katastrophal und das Essen mal gut, mal fad (okay nachwürzen kann man immer mal) und mal auf Tiefkühlkostniveau. Lediglich das Nachmittagsbuffet kann ich durchweg loben! Eigentlich schade, aber es gibt Reedereien auf vergleichbarem Preisniveau, die mir eher zusagen und so ist auch MSC für mich momentan alles andere als 1. Wahl. Hoffe, man bekommt die Probleme in den Griff, es sind ja im Grunde leicht zu ändernde Dinge :rolleyes:
Benutzeravatar
Christoph H
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 138
Registriert: 25.01.2009 23:06
Wohnort: Odenwald

Re: Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Beitrag von Christoph H »

Hallo Joerg,

danke für den schönen Bericht. Ich wäre sehr gerne auch mitgekommen, nicht wegen der MSC Orchestra, sondern um einige von Euch aus dem Forum mal kennenzulernen. Da ich jedoch am 21.05. Papa geworden bin, hatte ich anderweitig alle Hände voll zu tun ;)
Ich bin jedoch gespannt, wie Dir die Costa Atlantica gefallen wird. Ich kenne beide Schiffe und es gibt durchaus Unterschiede, positive finde ich.

Bis dann, viele Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Beitrag von Gerd Ramm »

Hallo Christoph
herzlichen Glückwunsch zum Papa :thumb:
Benutzeravatar
Joerg
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1131
Registriert: 05.11.2007 20:23
Wohnort: Münsterland

Re: Reisebericht MSC Orchestra Minicruise 22.-24.05.09

Beitrag von Joerg »

Christoph H hat geschrieben:Hallo Joerg,

danke für den schönen Bericht. Ich wäre sehr gerne auch mitgekommen, nicht wegen der MSC Orchestra, sondern um einige von Euch aus dem Forum mal kennenzulernen. Da ich jedoch am 21.05. Papa geworden bin, hatte ich anderweitig alle Hände voll zu tun ;)
Ich bin jedoch gespannt, wie Dir die Costa Atlantica gefallen wird. Ich kenne beide Schiffe und es gibt durchaus Unterschiede, positive finde ich.

Bis dann, viele Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,

o. k., du bist entschuldigt... :D

Auch von mir herzlichen Glückwunsch!

Gruß Jörg
Antworten