Aktuelle Schifffahrtssperren
-
- 4th Officer
- Beiträge: 413
- Registriert: 05.11.2007 14:31
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Hallo, wie sieht es ab Köln Richtung Holland aus? Und wie ab Passau Richtung Wien?
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2966
- Registriert: 01.05.2020 10:17
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Im nördlichen Rhein gibt es keine größeren Probleme. In Köln ist zwar die Marke 1 überschritten (damit Geschwindigkeitsbegrenzung), bis zur Marke 2 ist aber noch über 1 Meter Luft und die Pegel sinken aktuell schon wieder.
Die Parkplätze an der Bastei sind natürlich überflutet und die Sena mal wieder anderswo zum Passagierwechsel.
In den kommenden Wochen könnte es durch die EM zu Einschränkungen kommen. Am Konrad-Adenauer-Ufer ist Public -Viewing geplant, zwischen Musical-Dome und Bastei. Dadurch könnten Liegeplätze zeitweise nicht nutzbar sein.
Die Parkplätze an der Bastei sind natürlich überflutet und die Sena mal wieder anderswo zum Passagierwechsel.
In den kommenden Wochen könnte es durch die EM zu Einschränkungen kommen. Am Konrad-Adenauer-Ufer ist Public -Viewing geplant, zwischen Musical-Dome und Bastei. Dadurch könnten Liegeplätze zeitweise nicht nutzbar sein.
- beatnik
- 4th Officer
- Beiträge: 241
- Registriert: 06.04.2016 13:27
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Die Donau ist in Österreich für den Schiffsverkehr gesperrt. In Wien liegen aktuell 23 Kreuzfahrtschiffe.
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4046
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Am Mittelrhein ist die Schiffahrt wieder aufgenommen worden...
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12166
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Auf der Donau aufwärts ab Passau geht noch nichts. Passau und Regensburg dürften heute zwar wieder unter die Meldestufe 4 runterfallen und generell fallen die Pegel. Aber das ist alles noch zu hoch.
In Österreich sehe ich aber einige Viking Schiffe donauaufwärts fahren. Auch die Belvedere ist mit Ziel Melk auf Bergfahrt. Zwischen Budapest und Bratislava sind auch einige Schiffe auf Bergfahrt unterwegs.
Gruß
Carmen
In Österreich sehe ich aber einige Viking Schiffe donauaufwärts fahren. Auch die Belvedere ist mit Ziel Melk auf Bergfahrt. Zwischen Budapest und Bratislava sind auch einige Schiffe auf Bergfahrt unterwegs.
Gruß
Carmen
-
- 4th Officer
- Beiträge: 271
- Registriert: 15.02.2012 14:24
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Auf der Donau geht aktuell nichts mehr, in Wien liegt die Thurgau Prestige fest, Passagiere müssen auf dem Schiff bleiben - vgl. dazu orf.at
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30941
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Hallo allerseits,
auf der Mosel hat es heute eine schwere Havarie an der Schleuse Müden gegeben. Laut WSA Mosel-Saar-Lahn wurde die Schleuse dabei so schwer beschädigt, dass sie vsl. bis Ende März 2025 (!) außer Betrieb bleiben muss. Damit kommen Flusskreuzfahrtschiffe nicht einmal mehr bis Cochem. 70 Schiffe stecken laut WSA zudem auf der Mosel fest, darunter sicher auch Flusskreuzfahrtschiffe (Marinetraffic zeigt einige).
auf der Mosel hat es heute eine schwere Havarie an der Schleuse Müden gegeben. Laut WSA Mosel-Saar-Lahn wurde die Schleuse dabei so schwer beschädigt, dass sie vsl. bis Ende März 2025 (!) außer Betrieb bleiben muss. Damit kommen Flusskreuzfahrtschiffe nicht einmal mehr bis Cochem. 70 Schiffe stecken laut WSA zudem auf der Mosel fest, darunter sicher auch Flusskreuzfahrtschiffe (Marinetraffic zeigt einige).
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12166
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Bei CC hatte sich schon ein Amerikaner, der mit Viking unterwegs ist, gemeldet, dass sie auf der Mosel nicht mehr weiterfahren können. Sie werden jetzt mit Bussen zu einem anderen Schiff gebracht.
Gruß
Carmen
Gruß
Carmen
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30941
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Hallo Carmen,
ja, an so etwas hatte ich auch schon gedacht: Schiffstausch in Koblenz bzw. Cochem. Die Distanzen sind ja nicht groß. Für eine Reederei wie Viking sicher eine realistische Option. Wie das bei kleineren Veranstaltern aussieht, die nicht über so eine große und homogene Flotte verfügen, wird abzuwarten sein.
ja, an so etwas hatte ich auch schon gedacht: Schiffstausch in Koblenz bzw. Cochem. Die Distanzen sind ja nicht groß. Für eine Reederei wie Viking sicher eine realistische Option. Wie das bei kleineren Veranstaltern aussieht, die nicht über so eine große und homogene Flotte verfügen, wird abzuwarten sein.
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4046
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Im Januar und Februar halten viele Schiffe ohnehin Winterruhe - da wird sich mit Sicherheit irgendein Ersatz für die auf der Mosel feststeckenden Schiffe finden lassen. Die Schiffe bleiben irgendwo auf der Mosel liegen - und ab März ergäben sich schöne Routen Richtung Saarbrücken, Metz, Nancy, Remich und an die Mittelmosel. Und Fahrten, die ohnehin vom Rhein aus nur einen Abstecher vom Rhein nach Cochem machen, würden dann ihre Fahrgäste von Alken, Winningen oder Koblenz nach Cochem bringen lassen. Das ist sicherlich alles ärgerlich und für Veranstalter, Reedereien und Fahrgäste äußerst unangenehm.
Für die Wirtschaft aber ist das ein gewaltiges Problem, keine Kohle fürs Saarland, kein Öl für Luxembourg usw. Da entsteht Schaden in Milliardenhöhe.
Für die Wirtschaft aber ist das ein gewaltiges Problem, keine Kohle fürs Saarland, kein Öl für Luxembourg usw. Da entsteht Schaden in Milliardenhöhe.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 347
- Registriert: 23.06.2009 17:36
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
In der Lokalpresse wurde berichtet, dass Viking wohl einen Busshuttle zwischen Winningen und Cochem einrichten wird. Für kleinere Anbieter lohnt sich das nicht, zumal auch jetzt Winterruhe einkehrt. Wichtig ist da, ob Anfang oder erst Ende März ein Ende der Sperrung abzusehen ist. In der Haut des Schiffsführers möchte ich nicht stecken, da dort wohl (Ausfall-)Schäden in beträchtlicher Millionenhöhe anfallen. Ob dies irgendeine Versicherung in dieser Höhe abdeckt? Auf jeden Fall hat er natürlich angegeben, dass es technisches Versagen war. Den tatsächlichen Grund müssen aber jetzt Gutachter klären.
- henry
- 2nd Officer
- Beiträge: 2657
- Registriert: 25.06.2008 18:45
- Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
@Goll1: in einem Interview einer führenden regionalen Tageseitung sagte ein Partikulier (selbständiger Schiffseigner und Fahrer), das sei nicht versichert bzw dafür gäbe es keine Versicherung. Ausfälle seien nur für eine sehr kurze eit B wg "Eis-Aufliegens" versicherbar. Das ist das unternehmerische Risiko, in einer solchen Situation richtig Sch... und das kostet Existenzen. Sicher!
Irgendwie ist das auch vergleichbar mit der immer noch bestehenden Schifffahrtssperre wg des Einsturzes der Carolabrücke in Dresden; die Schifffahrtsunternehmer bleiben dabei hängen. Und nb.: an der Elbe ist Fluss aufwärts in Bad Schandau die Hauptverehrsbrücke mittlerweile für jeglichen Verkehr gesperrt (wie ich las). Ich bin mal gespannt, ob und wie lange die noch hält. In naher Zukunft soll ja die Elbe in Dresden so weit freigebaggert sein, daß der Schiffsverkehr zumindest eingeschränkt wieder laufen kann. Die Elbesituation betraf mich - eine Fluss-KF von Berlin nach Prag und zurück konnte nur bis Radebeul statt finden, ab dort wurden die Gäste wohl per Bus transportiert, halt ohne mich. Busfahrten sind nicht meines.
Irgendwie ist das auch vergleichbar mit der immer noch bestehenden Schifffahrtssperre wg des Einsturzes der Carolabrücke in Dresden; die Schifffahrtsunternehmer bleiben dabei hängen. Und nb.: an der Elbe ist Fluss aufwärts in Bad Schandau die Hauptverehrsbrücke mittlerweile für jeglichen Verkehr gesperrt (wie ich las). Ich bin mal gespannt, ob und wie lange die noch hält. In naher Zukunft soll ja die Elbe in Dresden so weit freigebaggert sein, daß der Schiffsverkehr zumindest eingeschränkt wieder laufen kann. Die Elbesituation betraf mich - eine Fluss-KF von Berlin nach Prag und zurück konnte nur bis Radebeul statt finden, ab dort wurden die Gäste wohl per Bus transportiert, halt ohne mich. Busfahrten sind nicht meines.
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12166
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
@henry, ich würde da auch eher an irgendeine Art Haftpflichtversicherung des Verursachers denken, die eben nicht nur die unmittelbaren Schäden an der Schleuse, sondern auch die weiteren wirtschaftlichen Schäden abdecken könnte.
Der jeweilige Schiffsführer/Eigner ist gegen solche Ausfälle wohl eher weniger versichert (oder wenn es eine solche Versicherung gäbe, wäre die nicht bezahlbar, da ja Sperrungen ständig vorkommen - und wenn es nur Hoch- oder Niedrigwasser ist).
Gruß
Carmen
Der jeweilige Schiffsführer/Eigner ist gegen solche Ausfälle wohl eher weniger versichert (oder wenn es eine solche Versicherung gäbe, wäre die nicht bezahlbar, da ja Sperrungen ständig vorkommen - und wenn es nur Hoch- oder Niedrigwasser ist).
Gruß
Carmen
-
- 4th Officer
- Beiträge: 347
- Registriert: 23.06.2009 17:36
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Ja, ich dachte da auch an eine Versicherung des Schiffsführers, denn jedes Auto muss ja z. Bsp. eine Haftpflichtversicherung haben. Im Schiffsverkehr scheinen aber aber andere Regeln zu gelten:
https://rechtvoraus.de/blog/bootsunfall ... egulierung
https://rechtvoraus.de/blog/bootsunfall ... egulierung
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4046
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Was sollte denn eine solche Versicherung kosten?
Wenn die Mosel tatsächlich mindestens bis Ende März gesperrt bliebe, könnten die Schäden in die Milliarden gehen.
Immerhin prüft das WSA, ob ab nächster Woche evtl. ein Notbetrieb organisiert werden kann, damit wenigstens die 70 festliegenden Schiffe die Schleuse passieren können.
Ich frage mich, ob nicht auch evtl. der Bund verklagt wird. Denn seit über 20 Jahren plant man bereits die Moselschleusen mit einer 2. Schleusenkammer auszustatten. Und es sind noch über 20 Jahre angesetzt bis endlich alle Schleusen ausgebaut sind. Wäre man hier schneller, dann wären auch die Folgen deutlich geringer, aber hätte, hätte....
Wenn die Mosel tatsächlich mindestens bis Ende März gesperrt bliebe, könnten die Schäden in die Milliarden gehen.
Immerhin prüft das WSA, ob ab nächster Woche evtl. ein Notbetrieb organisiert werden kann, damit wenigstens die 70 festliegenden Schiffe die Schleuse passieren können.
Ich frage mich, ob nicht auch evtl. der Bund verklagt wird. Denn seit über 20 Jahren plant man bereits die Moselschleusen mit einer 2. Schleusenkammer auszustatten. Und es sind noch über 20 Jahre angesetzt bis endlich alle Schleusen ausgebaut sind. Wäre man hier schneller, dann wären auch die Folgen deutlich geringer, aber hätte, hätte....
- henry
- 2nd Officer
- Beiträge: 2657
- Registriert: 25.06.2008 18:45
- Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
das ist ein Fachgebiet, in welchem ich mich nicht auskenne. Grds ist es möglich, für Flussschiffe sowohl Kasko- als auch Haftpflichversicherungsschutz abzuschließen, die Haftpflichtdeckung war (und ist wohl auch noch) begrenzt / gedeckelt; ich erinnere mich auch noch, daß man dort "Haftpflichtansprüche von unbeteiligten Dritten" haben kann, aber ich weiß eben nicht, ob es da so etwas wie eine "Pflichtversicherung" gibt, ich denke aber eher nicht. Mir ist kein Pflichtversicherungsgesetz bekannt, wie man es B bei Kraftfahrzeugen kennt.
Eine Kasko hilft einem jetzt betroffenen halt nicht, weil er "nur" einen von einem Dritten verursachten Vermögensschaden hat.
Den Bund verklagen halte ich für unrealistisch; wodurch soll der Bund verpflichtet sein, einen bestimmten Schleusenausbau vorunehmen? Genau so könnte er dann verpflichtet sein, andere Verkehrswege derart auszubauen, daß Folgeschäden minimiert wein würden. Dies würde bedeuten, daß der Bund Bahnstrecken immer derart ausbauen müsste, daß bei Nichebenutzbarkeit von Gleisen ausgewichen werden kann. Das ist m E unrealistisch.
Eine Kasko hilft einem jetzt betroffenen halt nicht, weil er "nur" einen von einem Dritten verursachten Vermögensschaden hat.
Den Bund verklagen halte ich für unrealistisch; wodurch soll der Bund verpflichtet sein, einen bestimmten Schleusenausbau vorunehmen? Genau so könnte er dann verpflichtet sein, andere Verkehrswege derart auszubauen, daß Folgeschäden minimiert wein würden. Dies würde bedeuten, daß der Bund Bahnstrecken immer derart ausbauen müsste, daß bei Nichebenutzbarkeit von Gleisen ausgewichen werden kann. Das ist m E unrealistisch.
- henry
- 2nd Officer
- Beiträge: 2657
- Registriert: 25.06.2008 18:45
- Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
die Elbe bei Dresden ist seit "Nine-eleven" (ja, genau am 11. september 2024 stürzte die Carolabrücke bei Dresden ein) immer noch "gesperrt", d h da kommt kein Schiff durch. Nach Vorhersagen könnte Ende des Jahres eine Freigabe erfolgen, aber da glaube ich noch nicht dran.
Eine Folge war, daß unsere Fahrt von Berlin via Magdeburg und Dresden bis Prag, und zurück, beginnend am 23.11.2024, eben nicht wie ausgeschrieben stattfinden konnte. Nach langer Schweigephase und Hinhaltetaktik des Veranstalters habe ich - nach diversen Telefonaten und eMails, parallel Kontakten zum WSA Elbe - am 6.11. dann meinen kostenfreien Rücktritt erklärt. Sowohl meine Anzahlung als auch die Kosten der selbst gebuchten Bahn-An-und-Abreise habe ich inzwischen wieder. Die Reise wurde von Berlin bis Radebeul und ab dort zurück mit dem Schiff, der Rest als tägliche Busfahrt organisiert, aber das war und ist für mich nicht akeptabel.
Für den Veranstalter, welcher diese Reise nicht nur ein Mal angeboten hatte, ist dies auch nicht gerade der große Spaß, das kostet Geld - insbesondere auch durch Kundenabsagen /-rücktritte.
Wie das dort weitergeht? Ob man die für´s Frühjahr geplanten Reisen durchführen kann? Ob die Elbbrücke in Bad Schandau (gleich Fluss aufwärts nach Dresden), welche schon seit einigen Wochen wg Einsturgefahr gesperrt ist, hält? Fragen über Fragen.
Flussschifffahrt ist wohl noch "spannender" als Seeschifffahrt - Ausweichen ist nicht möglich.
Eine Folge war, daß unsere Fahrt von Berlin via Magdeburg und Dresden bis Prag, und zurück, beginnend am 23.11.2024, eben nicht wie ausgeschrieben stattfinden konnte. Nach langer Schweigephase und Hinhaltetaktik des Veranstalters habe ich - nach diversen Telefonaten und eMails, parallel Kontakten zum WSA Elbe - am 6.11. dann meinen kostenfreien Rücktritt erklärt. Sowohl meine Anzahlung als auch die Kosten der selbst gebuchten Bahn-An-und-Abreise habe ich inzwischen wieder. Die Reise wurde von Berlin bis Radebeul und ab dort zurück mit dem Schiff, der Rest als tägliche Busfahrt organisiert, aber das war und ist für mich nicht akeptabel.
Für den Veranstalter, welcher diese Reise nicht nur ein Mal angeboten hatte, ist dies auch nicht gerade der große Spaß, das kostet Geld - insbesondere auch durch Kundenabsagen /-rücktritte.
Wie das dort weitergeht? Ob man die für´s Frühjahr geplanten Reisen durchführen kann? Ob die Elbbrücke in Bad Schandau (gleich Fluss aufwärts nach Dresden), welche schon seit einigen Wochen wg Einsturgefahr gesperrt ist, hält? Fragen über Fragen.
Flussschifffahrt ist wohl noch "spannender" als Seeschifffahrt - Ausweichen ist nicht möglich.
- henry
- 2nd Officer
- Beiträge: 2657
- Registriert: 25.06.2008 18:45
- Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Aktualisierung: die Carolabrücke in Dresden muss total abgerissen werden. Die Trümmer des eingestürzten Teils werden frühenstens Ende Januar_2025 soweit entfernt sein,daß "einzelne Schiffe passieren können"; dabei geht es primär um die Schiffe der "weissen Flotte", welche wohl in die Werft müssen, um um Frachtschiffe.
Wg der weiterhin gesperrten Brücke in Bad Schandau, welche noch nicht wieder freigegeben werden kann, gibt es derzeit wohl keine brauchbaren Aussagen. Ob nach einer evtl Freigabe der Carolabrücken-Passage dann auch bei Bad Schandau gefahren werden kann...ich weiß es nicht.
Für die Flusskreuzfahrt-Schifffahrt in diesem Bereich wird man derzeit wohl keine brauchbaren Prognosen abgeben können.
Aktuell sind mindest zwei mir bekannte Veranstalter betroffen: VIVA und PLANTOURS, von weiteren weiß ich nichts.
Wg der weiterhin gesperrten Brücke in Bad Schandau, welche noch nicht wieder freigegeben werden kann, gibt es derzeit wohl keine brauchbaren Aussagen. Ob nach einer evtl Freigabe der Carolabrücken-Passage dann auch bei Bad Schandau gefahren werden kann...ich weiß es nicht.
Für die Flusskreuzfahrt-Schifffahrt in diesem Bereich wird man derzeit wohl keine brauchbaren Prognosen abgeben können.
Aktuell sind mindest zwei mir bekannte Veranstalter betroffen: VIVA und PLANTOURS, von weiteren weiß ich nichts.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 347
- Registriert: 23.06.2009 17:36
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Bei der Moselschleuse Müden hat man mit der Notschleusung begonnen. So, wie ich es mir technisch vorgestellt hatte. Für Revisionszwecke verfügen die Schleusenkammern über seitliche Schlitze am Ober- und Untertor. Dort können Revisionsschotts (bestehend aus mehreren Stahlbalken) eingelassen werden.
Das beschädigte Untertor wurde ausgebaut. Dann verschliesst man die Schleuse am Untertor mit dem Notschott, die Schiffe können über das unbeschädigte Obertor die befüllte Schleuse befahren. Bei geschlossenem Obertor läßt man dann über einen Schlitz im Notschott das Wasser ab. Anschliessend muss das Notschott mittels eines Krans ausgehoben werden und das Schiff kann Richtung Rhein ausfahren. Dann die Prozedur von vorne. Eine Schleusung dauert so 4-5 Stunden statt 20 min., aber immerhin bekommt man die Schiffe Richtung Rhein frei. Und man arbeitet im 24 Std. Betrieb.
Wahrscheinlich wird Viking ein Schiff in Cochem stationiert lassen. Die Passagiere werden dann von Koblenz/Winningen via Bus-Shuttle nach Cochem gebracht. Hier arbeitet seit einigen Jahren lokal ein alteingesessenes Omnibusunternehmen (Der Moselaner aus Winningen) mit Viking zusammen, man hat sogar extra zusätzliche Busse im Viking-Design angeschafft.
https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/p ... n_100.html
Das beschädigte Untertor wurde ausgebaut. Dann verschliesst man die Schleuse am Untertor mit dem Notschott, die Schiffe können über das unbeschädigte Obertor die befüllte Schleuse befahren. Bei geschlossenem Obertor läßt man dann über einen Schlitz im Notschott das Wasser ab. Anschliessend muss das Notschott mittels eines Krans ausgehoben werden und das Schiff kann Richtung Rhein ausfahren. Dann die Prozedur von vorne. Eine Schleusung dauert so 4-5 Stunden statt 20 min., aber immerhin bekommt man die Schiffe Richtung Rhein frei. Und man arbeitet im 24 Std. Betrieb.
Wahrscheinlich wird Viking ein Schiff in Cochem stationiert lassen. Die Passagiere werden dann von Koblenz/Winningen via Bus-Shuttle nach Cochem gebracht. Hier arbeitet seit einigen Jahren lokal ein alteingesessenes Omnibusunternehmen (Der Moselaner aus Winningen) mit Viking zusammen, man hat sogar extra zusätzliche Busse im Viking-Design angeschafft.
https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/p ... n_100.html
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2966
- Registriert: 01.05.2020 10:17
Re: Aktuelle Schifffahrtssperren
Es geht nun offenbar etwas schneller als gedacht an der Mosel.
Die Notschleusung der festsitzenden Schiffe soll bis Jahresende beendet sein.
Der reguläre Betrieb bereits Anfang Februar wieder starten (statt Ende März wie bisher geplant).
Auf die Flusskreuzfahrt damit nur sehr überschaubare Auswirkungen.
http://www.sr.de//sr/home/nachrichten/p ... r_100.html
Die Notschleusung der festsitzenden Schiffe soll bis Jahresende beendet sein.
Der reguläre Betrieb bereits Anfang Februar wieder starten (statt Ende März wie bisher geplant).
Auf die Flusskreuzfahrt damit nur sehr überschaubare Auswirkungen.
http://www.sr.de//sr/home/nachrichten/p ... r_100.html