Hallo...ich weiß das es am Besten ist, von Oktober bis März zu fahren um Polarlichter garantiert zu sehen. Jedenfalls liest man das überall. Die Frage ist nur, hat jemand von euch Erfahrung damit und in welchem Ort/Stadt man am genialsten diese schönen Lichter sehen kann? Tromso, Spitzbergen? Wir möchten 2024 eine Polarlichtreise machen. Klar das es dann etwas kälter sein wird....
Ich denke nicht, dass ein Schiff zwischen Oktober und März Spitzbergen anläuft (Longyearbyen).
Ansonsten ist es eigentlich egal. Es kommt schlicht auf das Wetter an. Wir haben Ende August in Reykjavik Nordlichter gesehen. Am nächsten Tag war der Himmel bewölkt und entsprechend sah man nichts.
Besser sieht man sie natürlich, wenn die Umgebung weniger "beleuchtet" ist, also außerhalb von Städten. Aber wie gesagt, man sieht sie auch in größeren Städten.
Du kannst auch Pech haben und gar nichts sehen auf einer Reise, weil das Wetter zu schlecht ist.
Wir waren Ende März 22 u.a. in Narvik und Tromsö mit Übernachtaufenthalten an Bord der MS 1 und hatten uns Leihwagen reserviert. Sind etwas in der Gegend rumgefahren und konnten paar Polarlichter erwischen.
Grundsätzlich steigt die Sichtungswahrscheinlichkeit mit der Länge der Dunkelheit. Im Dezember ist es am längsten dunkel.
Im Spätwinter (Februar-März) sind öfter stabile Hochdruckgebiet über Skandinavien zu finden, die klaren Himmel bringen.
Vom Schiff aus Polarlichter zu sehen ist schwer, da die Schiffe meist zu viel Lichtverschmutzung in den Himmel schicken und durch den Seegang schwer zu fotografieren sind. Wenn Dich vor allem Polarlichtsichtungen interessieren, solltest Du besser einen Landurlaub machen als eine Seereise.
Insgesamt muss man wissen, dass Polarlichter auf Fotos grüner aussehen als in Wirklichkeit. Das liegt daran, dass die Fotos mit langen Belichtungszeiten aufgenommen werden.
Viel Glück bei der Suche - für was auch immer Du Dich am Ende entscheidest.
Tom
Ja, da hat Tom auf jeden Fall Recht, das Fotografieren ist vom sich bewegenden Schiff aus ziemlich schwer.
In Reykjavik konnte ich die Polarlichter mit bloßem Auge nur erahnen. Handy in die Richtung gehalten und ganz passable Bilder geschafft. Allerdings lag das Schiff im Hafen.
Ein anderes Mal fuhren wir von Reykjavik in Richtung Färöer als gegen 22 Uhr Nordlichter zu sehen waren. Da hatte ich mit meiner kleinen Kompaktkamera oder dem Handy praktisch keine Chance. Und auch mein Mann hat mit seiner Kamera Mühe gehabt, halbwegs brauchbare Bilder zu bekommen.
Ich danke euch allen für die Antworten. Die haben mir doch gut geholfen...ich werde mal schauen, aber auch auf Seiten der Norweger im Internet wird darauf hingewiesen, möglichst zu den dunklen Jahreszeiten zu fahren und im Internet werden Tromso und Spitzbergen angepriesen.....aber es ist ja auch noch ein wenig Zeit bis zur Buchung.
Liebe Grüße, Jumbo747
Ich bin vor ein paar Jahren im März mit Hurtig auf der Teilstrecke Bergen - Tromsø unterwegs gewesen. Nordlicht gab es schon beim Auslaufen und von da ab jeden Abend. Nordlichtalarm kann in der Kabine abgerufen werden.
Vorteil im März: tagsüber war es schön sonnig und nachts bunt.
Von Tromsø aus habe ich den Bus nach Alta genommen und dort gab es jede Nacht Nordlicht. Fast schon ein bisschen langweilig