Das ist völlig klar.Koelli hat geschrieben: 14.01.2022 20:35Niemand, der positiv ist, darf in einen Flieger nach Hause steigen.
Mir ging es auch nicht um den Fall, daß man sich das selber einfängt. Sondern um Infektionen anderswo an Bord.
Das ist völlig klar.Koelli hat geschrieben: 14.01.2022 20:35Niemand, der positiv ist, darf in einen Flieger nach Hause steigen.
Ups. Hätte nicht gedacht, daß es so schlimm steht.
OK. Das ist vernünftig und zumutbar. Wobei ich mich frage, woran "Kontaktperson" festgemacht wird. Sollte man wohl an Bord möglichst Kontakte meiden.Sofern es nur einzelne Positive sind: diese und ggf. Kontaktpersonen in den Quarantänebereich. Sofern möglich Ausschiffung und Quarantäne Land.
Auch vernünftig und zumutbar. Mein Horror war es, wochenlang in der Kabine eingesperrt zu werden.Falls größerer Ausbruch: ggf. Abbruch der Reise, alle (noch) Negativen so schnell wie möglich nach Hause. Die Positiven in Quarantäneunterkünfte an Land.
Müßten wir haben. Aber wogegen eigentlich genau? Geht das nicht auf Reederei?Wichtig ist, eine gute Versicherung zu haben.
Genau unser Plan. Danke für den Praxisbericht, klingt eigentlich ganz gut.Cruisebiggi hat geschrieben: 15.01.2022 01:26Wir sind derzeit auf der Mein Schiff 3 - 1. Woche Kanaren 2. Woche Kapverden.
Was genau soll der denn helfen? Aus Rücksichtnahme gegenüber Dritten ist das natürlich nützlich.Der Tipp mit den Selbsttests ist auf jeden Fall nicht schlecht.
Erstmal vielen Dank für die differenzierte Antwort.fneumeier hat geschrieben: 15.01.2022 08:11Deichgraf, die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten... es hängt davon ab, wo das Schiff ist.
Das müßte von den Kosten und der Aufenthaltsqualität auszuhalten sein.Auf den Kanaren wird ein positiver Passagier samt Kontaktpersonen in ein Quarantänehotel gebracht (gilt auch für Spanien).
Mittlerweile wohl nicht mehr so großzügig wie zu Beginn der Pandemie. Die Reedereien haben auch keine Lust darauf, Gäste in Qurantäne zu stecken. Aber ja, Kontaktminimierung ist sehr sinnvoll. Bei TC dürfen aktuell auf manchen Schiffen nicht mehr als vier Personen zusammen sitzen.Deichgraf hat geschrieben: 15.01.2022 10:35 OK. Das ist vernünftig und zumutbar. Wobei ich mich frage, woran "Kontaktperson" festgemacht wird. Sollte man wohl an Bord möglichst Kontakte meiden.
Achte darauf, dass die Versicherung auch bei Quarantäne wegen Covid etc. bezahlt. Und auch bei Reisewarnung. Manche Reederein bezahlen die Unterkünfte noch (ich glaube AIDA), die meisten nicht mehr. Das sind einfach zu viele Betroffene aktuell.Müßten wir haben. Aber wogegen eigentlich genau? Geht das nicht auf Reederei?
Sobald eine Behörde/Reederei/Testcenter einen positiven Befunde bei dir feststellt, hast du das weitere Prozedere nicht mehr in der Hand. Und landest eben im Zweifel in einem ehemaligen Gefängnis oder einem sehr einfachen Hotelzimmer ohne Balkon. Wenn du dich schon ein paar Tage vorher selbst positiv testest, verhinderst du zum einen weitere Ansteckungen und kannst ggf. noch selbst agieren (Mietwagen nach Hause, Airbnb...).Was genau soll der (Selbsttest) denn helfen? Aus Rücksichtnahme gegenüber Dritten ist das natürlich nützlich.
Aber einem selber bringt das wohl nichts.
Das ist tatsächlich unterschiedlich. Manche Reedereien übernehmen die Kosten einer Quarantäne-Unterkunft, manche nur unter bestimmten Bedingungen. Der größte Teil wohl nicht. Du brauchst zum einen eine Auslandskrankenversicherung mit Covid-19 Zusatzschutz, welche die medizinischen Kosten verbunden mit einer Covid-19 Infektion abdecken. Außerdem brauchst Du einen Covid-19 Zusatzschutz bei einer Reiserücktritts- / abbruchversicherung. Und dieser Covid-19 Zusatzschutz sollte die Quarantänekosten auch einer Kontaktperson übernehmen, bei einer Ausweisung als Hochrisikogebiet ebenfalls noch zahlen und ggfs. keine Höchstsumme für die Quarantäne-Unterkunftskosten haben. MSC und Costa bieten inzwischen eine Zusatzversicherung an, die vergleichsweise günstig ist. TUI Cruises hat anfangs jedenfalls die Unterkunftskosten für eine Landquarantäne übernommen. AIDA wohl eher nicht. NCL inzwischen nur noch, wenn man vor der Reise noch einen Test gemacht hat.Deichgraf hat geschrieben: 15.01.2022 10:35Müßten wir haben. Aber wogegen eigentlich genau? Geht das nicht auf Reederei?Wichtig ist, eine gute Versicherung zu haben.
Ja, die Reisen im Januar sind schon vor Weihnachten abgesagt worden. Ich hab es jetzt allerdings nicht im Kopf, wann es weitergehen soll.Svennimo hat geschrieben: 15.01.2022 14:50 von Sea Cloud liegen mittlerweile alle Schiffe in Las Palmas auf.
Mhh. Die QM2 hat zwar gestern planmäßig SOU verlassen, allerdings laut AIS mit Ziel Lissabon. Gemäß Fahrplan sollte es eigentlich direkt nach Madeira gehen. Ggf. ein zusätzlicher Zwischenstop, um etwaige positive Gäste ausschiffen zu können?!Cruise-Jaeger123 hat geschrieben: 12.01.2022 13:04 Mal schauen, ob die anschliessende Karibik-Tour SOU-Karibik-SOU mit ingesamt 28 Tagen mit Beginn übermorgen durchgeführt werden kann, aktuell ist die Tour noch mit ein paar Kabinen in Kat. IC/Innen buchbar.
Vielen Dank, liebe Carmen, auch für diese sehr nützliche und detaillierte Darstellung!fneumeier hat geschrieben: 15.01.2022 11:10[Du brauchst zum einen eine Auslandskrankenversicherung mit Covid-19 Zusatzschutz ...
Das würde ich noch nicht überbewerten. Heute ist Sonntag, da finden bei MSC oft Datenbankwartungen statt.ICEfahrer hat geschrieben: 16.01.2022 13:43 Bei MSC sind viele Reisen in den Norden im Sommer nicht mehr buchbar.
Guter Punkt. Die Zusammenstellung könnte ich noch machen - aber die Pflege nicht. Dazu bin ich zu unregelmäßig hier und vor allem habe ich vom Thema viel zu wenig Ahnung. Cruisetipps ist gut, hat aber nicht viel zur Corona-Situation.Raoul Fiebig hat geschrieben: 16.01.2022 11:20 eine solche Aufstellung zusammenzustellen und dauerhaft (solange erforderlich) zu pflegen,
Habe gerade gehört, dass es zurück nach Las Palmas geht....GeFe hat geschrieben: 15.01.2022 19:16 .
Hallo Leute,
am dritten Tag der Atlantik Überquerung Richtung Antigua wurde auf der Amadea eine Schiffsweite C_Analyse durchgeführt
alle Passagiere und die Crew sind Negativ...
demnach geht das Abenteuer hier weiter
Gruß G E R D
Das tut mir leid. Genießt trotzdem die Reise uns bleibt gesund.GeFe hat geschrieben: 16.01.2022 16:19 nachdem seit unserer Abreise am 8.1. in Nizza wohl mind. 8 Passagiere und auch welche von der Crew C_Positiv wurden, wurde heute Mittag die Weiterfahrt der Ms AMADEA in Richtung Antigua abgebrochen und ein neuer Kurs Gran Canaria abgesteckt.![]()
Sieht tatsächlich danach aus, als würde morgen früh Lissabon angefahren. Je nach Dauer des Stopps wird dann auch wieder die pünktliche Ankunft auf Madeira knapp, wobei danach ohnehin nur Seetage geplant sind, theoretisch könnte Cunard den Stop Funchal um 1 Tag verschieben und dann auf der Transatlantik-Passage "Dampf" machen, um trotzdem pünktlich anzukommen.kofferradio hat geschrieben: 15.01.2022 19:55 Mhh. Die QM2 hat zwar gestern planmäßig SOU verlassen, allerdings laut AIS mit Ziel Lissabon. Gemäß Fahrplan sollte es eigentlich direkt nach Madeira gehen. Ggf. ein zusätzlicher Zwischenstop, um etwaige positive Gäste ausschiffen zu können?!