Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12184
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Für uns in Bayern ändert sich nichts... bei uns besteht schon seit einiger Zeit die Testpflicht bei Rückkehr aus einem Risikogebiet. Und dann 10 Tage Quarantäne mit Test frühestens nach 5 Tagen.
Gruß
Carmen
Gruß
Carmen
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.03.2020 12:15
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Hallo Carmen,
da muss ich Dir leider wiedersprechen...
Bisher war ein Test bis 48h nach Einreise möglich, jetzt vorher...
Bin ab 28.01. auf TC MS1 Blaue Reise 5 gebucht... Bin auch gespannt, ob TC vorbereitet ist...
Bekannte sind aktuell an Bord und sollen Do. ausgeschifft werden, bis gerade noch keine Info an Bord.
Wie ist das dann, wenn der Test positiv ist? Kümmert sich dann TC um Quarantäne / Heimreise?
Oder wird man den spanischen Behörden übergeben...
Heimreise dann selber organisieren?
VG
Crissi
da muss ich Dir leider wiedersprechen...
Bisher war ein Test bis 48h nach Einreise möglich, jetzt vorher...
Bin ab 28.01. auf TC MS1 Blaue Reise 5 gebucht... Bin auch gespannt, ob TC vorbereitet ist...
Bekannte sind aktuell an Bord und sollen Do. ausgeschifft werden, bis gerade noch keine Info an Bord.
Wie ist das dann, wenn der Test positiv ist? Kümmert sich dann TC um Quarantäne / Heimreise?
Oder wird man den spanischen Behörden übergeben...
Heimreise dann selber organisieren?
VG
Crissi
-
- 4th Officer
- Beiträge: 356
- Registriert: 21.05.2020 11:32
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
https://www.tuicruises.com/blauereisen/rundumsorglos
Test für die Rückkehr findet "gegen geringfügige Kostenbeteiligung" an Board statt. Darüber was passiert falls der negativ ausfällt kein Wort.
Test für die Rückkehr findet "gegen geringfügige Kostenbeteiligung" an Board statt. Darüber was passiert falls der negativ ausfällt kein Wort.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 251
- Registriert: 15.08.2010 11:21
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Gute Frage, interessiert mich auch. Z.B. ich positiv, meine Frau negativ. Sie kommt (vielleicht) nach Hause oder bleibt bei mir. Ihren Rückflug, sofern möglich, bezahle ich dann selber. Meinen übernimmt vielleicht meine Reiseversicherung.Camper74 hat geschrieben: 22.01.2021 20:14
Wie ist das dann, wenn der Test positiv ist? Kümmert sich dann TC um Quarantäne / Heimreise?
Oder wird man den spanischen Behörden übergeben...
Heimreise dann selber organisieren?
VG
Crissi
Bei soviel vielleicht und eventuell bleibe ich lieber daheim.
Irgendwie bekomme ich das Gefühl heuer wird’s noch ärger als letztes Jahr.
Gruß
Bernie
N.S. lassen wir mal Corona beiseite. Wie wird eigentlich bei anderen Krankheiten oder Unfällen seitens der Reedereien Beistand gewährt? Habe Gott sei Dank so etwas bisher noch nicht erleben müssen. Stellen die einen vor das Schiff und den Rest muß man selber erledigen (sicher übertrieben) aber wer kümmert sich um das „Opfer“?
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 856
- Registriert: 12.09.2010 14:49
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Ich bin froh, dass wir noch einen Plan B (Campingbus) haben. Es ist im Moment nicht lustig mit den Kreuzfahrten. Wenn man überlegt, letztes Jahr an Fasching waren wir noch mit der Costa Smeralda im Mittelmeer unterwegs und haben noch nichts vom Virus gewusst, der zu dem Zeitpunkt schon rund um Mailand gewütet hat...... Wir sind noch im überfüllten Zug ohne Masken von La Spezia in die Cinque Terre gefahren...... einfach unvorstellbar, was in diesem Jahr alles passiert ist .
LG Alex
LG Alex
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.03.2020 12:15
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Hi, so gings uns im Februar auf der Grandiosa auch... Kopfschüttel.... Waehrend der Anreise nach Genua schon Kontrollen und Absperrungen auf den Norditalienischen Autobahnen... Horrornachrichten im Radio... aber da waren wir schon in Genua... War ein Komisches Gefühl, plötzlich mit etwa 4000 Italienern eine Woche zu wohnen... Da ging das ganze Corona gedöns erst los...
Wir sind nach dem Ausschiffen, ohne Stop nach Hause gefahren... Und waren die ersten im Landkreis, die einen Coronatest wollten... Sowas war Damals bei uns in der Provinz undenkbar...
Ging aber alles gut aus.
Wir sind eigentlich auch das ganze Jahr mit dem Camper unterwegs... Waren Weihnachten noch in HR. Wir werden den heuer sicher auch wieder gerne nutzen
VG
Crissi
Wir sind nach dem Ausschiffen, ohne Stop nach Hause gefahren... Und waren die ersten im Landkreis, die einen Coronatest wollten... Sowas war Damals bei uns in der Provinz undenkbar...
Ging aber alles gut aus.
Wir sind eigentlich auch das ganze Jahr mit dem Camper unterwegs... Waren Weihnachten noch in HR. Wir werden den heuer sicher auch wieder gerne nutzen
VG
Crissi
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.03.2020 12:15
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Hi micm,
Danke fuer den Link... Noch gar nicht gesehen...
Aber es bleibt die Frage: Was wäre wenn Test positiv?
Crissi
Danke fuer den Link... Noch gar nicht gesehen...
Aber es bleibt die Frage: Was wäre wenn Test positiv?
Crissi
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 770
- Registriert: 03.04.2012 17:30
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Zumindest auf der Magnifica wurden im November die Positiven in Balkonkabinen abgesondert und nach Erreichen von Genua separat per Auto heimkutschiert.Camper74 hat geschrieben: 22.01.2021 21:55 Aber es bleibt die Frage: Was wäre wenn Test positiv?
Crissi
LG Anna
-
- 4th Officer
- Beiträge: 251
- Registriert: 15.08.2010 11:21
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Mag ja auf dem Festland funktionieren. Aber wie komme ich von den Kanaren zurück. Alles selbst organisieren? Quarantäne, Ärzte, Rückflug. Alles sicher kein Problem. Wir sprechen alle vermutlich perfekt Spanisch.lioclio hat geschrieben: 22.01.2021 22:01Zumindest auf der Magnifica wurden im November die Positiven in Balkonkabinen abgesondert und nach Erreichen von Genua separat per Auto heimkutschiert.Camper74 hat geschrieben: 22.01.2021 21:55 Aber es bleibt die Frage: Was wäre wenn Test positiv?
Crissi
LG Anna

-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2980
- Registriert: 01.05.2020 10:17
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Man sollte sich in jedem Fall sehr genau erkundigen, ob die Auslandskrankenversicherung auch bei Reisewarnung und bei Positivtest ohne Symptome den Rücktransport übernimmt. Sonst kann das sehr schnell sehr böse werden.
So lange TC da keinerlei Garantien gibt (vergleichbar zu dem was AIDA zugesagt hatte) finde ich es schon sehr mutig, jetzt noch auf die Kanaren zu fliegen. Auch wenn es bisher immer gut gegangen ist...
So lange TC da keinerlei Garantien gibt (vergleichbar zu dem was AIDA zugesagt hatte) finde ich es schon sehr mutig, jetzt noch auf die Kanaren zu fliegen. Auch wenn es bisher immer gut gegangen ist...
-
- 4th Officer
- Beiträge: 251
- Registriert: 15.08.2010 11:21
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Stimmt. Ich sehe da halt das Problem, wenn bei einem Ehepaar einer positiv ist. Bei vorhandener Versicherung mag dieser evtl. „versorgt“ werden. Der Andere muß dann alleine nach Hause. Anschließend wird der Positive wirklich krank. Dann Gute Nacht.
Wegen AuslandsKV. Vielleicht täusche ich mich, aber bei Reisewarnung zahlt glaube ich, keine.
Wegen AuslandsKV. Vielleicht täusche ich mich, aber bei Reisewarnung zahlt glaube ich, keine.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 356
- Registriert: 21.05.2020 11:32
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Das gute an Spanien ist ja, dass die europäische Krankenversicherungskarte gilt. Also medizinisch notwendige Grundversorgung sollte kein Problem sein. Und alles darüber hinaus wie Unterbringung, Mietwagen, umgebuchter Flug, ... sind ja überschaubare Kosten.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 251
- Registriert: 15.08.2010 11:21
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Da ist sicher was dran. Will jetzt nicht gar so schwarz sehen, aber insgesamt kann ich mir, wenn überhaupt, Reisen nur innerhalb Europas vorstellen. Ob die dann Spaß machen mag jeder selbst entscheiden. Übersee, Karibik, usw. geht sicher nicht. Vielleicht ab Frühjahr 2022. Und da erst wieder schön langsam. Ist halt ganz einfach nur Sch......micm_ hat geschrieben: 22.01.2021 22:29 Das gute an Spanien ist ja, dass die europäische Krankenversicherungskarte gilt. Also medizinisch notwendige Grundversorgung sollte kein Problem sein. Und alles darüber hinaus wie Unterbringung, Mietwagen, umgebuchter Flug, ... sind ja überschaubare Kosten.
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.03.2020 12:15
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Hallo zusammen,
habe dazu jetzt bei Tui Cruises per Mail angefragt ( geht derzeit ja nicht anders).
Werde berichten...
VG
habe dazu jetzt bei Tui Cruises per Mail angefragt ( geht derzeit ja nicht anders).
Werde berichten...
VG
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 1175
- Registriert: 23.02.2016 19:07
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Carnival Miracle
Carnival hat alle Abfahrten aus San Diego auf Carnival Miracle vom 03.10.2021 bis 23.04.2022 ausgenullt, die späteren Kreuzfahrten aus San Francisco sind (noch) im Verkauf.
Ich sehe es als sehr wahrscheinlich an, dass Carnival die "Miracle" dann bis April 2022 in den Cold Layup schickt, um Kosten zu sparen. Da es ja immer mehr danach aussieht, als würde auch 2021 kaum ein Schiff in den Einsatz geht, denke ich, dass weitere Schiffe folgen werden.
Wäre mal interessant zu wissen, wieviel Geld die Reedereien gespart hätten, wenn sie gleich letztes Jahr ab Mai sich dazu entschieden hätten, einen Großteil der Flotten in den langfristigen Cold Layup (für ca. 1,5 Jahre) zu stecken - vermutlich viele Millionen Euro/USD pro Schiff... aber im nachhinein ist man halt immer schlauer
Carnival hat alle Abfahrten aus San Diego auf Carnival Miracle vom 03.10.2021 bis 23.04.2022 ausgenullt, die späteren Kreuzfahrten aus San Francisco sind (noch) im Verkauf.
Ich sehe es als sehr wahrscheinlich an, dass Carnival die "Miracle" dann bis April 2022 in den Cold Layup schickt, um Kosten zu sparen. Da es ja immer mehr danach aussieht, als würde auch 2021 kaum ein Schiff in den Einsatz geht, denke ich, dass weitere Schiffe folgen werden.
Wäre mal interessant zu wissen, wieviel Geld die Reedereien gespart hätten, wenn sie gleich letztes Jahr ab Mai sich dazu entschieden hätten, einen Großteil der Flotten in den langfristigen Cold Layup (für ca. 1,5 Jahre) zu stecken - vermutlich viele Millionen Euro/USD pro Schiff... aber im nachhinein ist man halt immer schlauer

- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12184
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Komisch, war gestern noch auf der RKI Website und da stand noch max. 48 Stunden vorher oder unmittelbar nach der Einreise. Letzteres finde ich jetzt nicht mehr im Text.Camper74 hat geschrieben: 22.01.2021 20:14 Hallo Carmen,
da muss ich Dir leider wiedersprechen...
Bisher war ein Test bis 48h nach Einreise möglich, jetzt vorher...
Die 48h nach sind weggefallen. Aber ehrlich gesagt, wenn ich mit dem Flugzeug ankomme, gehe ich gleich zum Test, so dass mich die 48h danach Regel nicht interessiert hat. Die war eher für Einreise mit dem Auto relevant. Ich hatte, wenn möglich, bereits vorab die Anmeldung zum Test gleich nach der Ankunft gemacht.
Auf der aktuellen MS1 Reise (3 Wochen) gab es gestern eine Durchsage, dass TUI Cruises alle rechtzeitig testen lässt (kostenlos). Wie das bei 700 Passagieren erfolgen wird, war noch nicht bekannt. An Bord kann der Test sicherlich nicht gemacht werden (also ausgewertet werden, sprich Probe ggfs. an Bord und Auswertung im Labor an Land). Auf der MS6 gab es eine Maschine für 2 Proben mit einer Auswertungszeit von 75 min. Es steht also zu vermuten, dass der Test an Land gemacht wird.
Zur Frage, was passiert bei einem positivem Test: TUI Cruises arbeitet mit einem internationalen Dienstleister zusammen, der die Versorgung an Land sicherstellt. Entsprechende Quarantäne-Kapazitäten sind wohl vorhanden. Was die Kosten angeht, keine Ahnung, wer das übernimmt. Aber sind nicht bei den Reisen automatisch inzwischen Versicherungen mit dabei?
Wenn eine Person positiv, der Partner aber negativ ist, dann müssen wohl beide in Quarantäne, weil der Partner in derselben Kabine automatisch Kontaktperson 1 ist.
Gruß
Carmen
- HeinBloed
- 1st Officer
- Beiträge: 8348
- Registriert: 05.11.2007 20:49
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Ich meine, dass du auseinander halten muss: "normales" Risikogebiet oder die "härteren":
https://www.bundesgesundheitsministeriu ... eisev.html
Demnach müssen alle gründsätzlich sich testen lassen.
Wohl mit dem Unterschied aus den "härteren" Risikogebieten, musst du es vorher machen, sonst reicht es wohl aus, wenn du in Deutschland das machst, allerdings verschiebt sich dadurch auch die Quarantäne.
So war der Stand für meine Planungen für Hessen.
https://www.bundesgesundheitsministeriu ... eisev.html
Demnach müssen alle gründsätzlich sich testen lassen.
Wohl mit dem Unterschied aus den "härteren" Risikogebieten, musst du es vorher machen, sonst reicht es wohl aus, wenn du in Deutschland das machst, allerdings verschiebt sich dadurch auch die Quarantäne.
So war der Stand für meine Planungen für Hessen.
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2980
- Registriert: 01.05.2020 10:17
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
@Carmen
In der Tat hat das RKI seine Formulierung geändert, die alte schien missverständlich zu sein. Die Einreseverordnung des Bundes ist eigentlich sehr eindeutig.
https://www.bundesgesundheitsministeriu ... g_BAnz.pdf
Bei Hochinzidenz-/Virusvariantengebieten muss der Test BEI der Einreise vorgelegt werden. Da die Testcenter an den Flughäfen i. d. R. erst nach der Passkontrolle/Einreise sind, ist eine dortige Testung bei Einreise mit Flugzeug nicht möglich. Hinzu kommt, dass die Verodnung eindeutig vorschreibt, dass die Airline bei Check-In den Testnachweis prüfen muss:
"Soweit die Einreise aus einem Risikogebiet nach Satz 1 unter Inanspruchnahme eines Beförderers erfolgt, ist der Nachweis nach Absatz 3 außerdem vor Abreise dem Beförderer zum Zwecke der Überprüfung [...] vorzulegen."
Die Möglichkeit, einen Test erst bei Einreise zu machen, gibt es daher nur bei Einreise ohne Beförderer (=PKW).
Damit soll (endlich) das Ziel erreicht werden, dass sich jeder an die Regeln hält und nicht manche - trotz Verpflichtung - den Test "vergessen". Eine spätere Kontrolle durch die Gesundheitsämter hat offenbar nicht funktioniert. Im Übrigen sind auch die Ausnahmen deutlich restriktiver als bei normalen Risikogebieten und treffen weder auf touristisch noch geschäftlich Reisende zu.
Die Lufthansa hat die unterschiedlichen Regelungen für Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantengebiete sehr übersichtlich zusammengestellt, man verliert ja schnell den Überblick ;-)
https://www.lufthansa.com/de/de/einreis ... eutschland
In der Tat hat das RKI seine Formulierung geändert, die alte schien missverständlich zu sein. Die Einreseverordnung des Bundes ist eigentlich sehr eindeutig.
https://www.bundesgesundheitsministeriu ... g_BAnz.pdf
Bei Hochinzidenz-/Virusvariantengebieten muss der Test BEI der Einreise vorgelegt werden. Da die Testcenter an den Flughäfen i. d. R. erst nach der Passkontrolle/Einreise sind, ist eine dortige Testung bei Einreise mit Flugzeug nicht möglich. Hinzu kommt, dass die Verodnung eindeutig vorschreibt, dass die Airline bei Check-In den Testnachweis prüfen muss:
"Soweit die Einreise aus einem Risikogebiet nach Satz 1 unter Inanspruchnahme eines Beförderers erfolgt, ist der Nachweis nach Absatz 3 außerdem vor Abreise dem Beförderer zum Zwecke der Überprüfung [...] vorzulegen."
Die Möglichkeit, einen Test erst bei Einreise zu machen, gibt es daher nur bei Einreise ohne Beförderer (=PKW).
Damit soll (endlich) das Ziel erreicht werden, dass sich jeder an die Regeln hält und nicht manche - trotz Verpflichtung - den Test "vergessen". Eine spätere Kontrolle durch die Gesundheitsämter hat offenbar nicht funktioniert. Im Übrigen sind auch die Ausnahmen deutlich restriktiver als bei normalen Risikogebieten und treffen weder auf touristisch noch geschäftlich Reisende zu.
Die Lufthansa hat die unterschiedlichen Regelungen für Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantengebiete sehr übersichtlich zusammengestellt, man verliert ja schnell den Überblick ;-)
https://www.lufthansa.com/de/de/einreis ... eutschland
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12184
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Danke, kofferradio, dann bin ich noch nicht ganz verblödet
!
In MUC war es übrigens tatsächlich so, dass damals - jedenfalls zeitweise - bei den Risikogebieten, der Test separat und in Gate-nähe gemacht wurde. Das Testzentrum im MAC war nur für Einreisende aus Nicht-Risikogebieten. Es gab bis zu vier Testzentren. Als der Flugverkehr nach dem Sommer wieder abnahm, verlagerte sich wieder alles ins MAC (Ausnahme die kostenpflichtigen Testangebote). Dort wechselte dann mehrmals der Anbieter. Inzwischen ist das Testzentrum im MAC auch für Nicht-Fluggäste (da halt immer weniger Nachfrage von Fluggästen). Vorher musste man mit dem Boarding Pass nachweisen, dass man per Flug angekommen ist.
Das Hauptproblem bei der Nachverfolgung war auch, dass schlicht kaum jemand diese Online-Einreiseanmeldung gemacht hat. Selbst bei Flügen war die Quote recht niedrig und solange man der Airline beim Check-in nicht irgendwie nachweisen muss, dass man das gemacht hat, ist es auch sinnlos. Bei der Einreise per PKW ist die Kontrolle natürlich noch schwieriger, sofern man nicht wieder Grenzkontrollen flächendeckend einführt.
Ich schätze mal, dass TUI Cruises die MS1 schlicht einen Tag früher in Gran Canaria ankommen lassen wird, damit die Tests an Land ausgewertet werden können. Bei der MS2 kenne ich jetzt den Routenplan nicht, aber da könnte man ggfs. am vorletzten Tag beim Hafenstopp den Test machen.
Forenmitglied oppis ist an Bord der MS1. Von ihr stammt die Info, dass sie kostenlos getestet werden (Durchsage des Kapitäns, Details sollten erst folgen).
Gruß
Carmen

In MUC war es übrigens tatsächlich so, dass damals - jedenfalls zeitweise - bei den Risikogebieten, der Test separat und in Gate-nähe gemacht wurde. Das Testzentrum im MAC war nur für Einreisende aus Nicht-Risikogebieten. Es gab bis zu vier Testzentren. Als der Flugverkehr nach dem Sommer wieder abnahm, verlagerte sich wieder alles ins MAC (Ausnahme die kostenpflichtigen Testangebote). Dort wechselte dann mehrmals der Anbieter. Inzwischen ist das Testzentrum im MAC auch für Nicht-Fluggäste (da halt immer weniger Nachfrage von Fluggästen). Vorher musste man mit dem Boarding Pass nachweisen, dass man per Flug angekommen ist.
Das Hauptproblem bei der Nachverfolgung war auch, dass schlicht kaum jemand diese Online-Einreiseanmeldung gemacht hat. Selbst bei Flügen war die Quote recht niedrig und solange man der Airline beim Check-in nicht irgendwie nachweisen muss, dass man das gemacht hat, ist es auch sinnlos. Bei der Einreise per PKW ist die Kontrolle natürlich noch schwieriger, sofern man nicht wieder Grenzkontrollen flächendeckend einführt.
Ich schätze mal, dass TUI Cruises die MS1 schlicht einen Tag früher in Gran Canaria ankommen lassen wird, damit die Tests an Land ausgewertet werden können. Bei der MS2 kenne ich jetzt den Routenplan nicht, aber da könnte man ggfs. am vorletzten Tag beim Hafenstopp den Test machen.
Forenmitglied oppis ist an Bord der MS1. Von ihr stammt die Info, dass sie kostenlos getestet werden (Durchsage des Kapitäns, Details sollten erst folgen).
Gruß
Carmen
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30944
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
Hallo allerseits,
hier noch die PM von Costa zur geplanten Wiederaufnahme des Kreuzfahrtbetriebs:
hier noch die PM von Costa zur geplanten Wiederaufnahme des Kreuzfahrtbetriebs:
Costa nimmt Kreuzfahrtbetrieb ab 13. März wieder auf: Start mit der Costa Smeralda
Nach sorgfältiger Prüfung der Maßnahmen des aktuellen italienischen Regierungsdekret hat sich Costa Crociere entschieden, den Neustart seiner Schiffe auf den 13. März 2021 zu verschieben.
Costa ist der Meinung, dass die Gäste unter den derzeitigen restriktiven Regelungen keine angemessenen Urlaubserlebnisse während der Landausflüge genießen und die Häfen und ihre Umgebung nicht ausreichend erkunden könnten.
Costa unterstützt damit die kollektiven Anstrengungen, die Italien unternimmt, um den Gesundheitsnotstand zu überwinden und wird deshalb den Betrieb am 13. März wieder aufnehmen. Die italienische Traditionsreederei freut sich darauf, seinen Gästen dann ab Mitte März auf der Costa Smeralda wieder ein sicheres und entspanntes Kreuzfahrterlebnis bieten zu können. Das neue, mit Flüssiggas betriebene Flaggschiff der Reederei wird seine Gäste zu einigen der schönsten Ziele Italiens bringen. Es stehen Anläufe in Savona, La Spezia, Civitavecchia, Neapel, Messina und Cagliari während der 7-tägigen Kreuzfahrten auf dem Programm.
Alle Kreuzfahrten, die ursprünglich zwischen dem 1. Februar und dem 12. März 2021 auf Costa Deliziosa, Costa Firenze und Costa Luminosa geplant waren, werden nicht durchgeführt. Die neuen Kreuzfahrten für diese drei Schiffe werden in Kürze bekannt gegeben. Costa informiert die von den Änderungen betroffenen Reisebüros und Gäste.