Moin,
die russische Seele, neuer Name, teils neue Ausstattung, etc. - es ist klar dass das Schiff nicht mehr das gleiche sein wird, wie zuvor, zumindest was das Produkt Maxim Gorkiy bislang ausgemacht hat, wird zukünftig in der Form nicht mehr vorhanden sein. Dies hätte man nur gewährleisten können, wenn Sovcomflot sie an einen anderen deutschen Veranstalter verchartert hätte.
Das Orient Lines-Produkt spricht die englisch-sprachige clientèle an, die Atmosphäre an Bord wird durch die neue Service-Crew eine ganz andere werden, jedoch sicherlich keine schlechtere. Die deutschen Gäste, die bislang gerne mit der MAXIM gefahren sind und sie geschätzt haben, werden sich bei Orient Lines sicherlich nicht mehr so wohlfühlen, da man ein anderes Produkt auf den Markt schickt, sprich die Software ist bei bleibender Hardware ein andere.
Orient Lines ist jedoch in der Form, wie die Schiffe bislang gefahren wurde, ein ebenfalls hervorragendes Produkt für die Liebhaber klassischer Schiffe auf interessanten, weltweiten Routen. Deren Kundenstamm wird sich auf der MARCO POLO II sicherlich schnell zurecht finden und das neue Schiff zu schätzen wissen, da man sich an die alte MARCO POLO eng anlehnen dürfte, was das Konzept betrifft. Das Beispiel CROWN ODYSSEY bei Orient Lines hat gezeigt, wie die Stammgäste die doch weit ältere MARCO POLO bevorzugt haben.
Was mich jedoch ebenfalls interessiert, ist ob wir auf der MARCO POLO auch die russische Seele antreffen werden, für die die MAXIM so bekannt war. Immerhin ist es möglich, dass zukünftg auch Crew-Mitglieder der MAXIM auf der MARCO POLO anzutreffen sind. Zwischen ASTOR und MAXIM z.B. wurde schon öfters vereinzelt gewechselt. Zwar ist die MARCO POLO besatzungstechnisch nicht 100%ig russisch, auch der Eigner ist es nicht, aber die Software liesse sich umsetzen !
Eins ist aber sicher: Die MAXIM ist das letzte rein-russische Kreuzfahrtschiff auf dem deutschen Markt. In dieser Form wird es so schnell kein anderes Schiff mehr geben. Eine Marktlücke, über deren Schliessung sich der ein oder andere deutsche Veranstalter durchaus mal Gedanken machen sollte. Was noch in den 80er Jahren selbstversändlich war, gibt es heute quasi nicht mehr. Auch wenn Sovcomflot nicht mehr im Passagiersegment einsteigen möchte, so gibt es doch noch andere Reedereien und Schiffsmanager, die es durchaus umsetzen können, ein Schiff mit der russischen Seele auszustatten und fahren zu lassen
Die MAXIM hingegen wird ein russisches Kultobjekt bleiben und ich bin mir sicher, dass Orient Lines die Historie des Schiffes nicht wegschliessen wird, auch als MARCO POLO II werden die Gäste auf die einst russische Schiffsvergangenheit anhand von vielen Erinnerungsstücken, z.B. im Zhiguli-Club, aufmerksam gemacht. Da vertraue ich auf Bruce Nierenberg, der in dieser Hinsicht sicherlich seinen Hang zur Vergangenheit klassischer Schiffe keine Grenzen setzen wird.
Nur: Setzt mir bloss keinen kroatischen Kapitän namens Krasnodar auf die Brücke
Ich wünsche Orient Lines viel Glück mit der MAXIM und Phoenix Reisen ein schönes Ersatzschiff ! Vielleicht nimmt man sich ja die Worte zur russischen Seele zu Herzen
An Sovcomflot, Unicom und auch Quality Cruise Service sei hiermit auch noch mal für die vielen Jahre perfekten Schiffsmanagements auf der MAXIM grosser Dank gerichtet ! Ich drücke Unicom die Daumen beim zukünftigen crewing, sei es mit filippinischer und auch russischer/ukrainischer Crew.