Hamburg – Southampton
Die US-Reederei Norwegian war mir hauptsächlich durch die „Norwegian Epic“ und Ihr innovatives Studiokonzept mit speziellen Kabinen für Alleinreisende geläufig. Buchbar sind Reisen mit Norwegian in Europa nur im Mittelmeer, ansonsten liegt der Schwerpunkt dieser Reederei auf Nordamerika.
Im Sommer 2014 bekam ich ein Angebot für eine Kurzreise mit der „Norwegian Escape“, wahlweise 2 Nächte von Hamburg nach Southampton oder noch eine Nacht mehr von Southampton nach Southampton. Auch wenn die Reise erst dieses Jahr im Oktober stattfinden sollte, das Schiff noch bei der Meyer Werft in Papenburg in Bau war (die Übergabe an die Reederei erfolgte erst ein paar Tage vor dieser Reise in Bremerhaven ) und sonst nichts weiter zu diesem Neubau bekannt war buchte ich mir eines der Studios für zwei Nächte. In diesem Konzept ist auch eine nur für „Studiogäste“ zugängliche Lounge als „Wohnzimmer“ inklusive. Auch war es schon immer ein "amerikanischer Traum" von mir mal auf einem dieser "US-Megaliner" mitzufahren.
Nach einigen Vorabfahrten hier in Nordeuropa fährt die „Norwegian Escape“ dann Non Stop von Southampton nach Miami, wird dort getauft und fährt bis min. Sommer 2017 Touren in der Karibik. Somit war es eine einmalige und kostengünstige Gelegenheit mal eines der großen amerikanischen Kreuzfahrtschiffe kennenzulernen, die auch ihres Freizeitangebotes wegen auch als „Ressorts“ oder „Freizeitparks“ bezeichnet werden.
Auf der „Norwegian Escape“ sind die Highlights ein Hochseilgarten und diverse Wasserrutschen. Außerdem dutzende Restaurants und Bars, darunter einige Spezialitäten-Restaurants mit Zuzahlung. Ob nun klassischer Speisesaal, Steakhouse, italienische- oder französische Küche, Asiatisch, moderne Konzepte, eine Dinnershow oder einfach nur Burger oder was vom Büffet, die Auswahl ist riesig. Es gibt keine festen Tischzeiten und festgelegte Plätze, man kann im Rahmen des „Freestlye Cruising“ Essen wo und wann man möchte.
Weiteres Highlight ist das ansprechend und modern in Szene gesetzte „678 Ocean Place“, ein weitläufiges Areal, das auf drei Decks ein vielfältiges Tages- und Abendentertainment bietet. Das über drei Decks offene Atrium in diesem Bereich beeindruckt mit einem imposanten LED-Kronleuchter mit wechselnden Licht-Effekten und Glastreppen, die alle drei Decks verbinden.

Von außen wird dieses Areal auf Deck 8 durch die „Waterfront“ abgerundet, diese bietet den Gästen ein um das Heck umlaufendes Promenadendeck mit Open-Air-Restaurants, Bars und Shops.
Bevor es an Bord geht noch kurz weitere markante Daten: Bruttoraumzahl: 164.600, Länge: 326 Meter, Breite: 41 Meter, 4.266 Betten in diversen Kabinenkategorien, vom Studio bis zur Suite oder Villa im „Haven“, einem Luxuskomplex ganz oben auf dem Schiff. Betreut und versorgt werden die Gäste von 1.733 Crewmitgliedern. Die „Norwegian Escpae“ ist die Weiterentwicklung der ebenfalls in Deutschland gebauten sogenannten „Breakaway Klasse“ und das größte bislang in Hamburg abgefertigte Passagierschiff.