Seatrade Europe versammelt Who is Who der Kreuzfahrtbranche

Alle Kreuzfahrt-Themen, die in keines der anderen Foren passen, z.B. allgemeine Diskussionen, Forentechnisches usw.
Antworten
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30941
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Seatrade Europe versammelt Who is Who der Kreuzfahrtbranche

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

nachfolgende Pressemitteilung habe ich von Hamburg Messe erhalten:
Leitmesse Seatrade Europe versammelt das Who is Who der Kreuzfahrtbranche – Boom bei Kreuzfahrten ist ungebrochen

Deutschland ist Europameister in Sachen Kreuzfahrten. Rund 1,8 Millionen Deutsche verbrachten 2014 laut Branchenverband CLIA (Cruise Lines International Association) ihren Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff – damit löst die Bundesrepublik den bisherigen Primus Großbritannien ab. Weltweit liegen nur noch die Amerikaner vor den deutschen Kreuzfahrt-Fans. Und noch ist das Potenzial nicht ausgeschöpft: „Bis 2016 wollen wir die Zwei-Millionen-Marke knacken, bis 2020 peilen wir noch einmal eine weitere Million Passagiere an“, sagt Michael Ungerer, Vorsitzender von CLIA Deutschland. Nicht nur Deutschland, ganz Europa ist im Kreuzfahrt-Fieber: 6,4 Millionen Europäer unternahmen im vergangenen Jahr eine Kreuzfahrt – 30.000 mehr als im Vorjahr. Auch für das laufende Jahr stehen die Zeichen auf Wachstum. Weltweit soll es in diesem Jahr erstmals mehr als 23 Millionen Kreuzfahrtpassagiere geben.

Beste Voraussetzungen für die Seatrade Europe, die Europäische Leitmesse für Kreuzschifffahrt und Flusskreuzfahrt, die vom 9. bis 11. September auf dem Hamburger Messegelände stattfindet: „Diese Messe ist die international bedeutendste Fachmesse der Kreuzfahrtbranche außerhalb der USA. Hier werden in intensiver Arbeitsatmosphäre Erfahrungen ausgetauscht, Trends ausgelotet und Geschäfte gemacht“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Ob Werft oder Schiffsausrüster, Klassifikationsgesellschaft oder Tourismusorganisation, Kreuzfahrthafen oder Reiseveranstalter:
 Bei der Seatrade Europe sind Vertreter aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette vor Ort. Mehr als 250 Aussteller aus über 50 Nationen präsentieren sich den Fachbesuchern mit ihren Produkten und Dienstleistungen rund um die Kreuz- und Flusskreuzschifffahrt.

Spannendes Konferenzprogramm und exklusive Gemeinschaftsstände
Schon jetzt haben zahlreiche Gemeinschaftsstände ihre Teilnahme an der Seatrade Europe zugesichert, darunter unter anderem: Cruise Europe, Medcruise, Puertos Del Estados (Spanische Häfen) und Destination Germany. Ebenfalls vor Ort ist der Verbund Deutscher Zulieferer (Cruise Industry Regular Table). „Wir werden an unserem Stand nicht nur innovative Produkte aus ganz Deutschland zeigen, sondern einen Meeting Point für den gesamten Food & Beverage-Bereich auf der Seatrade einrichten“, sagt Arno Ahrens von der Hygiene-Firma Steripower, der den Kombi-Stand mehrerer großer Firmen aus der Branche federführend betreut. Im Caribbean Village stellen sich voraussichtlich unter anderem die Reiseziele Antigua, Aruba, Barbados, die Dominikanische Republik und Jamaica vor. „Das Caribbean Village wird mit verstärkter Präsenz auf der Seatrade Europe vertreten sein. Neben zwölf Destinationen präsentieren sich auch die wichtigsten Vertreter für Tourismus, Hafenbehörden, Fremdenverkehrsämter und Reiseveranstalter. Die Seatrade Europe ist für die Karibik eine Pflichtveranstaltung, um neue Kontakte aufzubauen und bestehende zu pflegen“, sagt Julie-Anne Burrowes, Business Development Consultant für die gemeinsame Marketing-Initiative. Daneben bietet das hochkarätige Konferenzprogramm der Seatrade Europe mit internationalen Experten tiefe Einblicke in die spannende Kreuzfahrtbranche.

Volle Auftragsbücher
Positiv ist auch die Stimmung auf den Werften: In den Orderbüchern stehen für den Zeitraum 2015 bis 2017 derzeit 25 weitere Schiffe und damit knapp 71.000 neue Betten. Sieben neue Kreuzfahrtschiffe gehen schon 2015 auf Reisen. Bei den meisten handelt es sich um Schwesterschiffe – etwa bei „Mein Schiff 4“ der TUI Cruises oder bei der „Norwegian Escape“ der Norwegian Cruise Line. In der Meyer Werft in Papenburg ist Mitte Februar die „Anthem of the Seas“ vom Stapel gelaufen – mit 168.600 Tonnen und 348 Metern Länge das größte je in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff. Und schon jetzt kann sich die Meyer-Werft über weitere Aufträge freuen. Der US-Konzern Carnival will von 2019 bis 2022 neun neue Kreuzfahrtschiffe für seine verschiedenen Marken bauen lassen. Fünf der Milliarden-Aufträge gehen an die italienische Fincantieri-Werft, vier an die Meyer Werft in Deutschland und Finnland.

Abwechslung an Bord und neue Reiseziele
Bei den neuen Schiffen stehen die Innovationen im Fokus. Auf der erst kürzlich ausgelieferten „Britannia“ wurde in ihrem dreistöckigen Atrium das sogenannte „Starburst“ installiert – ein von der Decke bis zum Boden reichender Mix aus Kronleuchter und Skulptur. Insgesamt kommt die Kunstsammlung an Bord des neuen Flaggschiffs von P&O Cruises auf einen Wert von mehr als 1,2 Millionen Euro. Auf der „AIDAprima” geht es dagegen sportlich zu. Dort gibt es einen überdachten Beach Club, ein „Lazy River“ zum Treibenlassen und ein großes Sportdeck inklusive einer 200 Quadratmeter großen Eisbahn. Spektakulär ist auch das Angebot auf der „MSC Seaside“ mit ihren bis zu 112 Metern langen fünf Wasserrutschen, diversen Pools, und einem auf dem Oberdeck. Die „Quantum of the Seas“ wiederum hat eine London-Eye-ähnliche Kugel an Bord, in der Passagiere den Ausblick aus 90 Metern Höhe genießen können. Auch die Fahrtrouten werden immer vielseitiger. Mittlerweile werden allein von den CLIA-Mitgliedern weltweit fast 1.000 Kreuzfahrthäfen angelaufen. Gefragt sind vor allem abgelegene Orte und Aktivfahrten. „So sollen Passagiere beispielsweise bei „Poseidon Expeditions“ an Bord der „Sea Spirit“ ihre ganz persönliche Expeditions-Kreuzfahrt in die Arktis und Antarktis erleben.

Über die Seatrade Europe:
Im Herzen der Elbmetropole Hamburg findet die Seatrade Europe statt – die europäische Leitmesse für die Kreuzfahrtindustrie. Branchen-Entscheider und -Insider kommen hier zusammen, diskutieren, setzen neue Trends und pflegen Kontakte. Zu den Ausstellern gehören unter anderem Werften, Schiffseinrichter/-ausrüster, Getränke- und Lebensmittellieferanten, Klassifikationsgesellschaften, Kreuzfahrthäfen und Schiffsmakler. Von der Miniklinik bis zur Großküche, von der Abfallentsorgung bis zur Entertainment-Technik: Der Betrieb eines Kreuzfahrtschiffes ist hochkomplex und eine logistische Meisterleistung. Auf der parallel stattfindenden Fachkonferenz diskutieren hochrangige Referenten über aktuelle Themen der Branche. Die Seatrade Europe öffnet vom 9. bis 11. September 2015 ihre Tore. Weitere Informationen zur Seatrade Europe 2015 unter: www-seatrade-europe.com.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30941
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Seatrade Europe versammelt Who is Who der Kreuzfahrtbran

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

von der Messe Hamburg hat mich folgende Pressemitteilung erreicht:
Kreuzfahrtbranche ergreift neue Umweltschutzmaßnahmen
„Green Cruising“ im Mittelpunkt der diesjährigen Seatrade Europe

Hamburg, 8. Juni 2015 – Nur saubere Meere und Destinationen führen zu einem gelungenen Kreuzfahrterlebnis. Deshalb investiert die Kreuzfahrtbranche seit Jahren erheblich, um jede neue Schiffsgeneration noch „grüner“ zu machen. Aber auch in den Häfen spielt der Umweltschutz zunehmend eine wichtige Rolle. Bei der diesjährigen Seatrade Europe steht das Thema „Green Cruising“ im Mittelpunkt. Die europäische Leitmesse für die Kreuzfahrtindustrie findet vom 9. bis 11. September 2015 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt.

„Die Kreuzfahrtbranche ist Vorreiter beim maritimen Umweltschutz. In den vergangen Jahren hat die Industrie erhebliche Investitionen in die Erforschung und Umsetzung neuer Technologien und Betriebsverfahren zur Reduzierung von Müll, Abwasser und Luftemissionen getätigt. Wir begrüßen nationale und internationale Gesetzesinitiativen, die darauf abzielen, Luft, Meere und Häfen sauberer zu machen und wollen unseren Teil dazu beitragen. Dabei halten wir nicht nur die gesetzlichen Vorgaben ein, sondern gehen oftmals darüber hinaus, z.B. bei der Abwasserklärung“, sagt Raphael von Heeremann, Secretary General des internationalen Kreuzfahrtverbandes Cruise Lines International Association (CLIA) Europe.

Strengere Schwefelgrenzwerte für Nord- und Ostsee: die Branche rüstet um

Seit dem 1. Januar 2015 dürfen Schiffe in der Nord- und Ostsee nur noch Brennstoffe mit einem begrenzten Schwefelgehalt von 0,1 Prozent verwenden, ein Zehntel des bisher geltenden Richtwertes. Dabei lässt der Gesetzgeber den Reedereien bewusst die Wahl, ob sie niedrig-schwefeligen Marinediesel verwenden oder Entschwefelungsanlagen, sogenannte Scrubber, einsetzen. Durch Scrubber kann der Ausstoß von Schwefeloxyd um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Zu den Reedereien, die ihre neuen Schiffe mit Scrubbern ausgerüstet haben, gehören beispielsweise Royal Caribbean International (Quantum of the Seas) und Norwegian Cruise Line (Norwegian Escape und Norwegian Bliss). Andere Reedereien, wie Cunard Line, lassen auf ihren bestehenden Schiffen (Queen Victoria) Scrubber einbauen.

Trotz großer Fortschritte bei der Abgasnachbehandlung sind Scrubber jedoch für viele Kreuzfahrtunternehmen nur eine Übergangslösung. Langfristig streben sie an, alternative Brennstoffen wie LNG zu verwenden. Allerdings fehlt es noch an international einheitlichen Standards und Regelungen für Transport, Lagerung und Verwendung von LNG.

Mehrstufige Abgasreinigungssysteme: ein Meilenstein für die Kreuzfahrtindustrie

Ein Meilenstein für die Kreuzfahrtindustrie sind mehrstufige Abgasreinigungssysteme, die unterschiedliche Schadstoffe gleichzeitig filtern können. Laut Angaben der Redereien ist es möglich, Schwefelemissionen um 99 Prozent, Stickoxide um 95 Prozent und Rußpartikel um 90 Prozent zu reduzieren. So lässt beispielsweise AIDA Cruises neue Schiffe mit einem solchen Filtersystem ausrüsten und auch bestehende Schiffe sollen schrittweise damit ausgestattet werden, was unter anderem wegen des begrenzten Platzes an Bord eine große Herausforderung ist. Auch TUI Cruises investiert kräftig in mehrstufige Abgasreinigungssysteme. Das schon im Einsatz befindliche „Mein Schiff 3“ und das neue „Mein Schiff 4“ sind mit Systemen zur Reduzierung von den drei wichtigsten Schadstoffen, Schwefeloxiden, Stickoxiden und Rußpartikeln, ausgerüstet.

Saubere Häfen: Hamburger ist europaweit Vorreiter
Kreuzfahrtschiffe verbringen etwa 40 Prozent ihrer Betriebszeit in einem Hafen. Daher setzen sich der Kreuzfahrtverband CLIA und seine Mitgliedsreedereien aktiv dafür ein, dass die Landstromversorgung in den Häfen ausgebaut wird. Hamburg wird als erster europäischer Hafen für Kreuzfahrtschiffe noch in diesem Jahr eine Landstromanlage im Kreuzfahrtterminal Altona einrichten. Eine weitere Möglichkeit, Schiffe während der Liegezeit mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen, sind LNG Bargen. Dabei wird Flüssiggas über Gasmotoren in Strom umgewandelt. Auch hier ist Hamburg Vorreiter. Seit Mai dieses Jahres bietet erstmals die LNG-Barge „Hybrid Hummel“ Kreuzfahrtschiffen während der Liegezeit eine umweltfreundliche Energieversorgung.

Was können Kreuzfahrturlauber selbst tun?

Auch die Kreuzfahrturlauber können sich aktiv am Umweltschutz beteiligen: So bieten viele Reedereien nachhaltige Landausflüge an und unterstützen Umweltschutzprojekte in den verschiedenen Destinationen. Darüber hinaus ermöglicht beispielsweise Hapag-Lloyd erstmals seinen Gästen die Kompensation von CO2-Emissionen und trägt einen Teil der Kompensationssumme selbst.

Konferenzprogramm auf der Seatrade Europe

Auf der dreitätigen Konferenz, die begleitend zur Seatrade Europe stattfindet, werden internationale Experten aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Kreuzfahrt diskutieren. Teil der Konferenz ist auch eine Veranstaltung mit dem global maritine environmental congress (gmec) zum rechtlichen Rahmen für Kreuzfahrtunternehmen in der Europäischen Union. Hier werden unter anderem die Umsetzung der neuen Schwefelgrenzwerte in Nord- und Ostsee und alternative Energiequellen für Kreuzfahrtschiffe thematisiert.

Über die Seatrade Europe:

Im Herzen der Elbmetropole Hamburg findet die Seatrade Europe statt – die europäische Leitmesse für die Kreuzfahrtindustrie. Branchen-Entscheider und -Insider kommen hier zusammen, diskutieren, setzen neue Trends und pflegen Kontakte. Zu den Ausstellern gehören unter anderem Werften, Schiffseinrichter/-ausrüster, Getränke- und Lebensmittellieferanten, Klassifikationsgesellschaften, Kreuzfahrthäfen und Schiffsmakler. Von der Miniklinik bis zur Großküche, von der Abfallentsorgung bis zur Entertainment-Technik: Der Betrieb eines Kreuzfahrtschiffes ist hochkomplex und eine logistische Meisterleistung. Auf der parallel stattfindenden Fachkonferenz diskutieren hochrangige Referenten über aktuelle Themen der Branche. Die Seatrade Europe öffnet vom 9. bis 11. September 2015 ihre Tore. Weitere Informationen zur Seatrade Europe 2015 unter: www.seatrade-europe.com.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30941
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Seatrade Europe versammelt Who is Who der Kreuzfahrtbran

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

folgende Pressemeldung habe ich von der Cruise Lines International Association erhalten:
CLIA veranstaltet zweites „Port & Destination“-Gipfeltreffen in Hamburg
„Networking ermöglichen, Fortschritte überprüfen und aufzeigen“

Vom 9. bis 11. September 2015 findet in Hamburg die Kongressmesse „Seatrade Europe Cruise & River Cruise Convention“ statt, das größte Treffen der Kreuzfahrtbranche in Europa. Im Vorhinein veranstaltet der europäische Dachverband der CLIA Europe (Cruise Line International Association) vom 8. bis 9. September das zweite Gipfeltreffen „Port & Destination“. Nach dem erfolgreichen ersten Gipfeltreffen in Barcelona im vergangenen Jahr wird CLIA Europe seine Veranstaltung nun erstmalig in der Hansestadt abhalten. Ab heute können sich Vertreter der Kreuzfahrtbranche für das Gipfeltreffen anmelden, das um einen weiteren Tag verlängert wurde, um ausreichend Möglichkeit für einen konstruktiven Austausch zu bieten.

Am ersten Tag des „Port & Destination“-Gipfel bietet eine ganztägige Sitzung die Möglichkeit, eine Reihe von aktuellen und grundsätzlichen Themen, die für die Häfen und Reiseziele wichtig sind, zu diskutieren sowie Networking auf höchstem Niveau zu betreiben. Am 9. September wird Teilnehmern die Möglichkeit geboten, One-on-One-Meetings mit hochrangigen Vertretern der Kreuzfahrtreedereien wahrzunehmen. Diese persönlichen Business-Gespräche werden im Vorhinein vereinbart.

„Nach dem ausgebuchten ersten Gipfeltreffen in Barcelona im vergangenen Jahr, freuen wir uns sehr, in diesem Jahr eine zweite Veranstaltung in Hamburg ausrichten zu können. Dadurch erhalten wir die Möglichkeit, viele der von uns im letzten September besprochenen Themen aufzugreifen und zu vertiefen – und, was noch wichtiger ist, den bis dato erreichten Fortschritt zu überprüfen. Wir sind außerdem zuversichtlich, dass sich auf diesem Gipfel neue Gelegenheiten für die Executive Partner sowie die CLIA-Mitgliedsreedereien bieten werden, um auf höchsten Niveau Networking zu betreiben“, sagt Giora Israel, Chairman des Global Port & Destination Committee von CLIA und Senior Vice President für Global Port and Destination Development bei der Carnival Corporation.

Über 24 hochrangige Vertreter von Kreuzfahrtlinien, die 21 unterschiedliche Kreuzfahrtmarken repräsentieren, werden an der Veranstaltung teilnehmen und weitere Anmeldungen werden erwartet. Die teilnehmenden Entscheidungsträger der Kreuzfahrtbranche arbeiten in den Bereichen Hafenbetrieb und ‑entwicklung, Landgänge sowie Routenplanung.

Der „Port & Destination“-Gipfel stellt eine Flaggschiff-Veranstaltung im Kalender des CLIA Executive Partner-Programms dar. Das kürzlich verbesserte internationale Mitgliederprogramm bietet zahlreichen in der Kreuzfahrtbranche tätigen Unternehmen und Organisationen zielgerichtete Wertschöpfungs- und Networking-Möglichkeiten. Die Aktivitäten von CLIA für die Executive Partner zielen vor allem darauf ab, den Interessenvertretern von Häfen und Destinationen, Reiseveranstaltern, Anbietern von technischen Dienstleistungen, Zulieferern sowie gewerblichen Dienstleistern Impulse mitzugeben. Bo Larsen, Vice President for Port Engagement & European Executive Partner Members von CLIA, fügte hinzu: „Um Mehrwert für die Unternehmen und Stakeholder in der Kreuzfahrtbranche bzw. denjenigen, die dazugehören möchten, zu schaffen, bietet das CLIA Executive Partner-Programm eine Plattform an, auf der die Mitglieder die Agenda durch ihre Teilnahme an Workshops, Podiumsdiskussionen und anderen Aktivitäten vorantreiben.”

Anfang dieses Jahres hat CLIA in London neben dem ersten „Port & Destination“-Forum sein erstes „Technical & Regulatory“-Forum für technische und regulatorische Themen veranstaltet.

Im Rahmen des „Port & Destination“-Gipfels am 8. September, wird der europäische Dachverband CLIA außerdem Gastgeber für 35 leitende Mitarbeiter der Kreuzfahrtlinien auf seinem jährlichen Cocktailempfang sein.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30941
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Seatrade Europe versammelt Who is Who der Kreuzfahrtbran

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

von der Hamburg Messe hat mich folgende Pressemeldung erreicht:
Gipfeltreffen der Kreuzfahrtbranche in den Hamburger Messehallen

Leitmesse Seatrade Europe versammelt vom 9. bis 11. Septmber das Who is Who der Kreuzfahrtindustrie · Boom bei Hochsee- und Flusskreuzfahrten ist ungebrochen

Deutschland ist Europameister in Sachen Kreuzfahrten. Rund 1,8 Millionen Deutsche verbrachten 2014 laut Branchenverband CLIA (Cruise Lines International Association) ihren Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff – damit löst die Bundesrepublik den bisherigen europäischen Primus Großbritannien ab. Weltweit liegen nur noch die Amerikaner vor den deutschen Kreuzfahrt-Fans. Und noch ist das Potenzial nicht ausgeschöpft: „Bis 2016 wollen wir die Zwei-Millionen-Marke knacken, bis 2020 peilen wir noch einmal eine weitere Million Passagiere an“, sagt Michael Ungerer, Vorsitzender von CLIA Deutschland. Nicht nur Deutschland, ganz Europa ist im Kreuzfahrt-Fieber: 6,4 Millionen Europäer unternahmen im vergangenen Jahr eine Kreuzfahrt – 30.000 mehr als im Vorjahr. Auch für das laufende Jahr stehen die Zeichen auf Wachstum. Weltweit soll es in diesem Jahr erstmals mehr als 23 Millionen Kreuzfahrtpassagiere geben.

Beste Voraussetzungen für die Seatrade Europe, die Europäische Leitmesse für Kreuzschifffahrt und Flusskreuzfahrt, die vom 9. bis 11. September auf dem Hamburger Messegelände stattfindet: „Diese Messe ist die international bedeutendste Fachmesse der Kreuzfahrtbranche außerhalb der USA. Hier werden in intensiver Arbeitsatmosphäre Erfahrungen ausgetauscht, Trends ausgelotet und Geschäfte gemacht“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Ob Werft oder Schiffsausrüster, Klassifikationsgesellschaft oder Tourismusorganisation, Kreuzfahrthafen oder Reiseveranstalter: Bei der Seatrade Europe sind Vertreter aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette vor Ort. Rund 250 Aussteller aus über 50 Nationen präsentieren sich den Fachbesuchern mit ihren Produkten und Dienstleistungen rund um die Kreuz- und Flusskreuzschifffahrt. Zahlreiche Unternehmen präsentieren sich dabei zum ersten Mal der Kreuzfahrtbranche. Mit dem Newcomers‘ Pavilion bietet die Fachmesse für Neueinsteiger eine ideale Plattform, um den Kontakt zu Reedereien und Werften herzustellen.

Spannendes Konferenzprogramm und exklusive Gemeinschaftsstände
Parallel zum Geschehen in der Ausstellungshalle A4 präsentieren Experten aus allen Bereichen der Industrie auf dem Fachkongress der Seatrade Europe den aktuellen Status quo und diskutieren Herausforderungen und Chancen. Rund 600 Delegierte aus aller Welt werden daran teilnehmen. „Auch in diesem Jahr konnten wir wieder das Who is Who der Branche gewinnen. Wir erwarten mehr als 40 internationale Referenten, die sich den drängenden Themen des Marktes widmen“, so Bernd Aufderheide. Los geht es am Mittwoch, den 9.9., mit der prominent besetzten Opening-Session „The State of the Industry in Europe“. Auf dem Podium sitzen erfahrene Kreuzfahrtmanager aus aller Welt – darunter David Dingle (Carnival UK und Vizevorsitzender der CLIA Europe), Manfredi Lefebvre d’Ovidio (Silversea Cruises), Wybcke Meier (TUI Cruises), Gianni Onorato (MSC Cruises), Dominic Paul (Royal Caribbean International, Celebrity Cruises & Azamara Club Cruise), Karl J. Pojer (Hapag-Lloyd Cruises) und Michael Thamm (Costa Crociere). An den folgenden Tagen werden Themen wie zukünftige Trends im Schiffsdesign und der Einsatz neuer Umwelttechnologien beleuchtet.

Volle Auftragsbücher
Positiv ist auch die Stimmung auf den Werften: In den Orderbüchern stehen für den Zeitraum 2015 bis 2018 derzeit 29 weitere Schiffe. Sieben neue Kreuzfahrtschiffe gehen schon 2015 auf Reisen. Bei den meisten handelt es sich um Schwesterschiffe – etwa bei „Mein Schiff 4“ der TUI Cruises oder bei der „Norwegian Escape“ der Norwegian Cruise Line. In der Meyer Werft in Papenburg ist Mitte Februar die „Anthem of the Seas“ vom Stapel gelaufen – mit 168.600 Tonnen und 348 Metern Länge das größte je in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff. Und schon jetzt kann sich die Meyer-Werft über weitere Aufträge freuen. Der US-Konzern Carnival will von 2019 bis 2022 neun neue Kreuzfahrtschiffe für seine verschiedenen Marken bauen lassen. Fünf der Milliarden-Aufträge gehen an die italienische Fincantieri-Werft, vier an die Meyer Werft in Deutschland und Finnland.

Abwechslung an Bord und neue Reiseziele
Bei den neuen Schiffen stehen die Innovationen im Fokus. Auf der erst kürzlich ausgelieferten „Britannia“ wurde in ihrem dreistöckigen Atrium das sogenannte „Starburst“ installiert – ein von der Decke bis zum Boden reichender Mix aus Kronleuchter und Skulptur. Insgesamt kommt die Kunstsammlung an Bord des neuen Flaggschiffs von P&O Cruises auf einen Wert von mehr als 1,2 Millionen Euro. Auf der „AIDAprima“ geht es dagegen sportlich zu. Dort gibt es einen überdachten Beach Club, ein „Lazy River“ zum Treibenlassen und ein großes Sportdeck inklusive einer 200 Quadratmeter großen Eisbahn. Spektakulär ist auch das Angebot auf der „MSC Seaside“ mit ihren bis zu 112 Metern langen fünf Wasserrutschen, diversen Pools, und einem auf dem Oberdeck. Auch die Fahrtrouten werden immer vielseitiger. Mittlerweile werden allein von den CLIA-Mitgliedern weltweit fast 1.000 Kreuzfahrthäfen angelaufen. Gefragt sind vor allem abgelegene Orte und Aktivfahrten.

Branchenauszeichnung: Seatrade Cruise Awards 2015
Ein weiterer Höhepunkt der Seatrade Europe ist die Preisverleihung der Seatrade Cruise Awards 2015, die zum fünften Mal vergeben werden. Die Branchenauszeichnung wird am Mittwoch, den 9. September, abends in feierlichem Rahmen in acht Kategorien verliehen. Mit Spannung wird dabei die Vergabe des Umweltpreises erwartet, mit der innovative Nachhaltigkeitslösungen in der Kreuzschifffahrt ausgezeichnet werden.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30941
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Seatrade Europe versammelt Who is Who der Kreuzfahrtbran

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

folgende Pressemitteilung habe ich von der Hamburg Messe erhalten:
„Die Seatrade in Hamburg ist eine Riesenchance“

Seit 15 Jahren ist Sacha Rougier im Hafenbusiness tätig. Ende letzten Jahres übernahm die 48-jährige den Posten als Geschäftsführerin der Cruise Gate Hamburg GmbH (CGH). Warum sie die Hansestadt so sehr schätzt und worauf sie sich bei der Seatrade Europe – der europäischen Leitmesse für die Kreuzfahrtindustrie – besonders freut, verrät sie im Interview.

Seit Ende letzten Jahres sind Sie Geschäftsführerin der Cruise Gate Hamburg GmbH.

Was ist Ihre Aufgabe und wie fällt Ihr bisheriges Fazit aus?
„Die ersten großen Aufgaben der Cruise Gate Hamburg GmbH (CGH) waren die rechtliche sowie juristische Übergabe von der CGH Eigentumsgesellschaft an die CGH Betreibergesellschaft und die anschließende Eröffnung des neuen Cruise Center Steinwerder am 9. Juni.

Seitdem widmen wir uns u.a. dem weiteren Ausbau des Dialogs mit den Kreuzfahrtreedern. Ziel ist es, bestehende Allianzen zu stärken und neue Reedereien für den Standort Hamburg zu begeistern. Aktuell führen wir Gespräche mit potenziellen Kunden aus Deutschland, Spanien und den USA. Parallel bereiten wir die Übernahme der Cruise Center Altona und HafenCity für Anfang 2016 vor und schaffen die finalen Rahmenbedingungen für die Abfertigung der Kreuzfahrtschiffe.

Das bisherige Fazit fällt sehr positiv aus: Die feierliche Einweihung des Cruise Center Steinwerder mit über 300 deutschen und internationalen Gästen war ein echter Erfolg. Natürlich freuen wir uns sehr über die positiven Rückmeldungen der Reeder. Sie sind letztendlich unsere Kunden, die das Terminal als wichtigen Meilenstein für die Zukunft des Kreuzfahrtstandortes Hamburg bezeichnen. Während der ersten drei Betriebsmonate haben wir über 88.000 Passagiere in 16 Schiffsanläufen begrüßt.“

Was zeichnet den Kreuzfahrtstandort Hamburg aus? Und wie sind die Perspektiven?
„Hamburg denkt immer ein Stück voraus. Im Hinblick auf die Kreuzfahrtinfrastruktur verfügt die Stadt nun mit dem dritten Cruise Center in Steinwerder über ein hervorragendes, zukunftsorientiertes Angebot. Die Stadt ist ausgerüstet, um die modernsten und größten Schiffe dieser Welt zu empfangen.

Auch im Umweltbereich ist Hamburg sehr aktiv und entwickelt viele Pilotprojekte zur Senkung der Belastung: Neben der LNG-Power-Barge und der Landstromanlage in Altona seit August 2015 wird in Steinwerder gerade an einem Versorgungssystem mit einem Tankwagen gearbeitet, der das Schiff mit LNG versorgt. Das System befindet sich noch im Genehmigungsprozess und soll zuerst mit der AIDAprima ab 2016 genutzt werden.

Hinzu kommt die innovative Kraft in der Stadtentwicklung: Als Beispiel gilt der Ausbau des Überseequartiers, dessen südlicher Teil zwischen 2017 und 2021 durch den französischen Immobilienkonzern Unibail Rodamco in ein neues Handels- und Hotelgebäude samt urbanem Kreuzfahrtterminal (CC1) umgebaut wird. Die Idee eines Stadtkreuzfahrtterminals in einem Leisure-Komplex ist sehr modern und interessant für die Weiterentwicklung der Kreuzfahrt in Hamburg.

Nennenswert als Charakteristiken des Standorts sind schließlich die „Verschmelzung“ der Stadt mit dem Hafen sowie die große Akzeptanz für die Kreuzfahrtschiffe – sowohl vonseiten der Wirtschaft und der Politik als auch der Bevölkerung. Perspektivisch denke ich, dass Hamburg noch eine facettenreiche Zukunft hat – erst recht, falls die Olympischen Spiele kommen.“

Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Seatrade Europe?
„Die Seatrade Europe im regelmäßigen Turnus im Hamburg zu haben, ist aus meiner Sicht eine Riesenchance. Auch da hat Hamburg den richtigen ‚Riecher‘ gehabt, die international bedeutendste Fachmesse der Kreuzfahrtbranche in Europa in die Stadt zu holen. So hat Hamburg die Möglichkeit, die Messe als Plattform zu nutzen, um sich der großen, internationalen Kreuzfahrtfamilie immer wieder neu vorzustellen.“

Werden Sie an der Messe teilnehmen? Und worauf freuen Sie sich am meisten bei der Seatrade Europe 2015?
„Aber selbstverständlich! Mit drei ‚Hüten‘ sogar: als Ausstellerin, als Rednerin und als Besucherin. Besonders freue ich mich, zum ersten Mal hier für Hamburg teilnehmen zu können. Es wird eine sehr intensive Messe für die CGH, mit vielen Reederterminen und Terminalbesuchen.

Dieses Jahr wird außerdem ein ganz spezielles Jahr sein, denn neben der Seatrade Europe finden zum ersten Mal die Hamburg Cruise Days und der Fachkongress fvw Cruiseline in derselben Woche statt. Die Hamburg Cruise Days haben sich zur attraktivsten Publikumsveranstaltung der Kreuzfahrtbranche in Deutschland entwickelt. Letztes Jahr kamen rund 600.000 Besucher an die Elbe. Wir hoffen damit, die internationalen Reeder von der unglaublichen Dynamik der Stadt zu überzeugen.

Und schließlich freue ich mich einfach da zu sein, viele bekannte Gesichter wiederzusehen und neue kennenzulernen. Die Kreuzfahrt ist eine große Familie, eine sehr große Familie sogar.“
Und die folgende stammt von Dubai Tourism:
„Cruise Arabia“ auf der Seatrade Hamburg 2015

„Cruise Arabia“ mit seinen Partnern Dubai Department of Tourism and Commerce Marketing, Oman Ministry of Tourism, Abu Dhabi Tourism & Culture Authority sowie den neuen Partnern Qatar Tourism Authority und Sharjah Commerce and Tourism Development Authority präsentieren auf der europäischen Leitmesse für die Kreuzfahrtindustrie News und touristische Highlights ihrer Destinationen

Das Bündnis „Cruise Arabia“, das vom Dubai Department of Tourism and Commerce Marketing (DTCM), The Oman Ministry of Tourism (Oman Tourism) und Abu Dhabi Tourism & Culture Authority (TCA Abu Dhabi) ins Leben gerufen wurde, präsentiert sich anlässlich der diesjährigen Seatrade in Hamburg vom 9. bis 11. September 2015 erstmals zusammen mit seinen neuen Partnern Qatar Tourism Authority (QTA) und Sharjah Commerce and Tourism Development Authority (SCTDA). Ziel ist es, die Region Arabischer Golf für den europäischen Kreuzfahrtmarkt verstärkt zu promoten und über neue Angebote zu informieren. Die Delegation am Messestand setzt sich zusammen aus Vertretern von dnata, Orient Tours, Sharaf Tours, Rais Hassan Saadi Group, Inchcape Shipping Services, DP World UAE Region, Etihad Airways, Abu Dhabi Ports Company, Regency Holidays, Gulf Adventure und Qatar International Adventures.

Laut Branchenverband CLIA (Cruise Lines International Association) verbrachten in 2014 rund 1,8 Millionen Deutsche ihren Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff. Weltweit soll es in 2015 erstmals mehr als 23 Millionen Kreuzfahrtpassagiere geben. Dies erklärt die hohe Ausstellerdichte bei der Seatrade Europe, bei der mehr als 250 Aussteller aus über 50 Ländern vertreten sind.

Hamad Mohammed bin Mejren, Senior Vice President Dubai Tourism

“Die Seatrade 2015 bietet eine optimale Gelegenheit, um mit der europäischen Kreuzfahrtindustrie und Reisebranche in Kontakt zu treten – einer der wichtigsten Sektoren, um unseren regionalen Kreuzfahrttourismus-Bereich weiter aufzubauen. Die Messe bietet uns die Gelegenheit, eine kritische Zielgruppe über unsere außergewöhnlichen Erfahrungen im Kreuzfahrttourismus in unserer Region aufzuklären und die Anzahl an Passagieren, die eine Kreuzfahrt im Arabischen Golf in Erwähnung ziehen und dann tatsächlich auch buchen, zu erhöhen. Als Heimathafen des Kreuzfahrttourismus in unserer Region, ist Dubai nachdrücklich an einer Zusammenarbeit mit Partnern interessiert, um die Stärken und Vielfalt der Reiseerfahrungen im Arabischen Golf zu vermarkten. Durch diese Kooperation bieten wir eine überzeugende Begründung, um Reisende anzuziehen und mehr Touristen ins Land zu bringen, was schlussendlich zu Wirtschaftswachstum führt und in den jeweiligen Märkten Arbeitsplätze schafft.“

Sultan Al Dhaheri, Acting Executive Director of Tourism at Abu Dhabi Tourism & Culture Authority

„Abu Dhabi hat seine anfänglichen Ambitionen im Kreuzfahrttourismus erreicht. Für Abu Dhabis neues Kreuzfahrtterminal Zayed werden neue Rekordzahlen erwartet, zudem wird Abu Dhabi in der Kreuzfahrtsaison 2015/2016 Heimathafen für ein Schiff“, so Sultan Al Dhaheri, Acting Executive Director of Tourism at Abu Dhabi Tourism & Culture Authority (TCA Abu Dhabi). „Wir werden diese Messe nutzen, um Abu Dhabis Anziehungskraft als Wintersonnen-Destination zu stärken und das wachsende Angebot an neuen Attraktionen und kulturellen Erfahrungen weiter bekannt machen. Damit zeigen wir den weltweit führenden Kreuzfahrtlinien, dass wir dazu beitragen, das Produkt Abu Dhabi durch eine vereinte Zusammenarbeit mit unseren Partnern Abu Dhabi Ports und Etihad Airways, der nationalen Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, zu stärken.“

Hassan Al Ibrahim, Chief Tourism Development Officer at Qatar Tourism Authority:

„Die Teilnahme Katars an der Seatrade Europe ist Bestandteil verschiedener Initiativen, mit dem Ziel, das Wachstum des Kreuzfahrttourismus in der Golfregion voranzutreiben“, so Hassan Al Ibrahim, Chief Tourism Development Officer der Qatar Tourism Authority. „Wir freuen uns darauf, Gastgeber des Seatrade Middle East Cruise Forums im Dezember dieses Jahres zu sein. Projektteilnehmer aus öffentlichen und privaten Bereichen werden über Weiterentwicklungen im Kreuzfahrtsektor diskutieren und innovative Wege aufzeigen, die nötig sind, um einige operative Herausforderungen in der Golfregion zu meistern.“

Al Ibrahim fügte hinzu, dass Katar in der kommenden Kreuzfahrtsaison acht neue Kreuzfahrtschiffe erwartet und damit rechnet, dass die Ankunftszahl der Kreuzfahrtpassagiere innerhalb eines Jahres auf 350.000 ansteigen wird, sobald der neue Hafen in Doha eröffnet wird.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30941
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Seatrade Europe versammelt Who is Who der Kreuzfahrtbran

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

folgende Pressemeldung habe ich von der Hamburg Messe erhalten:
Seatrade Europe 2015: Leinen los für die europäische Leitmesse der Kreuzfahrtindustrie

Bereits zum achten Mal findet ab heute die Seatrade Europe – Cruise & River Cruise Convention – in auf dem Hamburger Messegelände statt. Auf der europäischen Leitmesse der Kreuzfahrtindustrie präsentieren vom 9. bis 11. September 2015 rund 250 Aussteller aus über 50 Nationen ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen.

Wichtigster Branchentreff in Europa

„Die Rahmenbedingungen für die Seatrade Europe könnten kaum besser sein“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH, zu Beginn der Fachmesse. Kreuzfahrten boomen weltweit: „Urlaub auf dem Wasser ist das am schnellsten wachsende Reisesegment. Allein in Europa hat der Markt seit 2008 um beeindruckende 44 Prozent zugelegt“, so Aufderheide. Insgesamt 6,4 Millionen Gäste aus Europa gingen vergangenes Jahr in europäischen Häfen an Bord.

„Der Gesamtumsatz der Kreuzfahrtindustrie stieg damit auf 40,2 Milliarden Euro, die Zahl der Beschäftigten auf 349.000“, erklärt Michael Ungerer, Präsident Cruise Lines International Association (CLIA) Deutschland. Das Erfolgsrezept der Branche sieht Ungerer unter anderem in der großen Angebotsvielfalt, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und dem hohen Komfort an Bord. Besonders gut entwickelte sich in den vergangenen Jahren der Markt in Deutschland. Das spiegelt sich auch in der Auftragslage wider: Von den aktuell 28 Schiffen, die in den Orderbüchern der europäischen Werften stehen, werden alleine sieben in Deutschland gebaut. Wichtiger Anlaufpunkt für internationale Kreuzfahrtreedereien ist der Hamburger Hafen mit 189 Anläufen und 589.000 Passagieren im vergangenen Jahr. „Durch die Eröffnung des dritten Hamburg Cruise Terminals im Juni dieses Jahres sind die Weichen für ein weiteres Wachstum gestellt“, so Aufderheide.

Branchenriesen treffen auf Newcomer

Aufbruchstimmung wird auch auf der Seatrade Europe zu spüren sein. Vertreten ist die gesamte Bandbreite der Kreuzfahrtindustrie: Werften, Zulieferbetriebe, Kücheneinrichtung und -ausstattung, IT- und Kommunikationssysteme, Klassifikationsgesellschaften, Destinationen, Häfen und Veranstalter für Landausflüge. Branchenneulinge, die zum ersten Mal auf der Seatrade Europe ausstellen, haben ebenfalls die Chance, sich gut in Szene zu setzen: „In unserem Newcomers´ Pavillon stellen sich 16 Unternehmen vor, die sich neu in Richtung Kreuz- und Flusskreuzschifffahrt orientieren und die erste Kontakte mit den Reedereien knüpfen wollen“, so Aufderheide. Auch die zahlreichen Reiseziele sind ein echter Publikumsmagnet. In diesem Jahr präsentieren sich allein im „Caribbean Village“ zwölf Destinationen aus der Karibik auf einem knapp 140 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand.

Als einzige Messe ihrer Art deckt die Seatrade Europe auch den Bereich Flusskreuzfahrt ab. Auch dieser Sektor boomt. „In der Saison 2014 hat die Flusskreuzfahrtbranche auf den europäischen Fahrtgebieten die magische Grenze von einer Million Passagieren geknackt. Das entspricht einem Anstieg von knapp 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr“, erläutert Daniel Thiriet, Vizepräsident der IG RiverCruise. Der größte Teil der Passagiere kommt nach wie vor aus Deutschland, dicht gefolgt von Gästen aus den USA.

Hochkarätiges Konferenzrogramm

Bei aller Freude über den Status quo: Die Kreuzfahrtbranche hat auch Herausforderungen zu meistern. Vor allem in Sachen Nachhaltigkeit hat sich die Branche ambitionierte Ziele gesetzt. „Die beste Tonne Treibstoff ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen“, sagt CLIA Deutschland-Präsident Ungerer. Innovative Maßnahmen wie Unterwasser-Silikonanstriche zur Minimierung des Wasserwiderstandes, mehrstufige Abgasreinigungssysteme oder mit Flüssiggas (LNG) betriebene Motoren spielen dabei ebenso eine Rolle wie einheitliche Standards und Regelungen. „Unsere wichtigste Aufgabe ist es, die enge Zusammenarbeit zwischen Reedereien, Häfen, Herstellern und der Politik zu fördern“, so Ungerer. Die Seatrade Europe sei dafür als Plattform ideal geeignet.

Aber nicht nur Konzepte zur Nachhaltigkeit, auch andere drängende Themen der Branche, wie etwa die Erweiterung der Reiserouten, die Anpassung von Arbeitsbedingungen oder regulatorische Rahmenbedingungen werden im Rahmen des Konferenzprogramms diskutiert. Rund 600 Teilnehmer haben sich angemeldet, darunter internationale Repräsentanten nahezu aller führenden Kreuzfahrtanbieter wie AIDA Cruises, Carnival, Costa Crociere, Disney Cruise Line, Hapag-Lloyd Kreuzfahrten, MSC Cruises, Royal Caribbean oder TUI Cruises. „Das Programm ist in seiner Form einzigartig“, sagte Chris Hayman, Geschäftsführer Seatrade UBM. Mit großer Spannung wird unter anderem die Premiere des Workshops „Design for the Future“ erwartet. Dort präsentieren Experten wie die Hamburger Innenarchitektin Corinna Kretschmar-Joehnk ihre Vision für die Kreuzfahrtschiffe der Zukunft.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30941
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Seatrade Europe versammelt Who is Who der Kreuzfahrtbran

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

nachfolgende Pressemitteilung habe ich von der Hamburg Messe erhalten:
Seatrade Cruise Awards 2015 in Hamburg verliehen

In einem feierlichen Rahmen wurden gestern Abend im Elb-Panorama mit Blick auf den Hamburger Hafen die Seatrade Cruise Awards 2015 verliehen. Michael Ungerer, Chief Operations Officer Shared Services Carnival Asia und Präsident der Cruise Lines International Association (CLIA) Deutschland, wurde als „Seatrade Cruise Persönlichkeit des Jahres“ ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury aus Experten kürte ihn zum Gewinner, weil er in den vergangenen 18 Jahren eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des deutschen Kreuzfahrtmarktes gespielt hat.

In weiteren Kategorien wurden ausgezeichnet:

· Seatrade Auszeichnung für das Lebenswerk für Leistungen für die Kreuzfahrtindustrie: Jochen Deerberg, Gründer von DEERBERG-SYSTEMS
· Seatrade Auszeichnung für Spitzenleistung (für einen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der europäischen Kreuzfahrtindustrie): Iain Dunderdale, Cruise Development Manager, Cruise Highlands
· Destination des Jahres: Liverpool
· Hafen des Jahres: Passagierterminal Amsterdam
· Umweltinitiative des Jahres: AIDA Cruises and Becker Marine Systems
· Zulieferer des Jahres: The Image Group
· Innovativster Landausflug des Jahres: Aloschi Bros‘ „Die Sommerresidenz des Papstes & Vatikan“
Und AIDA Cruises ergänzt:
Michael Ungerer als Kreuzfahrtpersönlichkeit des Jahres 2015 geehrt / AIDA für Umweltinitiative des Jahres ausgezeichnet

Michael Ungerer, ehemaliger Präsident von AIDA Cruises und amtierender Vorsitzender des Kreuzfahrtverbandes CLIA Deutschland, wurde bei der Verleihung der Seatrade Awards am 9. September 2015 in Hamburg als Kreuzfahrtpersönlichkeit des Jahres 2015 ausgezeichnet. Die Fachjury würdigte die Schlüsselrolle Ungerers bei der Entwicklung des Deutschen Kreuzfahrtmarktes in seinen verschiedenen Positionen bei AIDA Cruises in den vergangenen 18 Jahren. „Wir haben uns für die Wahl von Michael Ungerer zur Kreuzfahrtpersönlichkeit des Jahres 2015 entschieden aufgrund seines herausragenden Engagements in Sachen Klima- und Umweltschutz“, so Laudatorin und Jury-Mitglied Mary Bond. Er habe Verantwortung übernommen und sich in der Kreuzfahrtbranche in besonderem Maße engagiert.

Darüber hinaus wurde AIDA Cruises mit dem Seatrade Award für die Umweltinitiative des Jahres 2015 ausgezeichnet. Die Fachjury hob insbesondere die Entscheidung von AIDA Cruises hervor, seine Neubauten, die 2019 und 2020 in Dienst gestellt werden, zu 100 Prozent mit LNG zu betreiben. Mit dem Konzept „Green Cruising“ setzt AIDA Cruises neue Maßstäbe im Umweltschutz und wird als weltweit erste Kreuzfahrtreederei ihre neue Schiffsgeneration zu 100 Prozent mit LNG (Flüssigerdgas) betreiben. Durch die Nutzung von LNG werden die Emissionen von Rußpartikeln und Schwefeloxiden vollständig vermieden. Der Ausstoß von Stickoxiden wird um 80 Prozent reduziert, und die CO2-Emissionen werden um 20 Prozent verringert.

AIDA Cruises übernimmt ein Vorreiterrolle in Sachen Umweltschutz: AIDAprima und ihr Schwesterschiff, die 2016 in Dienst gestellt werden, erhalten einen umfassenden Filter, der die Emissionen von Rußpartikeln, Stickoxiden und Schwefeloxiden um 90 bis 99 Prozent reduziert. Darüber hinaus verfügen die beiden Schiffe als weltweit erste Kreuzfahrtschiffe über einen Dual-Fuel Motor und können im Hafen mit umweltfreundlichem Flüssiggas betrieben werden. Alle AIDA Schiffe, die ab 2007 in Dienst gestellt wurden, sind für Landstrom vorbereitet. AIDAsol ist bereits seit 2013 komplett für Landstrom ausgestattet. Bereits seit Mai 2015 wird AIDAsol während der Liegezeiten in der Hafencity in Hamburg als erstes Kreuzfahrtschiff weltweit über die LNG Hybrid Barge emissionsarm mit Strom aus LNG versorgt. Für das gemeinsame Pilotprojekt erhielt Becker Marine Systems ebenfalls einen Seatrade Award.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30941
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Seatrade Europe versammelt Who is Who der Kreuzfahrtbran

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

folgende Pressemeldung habe ich von der Hamburg Messe erhalten:
Schlussbericht Seatrade Europe 2015: Starke Branche, starkes Event

Die Seatrade Europe hat ihre Position als unverzichtbares Branchen-Event untermauert

Auf der Europäischen Kreuzfahrt-Kongressmesse in Hamburg stellt der maritime Tourismus die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft

Steigende Passagierzahlen, höhere Umsätze, volle Auftragsbücher: Der europäische Kreuzfahrtmarkt boomt. Und ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. „Die Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum. Das konnte man auf der Seatrade Europe deutlich spüren. Auch das deutliche Plus bei Messeteilnehmern und Konferenzdelegierten spiegelt das wachsende Interesse am Kreuzfahrtsegment wider“, so das Fazit von Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress GmbH, die Veranstalter der europäischen Leitmesse für die Kreuzfahrtindustrie ist. Rund 5.000 Teilnehmer aus aller Welt kamen vom 9. bis 11. September auf das Gelände der Hamburg Messe und besuchten die Kongressmesse (2013: mehr als 4.000). „Die Seatrade Europe passt optimal in unser Veranstaltungs-Portfolio. Durch die erstmalige enge Kooperation mit den Hamburg Cruise Days, die heute beginnen, unterstreicht die Hansestadt ihre internationale Bedeutung in der Kreuzfahrtwelt nachhaltig. Auf der Seatrade Europe wurde die Zukunft der Branche entscheidend gestaltet, bei den Hamburg Cruise Days wird die Faszination Kreuzfahrt nun unmittelbar erlebbar“, so Aufderheide.

Rund 250 Aussteller aus 50 Nationen präsentierten ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen einem breiten Fachpublikum. Vom Schiffbauer und -ausrüster bis zum Reiseveranstalter, vom Zulieferer für Inneneinrichtung bis zum Entertainment-Spezialisten, von Klassifikationsgesellschaften bis zu Kreuzfahrtdestinationen: Alle relevanten Segmente des Kreuzfahrtsektors waren auf der Seatrade Europe 2015 vertreten.

„Die Seatrade Europe 2015 hat abermals gezeigt welch entscheidende Rolle Europa in der Kreuzfahrtindustrie spielt – sowohl als Quellmarkt als auch als Destination sowie als Werft und Zulieferer der Kreuzfahrtflotten. Ich war sehr beeindruckt von der Aufbruchstimmung und dem optimistischen Blick in die Zukunft, die sowohl in den Konferenzen als auch in der Ausstellungshalle zu spüren waren. Hamburg ist eines der Hauptzentren für die Kreuzfahrt in Europa und ein großartiger Veranstaltungsort für ein Event wie die Seatrade Europe“, sagte Chris Hayman, Chairman Seatrade (UBM EMEA).

Hochkarätriges Konferenzprogramm und vielversprechender Suppliers‘ Workshop

Auch das hochkarätige Konferenzprogramm erntete viel Lob. Die drängendsten Themen, konstruktiv diskutiert von den wichtigsten Entscheidern der Branche – das gibt es so nur auf der Seatrade Europe. Rund 600 Delegierte (2013: mehr als 500) nahmen daran teil, darunter die Repräsentanten nahezu aller führenden Kreuzfahrtanbieter. „Es ist für die Branche ohne Zweifel das wichtigste Event in Europa. Hier begegnet man allen wichtigen Stakeholdern und Entscheidern“, sagte Michael Thamm, CEO der Costa Group. Auch Wybcke Meier, CEO der TUI Cruises GmbH war begeistert: „Hier in Hamburg treffen sich alle Leistungsträger der Branche. Das Feld könnte nicht besser besetzt sein. Fürs Networking ist die Seatrade Europe nach wie vor die
wichtigste Messe.“ Das sah auch Gianni Onorato, CEO von MSC Cruises SA, so, der die Kompaktheit der Messe lobte. „Es gibt hier die einmalige Chance, in kurzer Zeit sehr viele Kollegen persönlich zu treffen. Dadurch rücken wir näher zusammen und können gemeinsam Ideen entwickeln“, so Onorato.

Ein voller Erfolg war auch der Suppliers’ Workshop. Die Idee: Neueinsteiger aus den Bereichen Bereichen Hotel- und Gastronomieeinrichtung und -ausstattung, Küchentechnik, Light & Sound u.v.m. kommen direkt mit den Entscheidern der Kreuzfahrtschiffwerften in Kontakt. Ausdrücklich wurden mit dem Workshop auch Lieferanten angesprochen, die ihre Kunden bisher nicht im Kreuzfahrtbereich haben. Mehr als 90 Zulieferunternehmen aus aller Welt nahmen das Angebot wahr und beteiligten sich an dem Workshop. Sie trafen auf die Chefeinkäufer der Meyer Werft, Neptun und Meyer Turku. „Das Konzept ist genial. Wir machen konkrete Pläne, beantworten Fragen und entwickeln Ideen“, so Ralf Sempf, Chefeinkäufer der Meyer Werft.

Intensiver Austausch und frische Impulse auf der Ausstellungsfläche

Auch in der Ausstellungshalle war die Stimmung durchweg positiv. Der breite Mix an Branchenvertretern sorgte für intensiven Austausch und frische Impulse. „Wir waren schon bei der allerersten Seatrade Europe in Hamburg dabei und kommen immer wieder her. Die Organisation ist vorbildlich. Außerdem kann man nirgendwo besser interessante Kontakte knüpfen“, sagte Jacco L.P.R. van Overbeek von Bolidt Synthetic Products & Systems aus den Niederlanden. Davon profitieren auch Debütanten. „Wir sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei und freuen uns, dass wir uns hier einen Namen machen können. Die Atmosphäre ist toll und wir hatten viele vielversprechende Gespräche“, resümmierte Konstanze Marth, Global Corporate Account Manager bei INPACS GmbH. Das Unternehmen beliefert Schiffe mit hochwertigen Reinigungs- und Hygieneartikeln. Ebenfalls zum ersten Mal dabei war die Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, die Stapelkörbe, Abfallbehälter und Housekeeping-Wagen anbietet. „Teil der Seatrade Europe 2015 sein zu können, birgt für uns als Newcomer eine große Chance, Kontakte innerhalb der Branche herzustellen. Da der Trend zu mehr Sicherheit und Effizienz an Bord geht, wird dieser Markt für uns zunehmend interessanter“, so Florian Hey, International Sales Manager bei Wanzl.

Zufriedene Aussteller im Newcomers’ Pavilion und auf den Gemeinschaftsständen

Auf großes Interesse stieß der Newcomers‘ Pavilion, in dem sich 16 Unternehmen vorstellten, die sich neu in Richtung Kreuz- und Flusskreuzschifffahrt orientieren und die erste Kontakte mit den Reedereien knüpfen wollen. Darunter unter anderem die Erlenbacher Backwaren GmbH. „Wir sind beeindruckt vom Netzwerk der Messe. Über den direkten Kontakt zu den Größen der Branche erhoffen wir uns den erfolgreichen Markteinstieg. Mit unseren Food- & Beverage-Produkten möchten wir die Kreuzfahrtgesellschaften auf uns aufmerksam machen. Ich denke, das ist uns auf der Seatrade Europe gut gelungen“, sagte Andreas Pollmeier, Verkaufsleiter Nord.

Auch die Schulte-Schlagbaum AG aus Velbert blickt auf eine gelungene Teilnahme zurück. Das Unternehmen bietet Schließsysteme für Türen und Möbel mit Transponderlösung an. Was sich in der Hotelbranche erfolgreich etabliert hat, soll nun auch auf Kreuzfahrtschiffen Standard werden. Die Gespräche im Rahmen der Seatrade Europe verliefen vielversprechend: „Wir sind hochzufrieden. Die Menschen hier sind sehr offen und interessiert“, bilanziert Julia Raatz, zuständig für den Vertrieb Nord/Ost.

Gebündelte Informationen boten die Gemeinschaftsstände der Destinationen und Kreuzfahrthäfen. Besonders prominent präsentierte sich das „Carribean Village“ – ein Zusammenschluss von zwölf Destinationen in der Karibik. „Die Seatrade Europe in Hamburg ist ein toller Ort, um neue Geschäftspartner kennenzulernen und Kundenbeziehungen zu vertiefen. Die Atmosphäre der Veranstaltung ist sehr einladend. Dieses Ambiente schafft den perfekten Raum, um ausführliche Gespräche zu führen“, sagte Julie-Anne Burrows, Coordinator of the Carribean Village. Auch der Gemeinschaftsstand der italienischen Häfen, die Italian Ports Association ASSOPORTI, sieht im gemeinsamen Messeauftritt einen Vorteil: „Die Seatrade Europe ist ein privilegierter Treffpunkt der Kreuz- und Flusskreuzfahrt-Branche. Es ist aufregend, jedes Jahr aufs Neue alte Bekannte wiederzutreffen, Neuigkeiten auszutauschen und Kenntnisse zu vertiefen“, sagte Tiziana Murgia von ASSOPORTI. Wohin die Reise in Zukunft gehen wird, war unter den Experten schnell ausgemacht. Kunden wünschen sich immer abgelegenere Destinationen. Die Branche reagiert darauf. „Die diesjährige Seatrade Europe zeigt, dass zunehmend kleinere Häfen und Kreuzfahrtschiffe den Markt bereichern. So ergeben sich viele neue Routen und Reisemöglichkeiten“, so Nigel Lingard, vom nordeuropäischen Hafenverband Cruise Europe.

Verleihung der Seatrade Cruise Awards

Ein weiteres Highlight der Kongressmesse war die Verleihung der Seatrade Cruise Awards. Michael Ungerer, Chief Operations Officer Shared Services Carnival Asia und Präsident der Cruise Lines International Association (CLIA) Deutschland, wurde für seine Verdienste für den deutschen Kreuzfahrtmarkt als „Seatrade Cruise Persönlichkeit des Jahres“ ausgezeichnet. Weitere Preisträger waren:

· Seatrade Auszeichnung für das Lebenswerk für Leistungen für die Kreuzfahrtindustrie: Jochen Deerberg, Gründer von DEERBERG-SYSTEMS
· Seatrade Auszeichnung für Spitzenleistung (für einen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der europäischen Kreuzfahrtindustrie): Iain Dunderdale, Cruise Development Manager, Cruise Highlands
· Destination des Jahres: Liverpool
· Hafen des Jahres: Passagierterminal Amsterdam
· Umweltinitiative des Jahres: AIDA Cruises and Becker Marine Systems
· Zulieferer des Jahres: The Image Group
· Innovativster Landausflug des Jahres: Aloschi Bros‘ „Die Sommerresidenz des Papstes & Vatikan“

Die nächste Seatrade Europe findet vom 6. bis 8. September 2017 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Der Termin der Hamburg Cruise Days 2017 ist der 8. bis 10. September 2017.
Antworten