NCL und Apnoe Geräte

Kreuzfahrten mit Norwegian Cruise Line, Oceania Cruises und Regent Seven Seas Cruises
Antworten
oppis
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 682
Registriert: 19.12.2007 13:35

NCL und Apnoe Geräte

Beitrag von oppis »

Hallo zusammen,

heute wollte ich bei NCL das medizinische Formular anfordern, damit mein CPAP für meine Atemunterstützung angemeldet werden kann.
Wir sind im nächsten Monat auf der Jade im Mittelmeer unterwegs.

Mir wurde mitgeteilt, dass sich dieses nicht auf der Webseite befindet, sondern mir per Mail zugesandt wird, was auch geschehen ist.
gleichzeitig wurde mir mitgeteilt, dass NCL kein benötigtes destilliertes Wasser für das Gerät zur Verfügung stellt, wie es alle anderen Reedereien, mit denen wir bisher gefahren sind, tun.
Ich sollte mir das selber mitbringen. Auf meine Frage wie, da im Handgepäck ja nur Flüssigkeiten bis 100ml erlaubt sind, sagte man mir, ich könne ja Flaschen in den Koffer packen.
Dass diese ja platzen könnten und meine gesamte Kleidung durchnässen würden, schien nicht zu interessieren.

Das ist mir bisher noch nie passiert, weder bei Celebrity, Azamary, TUI, RCCL. Bei den anderen Reedereien hatte ich das Gerät noch nicht.

Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Problem und kann mir antworten, wie er oder sie es gelöst hat? Mein Filtergerät nimmt leider auch so viel Platz weg und könnte sicher auch im Handgepäck zerdrückt werden.

Vielen Dank
Benutzeravatar
Wendy
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1544
Registriert: 25.12.2007 22:10

Re: NCL und Apnoe Geräte

Beitrag von Wendy »

Mh - mein Bruder hat eins ohne Wasser - daher war das auf der Epic gar kein Thema.

Insofern bin ich Dir da keine Hilfe.
Benutzeravatar
HeinBloed
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 8342
Registriert: 05.11.2007 20:49
Kontaktdaten:

Re: NCL und Apnoe Geräte

Beitrag von HeinBloed »

oppis hat geschrieben:Hallo zusammen,

heute wollte ich bei NCL das medizinische Formular anfordern, damit mein CPAP für meine Atemunterstützung angemeldet werden kann.
Wir sind im nächsten Monat auf der Jade im Mittelmeer unterwegs.

Mir wurde mitgeteilt, dass sich dieses nicht auf der Webseite befindet, sondern mir per Mail zugesandt wird, was auch geschehen ist.
gleichzeitig wurde mir mitgeteilt, dass NCL kein benötigtes destilliertes Wasser für das Gerät zur Verfügung stellt, wie es alle anderen Reedereien, mit denen wir bisher gefahren sind, tun.
Ich sollte mir das selber mitbringen. Auf meine Frage wie, da im Handgepäck ja nur Flüssigkeiten bis 100ml erlaubt sind, sagte man mir, ich könne ja Flaschen in den Koffer packen.
Dass diese ja platzen könnten und meine gesamte Kleidung durchnässen würden, schien nicht zu interessieren.

Das ist mir bisher noch nie passiert, weder bei Celebrity, Azamary, TUI, RCCL. Bei den anderen Reedereien hatte ich das Gerät noch nicht.

Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit dem Problem und kann mir antworten, wie er oder sie es gelöst hat? Mein Filtergerät nimmt leider auch so viel Platz weg und könnte sicher auch im Handgepäck zerdrückt werden.

Vielen Dank
Ich bin aber gerade an Bord der NORWEGIAN SKY und werde mal fragen...

Gruß
HeinBloed

P.S. Ich habe das Problem ganz anders gelöst: ich habe eine Magenverkleinerung machen lassen und innerhalb von 8 Wochen 15 kg verloren. Seitdem bräuchte ich auch kein Beatmungsgerät mehr, weil das Problem weggefallen ist... (gleiches gilt für Insulin - weg... und eine von zwei Blutdrucktabletten...)
Benutzeravatar
henry
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2657
Registriert: 25.06.2008 18:45
Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse

Re: NCL und Apnoe Geräte

Beitrag von henry »

destilliertes Wasser ist meines Wissens in der Hauptsache wegen des im Leitungswasser eithaltenen Kalks empfohlen. Auf Schiffen hat man entsalztes Meerwasser; da gibt es m W dieses problem nicht. Alternativ empfehle ich die Verwendung von "stillem Mineralwasser"; Dem Gerät schadet das nicht. Evtl geringe Ablagerungen im Wasserbehälter kann man bei tournusmäßigen Reinigen / Entkalken beseitigen.
Viel Spaß auf der Kreuzfahrt - und hoffentlich "problemfreien Geräteeinsatz". :thumb:
pluca
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 167
Registriert: 14.12.2012 14:50

Re: NCL und Apnoe Geräte

Beitrag von pluca »

Das Wasser auf dem Schiff wird zwar meines Wissens durch Destillation gewonnen, fuer besseren Geschmack wird allerdings Kohlensauere und / oder Bicarbonat zugefügt, so dass es dann wieder zu Kalkablagerungen kommen kann, so das Wasser erhitzt wird. Also ist die Idee, Mineralwasser mit niedrigem Carbonatgehalt zu benutzen sicher sinnvoll. Die Frage ist nur, ob man vor dem Urlaub herausfinden kann, ob das an Bord erhaeltlich ist???
oppis
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 682
Registriert: 19.12.2007 13:35

Re: NCL und Apnoe Geräte

Beitrag von oppis »

Danke für eure Antworten. Ich war gerade beim Lieferanten, weil mein neues CPAP Gerät nicht richtig funktioniert hat und die Dame meinte, für 2 Wochen kann man ruhig mal nicht destilliertes Wasser nehmen, soll aber danach gut säubern und entkalken, weil es sonst schadet. Ich benötige dringend den Befeuchter, weil meine Nase sonst noch mehr austrocknet.

Tien, ich habe 25 kg verloren, habe keinen beginnenden Diabetes mehr, meine Blutdrucktabletten wurden auch reduziert, aber mein Atemgerät muss ich laut Schlaflabor doch weiter benutzen.
Es hat nicht immer etwas mit Übergewicht zu tun; bei meinen dreimaligen Besuchen im Schlaflabor waren sehr viele Schlanke dabei, die ich beim gemeinsamen Essen gesehen und kennen gelernt habe.

Ich habe über 80 Aussetzer in der Stunde, da ist das Gerät für mich lebenswichtig. Ich habe an einer Studie im Luftfahrtzentrum in Köln in einer Überdruckkammer teilgenommen und der medizinische Leiter des Luft- und Raumfahrtzentrums hat mir hinterher sogar geraten, im Flugzeug nicht zu schlafen, da es für mich lebensgefährlich werden könnte.
Aber wie soll man das bei einem 10 Stunden Flug machen. Da muss man halt das Risiko eingehen.

Danke
oppis
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 682
Registriert: 19.12.2007 13:35

Re: NCL und Apnoe Geräte

Beitrag von oppis »

NCL Wiesbaden hat sich inzwischen gemeldet, dass der Mitarbeiter am Telefon eine falsche Auskunft erteilt hat.

Selbstverständlich erhält man destilliertes Wasser, wenn die Reise nicht innerhalb von zwei Wochen beginnt (bei uns sind es 5 Wochen).

Anscheinend benötigen sie so lange, um sich mit den Verantwortlichen an Bord in Verbindung zu setzen.

Aber so hat sich zumindest dieses Problem erledigt.

Dafür hat sich Altitalia immer noch nicht zurück gemeldet, ob ich das Gerät als kostenloses weiteres Handgepäckstück wie z.B. bei Lufthansa transportieren kann,
oder ob ich es wie bei Air Berlin in mein Kabinengepäck und somit ohne sichere Umhüllung verpacken muss und damit mein Handgepäck um über 2 kg reduzieren muss.
Antworten