Kreuzfahrtschiffe und CO2

Alle Kreuzfahrt-Themen, die in keines der anderen Foren passen, z.B. allgemeine Diskussionen, Forentechnisches usw.
Antworten
Benutzeravatar
anton_huegli
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 112
Registriert: 06.12.2007 16:06

Kreuzfahrtschiffe und CO2

Beitrag von anton_huegli »

Hallo zusammen,

im Heise-Magazin Telepolis bin ich auf einen interessanten Artikel gestossen, der "alternative" Antriebe, in erster Linie Segel, bei Schiffen behandelt. Da die Kreuzfahrer als Mitverursacher immer mehr in die Klimadiskussion einbezogen werden, interessiert es vielleicht den einen oder anderen.

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26182/1.html

Wenn man jetzt (positiv gesagt) etwas rumspinnt, könnte sich eine Konstruktion a'la SkySails dadurch mit finanzieren, dass man die Fahrgäste gegen Endgeld oben unters Segel liftet. Wie die Paraglider in den Urlaubsorten am Meer, nur halt größer....
Benutzeravatar
Joerg
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1135
Registriert: 05.11.2007 20:23
Wohnort: Münsterland

Re: Kreuzfahrtschiffe und CO2

Beitrag von Joerg »

Hmm, ein Kreuzfahrtschiff mit einem riesigen, Kite-ähnlichen Drachen bzw. Segel wäre sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig. Aber man wird in Zukunft kaum um solche Konzepte herumkommen, dass ist wohl sicher.

Und an Frachtschiffen soll das SkySails-Konzept ja bereits erfolgreich getestet worden sein. Also, Tüftler - ran ans Werk... :D

Gruß Jörg
Benutzeravatar
H-Pudelmütz
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 117
Registriert: 05.11.2007 21:00
Wohnort: Berlin

Re: Kreuzfahrtschiffe und CO2

Beitrag von H-Pudelmütz »

Joerg hat geschrieben:Also, Tüftler - ran ans Werk... :D
Das ging ja schnell ....
Heute in der Zeitung :http://www.morgenpost.de/wissen-und-tec ... fe_an.html

Grüsse und immer schön weiter tüfteln :wave:
H.m.d.P.
Benutzeravatar
Helge Barth
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 479
Registriert: 18.09.2007 12:31
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Kreuzfahrtschiffe und CO2

Beitrag von Helge Barth »

Wozu tüfteln? Die Griechen haben bereits ein extrem umweltfreundliches Konzept, und das schon seit längerem:

s. hier: Wikipedia

Platz für 170 Passagiere, großzügige Sonnendecks, Fitness-Kurse, all-incl. und Haupteinsatzgebiet das östliche Mittelmeer underrrrr fine grrrrrrrrrreeek management...


Grüße
Helge

:lol:
Benutzeravatar
Garfield
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2735
Registriert: 18.09.2007 10:45
Wohnort: Schweinfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Kreuzfahrtschiffe und CO2

Beitrag von Garfield »

Hallo zusammen,

ich glaube nicht, dass Skysails sich für Kreuzfahrtschiffe eignen - nach den bisherigen Erfahrungen rechnet sich das nur bei größeren Strecken und wohl nicht bei den kurzen Abschnitten, die Kreuzfahrer meist zurücklegen.

Was die Flettner-Rotoren angeht, könnte das anders aussehen. Das dürfte dann aber auch gewaltige Auswirkungen auf das Schiffsdesign haben ... :confused:
Benutzeravatar
H-Pudelmütz
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 117
Registriert: 05.11.2007 21:00
Wohnort: Berlin

Re: Kreuzfahrtschiffe und CO2

Beitrag von H-Pudelmütz »

Helge Barth hat geschrieben:großzügige Sonnendecks, Fitness-Kurse, all-incl.
... und Zank / Streit der KR, um zu wenig Sonnenliegen scheint da auch nicht das größte Problem zu sein...
Da fehlt es doch nur an einem innovativen Reisebüro und schon geht die nächste Gruppenreise ins Mittelmeer :lol: :lol: :lol:

H.m.d.P.
Benutzeravatar
Helge Barth
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 479
Registriert: 18.09.2007 12:31
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Kreuzfahrtschiffe und CO2

Beitrag von Helge Barth »

*g* dann hoffe ich mal, dass unsere beiden Vorturner nicht allzu innovativ sind... Obwohl: auf diesen Schiffen könnte ich sogar als "Animateur" anheuern... :lol: :lol:

back to topic: Stefan, ich denke schon, dass sich Skysails auch für Kreuzfahrer lohnen könnte. Da die Dinger ja ein paar Stunden fahren und das Ausbringen und Einholen der Segel etwa 10-20 Minuten dauern soll, ist genug Zeit für eine mehrstündige Nutzung, wenn die Winde günstig stehen. Das ist vielleicht sogar ein kleiner Vorteil: Während Frachter vielleicht mal eine komplette Woche gegen vorherrschende Winde fahren müssen, kreuzen die Kreuzfahrer und hätten das Problem nicht unbedingt. Da das Skysail auch nicht den Primärantrieb ersetzt sondern nur unterstützt, Könnten so ein paar Tönnchen Treibstoff eingespart werden.

Infos übrigens hier: http://www.skysails.info

Wobei, und das ist meine ganz persönliche Meinung, der Effekt des CO² als Alleinschuldiger(!) auf das Erdklima vielleicht etwas aufgebauscht wird. Nicht falsch verstehen, CO² einsparen ist immer gut, aber das Erdklima ändert sich auch ohne das menschliche Zutun. Grönland war schließlich auch mal ohne CO²-Ausstoß eine grüne Insel. Ich glaub, der letzte Ackerbauer ist da erst vor 800 Jahren abgehauen. ;) Für mich stellt sich dann auch die Frage, warum die CO²-vernichtenden (Regen-)Wälder immer weniger werden. :)

Grüße
Helge
Benutzeravatar
anton_huegli
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 112
Registriert: 06.12.2007 16:06

Re: Kreuzfahrtschiffe und CO2

Beitrag von anton_huegli »

Was CO2 und Alleinschuld angeht, stimme ich Helge zu. Leider kann niemand auseinander halten, wie viel Anstieg auf uns Menschen zurückgeht und wie viel auf normale Klimaveränderungen.

Da aber Erdöl irgendwann alle ist, wird es sicher nicht mehr dauerhaft billiger. Allein deshalb werden sich die Reedereien Gedanken über andere Antriebsformen machen.

Wer weiss wie viel Strom ein Schiff der Radianceklasse erzeugen könnte, wenn man anstatt der Fensterflächen transparente Solarzellen zur Stromgewinnung installieren würde (ob es die schon gibt ??).
Antworten