DRV-Studie "Der Kreuzfahrtenmarkt Deutschland 2013"

Alle Kreuzfahrt-Themen, die in keines der anderen Foren passen, z.B. allgemeine Diskussionen, Forentechnisches usw.
Antworten
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30944
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

DRV-Studie "Der Kreuzfahrtenmarkt Deutschland 2013"

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

nachfolgende Pressemitteilungen habe ich vom Deutschen ReiseVerband erhalten:
DRV/CLIA: Neuer Passagierrekord für die deutsche Hochseekreuzfahrt
1,69 Millionen Passagiere in 2013 - 2,5 Milliarden Euro Wirtschaftsleistung

Das Interesse deutscher Urlauber an Kreuzfahrten auf den Weltmeeren ist ungebrochen: Die Hochseekreuzfahrtunternehmen in Deutschland verzeichneten im vergangenen Jahr ein Passagierwachstum von 9,2 Prozent auf 1,69 Millionen Gäste (2012: 1,54 Millionen Gäste) und damit einen neuen Rekord. Diese Steigerung fiel im Vergleich zum gesamteuropäischen Quellmarkt (plus 4,1 Prozent) doppelt so hoch aus. Das ist das Ergebnis der gemeinsamen Studie „Der Hochseekreuzfahrtenmarkt Deutschland 2013“. Der Deutsche ReiseVerband (DRV) und die deutsche Niederlassung des internationalen Kreuzfahrtverbands Cruise Lines International Association (CLIA Deutschland) präsentierten die Studie heute im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz während der ITB Berlin.

„Der deutsche Hochseekreuzfahrtenmarkt zeigt sich einmal mehr als dynamischer Wachstumsmarkt, dessen Potential noch längst nicht ausgeschöpft ist“, betonte Michael Ungerer, Vorsitzender von CLIA Deutschland. „Durch die unglaubliche Vielfalt an Kreuzfahrtangeboten ist diese Form des Reisens für alle Urlaubstypen äußerst attraktiv. Ziel der Hochseekreuzfahrtbranche ist es, nachhaltig zu wachsen, um den Passagieren auch in Zukunft ein gelungenes Kreuzfahrterlebnis zu ermöglichen.“

Der deutsche Hochseekreuzfahrtenmarkt erwirtschaftete im Jahr 2013 insgesamt 2,5 Milliarden Euro (2012: 2,6 Milliarden Euro) Umsatz. Ein Vergleich der Ergebnisse mit den Vorjahreszahlen ist nur eingeschränkt möglich, da es seit diesem Jahr eine Umstellung bei der Datenerhebung gibt. Die aktuelle Studie erfasst in ihrer Umsatzberechnung ausschließlich die Reiseerlöse ab/bis zum jeweiligen Hafen. In den Vorjahren waren in den Umsatzerlösen die Kosten für die An- und Abreisen teilweise enthalten (vgl. DRV-Kreuzfahrtenmarktstudie Deutschland 1993 bis 2012).

Obwohl die deutschen Gäste Kreuzfahrtziele auf der ganzen Welt besuchen, bereisen 75 Prozent von ihnen vor allem europäische Fahrtgebiete. Zu den beliebtesten Fahrtgebieten zählten im vergangenen Jahr das Mittelmeer gefolgt von Nordland (Norwegen, Island, Spitzbergen, Grönland), dem Atlantik und den Kanarischen Inseln sowie der Ostsee. Zuwächse waren insbesondere für das Mittelmeer zu verzeichnen. Die durchschnittliche Reisedauer verringerte sich von 9,2 Nächten im Jahr 2012 auf 8,7 Nächte im Jahr 2013. Die durchschnittliche Tagesrate einer Hochseekreuzfahrt lag vergangenes Jahr bei 171 Euro (2012: 185,50 Euro). Der durchschnittliche Reisepreis belief sich 2013 auf 1.492 Euro (2012: 1.710 Euro). Auch bei der Tagesrate und dem Reisepreis gilt, dass ein Vergleich der Ergebnisse mit den Vorjahreszahlen nur eingeschränkt möglich ist, da in den Umsatzerlösen der Vorjahre die Kosten für die An- und Abreisen teilweise enthalten waren.

Insgesamt haben sich an der Erhebung der Zahlen für die Studie von DRV und CLIA Deutschland sieben nationale und 16 internationale Hochseekreuzfahrtenanbieter beteiligt.
DRV/IG RiverCruise: Die Flusskreuzfahrt in Deutschland behauptet sich in schwierigem Umfeld
Externe Umstände beeinträchtigen Nachfrage - Ergebnis 2013: 406.614 Passagiere

Für die Flusskreuzfahrtbranche war das Jahr 2013 das zweite schwierige Jahr in Folge. Das Hochwasser und Streiks der Schleusenwärter in Deutschland sowie die politischen Unruhen in Ägypten wirkten sich negativ auf die Buchungslage aus. Die Anbieter von Flusskreuzfahrten mussten daher Rückgänge sowohl bei den Passagierzahlen als auch beim Ticketerlös verkraften. Trotz der Einbußen hat sich das deutsche Gesamtpassagieraufkommen 2013 mit einem Anstieg von 2,4 Prozent innerhalb des europäischen Fahrtgebietes gegenüber 2012 positiv entwickelt. Das ist das Ergebnis der gemeinsamen Studie „Der Fluss-Kreuzfahrtmarkt Deutschland 2013“ des Deutschen ReiseVerbandes (DRV) und der IG RiverCruise, der Vereinigung der in Europa tätigen Flusskreuzfahrtreedereien, die heute im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz während der ITB Berlin präsentiert wurde.

Insgesamt wurden innerhalb des deutschen Quellmarktes im vergangenen Jahr 406.614 Flusskreuzfahrten verkauft. Das sind 6,9 Prozent weniger als im Jahr 2012 (436.628 Passagiere). Der Ticketerlös – die Summe der Erlöse aller verkauften Flussreisen an Reisende aus dem deutschen Quellmarkt – nahm um 38,682 Millionen Euro auf 416,805 Millionen Euro ab. Das entspricht einem Minus von 8,5 Prozent. Ein Vergleich der Ergebnisse mit den Vorjahreszahlen ist allerdings nur eingeschränkt möglich, da es seit diesem Jahr eine Umstellung bei der Datenerhebung gibt und für 2013 die Umsatzberechnungen ausschließlich die Ticketerlöse ab/bis zum jeweiligen Hafen umfassen. In den Vorjahren hingegen waren in den Umsatzerlösen die Kosten für die An- und Abreisen teilweise enthalten (vgl. DRV-Kreuzfahrtenmarktstudie Deutschland 1993 bis 2012). Vor diesem Hintergrund fällt der Rückgang der oben angegebenen Zahlen geringer aus.

Die durchschnittliche Tagesrate einer Flusskreuzfahrt stieg von 139,50 Euro (2012) leicht an auf 141,96 Euro. Der durchschnittliche Preis für eine Flusskreuzfahrt hingegen sank von 1.043 Euro (2012) auf 1.025 Euro. Auch hierbei gilt, dass ein Vergleich der Ergebnisse mit den Vorjahreszahlen nur eingeschränkt möglich ist, da in den Umsatzerlösen der Vorjahre die Kosten für die An- und Abreisen teilweise enthalten waren.

Zu den Ursachen für den Rückgang im Flusskreuzfahrtengeschäft zählte das Hochwasser Ende Mai bis Anfang Juni 2013, von dem fast alle Flüsse und Fahrtgebiete gleichzeitig betroffen waren. Hinzu kam ein deutschlandweiter Streik der Beschäftigten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in der Zeit von Juli bis September. Beide Ereignisse führten mehrere Wochen zu massiven Reiseausfällen und Mehraufwendungen in Folge von erforderlich werdenden Umroutungen der Schiffe, ungeplanten Passagiertransporten und Störungen der Logistikketten.

Den größten Anteil am Rückgang der Passagierzahlen hatte allerdings die weiterhin instabile politische Lage in Ägypten, die erhebliche Auswirkungen auf die Nachfrage von Nilkreuzfahrten hatte. Die Anbieter verzeichneten für Flusskreuzfahrten in dem arabischen Land einen Rückgang von mehr als 40 Prozent des Passagieraufkommens aus Deutschland. „Werden die drei genannten Ereignisse, die alle singulären Charakter und damit keinen strukturellen Einfluss haben, außer Acht gelassen, so zeigt sich, dass das Gesamtpassagieraufkommen aus Deutschland innerhalb des europäischen Fahrtgebietes von Flusskreuzfahrtschiffen auch 2013 gewachsen ist“, macht Robert Straubhaar, Präsident IG RiverCruise, deutlich.

„Betrachtet man allein das europäische Fahrtgebiet, so verzeichnete die Flusskreuzfahrt hier einen Anstieg von 2,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2012 und eine Zunahme von rund 0,7 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2011“, ergänzt Helge Grammerstorf, Geschäftsführer der IG RiverCruise, und weist darauf hin, dass man im Hinblick darauf berechtigt von einem positiven Trend in der Flusskreuzfahrt 2013 sprechen könne. Im Übrigen verzeichneten die außereuropäischen Quellmärkte für Flusskreuzfahrten auf europäischen Flüssen in 2013 erneut erfreulich hohe Zuwächse.

Die Donau, der Rhein und der Nil waren im Jahr 2013 die bei Deutschen beliebtesten Fahrtgebiete. Das Ranking blieb damit im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Die durchschnittliche Reisedauer einer Flusskreuzfahrt lag mit 7,2 Nächten nur geringfügig unter dem Vorjahrswert von 7,5 Nächten. Innerhalb des europäischen Fahrtgebietes wurden durch den deutschen Quellmarkt die meisten Flusskreuzfahrten realisiert, gefolgt von den USA und Kanada. Die stetig steigende Nachfrage nach Flusskreuzfahrtreisen aus dem nordamerikanischen Quellmarkt spiegelt sich auch im Orderbuch der geplanten Neubauten für 2014 wider. Mehr als die Hälfte der 39 für 2014 geplanten Neubauten mit einer Bettenkapazität von 5.654 wurden von US-Reiseveranstaltern und -Reedereien zum Einsatz im europäischen Fahrtgebiet ausschließlich für den amerikanischen Quellmarkt in Auftrag gegeben.

Die europäische Flusskreuzfahrtbranche trägt in erheblichem Maß zur Wertschöpfung der Binnenschifffahrt bei. Sie produziert pro Jahr ein Volumen von über 850.000 Flusskreuzfahrten, sichert dabei direkt 9.700 Arbeitsplätze auf den Schiffen und weitere 3.000 bei Reedereien an Land. Hinzu kommen circa 9.300 indirekt von der Flusskreuzfahrt abhängige Arbeitsplätze bei Zulieferern und Serviceanbietern an Land. Nicht zuletzt nahm die deutsche Flusskreuzfahrt im vergangenen Jahr 22 neue Schiffe mit einem Investitionsvolumen von ca. 500 Millionen Euro von europäischen Werften ab.

Vor diesem Hintergrund wurden die Teilnehmer der Befragung nach ihrer persönlichen Erwartung zur künftigen Entwicklung der Flusskreuzfahrt gefragt. Dabei bewerteten 65 Prozent der 30 befragten Unternehmen die Aussichten als positiv.
DRV: Urlaub auf dem Schiff ist unverzichtbar für Reisemarkt
Die Erfolgsgeschichte der Kreuzfahrten

Weiter auf Erfolgskurs: Kreuzfahrten auf einem Hochsee- oder Flussschiff sind eine der beliebten Reiseformen der Deutschen: „Das Interesse an Kreuzfahrten ist ungebrochen“, betonte Jürgen Büchy, Präsident des Deutschen ReiseVerbandes (DRV) bei der Vorstellung der neuesten Zahlen zum deutschen Kreuzfahrtmarkt auf der Reisemesse ITB Berlin 2014. „Kein Wunder, schließlich wächst die bereits sehr große Auswahl verschiedener Schiffe und alljährlich laufen neue vom Stapel. Zudem bieten diese eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten an Bord und Erkundungsmöglichkeiten an Land“, hebt der DRV-Präsident hervor und macht deutlich, warum sich das Kreuzfahrtensegment als feste Größe mit stetigem Wachstum im deutschen Reisemarkt etabliert hat.

Bestimmten früher die Fahrt und der Besuch einer Vielzahl von Ausflugszielen die Urlaubsform Kreuzfahrt, so ist in den vergangenen Jahren das Schiff mit seinem Bordangebot immer mehr zum einzigartigen Erlebnis geworden und die Kreuzfahrt zu einer Erfolgsgeschichte: In den vergangenen zwanzig Jahren, in denen der DRV die Entwicklung des Kreuzfahrtensegments analysiert, ist dieses rasant gewachsen. Waren es im Jahr 1993 erst 235.000 Kreuzfahrtgäste auf Hochsee- und Flussschiffen, so stieg die Zahl innerhalb von zwanzig Jahren um 843 Prozent auf fast zwei Millionen im Jahr 2012. Im vergangenen Jahr waren es fast 2,1 Millionen Gäste auf den Weltmeeren und Flüssen. Das ist das Ergebnis von zwei Studien – jeweils eine zum Hochsee- und eine zum Flusskreuzfahrtenmarkt –, die der DRV zusammen mit Cruise Lines International Association (CLIA Deutschland) und der IG River Cruise auf der ITB Berlin 2014 präsentiert hat. Der Gesamtmarkt ist demnach auch 2013 gewachsen. Nach Angaben der im DRV-Ausschuss Statistik und Marktforschung vertretenen Kreuzfahrtanbieter setzt sich der Aufwärtstrend auch 2014 weiter fort.

Gemessen am Gesamtumsatz des Veranstaltermarktes in Deutschland hatten Kreuzfahrten 2013 einen Anteil von rund 12 Prozent. Ein Vergleich dieser Zahl zu denen der Vorjahre ist allerdings nur eingeschränkt möglich, da es seit diesem Jahr eine Umstellung bei der Datenerhebung gibt. In den Vorjahren waren in den Umsatzerlösen die Kosten für die An- und Abreisen teilweise enthalten (vgl. DRV-Kreuzfahrtenmarktstudie Deutschland 1993 bis 2012). Nun sind die Reiseerlöse ausschließlich von bzw. bis zum jeweiligen Hafen erfasst.

„Kreuzfahrten“, betont Verbandspräsident Büchy, „sind eine Bereicherung für den Reisemarkt und daher eine unverzichtbare Ergänzung des breit gefächerten Angebotes.“ Beliebt sind Kreuzfahrten aus vielerlei Gründen. Das Angebot für Reisen auf Flüssen und Meeren wird immer vielfältiger und individueller. Ob Spitzbergen oder Karibik, Donau oder Nil – die Angebotsauswahl bietet Sonnenhungrigen und Abenteuerlustigen eine ebenso breite Auswahl wie Kulturreisenden und Naturliebhabern. Doch nicht nur bei den Reisezielen wächst das Angebot für Urlaub auf dem Wasser. Auch die Möglichkeiten an Bord lassen kaum noch Wünsche offen. Zum Freizeit- und Unterhaltungsprogramm zählen beispielsweise Sportmöglichkeiten wie Fitnesstraining, Schwimmen oder Laufen, Wellnessangebote, Theater oder Kino. Auch für das Shopping oder das kulinarische Erleben finden sich an Bord vielzählige Möglichkeiten. Eine zur ITB vorgestellte Umfrage der Reiseangebotsexperten von <PIEP> zum Thema Kreuzfahrten unter rund 1.600 Personen bestätigt diesen Trend: Demnach bevorzugt die Mehrzahl sowohl der Kreuzfahrterfahrenen als auch Unerfahrenen ein Club- oder Resort-Schiff mit großem Unterhaltungsangebot.

Auch Städtereisende entdecken das Schiff immer häufiger als Reiseverkehrsmittel: Denn per Schiff lassen sich in kurzer Zeit gleich mehrere Städte erkunden, ohne dass dafür das „Hotel“ gewechselt werden muss. Im Gegensatz zu Rundreisen an Land packen die Gäste für den Urlaub auf dem Kreuzfahrtschiff ihre Koffer nur einmal ein und aus. Das Hotel fährt quasi mit, während die Welt am Fenster vorüberzieht. Auch wer einmal auf einen Landausflug verzichtet, verliert bei einer Schiffsreise nicht gleich den Anschluss, sondern kann den Tag an Bord genießen.

Nach wie vor –, das bestätigt auch die <PIEP>-Umfrage – buchen die Deutschen ihre Kreuzfahrten am liebsten im Reisebüro. Der Grund hierfür: „Die Angebotspalette ist riesig und erfordert die Beratung durch der Schiffsexperten. Um das passende Angebot zu finden, bieten Reisebüros eine umfassende Beratung zu Schiffen, Kreuzfahrten-Veranstaltern und zum Angebot an Bord. Ihre Expertise macht's möglich: Am Ende der Beratung finden die Fachverkäufer im Reisebüro für jeden Geschmack das passende Angebot“, betont DRV-Präsident Büchy.

Fünf gute Gründe, warum immer mehr Deutsche sich für eine Kreuzfahrt entscheiden:

• Die bequeme Reiseform: Hotel reist mit, daher müssen Gäste ihr Gepäck nur einmal aus- und einpacken. Danach heißt es zurücklehnen und genießen, während die Welt am Fenster vorbeizieht.
• Die Vielfalt an Bord: Ob Theater, Kino, Konzerte, Shopping oder sportliche Aktivitäten - viele Schiffe bieten ein breites Angebot.
• Die Fahrt von Hafen zu Hafen: Auf Ausflüge und Themenreisen die Welt entdecken, in kurzer Zeit viel erleben und sehen.
• Schiffe für jeden Geschmack: Ob Party oder Wellness, Familienurlaub oder Singlereise – Kreuzfahrten bieten für unterschiedliche Bedürfnisse das passende Angebote.
• Das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis
Antworten