von der Norwegian Cruise Line hat mich folgende Pressemitteilung erreicht:
Norwegian Cruise Line legt Ergebnisse für das vierte Quartal und das gesamte Geschäftsjahr 2013 vor
· Anstieg des ganzjährigen bereinigten Gewinns je Aktie um 45,4 %
· Treiber des Umsatzwachstums in 2013 waren eine verbesserte Preisgestaltung und der Neuzugang Norwegian Breakaway
Wiesbaden/Frankfurt, im Februar 2014. Norwegian Cruise Line (NASDAQ: NCLH, Norwegian Cruise Line Holdings Ltd., NCL Corporation Ltd., „Norwegian“ oder „das Unternehmen“) gab gestern das Finanzergebnis für das am 31. Dezember 2013 zu Ende gegangene Quartal und Gesamtjahr sowie die Aussichten für das erste Quartal und das gesamte Geschäftsjahr 2014 bekannt.
Highlights des Geschäftsjahres 2013
· Bereinigter Gewinn je Aktie von 1,41 US-Dollar (entspricht einem Anstieg von 45,4 %)
· Steigerung des Net Yield um 4,3 % (oder 4,2 % auf Basis konstanter Wechselkurse)
· Umsatz von 2,6 Milliarden US-Dollar (entspricht einem Anstieg von 12,9 %)
· Bereinigtes EBITDA von 647,2 Millionen US-Dollar (entspricht einem Anstieg von 16,5 %)
· Bedeutende Finanztransaktionen einschließlich des Börsengangs optimieren die Kapitalstruktur
· Vorstellung der Norwegian Breakaway als erstes Schiff der Breakaway-Klasse des Unternehmens
· Beginn der Entwicklung der kürzlich erworbenen Insel-Destination in Belize
Highlights des vierten Quartals 2013
· Bereinigter Gewinn je Aktie von 0,19 US-Dollar im Vergleich zu 0,04 US-Dollar im Vorjahr
· Steigerung des Net Yield um 4,8 % (oder 4,7 % auf Basis konstanter Wechselkurse)
· Umsatz von 600,3 Millionen US-Dollar (entspricht einem Anstieg von 19,3 %)
· Bereinigtes EBITDA von 124,1 Millionen US-Dollar (entspricht einem Anstieg von 19,9 %)
Ergebnisse für das Gesamtgeschäftsjahr 2013
„Das Jahr, das mit einem sehr erfolgreichen Börsengang begann, dem weitere Transaktionen folgten, die zu einer starken Bilanz und guten Kreditrisikoparametern führten, und die Premiere der Norwegian Breakaway als erstem Schiff unserer Breakaway-Klasse wird zweifellos als eines der bedeutendsten Jahre in der 47-jährigen Geschichte von Norwegian in Erinnerung bleiben“, so Kevin Sheehan, President und Chief Executive Officer. „Die harte Arbeit von 25.000 Norwegian-Mitarbeitern, allesamt mit starkem Fokus auf unsere Vision und Mission, war der Katalysator für die Erreichung dieser bedeutenden Meilensteine, ein solides Finanzergebnis in einem für die Branche herausfordernden Jahr und die Positionierung des Unternehmens für maßvolles, diszipliniertes Wachstum“, fuhr Sheehan fort.
Für das gesamte Geschäftsjahr 2013 meldete das Unternehmen einen bereinigten Gewinn je Aktie von 1,41 US-Dollar, der über dem maximal prognostizierten Wertbereich liegt und einem Anstieg um 45,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (2012: 0,97 US-Dollar). Der bereinigte Nettogewinn des Jahres betrug 295,8 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 173,1 Millionen US-Dollar im Jahr 2012. Auf GAAP-Basis betrugen Nettogewinn und verwässerter Gewinn je Aktie 101,7 Millionen US-Dollar bzw. 0,49 US-Dollar. Die Abweichungen in den Werten ergeben sich in erster Linie aus der vorzeitigen Rückzahlung und Refinanzierung bestimmter Kreditfazilitäten und der Rücknahme bestimmter vorrangiger Anleihen der Gesellschaft in Verbindung mit dem Börsengang und den Refinanzierungsaktivitäten des Unternehmens.
Eine Verbesserung von 13,4 % beim Nettoumsatz war das Ergebnis der Aufnahme der Norwegian Breakaway in die Unternehmensflotte, neben dem Anstieg beim Net Yield um 4,3 % (bzw. 4,2 % auf Basis konstanter Wechselkurse) aus höheren Ticketpreisen und Bordumsätzen, teilweise aufgewogen durch drei geplante Trockendock-Phasen.
Die bereinigten Nettokreuzfahrtkosten ohne Berücksichtigung der Treibstoffkosten pro Kapazitätstag stiegen um 3,6 % (bzw. 3,4 % auf Basis konstanter Wechselkurse) aufgrund der genannten Trockendock-Phasen und Kosten für die Premierenkreuzfahrten sowie weitere mit der Schiffseinführung zusammenhängende Kosten. Der Treibstoffpreis des Unternehmens pro metrische Tonne abzüglich Absicherungen betrug 675 US-Dollar im Vergleich zu 664 US-Dollar im Jahr 2012, während der Treibstoffverbrauch pro Kapazitätstag im Zeitraum um 3,3 % fiel.
Die Zinsaufwendungen für das Jahr betrugen 282,6 Millionen US-Dollar und schlossen 160,6 Millionen US-Dollar an Aufwendungen für die genannten vorzeitigen Rückzahlungen und die Refinanzierung bestimmter Kreditfazilitäten und die Rücknahme bestimmter vorrangiger Anleihen ein. Ohne diese Aufwendungen betrugen die Zinsaufwendungen netto 122,0 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 189,9 Millionen US-Dollar im Vorjahr.
Ergebnisse für das vierte Quartal 2013
Das Unternehmen meldete im vierten Quartal 2013 einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,19 US-Dollar bei einem bereinigten Nettogewinn von 40,5 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 0,04 US-Dollar bzw. 5,6 Millionen US-Dollar für denselben Zeitraum im Jahr 2012. Nettogewinn und verwässerter Gewinn je Aktie betrugen auf GAAP-Basis 36,1 Millionen US-Dollar bzw. 0,17 US-Dollar.
Der Nettoumsatz des Zeitraums stieg durch die Übernahme der Norwegian Breakaway in die Unternehmensflotte um 19,3 % und der Net Yield stieg um 4,8 % (4,7 % auf Basis konstanter Wechselkurse); diese Anstiege wurden teilweise durch eine Trockendock-Phase der Norwegian Sky aufgewogen. Die bereinigten Nettokreuzfahrtkosten ohne Berücksichtigung der Treibstoffkosten pro Kapazitätstag stiegen hauptsächlich wegen der Trockendock-Phase in diesem Zeitraum und der Beschleunigung bestimmter Reparatur- und Wartungsarbeiten, die das Unternehmen im vierten Quartal eingeplant hatte, um 7,6 %. Der Treibstoffpreis pro metrische Tonne abzüglich Absicherungen sank um 6,6 % von 695 US-Dollar auf 649 US-Dollar. Die Zinsaufwendungen sanken netto von 47,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2012 auf 24,6 Millionen US-Dollar; dabei profitierte das Unternehmen von den genannten Finanztransaktionen.
[...]
Zum 31. Dezember 2013 hatte das Unternehmen etwa 65 % der prognostizierten Treibstoffkäufe in metrischen Tonnen für das Geschäftsjahr 2014 bzw. 53 % für 2015 und 15 % für 2016 abgesichert. Kapitalbildungen für die Zukunft beziehen sich auf vertragliche Bindungen, einschließlich prognostizierter zukünftiger Investitionsaufwendungen für Optimierungen der Geschäftsabläufe und Verträge für Schiffsbauten.
[...]
Neuigkeiten zu Neubauten und andere Highlights
Am 10. Januar 2014 übernahm das Unternehmen mit der Norwegian Getaway mit Kapazität für 4.000 Passagiere das neueste Schiff seiner Flotte. Das zweite Schiff der Breakaway-Klasse in der Unternehmensflotte bietet ein reiches Angebot an bahnbrechenden Einrichtungs- und Ausstattungsmerkmalen, die bei der ersten Vorstellung auf dem Schwesterschiff Norwegian Breakaway als revolutionär gefeiert wurden. Dazu zählt „The Waterfront“, eine etwa 400 Meter lange Außenpromenade mit Restaurants und Bars sowie 678 Ocean Place, der Mittelpunkt des Nachtlebens auf dem Schiff mit weiteren Restaurants, Veranstaltungsorten und mehr. Nur auf der Norwegian Getaway sind Unterhaltungsangebote wie das Broadway-Hit-Musical „Legally Blonde“, die lateinamerikanisch inspirierte Broadway-Tanzshow „Burn the Floor“ und das erste GRAMMY-Erlebnis auf See zu finden. Ein weiteres Glanzlicht des Schiffes ist das Illusionarium, ein außergewöhnlicher Veranstaltungsort für die erste Dinnershow mit Magie, Illusionen und Spezialeffekten auf See.
Mit diesem Schiff kehrt Norwegian nach zehnjähriger Pause auch wieder auf den Markt der ganzjährigen 7-Nächte-Karibikkreuzfahrten ab Miami zurück. Sheehan bei der Ankunft der Norwegian Getaway in Miami: „Norwegian war vor über zehn Jahren der Wegbereiter für Kreuzfahrten ab US-amerikanischen Häfen durch die Ausweitung der Angebotspalette auf Heimathäfen im ganzen Land. Und da wir aktuell unsere Flotte durch unser diszipliniertes Neubauprogramm erweitern, war nach unserer Meinung der richtige Zeitpunkt gekommen, nicht nur ganzjährig nach Miami zurückzukehren, sondern das größte Schiff mit ganzjährigem Heimathafen in der Kreuzfahrthauptstadt der Welt zu stellen. Ihre 7-Nächte-Kreuzfahrten in die Karibik bieten eine durchgehend verfügbare Option für unsere Gäste und Vertriebspartner, die zu jeder Zeit des Jahres ein Freestyle-Cruising-Angebot ab Miami suchen.“ Als das ultimative Miami-Schiff wurde die Norwegian Getaway mit diversen Einrichtungen und Elementen im Stile Miamis und Südfloridas ausgestattet, wie zum Beispiel dem Hauptrestaurant The Tropicana Room, das an die Speise- und Tanzsäle des Miami Beach der 1950er Jahre angelehnt ist, sowie die Sugarcane Mojito Bar und die Sunset Bar, inspiriert vom „Key West“ Ernest Hemingways. Die Auslieferung der aktuellen Neubauten des Unternehmens Norwegian Escape und Norwegian Bliss mit Kapazität für jeweils 4.200 Passagiere ist für Herbst 2015 bzw. Frühjahr 2017 geplant.
Am 17. Februar 2014 gab das Unternehmen die Aufnahme von F. Robert Salerno und Robert Seminara in den Verwaltungsrat bekannt. Salerno kommt aus der Mietwagenbranche und begann seine Karriere bei The Hertz Corporation, bei der er über operative Funktionen und Leitungsfunktionen mit immer weiter gefasstem Verantwortungsbereich aufstieg. Er wechselte später als Vice President für die Region New York zu Avis und wurde danach auf die Position des President und Chief Operating Officer befördert, die er bis 2010 wahrnahm, als er zum Vice Chairman ernannt wurde und dies bis zu seinem Ausscheiden 2011 blieb. Während seiner Wirkungszeit wurde aus dem Unternehmen in Belegschaftseigentum ein an der NASDAQ öffentlich gehandeltes Unternehmen, das nach der Übernahme von Budget in die Avis Budget Group überging, bei der er zurzeit im Verwaltungsrat tätig ist. Salerno tritt dem Verwaltungsrat als unabhängiges Mitglied bei und ersetzt Steve Martinez als Mitglied des Prüfungsausschusses. Seminara kam 2003 als Seniorpartner zu Apollo und leitet die Arbeit des Unternehmens im Verpackungssektor. Davor war Seminara von 1996 bis 2003 Mitglied des Bereichs Private Equity bei Evercore Partners. Vor seinem Engagement bei Evercore war er bei Lazard Frères & Co. im Bereich Media & Communications tätig. Seminara sitzt im Verwaltungsrat der Berry Plastics Group, Inc. Außerdem ist er Mitglied der Geschäftsführung von Momentive Performance Materials.