Columbus2 vs Seven Seas Mariner - (Preis/Leistungs)Vergleich

Kreuzfahrten mit Norwegian Cruise Line, Oceania Cruises und Regent Seven Seas Cruises
Antworten
gcmv
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 333
Registriert: 06.10.2010 13:48

Columbus2 vs Seven Seas Mariner - (Preis/Leistungs)Vergleich

Beitrag von gcmv »

Wir sind gerade von unserer Ostseereise zurück und irgendwie kann ich es nicht vermeiden, diese Reise auf der Columbus2 mit unserer Mittelmeer-Cruise auf der Regent Seven Seas Mariner zu vergleichen.

Der ein oder andere wird vielleicht sagen – ich kann doch keine Mittelmeer- mit einer Ostseereise vergleichen, aber da ich mein Hauptaugenmerk auf die Schiffe (beide ca. 700 Pasagiere) und den gebotenen Service lege und dies dann noch ins Verhältnis zum Preis setze, möchte ich es doch gerne an dieser Stelle tun und meine Gedanken mit euch teilen.

Mein Resümee im Mai 2012 lautete sinngemäß:
... ich würde sofort und jederzeit wieder auf ein Regent-Schiff gehen. Für umgerechnet weniger als 350,-- Euro p.P./Tag INKLUSIVE aller Getränke, AUSFLÜGE und Trinkgelder auf „Luxury-Niveau“ zu reisen macht echt Lust auf mehr und ist nach meiner Auffassung jeden Cent wert gewesen ...

Zur Verdeutlichung – im Mariner-Preis enthalten waren:

Eine 28 qm große Kabine mit geräumigem Bad (Kosmetikprodukte von L’Occitane) und einem zusätzlichen 4 qm Balkon

Eine sehr gute (wenn auch amerikanisch ausgerichtete) Vollverpflegung; nicht ganz auf angekündigtem „Luxury“-Niveau

Top freundlicher, kompetenter Service in allen Bereichen des Schiffs

Das all-in-Getränke-Konzept mit guten Weinen meist aus Übersee und fast allen namhaften sonstigen Bar-Alkolika, incl. Champagner

Nicht zu vergessen die inkludierten Ausflüge an jedem Hafen, die über örtliche Fremdenführer hervorragend betreut wurden

Außerdem kostenlose Shuttle-Busse bei den jeweiligen Häfen, für die Gäste, die keinen Ausflug mitmachen wollten


Auf der Columbus 2 (Hapag Lloyd) bekam ich für umgerechnet 400,-- Euro p.P./Tag folgende Leistungen:

Eine 17 qm „große“ Balkonkabine mit einem Nasszellenbereich, der größentechnisch wirklich nicht mehr weiter nach unten zu optimieren ist und einem Balkon, der bedingt durch die Hecklage unserer Kabine etwas größer war, als die Balkons der übrigen Kabinen unserer Preisklasse (Anmerkung: Ich würde keine Heckkabine mehr nehmen, denn die Geruchsbelästigung durch die Abgase des Schornsteins machten sich durch die ungünstige Windrichtung bei etwa 2/3 der Reise negativ bemerkbar. Auch ist der Wellengang hier stärker spürbar als bei einer Kabine in der Mitte des Schiffs.)

Die Qualität des Essens war in etwa auf Regent-Niveau, evtl. einen ganz kleinen Tick besser (vielleicht auch subjektiv, weil europäisch geprägter)

Der Servicegrad war absolut personen- und tagesformabhängig und blieb deshalb unter meinen (hohen) Erwartungen; wenn ich auf diesem Preisniveau reise, kann es nicht sein, dass ich bei einigen (deutschen) Damen und Herren im Service als Gast das Gefühl habe, dass der Job keinen Spaß macht und die Mundwinkel fast auf den Boden hängen (insbesondere im Toskana „durften“ wir das 2 x erleben). Die Hilfskellner und auch die Zimmermädchen (meist aus Fernost) waren da immer um Längen freundlicher.

Das zugebuchte Getränkepaket (in meinem Vergleichspreis enthalten) beeinhaltete bei weitem nicht die Auswahl und Qualität des Regent-Konzepts. Besonders die offenen Weine der Tagesempfehlung lagen im Bereich von 5,-- Euro Einkaufspreis. Sicherlich trinkbar, aber zu einem guten Essen gehört für uns ein guter Wein und von daher haben wir fast immer eine Flasche von der aufpreispflichtigen Weinkarte getrunken. Die Preise hierfür waren OK – zwischen 25 und 35 Euro im Durchschnitt (diese zusätzlichen Ausgaben kommen also noch „on-top“ zu den 400 Euro pro Tag)
Nervig war für uns das ständige Unterschreiben müssen – auch bei inkludierten Getränken (wurde aus Abrechnungsgründen so benötigt).

Wenn man nicht auf eigene Faust loszog, waren die Ausflüge allesamt kostenpflichtig (aber auch sehr gutes Niveau) und die manchmal eingesetzten Shuttle-Busse kosteten ebenfalls extra.


Alles in allem hatten wir eine tolle Kreuzfahrt auf einem schönen (noch Hapag Llloyd-) Schiff, allerdings würden wir – wenn wir eine identische Route hätten – die Regent Seven Seas Mariner aufgrund des unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnisses immer wieder bevorzugen.

Natürlich ist es schön, wenn man sich mit vielen Gästen und dem Personal in deutsch unterhalten kann und die Abendunterhaltung auf der Bühne in der Muttersprache stattfindet, aber der aufgerufene Preisunterschied (für die Sprache) ist schon erheblich und für uns dann letztendlich das KO-Kriterium. Wenn man also einigermaßen englisch sprechen und verstehen kann, kommt man in dieser Klasse wohl nicht an den „Ami-Dampfern“ vorbei ...

Gerne erwarte ich eure Meinungen/Fragen – die Diskussion ist eröffnet. ;)

Grüße Ralf
Fasold
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 32
Registriert: 15.06.2013 17:45

Re: Columbus2 vs Seven Seas Mariner - (Preis/Leistungs)Vergl

Beitrag von Fasold »

Regent kenne ich nicht aber die Columbus 2, daher ein paar Anmerkungen um die Diskussion in Gang zu bringen ;):

Mit dem Service auf der Columbus waren wir sehr zufrieden. Wir sind mit der Einstellung gekommen: Deutlich preiswerter als die anderen HLKF Schiffe, mal schauen wie es ist, wurden dann aber sehr angenehm überrascht. Eine Ausnahme allerdings: Im Albert Ballin hat man wohl versucht nebeneinander liegende 2er Tische zur gleichen Zeit zu servieren, auch wenn die Gäste zu deutlich unterschiedlichen Zeiten gekommen sind. Das hat dann teilweise zu extremen Wartezeiten geführt und wurde auch nach Beschwerde nicht wirklich besser. Daher haben wir das Ballin dann auch meistens gemieden. Ansonsten war der Service gut und der Kategorie angemessen, dass man nicht einen 5*+ Service erwarten kann versteht sich natürlich auch, aber es gab nichts auszusetzen.

Die Kabine und vor allem die Dusche hätte in der Tat etwas größer sein dürfen, vor allem da unsere Koffer so gerade nicht unter das Bett gepasst haben. Da wir aber während der gesamten Reise unseren Balkon sehr gut nutzen können hat es dann doch nicht wirklich gestört. Auch die abschreckenden Bilder die in irgend einem Vergleichsportal zu sehen sind habe ich nicht bestätigt gefunden. Die Kabine war in gutem Zustand, gepflegt und sauber.

Das Getränkepaket hatten wir nicht gebucht, da ich schon vermutet hatte, dass ich lieber andere Weine trinken wollte. Außerdem bin ich kein großer Cocktail-Trinker und mein Lieblings-Whiskey wäre auch nicht enthalten gewesen ;). Die Getränkepreise waren aber mehr als angemessen und auch mit der Auswahl war ich sehr zufrieden. Dementsprechend werde ich auch auf der kommenden Reise mit der Columbus 2 das Getränkepaket nicht buchen.

Die Landausflüge waren auch in meinen Augen gut organisiert, die Führer kompetent. Für meinen Geschmack hätten sie was länger sein dürfen, aber das war bei den Halbtagsausflügen bei den übrigen Gästen ein starker Drang erkennbar pünktlich zum Essen oder Kaffee wieder auf dem Schiff sein zu wollen. Dementsprechend bedient HLKF wohl nur den überwiegenden Kundenwunsch. Für meinen Teil hätte ich mir gewünscht manche Sachen etwas länger anschauen zu können, auch auf den Souvenirshop am Ende hätte ich verzichten können, aber auch das wollen wohl die meisten Gäste. Etwas genervt waren wir von einigen der übrigen Gästen: Morgens zu spät, Mittags die letzten und alle anderen mussten warten. Diese Zeiten hätte ich gerne anders verbracht, aber das ist nun wirklich nicht HLKF anzulasten. Die Preise der Ausflüge empfand ich in Anbetracht der guten Organisation als OK, wenn auch nicht als Schnäppchen, dafür mussten wir uns halt um nichts kümmern. Bei der kommenden Reise werden wir trotzdem mehr selbst organisierte Ausflüge unternehmen, nicht wegen der Kosten sondern um unsere Zeit freier einplanen zu können.

Die Abendunterhaltung kann ich nicht beurteilen, da wir sie nur ein einziges mal besucht haben.

Schade fanden wir, dass das Schiff wenig Möglichkeiten hat wirklich im Freien zu sitzen. Auf dem Sonnendeck sitzt man hinter Glas und der schönste Platz, der Außenbereich des Selbstbedienungsrestaurants, ist etwas klein und eben zum Restaurant gehörend. Dank Balkon aber auch kein Problem.

Auch als jemand der beruflich sehr viel Englisch spricht und die Sprache sicher ausreichend gut beherrscht bin ich doch bereit für ein deutschsprachiges Schiff einen Aufpreis zu akzeptieren, einfach weil ich es bequemer finde. Ich hätte auch Sorge, dass die Mentalitätsunterschiede zwischen den Passagieren sonst sehr schnell nervig werden können. Das hält uns auch davon ab z.B. mit Ponant zu fahren, wobei die Franzosen vielleicht auch noch etwas spezieller sind. Das muss aber wohl jeder für sich entscheiden, den einen stört es, den anderen nicht.

Jedenfalls waren wir mit der Columbus 2 so zufrieden, dass wir im Herbst noch einmal gebucht haben. Wir bedauern den Wegfall des Schiffes bei Hapag Lloyd durchaus. Vielleicht stellen sich die Verantwortlichen ja vor, dass die Columbus 2 Gäste jetzt alle (wieder) Europa fahren, das wird aber wohl nicht der Fall sein. Die Europa 2 ist für uns auch nicht besonders attraktiv. Damit ist HLKF für uns dann nur noch im Expeditionsbereich interessant. Leider sehe ich im deutschen Markt auch keine echte Alternative zur Columbus 2, die anderen sind dann entweder größer oder (in meinen Augen) doch irgendwo schlechter.

Nach Deinen Ausführungen werde ich mir jetzt Regent aber doch mal genauer anschauen!
gcmv
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 333
Registriert: 06.10.2010 13:48

Re: Columbus2 vs Seven Seas Mariner - (Preis/Leistungs)Vergl

Beitrag von gcmv »

Danke für deine sehr guten und objektiven Ausführungen zur Columbus2.

Ich kann bestätigen, dass das Gesamtkonstrukt definitiv passt und das es für Passagiere, die der englischen Sprache nicht mächtig sind, wohl kaum eine Alternative im 4-Sterne-Schiff-Segment gibt - Frage an die Experten: wäre die Amadea von Phönix evtl. eine vergleichbare Alternative?

Von daher ist es wohl tatsächlich schade, dass dieses Schiff wieder an Oceania zurückgeht (übrigens ist Oceania auf einem ähnlich hohen Niveau wie Regent unterwegs - mit dem Unterschied, dass die Getränke und Ausflüge nicht all-inclusive sind, was für dich evtl. noch besser passen würde - schau dir mal auch deren Website an und melde dich für den Newsletter an. Wenn du zeitlich ein bisschen flexibel bist, kannst du bei denen ECHTE Schnäppchen machen).

Das Sitzen im Freien war auf der Regent super - der Bereich war zwar nicht unbedingt größer, aber die Amis sitzen halt mal lieber klimatisiert - von daher gab es immer Platz in rauhen Mengen ... ;)

Insgesamt fand ich das Platzangebot auf der Regent auch besser und konnte mir zunächst keinen Reim darauf machen, denn beide Schiffe beherbergen ja ca. 700 Passagiere. Beim genaueren Check bemerkte ich dann, dass die Mariner 46.000 BRT und 204 Meter hat, die Columbus 2 aber "nur" 30.000 BRT und 180 Meter hat - diesen kleinen Unterschied merkt man tatsächlich - besonders in den öffentlichen Bereichen.

Bzgl. der Mentalitäts-Unterschiede kann ich dich echt beruhigen - die Amerikaner waren alle ausnahmslos freundlich (wenn auch meist "oberflächlich") - und insbesondere beim "Anstehen" im Gegensatz zu uns Deutschen extrem diszipliniert.
Beim Franzosen-Schiff hätte ich da auch als Deutscher eher Bedenken ... ;)

Ralf
tasterli
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2011 08:58

Re: Columbus2 vs Seven Seas Mariner - (Preis/Leistungs)Vergl

Beitrag von tasterli »

Nun betreffend anstehen könnt Ihr Deutschen und auch wir Schweizer noch viel lernen. :-)
Bin immer wieder überrascht wie diszipliniert da gewisse Kulturen sind.
Antworten