Danke für das Posten der beeindruckenden (wenngleich traurigen) Bilder vom beachen in Indien.
Wie funktioniert denn das beachen und abwracken in der Praxis?
Ich kann mir vorstellen, die fahren die Schiffe vermutlich bei Springflut möglichst weit in Strandnähe und man hofft dass sie gerade stehen bleiben wenn das Wasser weg ist. Wenn das Schiff umfällt ist es wahrscheinlich auch egal, ist nur komplizierter zu zerlegen ;-)
Aber was passiert dann? Kommen die Abwracker dann zu Fuß per Wattwanderung zum Schiff zum abwracken oder arbeiten die nur bei Flut und kommen daher mit Booten oder schlafen die solange in den nutzbaren Kabinen bis denen das Dach auch irgendwann abgedeckt wird? Man sieht nie Menschen und Schrottverladeboote auf den Bildern.
Es grüßt ein grübelnder Tom :-)
an Schiffe, die weiter draußen zum Stehen gekommen sind, werden Ketten befestigt (in der Regal einfach durch Löcher, die in den Bug geschnitten werden), um sie bei Hochwasser mit Winden näher ran zu ziehen.
Bei Schiffen mit extremem Tiefgang (wie z.B. der Norway") muss ggf. erst mal das Schiff im Bereich der Aufbauten teilweise abgebrochen werden.
Wenn dann mal als nächstes sich mal nicht die EMPRESS in Indien letztmalig vorstellen wird, derzeit liegt das Schiff "noch" vor Fujairah im Golf von Oman auf Reede - dort liegen derzeit auch zig Tanker aufgelegt - schaut man sich das Bild auf MT an - fast nur rote Punkte:
nun ja - nach Indien wird sie wohl fahren. Aber ob zur Verschrottung oder nicht, muss sich zeigen. Ich kann nicht ganz verstehen, was die Inder mit ihr wollen: Sie ist auch nicht jünger als die "Karnika" und hat eine vergleichbare Kapazität, auch wenn sie viel kleiner ist.