demo hat geschrieben:Was den Namen CUNARD angeht, so hat der schon noch einen Klang und eine Anziehungskraft und Magie, nur wird das nicht mehr allzulange anhalten, wenn der Standard und Service mehr Carnival wird. Ich ahbe auf unserer Weihnachtskreuzfahrt auf der QM2 mit so vielen Passagieren gesporchen, die schon viel mehr Reisen auf Cunard-Schiffen gemacht haben und alle haben gesagt, dass es von Mal zu Mal etwas schlechter würde. Wenn dann auch noch das Äussere so hässlich ist.......
Hallo Dennis,
ich muß Dir leider recht geben, sowohl in dem Sinne, daß es die Erfahrung vieler langjähriger Cunard Gäste ist, als auch aus meiner ganz persönlichen Erfahrung.
Ob man es nun Carnivalisation ist oder Princessification (als direkt verantwortliche Einheit) nennt, in vielem hat sich der Standard schleichend verschlechtert.
Bestimmte hochwertige Speisen z.B. gibt es schlicht und ergreifend gar nicht mehr oder nur noch in geringerer Qualität.
Einen Vergleich der Mitternachtsbuffets sollte man auch besser nicht anstellen.
Manches Detail ist sicher nicht tragisch, aber eben doch ein kleines Stück Abbruch, z.B. das man heutzutage seine Karte in den Bars und überall abgeben muß, vor wenigen Jahren aber noch die Unterschrift reichte.
Auch manch ein Nein ist heutzutage zu hören, was es früher nicht gab.
Das fällt Gästen, die etwas anderes kennen, genauso auf wie Einsparungen hier oder da.
Ganz wichtig auch der Faktor Atmospäre. Heutzutage wird der Dress-Code immer wieder ignoriert statt durchgesetzt, dabei ist gerade die Formaltät etwas, was der traditionelle Cunard Passagier schätzt.
Selbst die Mitarbeiter stellen den sinkenden Service fest und können ihn sogar ganz objektiv darlegen, etwa daran, daß einige Aufgaben, für die es auf der QE2 noch extra Commis gibt, auf den neueren Schiffen von den anderen Stewards miterledigt werden müssen.
Das, wie im Britannia Restaurant immer häufiger velangt, das Dessert schon vor dem Essen bestellt werden muß, sollte selbst in einer Dorfkneipe nicht vorkommen. Von weiteren Servicemängeln ganz zu schweigen.
Ach ja, auf der Vistafjord was das alternative Restaurant noch kostenfrei und für alle gab es Single Seating.
Und einiges des heutigen "Unterhaltungsangebotes" hätte ich eher auf einem Carnival-Schiff vermutet und würde es sicher lieber nicht bei Cunard sehen.
Doch Schluß mit der Negativliste: Trotz allem halte ich Cunard immer noch für eine hervorragende Marke, um nicht zu sagen, in vieler Hinsicht die Beste!
Die Verantwortlichen müssen nur aufpassen, wieviele Abstriche oder neutraler Angleichungen sie noch machen wollen.
Carnival oder jeder andere Cruiseline hat ihre Freunde und Menschen fühlen sich dort wohl.
Ebenso wie sich viele auf Cunard Schiffen mit all ihren traditionellen Elementen und einem hohen Standard wohlfühlen. Schade, daß sie immer wieder Herabsetzungen erleben müssen.
Hoffen wir auf das Beste.
Dir Dennis, viel Spaß im August auf der QE2, allen anderen wann und wo zur See auch immer!