Seite 1 von 1
Costa Voyager
Verfasst: 25.04.2012 22:37
von Emrys
Hallo zusammen,
irgendwo las ich mal, dass die Voyager, die ja ein recht kleines Schiff ist, aus eben diesem Grund hauptsächlich im Roten Meer eingesetzt wurde, da die recht ruhigen Gewässer dort dem Schiff angesichts seiner Größe nicht viel anhaben können.
Waren das nur Spekulationen / "böse Zungen", oder ist da was dran?
Laut Raouls Infos, die hier heute publik wurden, ist die Voyager 2013 für eine Fahrt um Westeuropa vorgesehen. Das sind ja nun ganz andere Seeverhältnisse im Vergleich zum Roten Meer - ist das Schiff denn dafür geeignet?
(Ich liebäugle mit genau dieser Fahrt und hätte gern eine Vorstellung, worauf man sich da einlässt...)
Gruß und vielen Dank,
Arne
Re: Costa Voyager
Verfasst: 25.04.2012 23:40
von seesternchen
Die Größe hat nicht unbedingt etwas mit dem Verhalten bei Seegang zu tun, eher die Bauform. Ich bin schon mit einem kleineren Schiff (ca. 17 000 BRT) rund um Westeuropa gefahren und möchte diese Fahrt absolut nicht missen.
Re: Costa Voyager
Verfasst: 26.04.2012 17:40
von Garfield
Hallo Arne,
nach unseren Erfahrungen (noch unter dem Namen "Olympia Voyager" legt das Schiff ein ausgesprochen unruhiges und nervöses Seeverhalten an den Tag, vor allem bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Uns hat man erklärt, es läge daran, dass Royal Olympic damals ausdrücklich ein sehr schnelles Schiff wollte (haben sie ja auch bekommen) und Blohm & Voss damals das Rumpfdesign von Fregatten als Entwicklungsbasis verwendete, von Schiffen also, die nun wirklich keine Rücksicht auf die Bequemlichkeit der Passagiere nehmen. Es ist aus meiner Sicht definitiv keine Empfehlung für empfindlichere Naturen.
Trotzdem ist das Schiff für uns der Grund, Angebote von Costa überhaupt noch in Augenschein nehmen - wir empfanden es als hinreißend elegant, hochwertig und durchdacht eingerichtet und damit eigentlich genau das Gegenteil davon, was Costa sonst noch bietet...
Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 08:05
von klausk
Hallo,
grundsätzlich ist die Costa Voyager einer Hochseeschiff und somit für alle Arten von (Meer)-Gewässer geeignet und zugelassen. Das Seeverhalten der einzelnen Schiffstypen ist natürlich unterschiedlich, ist aber eine Empfindungssache und hat nichts mit der Sicherheit zu tun. Die Größe des Schiffes ist in diesem Zusammehang eh nur nur ein Faktor.
Gruß
Klaus
Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 09:53
von Raik
zumindest hat sich das Schiff im Sturm bewiesen:
http://www.youtube.com/watch?v=tVoMtPFtEg0
Grüße
Kai
Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 09:56
von Raoul Fiebig
Hallo Kai,
"sich bewiesen" ist wohl in Zusammenhang mit diesem Vorfall nicht der richtige Ausdruck. Das hat sich das Schiff eher nicht bewiesen.
Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 10:56
von Raik
1. es ist nicht untergegangen
2. Es war schon ein heftiger Zyklon. Ich kann nicht beurteilen, wie sich andere Schiffe in dem Sturm geschlagen hätten
3. So schlimm muss es ja nicht nochmals kommen
Aber das sind schon Bilder die man lieber bei Youtube sieht als sie live zu erleben.
Grüße
Kai
Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 12:03
von Raoul Fiebig
Raik hat geschrieben:1. es ist nicht untergegangen
Hallo Kai,
na, wenn das kein Qualitätsmerkmal ist: "Das Schiff ist im Sturm nicht untergegangen."

Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 12:14
von Ewald
Hallo, wenn ich mich recht entsinne gab´s damals einen Seeschlag wobei eines der Fenster auf der Brücke zu Bruch gingen, ein Totalausfall war die Folge. Nachdem man die Hilfsdiesel wieder zum Leben erwecken konnte, starte man auch die Maschinen wieder. Einen ähnlichen Zwischenfall gab´s 2001 auf der Bremen ja auch ... und in beiden Fällen gab´s keine großen Schäden, lediglich verletzte Paxe, aber bei dem Seegang auch kein Wunder.
Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 16:00
von Garfield
Raik hat geschrieben:... 2. Es war schon ein heftiger Zyklon. ...
Äh - nein.
Ein Zyklon kommt nur im Indik und im Pazifik vor (in anderen Weltgegenden nennt man ihn auch Taifun oder Hurrikan). Die Aufnahmen entstanden während eines ganz ordinären Sturms im Mittelmeer.
Und aus - eigener - Erfahrung in einem Sturm auf der jetzigen Costa Voyager (wenngleich glücklicherweise ohne Antriebsausfall): Das Schiff benimmt sich übel. Bis hin zu dem Punkt, dass sich verängstigte Passagiere in Rettungswesten auf ihre Musterstationen begaben...

Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 20:34
von Emrys
Hmmm... etwas nachdenklich macht das schon...
Mal etwas mehr zum Hintergrund der Frage:
Ich habe bis jetzt noch nicht mit Gewissheit rausfinden können, ob bzw. wie stark ich zur Seekrankheit neige.
Meine Erfahrungen sind da recht unterschiedlich.
Auffällig: Im Mittelmeer hatte ich bislang noch keine Probleme, auch bei stärkerem Geschaukel, das ich auf den Herbstreisen schon erlebt habe. Unruhige Ägäis, unruhiges Ionisches Meer vor Zakynthos und Kefallonia, und auch Geschaukel vor Civitavecchia - kein Ding. Die Krönung war vor Barcelona: An Deck verselbständigten sich die Liegestühle, und auf den Treppen saßen Leute mit Tüten beim Poseidon-Geschäft... und mir ging es blendend.
Ganz anders im Nordmeer: Gerade auf dem berüchtigten Abschnitt Schottland-island ging es mir schon mal richtig dreckig (Nachtschwester mit Spritze musste kommen), als die Albatros durch ein Unwetter mit Windstärke 9 fuhr. Das war am Anfang der Reise (zweite Nacht), also noch während der oft genannten Eingeewöhnungszeit von 2-3 Tagen.
Anders zwei Jahre vorher: Da lag dieser Abschnitt gegen Ende der Reise. Ganz so ruppig wie 2011 ging es nicht zu, und die Magica ist auch etwas größer als die Albatros...aber beim Abendessen mussten wir die Gläser festhalten, und unsere brasilianische Kellnerin war grün im Gesicht und konnte nur mit Mühe ihren Job machen. Mir ging es bestens.
Mich reizt nun wie gesagt die für Juli 2013 angedachte Überführungsfahrt der Voyager von Amsterdam nach Savona, weil das eine wohl sehr seltene Chance wäre, mal im Sommer um Westeuropa zu fahren. Nun ist der Atlantik, insbesondere auf Höhe Biscaya, nicht gerade als Ententeich bekannt, und dann das hier beschriebene Seeverhalten der Voyager...
Ich bin demnach etwas am Grübeln, auf was ich mich da einlassen würde.
Vielleicht hat hier jemand Ratschläge? Wie geht es i.d.R. im Juli auf dem Atlantik-Abschnitt zu?
Vielen Dank,
Arne
Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 21:40
von Ewald
Hallo Arne, also ICH würde einfach buchen!! Und versuche alles zu genießen .....keiner kann Dir eine Vorhersage machen ob in der Biskaja stürmt oder nicht. ich bin 3x durch gefahren (Herbst bzw. Frühjahr) und es war friedlich, klar kann´s auch anders sein. Schau Dir das derzeitige Wetter an .... ist das "normal" ?, hat das jemand vor wenigen Wochen ahnen können das wir so um die 28° haben werden? Also aufgeht´s !
Ewald
Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 21:52
von Emrys
off topic: Schön dass ihr um die 28° habt... hier oben im Norden haben wir um die 15°, und das soll sich auch nächste Woche nicht großartig ändern.
on topic: Ja, ich neige auch sehr stark dazu, gleich nächste Woche nach Erscheinen des Kataloges zu buchen, um endlich was für 2013 auf dem Plan zu haben... aber mit der Vorfreude auf die Route wird immer diese Ungewissheit bezüglich des Schiffes mitschwingen...
Gruß
Arne
Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 22:52
von Garfield
Ich finde es schwierig, hier zu raten.
Wenn die Spanier und Italiener sie nicht völlig heruntergewirtschaftet haben, ist die Voyager ein außergewöhnlich schönes und sehr interessantes Schiff, und ich würde trotz ihrer Eigenheiten jederzeit und gerne wieder mit ihr fahren.
Allerdings neige ich auch nicht zu Kinetose...
Sprich doch einfach mal mit deinem Arzt. Es gibt eine Reihe von Medikamenten gegen Reisekrankheit, die prophylaktisch eingenommen die Krankheit gar nicht erst ausbrechen lassen. Und ein Tablettchen am Tag ist das Schiff allemal wert.

Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 22:57
von Raoul Fiebig
Garfield hat geschrieben:Es gibt eine Reihe von Medikamenten gegen Reisekrankheit, die prophylaktisch eingenommen die Krankheit gar nicht erst ausbrechen lassen. Und ein Tablettchen am Tag ist das Schiff allemal wert.

...allerdings sollte man sich dann auch gleich über die u.U. sehr starken Nebenwirkungen informieren. Insbesondere Scopoderm-Pflaster sind mit größter Vorsicht zu genießen!

Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 23:09
von Garfield
Raoul Fiebig hat geschrieben:... ...allerdings sollte man sich dann auch gleich über die u.U. sehr starken Nebenwirkungen informieren. Insbesondere Scopoderm-Pflaster sind mit größter Vorsicht zu genießen!
Stimmt.
Deswegen auch die Empfehlung, das mit dem Arzt abzustimmen...
Re: Costa Voyager
Verfasst: 27.04.2012 23:20
von Emrys
Na super, jetzt hab ich mich mal schlau gelesen...
Da kann ich mir auf dem Ozean ja auch einen schönen Stechapfeltee machen, dazu Black Sabbath hören und mich fühlen wie der Star in einem Gemälde von Hieronymus Bosch... und schon macht der Atlantik auch auf der Voyager Spaß, oder wie?
Und nun im Ernst: Den Arzt wollte ich sowieso demnächst in der Angelegenheit konsultieren, schon allein damit auf der Fahrt nach Grönland nicht sowas passiert wie letzten Sommer...
Arne