Nachdem wir vor gut 3 Jahren schon mal die kurze Donautour (Passau - Budapest) unternommen hatten, wollten wir diesmal die die große Donautour (Passau - Schwarzes Meer) in 16 Tagen absolvieren. Als Schiff haben wir uns die MS Elegant Lady ausgesucht. Das Schiff ist mit 4 Sternen klassifiziert.
Die Elegant Lady wurde 2003 in der Grave-Werft in den Niederlanden erbaut (von dort stammt z. Bsp. auch die Saxonia). Die Namensgeberin war Audrey Hepburn, die im Schiff auch mit einem Photo und einer Statue gewürdigt wurde. Dadurch, dass das Schiff nur über 2 geschlossene Decks (üblich sind auf der Donau ja mittlerweile 3 Decks) verfügt, weist es eine sehr 'schnittige' (elegante) und langezogene Silhouette auf. Das Einzige, was dabei optisch etwas stört, ist der lange Bugwulst.



Das Schiff fährt unter bulgarischer Flagge der Reederei Dunav(Donau)-Tours aus Rousse. So stellen auch Bulgaren aus Rousse und Umgebung den größten Teil der Crew. Die Deutschkenntnisse der Besatzung waren gut bis ausreichend, wobei natürlich vor allem die Crew-Mitglieder mit direktem Kundenkontakt (Hotelmanagement, Restaurantservice) recht gute Sprachkenntnisse hatten.
Im Interieur des Schiffes wurde sehr viel Holz und Messing verarbeitet, insofern also die 'klassische Linie'. Die Kabinen verfügen über 2 Schrank-Klappbetten und einen begehbaren Kleiderschrank. Von der Ausstattung her also große Ähnlichkeit mit der Saxonia (oder Swiss Coral), da merkt man, dass wohl derselbe Ausstatter am Werke war. Auch die Nasszelle verfügte über ausreichend Platz.


Einziger Minuspunkt: der Geruchsverschluss der Dusche funktionierte leider nur sehr unzuverlässig, so dass es dort öftrs nach Kloake roch. Die Toiletten sind noch konventionell, also nicht in Vakuumbauweise, ausgeführt.
Wie üblich ist das Schiff vollklimatisiert. Leider lassen sich dadurch auch keine Fenster öffnen, wie dies bei anderen Schiffen (zumindestens teilweise) möglich ist.
Auf dem Sonnendeck gibt es noch eine Besonderheit, die man nicht bei vielen Flusskreuzfahrtschiffen findet: die Skybar. Es handelt sich hierbei um einen geschlossenen Aufbau hinter dem Steuerhaus auf dem Sonnendeck, welcher auch klimatisiert ist (ansonsten wäre hier im Sommer ein Aufenthalt auch kaum möglich, da sich dort kein Fenster öffnen läßt).

Auf dem hinteren Sonnendeck gibt es dann einen fest aufgebauten Sonnenschutz und einige Sonnenschirme (die letzteren während der Fahrt nicht nutzbar). Leider ist der Sonnenschutz etwas klein ausgefallen und die wenigen Schattenplätze wurden meist von den Rauchern okkupiert. Ausserdem findet man hier noch einige Fahrräder, die man sich an der Rezeption ausleihen kann.

Insgesamt befindet sich das Schiff in einem guten Pflegezustand und die Besatzung ist sehr nett und freundlich. Die Küche ist gut(bürgerlich) und schmackhaft und man passt die Menues auch jeweils den gerade durchfahrenden Ländern an. Morgens gibt es ein Buffet, mittags und abends wird ein 4- bzw. 5-Gänge Menue serviert. Manchmal gab es statt des Menues auch ein Buffet, z. Bsp. wenn viele Gäste auf Ausflugstour waren. Auf unserer Reise war es eine all-inklusive Verpflegung, d.h. Bier, Tischwein, Softdrinks, Kaffee, Tee, etc. waren im Reisepreis inkludiert. In manchen Kritiken zu diesem Schiff wurde das Essen 'angemeckert', dem kann ich mich nicht anschliessen. Wer hier getrüffelte Gänseleberpastete, Hummer und Krabbencocktail erwartet, der hat wohl das falsche Schiff gebucht.
Eine Empfehlung noch: aufgrund der langen Strecken, die auf dieser Tour gefahren werden müssen, fährt das Schiff (abgesehen von den Ausflugsstops) praktisch Tag und Nacht durch. Es ist also eine Kabine auf dem Oberdeck und auch relativ weit vorne zu empfehlen, da hier die Motorgeräusche am erträglichsten sind.
Fortsetzung folgt...
Viele Grüße,
- Karl-Josef