Seite 1 von 1

Käpt’n Knopf - ist das Konzept der richtige Weg?

Verfasst: 07.03.2011 13:41
von Hajo
Hallo "Käpt’n Knopf-Fans" (ich bin keiner ...) und alle anderen Kreuzfahrt-Fans:
Frage: Holzweg oder erfolgversprechend?

Hier die PM von HLKf, die m.E. das bisherige Stammpublikum etwas irritieren könnte ... http://www.hlkf.de/redwork/do.php?layou ... 1&pmid=359

Re: Käpt’n Knopf - ist das Konzept der richtige Weg?

Verfasst: 07.03.2011 16:54
von Ernst
Hallo,

ich denke, dass die Familienorientierung nicht unbedingt im Gegensatz zu dem Premiumsegment der HLKF stehen muss. HLKF hatte schon immer gute Preise für Kinder und Jugendliche. Nun stellen die das ein wenig mehr ins Rampenlicht; und zwar mit einem Premiumhersteller (Steiff). ICh denke, dass dies die Zielgruppe von HLKF anspricht. Hier wird nun mal nicht das kostenlose Mitreisen (bei einigen Fahrten) in den Mittelpunkt gestellt, sondern die Seefahrt und das Kind.

Viele Grüße
Ernst

Re: Käpt’n Knopf - ist das Konzept der richtige Weg?

Verfasst: 07.03.2011 21:02
von Patrick Wetter
Hallo allerseits,

ich finde es gut, wie Hapag-Lloyd das macht. Denn auch in der oberen Schicht der Kreuzfahrtkunden (z.B. bei der EUROPA) gibt es Kinder, die sich so mit Sicherheit ein Stück wohler an Bord fühlen werden. Die Schiffe sind ja bautechnisch nicht unbedingt auf Kinder ausgelegt aber dennoch reisen ja öfters sogar eine größere Anzahl an Kindern mit und so kann man diese auch besser ansprechen und betreuen an Bord.
Eine gezielte Focussierung auf den Familen- und Kindermarkt der Kreuzfahrt soll dies mit Sicherheit nicht darstellen und wird es auch nicht sein oder werden. Denn ich glaube kaum, daß bei einer EUROPA oder c.COLUMBUS die Kinder unangenehm auffallen werden. Denn mit Sicherheit wird man hier die typische Familienkundschaft à la Costa oder MSC, die Kreuzfahrten zu Spottpreisen suchen und buchen, vergebens suchen. Und damit sollte u.a. schon einmal der Lärmstöreffekt laut gröhlender, italienischer Grossfamilien gebannt sein.
Und umgekehrt glaube ich auch nicht, daß eine Hapag-Lloyd-clientèle sich mit dem Ambiente mancher Familien-ansprechenden Großreederei wie z.B. Costa oder MSC anfreunden kann und diese buchen würden, nur wegen der Kinder.
Daher geht Hapag-Lloyd sicherlich den richtigen Weg.

Re: Käpt’n Knopf - ist das Konzept der richtige Weg?

Verfasst: 07.03.2011 21:10
von MathiasK
Moin,

also ich muss Patrick da völlig Rescht geben. Auf der COLUMBUS hatten wir Ausnahmslos auf jeder Reise mindestens 5 Kinder mit dabei (Die Beiden Kinder des Herrn Kapitäns mal ausgeschlossen :D ;) ). Unerträglichen Lärm haben die Kleinen nur auf Anordnung der Nanny gemacht und sich sonst erstaunlich ruhig beschäftigt.
Vielen Kinder fiel der Abschied schon ohne extra Betreuung schwer und das zeigt doch wie sehr Hapag da auf die Kleinen noch eingehen kann und es nun ja auch tut :thumb:

Ich bin gespannt wie das in 2012 auf der neuen COLUMBUS umgesetzt wird (Vorausgesetzt die Minicruise bleibt im bezahlbaren Rahmen).

MfG Mathias K.

Re: Käpt’n Knopf - ist das Konzept der richtige Weg?

Verfasst: 08.03.2011 05:47
von Baran
Moin,

also ich persönlich freue mich, daß HLKF sich bemüht, Familien mit Kindern anzusprechen. Wir haben auf unseren 3 Kinderfahrten mit der Columbus immer gute Erfahrungen gemacht. Nun ist unsere Tochter dem Kinderprogramm langsam entwachsen und es ist eigentlich viel wichtiger, daß auch andere Jugendliche an Bord sind, als ein umfassende Betreuung.

Wichtig finde ich jedoch auch, daß diese Reisen deutlich als Kinderreisen gekennzeichnet sind.

Kinder, auch noch so gut betreut, machen Lärm und haben Blödsinn im Kopf ( je älter, je besser :lol: ).

Unsere letzte Fahrt mit der Columbus war in den Herbstferien 2010. Diese Reise von Piräus nach Nizza war zunächst ein Reise für Einzelreisende (durch geschicktes Verteilen war eine Innenkabine und eine Außenkabine preiswerter als unsere Dreibettaußenkabine), wurde dann zusätzlich mit Garantiepreisen beworben und wurde letzendlich auch noch eine Kinderrreise.

Da gab es schon das eine oder andere Gemeckere, weil die Kids in großer Runde beim Uno spielen viel Spaß hatten :lol: :lol: . Da das Wetter sehr unbeständig war, beanspruchten die ruhesuchenden Erwachsenen die öffentlichen Räume.

Aber da wird es ja auf der Columbus 2 mit eigenem Bereich für die Kinder besser.

Ob HLKF da nun aufs richtige Pferd setzt ? Ich glaube schon, auch wenn vielleicht der eine oder andere Kreuzfahrer sich dann ein anderes Schiff sucht ( aber im deutsprachigen Segment wirds schwierig, auch die Deutschland bietet Kinderbetreuung und Freipassagen und kostenlose innnenkabinen für Kinder bis 18 Jahren).

Meine eigenen Eltern, Europafahrer, meiden die Kinderreisen wie die Pest.

Für uns ist nie ein großes Schiff, wie von MSC, Costa oder Aida in Frage gekommen. Hätte Hapag kein Kinderprogramm angeboten, wäre es wahrscheinlich bei einer Reise geblieben - jetzt sind wir treuen HLKF-Kunden.

Ich denke, es kommt auch sehr auf das Verhältniss KInder - Erwachsene an und da hatte HLKF bisher immer ein gutes Händchen gehabt.

Baran

Re: Käpt’n Knopf - ist das Konzept der richtige Weg?

Verfasst: 09.03.2011 12:37
von krizzwolve
Hallo, also ich finde es gut, wenn gerade auch auf längerne Kreuzfahrten, extra Bereiche für Kinder und Kinterbetreuung zur Verfügung stehen.

K.